Kynferðisbrot á gamlárskvöld 2015

frá Wikipedia, ókeypis alfræðiorðabókinni
Fara í siglingar Fara í leit
Torgið fyrir framan innganginnaðalstöðinni í Köln (til vinstri), norðan við dómkirkjuna í Köln (2010)

Um nóttina 31. desember 2015 til 1. janúar 2016 í Köln urðu fjölmörg kynferðisbrot gegn konum af hópum ungra karla, aðallega frá Norður -Afríku og arabalöndum , á svæði aðaljárnbrautarstöðvarinnar og dómkirkjunnar . Í mörgum tilfellum voru framin kynferðisbrot jafnt sem eignar- og líkamsmeiðingarbrot . Um 1200 sakamál voru kærð á næsta tímabili. Um helmingur tengdist einnig kynferðisbrotum. Greint var frá 290 grunuðum, þar af 37 dæmdir, þar af sex fyrir kynferðisbrot . [1] Árásirnar fengu mikla innlenda og alþjóðlega athygli.

Lögreglan og alríkislögreglan voru sakuð um að hafa ekki stjórn á ástandinu og hafa gert það að engu í fyrstu skýrslum. Seint og upphaflega varfærnislegt fréttaflutningur fjölmiðla var einnig gagnrýndur.

Viðburðir í Köln

Tímarit atburða

Gamlárskvöld

Samkvæmt lögreglu, á síðustu klukkustundir 31. desember 2015, "stundum meira en 1.000 manns hafi safnast á aðaljárnbrautastöðinni í Köln" á stöð forecourt og aðliggjandi stigann til Domplatte "framan norðan við dómkirkjuna . "Þetta voru aðallega karlar á aldrinum 15 til 35 ára sem komu að ytri birtingu araba frá Norður-Afríku / geimnum. [2] Fólkið (í hrognamáli lögreglunnar í Norðurrín-Vestfalíu " Nafris "kallað) [3 ] var lýst af neyðarþjónustunni sem „að miklu leyti alkóhólista“ og „algjörlega óhefta og árásargjarna“. Jafnvel fyrir miðnætti hafði lögreglan rýmt stöðvargarðinn tímabundið vegna þess að skoteldum var skotið upp í fjöldanum og að sögn lögreglu hótað miklum skelfingum . [4] [5] Á forecourt eins og í innra svæði aðallestarstöðinni og í kringum Köln dómkirkja samliggjandi stöð forecourt til suðurs, aðallega konur voru umkringd hópa manna af mismunandi stærðum og voru gegnheill kynferðislega áreitt , móðgað eða kynferðislega þvingað og rænd. Fórnarlömbin lýstu síðar í viðtölum hvernig snert var á þeim aftur og aftur og um allan líkamann, sérstaklega milli fótanna, og hvernig maður reyndi að fara úr fötunum á meðan gerendur náðu í vasa þeirra á sama tíma. Tilraunir til að fá aðstoð frá lögreglu í þessari stöðu hafa mistekist. [6]

Aðgerðir lögreglu stóðu frá 21:45 til 7:30. Allt að 143 lögreglumenn í Köln og 70 sambandslögreglumenn voru á vakt. [7] [8] Samkvæmt eigin yfirlýsingu barst lögreglunni í Köln fyrstu vísbendingar um fjölda alvarlegra glæpa um klukkan 1:00 í morgun. [9] [10] Lögreglan kom á fót persónuupplýsingunum í 71 tilfelli. Meirihluti fólksins frá Norður -Afríku / Araba svæðinu lýsti sig sem hælisleitendur með skráningarskírteini frá sambandsskrifstofunni fyrir fólksflutninga . Tíu brottvikningar voru, fimm handteknir og ellefu handteknir. [11] [12]

Staðbundið ástand

Fréttatilkynningar lögreglu og viðbrögð fórnarlamba og fjölmiðla

Kvak frá lögreglunni í Köln um nýársdag

Fyrsta fréttatilkynning frá lögreglunni í Köln að morgni nýárs bar yfirskriftina „Ógnvekjandi andrúmsloft - hátíðahöld að mestu friðsamleg“.

Um hádegisbil tilkynntu fyrstu fórnarlömbin og sjónarvottar árásanna Facebook- hópnum „Nett-Werk Köln“. Blaðamaður frá Kölner Stadt-Anzeiger hafði samband við eitt fórnarlambanna sem sagði henni frá aðstæðum á aðallestarstöðinni. Talsmaður lögreglu sagði hins vegar að beiðni um að aðeins einn glæp með kynferðislegan bakgrunn gæti fundist á þjónustutölvunni. 13:21 var dagblaðið fyrst til að segja frá atburðunum: „Kynferðisleg áreitni á gamlárskvöld - konur í miðstöðinni í Köln hafa orðið fyrir áreitni gríðarlega“. Þegar leið á daginn fengu ritstjórar frekari tölvupósta frá vitnum og fórnarlömbum en lögreglan staðfesti samt ekki ásakanirnar.

Að morgni 2. janúar fékk lögreglufréttamaður Stadt-Anzeiger símtal frá háttsettum embættismanni sem greindi frá því að lögreglan hefði lengi verið að gera ráð fyrir alvarlegum glæpum innbyrðis, þvert á það sem opinberlega var greint frá. Meira en 30 fórnarlömb hafa þegar greint frá því að það séu meira en 40 gerendur. Blaðið birti upplýsingarnar tafarlaust. Síðdegis staðfesti lögreglan nýju upplýsingarnar í fréttatilkynningu sem fjallar um fjölda árása á konur. [13] [14]

Fréttatilkynningar frá borgarstjóra og lögreglustjóra

Blaðamannafundur í Köln 5. janúar, Henriette Reker borgarstjóri (til vinstri), Wolfgang Albers forseti lögreglunnar (miðja)

Þann 5. janúar var haldinn sameiginlegur blaðamannafundur með borgarstjóranum í Köln, Henriette Reker, og Wolfgang Albers, forseta lögreglunnar í Köln. Reker sagði að yfirvöld hefðu engar vísbendingar um að gerendur væru flóttamenn. Hún telur samsvarandi forsendur vera „algjörlega óviðunandi“. [15] Ekkert er vitað um raunverulegan fjölda gerenda og sjálfsmynd þeirra. Albers útskýrði að staðreynd 90 sakargifta (á þeim tíma) þýddi ekki sjálfkrafa 90 gerendur. [16] Það eru engar upplýsingar um gerendurna eins og er. [15] Hann viðurkenndi einnig mistök. Fyrstu upplýsingarnar á gamlársdag voru rangar. [17]

Þann 8. janúar sagði Reker í fréttatilkynningu að hún hefði aðeins fengið „upplýsingar, einkum um uppruna þeirra sem tilgreindir voru úr hópi gerenda,“ frá blöðum, og hún sagði upp trausti Albers, sem var settur í tímabundið starfslok skömmu síðar. Innanríkisráðuneyti Norðurrín-Vestfalíu andmælti þessari staðhæfingu: Albers hafði þegar upplýst Reker símleiðis 2. janúar um þá þekkingu sem til var til þessa. Á blaðamannafundi 4. janúar sagði lögreglan „að ölvaður mannfjöldinn væri aðallega fólk frá Norður-Afríku-Araba svæðinu“. Þann 5. janúar upplýsti Albers Reker aftur um stöðu þekkingarinnar. Hann greindi einnig frá því opinberlega að meðal þeirra um það bil 70 vandræðagemsa sem lögreglan kannaði hefðu margir af þeim 1.000 manns sem voru á stöðvargarðinum bent á „skráningarskírteini sem hælisleitanda“. Upplýsingar Reker eru óskiljanlegar. [18] [19] [20]

Seinkun á tilkynningu

Svæðisbundið og innlent

Fyrstu fregnirnar af einstökum kynferðisbrotum á aðalstöðinni í Köln voru 1. janúar 2016 í netútgáfum Kölnische Rundschau , [5] Express , [21] Kölner Stadtanzeiger [22] og í svæðisbundnum hluta Focus. Á netinu . [23] Þann 2. janúar fylgdu skilaboð frá dpa fréttastofunni með forgangsstigi fjögurra, sem var meðal annars tekið upp af netútgáfum Süddeutsche Zeitung [24] og RTL [25] .

Víðtæk yfir svæðisbundin skýrsla hófst hins vegar ekki fyrr en 4. janúar. Þessi seinkun er að hluta til réttlætanleg með því að á lengri áramótahelginni unnu aðeins „orlofsvaktir“ á ritstjórninni. [26] [27] Hinn 4. janúar ávarpaði Tagesschau (ARD) árásirnar klukkan 20, [28] öfugt við Today ( ZDF ). Daginn eftir lýsti aðalritstjóri Elmar Theveßen þessu sem mistökum: „Staðan í fréttunum var nógu skýr. Það var misbrestur að útsendingin klukkan 19 í dag greindi ekki síst frá atvikunum. “Þeir vildu bíða eftir kreppufundinum á þriðjudaginn til að fá tíma fyrir viðbótarviðtöl. Hins vegar var þetta „skýr misskilningur“. [29] Þann 5. janúar, klukkan 19:20, var sérstök ZDF með þemað „Hvað gerðist á gamlárskvöld?“ [30] Sama dag klukkan 23:05 var fyrsta sérstaka dagskráin „ofbeldisfull ofurefli í Köln“. . " [31]

Sumir fjölmiðlar sögðu upphaflega ranglega að athafnirnar hafi verið framdar af 1.000 mönnum. [32] Í raun voru glæpirnir framdir af meira en 1.000 mannfjölda, sem samanstóð nánast eingöngu af ungum mönnum; [33] fjöldi gerenda var minni.

Ályktun þings Evrópuráðsins

Þingfundur Evrópuráðsins hélt brýna umræðu 28. janúar 2016 [34] og samþykkti síðan ályktun nr. 13961. [35] Í henni hvatti hún aðildarríkin til að vernda konur gegn ofbeldi í heimahúsum og opinberum og stöðugt gegn gerendum dæmd. Í ályktuninni var einnig lögð áhersla á að fjölmiðlar hefðu „mikilvæga ábyrgð“ á að greina frá staðreyndum á hlutlægan, tímabæran og sanngjarnan hátt án þess að stimpla nokkurn hluta þjóðarinnar. Þeir ættu ekki að „fela sannleikann fyrir almenningi til að tryggja pólitíska rétthugsun “. [36]

Alþjóðlegir fjölmiðlar

New York Times og Wall Street Journal fjölluðu um atburðina í Köln á forsíðum sínum. Slík fjölmiðlavera þýskra umfjöllunarefna í bandarískum blöðum er - að sögn Tagesspiegel - afar sjaldgæf. [37] [38]

Ross Douthat, dálkahöfundur í New York Times, varaði við afleiðingum hröðra, stjórnlausra fólksflutninga, einkum ungra manna. Hann mælti með því að Þýskaland lokaði landamærunum fyrir nýgræðingum, vísaði heilbrigðum flóttamönnum úr landi og hætti við þá heimskulegu blekkingu („yndislega blekkingu“) að það gæti skolað burt syndir fortíðarinnar með áræðnum mannúðaraðgerðum. Hann hvatti til þess að Angelu Merkel kanslari segði af sér til að land hennar og álfa sem hann ríkti yfir þyrftu ekki að borga of hátt verð fyrir hásinnaða heimsku hennar. [39]

Gavin Hewitt, aðalfréttaritari BBC , benti á að áræðni árásanna og tilfinningu um máttlaust ríki myndi halda áfram að eltast við fórnarlömbin, en umfram allt hefði það traust, nauðsynlegt lím hvers samfélags, glatast. Nú er útbreiddur grunur um að stjórnmálaelítan hafi ekki verið heiðarleg við fólkið og leynir sannleikanum. [40]

Vinna upp

Sakamál og grunaðir

10. febrúar höfðu 1054 sakargiftir verið kærðar vegna atvika í miðbæ Kölnar á gamlárskvöld. 454 mál voru kynferðisbrot, þar á meðal að minnsta kosti þrjár tilkynningar um nauðgun. [41] Samkvæmt úttekt lögreglunnar höfðu tveir þriðju hlutar kynferðisbrota og þjófnaðar verið framdir á aðaljárnbrautarstöðinni og á stöðvargarðinum og önnur áberandi uppsöfnun brota fannst á svæði Hohenzollern brúarinnar . Yfir hundrað auglýsingar höfðu þegar borist um áramótin og frá 4. janúar, samkvæmt fyrstu fréttatilkynningum, varð mikil fjölgun auglýsinga. Alls hafði þá lögreglan ráðið 1108 fórnarlömb og slasaða aðila. [42]

Samkvæmt saksóknaraembættinu í Köln var vitað um 1.276 meint fórnarlömb fyrir júní 2016. Í Köln bárust 1.182 tilkynningar á gamlárskvöld, þar af 497 vegna kynferðisbrota sem höfðu áhrif á 648 fórnarlömb. Samkvæmt skýrslum, 284 manns voru fórnarlömb bæði kynferðislega árás og eignir glæpastarfsemi. 5 tilkynningar bárust um nauðgun og 16 um nauðgunartilraun.

Auglýsingum fjölgaði í 1.210 í desember 2017. Af 354 grunuðum sem eru þekktir undir nafni í 290 rannsóknum voru 101 Alsír , 91 Marokkó , 37 Írakar , 29 Sýrlendingar og 25 Þjóðverjar. 122 grunaðir voru hælisleitendur, 52 bjuggu ólöglega í Þýskalandi þegar glæpurinn var framinn. Staða hinna var óljós. [43]

Rannsókn og greining lögreglu frá Federal Criminal Police Office

Viltu plakat á þýsku og arabísku, embætti ríkissaksóknara í Köln

Lögreglan í Köln stofnaði „Soko New Year“, upphaflega 10 ára gamall og síðar (frá og með 21. janúar 2016) með 140 rannsakendum til að hreinsa upp atvikin. [44] Meðal annars mat hún farsímamyndbönd og efni úr eftirlitsmyndavélum. Hún fékk stuðning frá embættismönnum frá Scotland Yard í Bretlandi við mat á myndbandsefninu. [45] Rannsóknarnefndin ætti einnig að skýra hvort mennirnir hefðu skipulagt sig í gegnum félagsleg net. [46] [47] [48] Í mars voru myndir sem vitni og fórnarlömb tóku notaðar sem krússkot . [49] Ennfremur voru tæknilegar rannsóknaraðferðir fyrir staðsetningu farsíma notaðar til að hreinsa fjölda farsímaþjófnaðar. [50]

Samkvæmt skýrslu um trúnaðarmál af hálfu alríkislögreglunnar frá upphafi árs 2016 voru fórnarlömbin aðallega konur á aldrinum 18 til 24 ára. 62 grunuðu sem greindir voru í lok febrúar voru aðallega „flóttamenn / hælisleitendur og fólk með fólksflutningabakgrunn“. [51] Um 70% þeirra komu til Þýskalands á árinu 2015. Tveir þriðju hlutar hinna grunuðu höfðu einnig komið fyrir lögreglu. [52] Það eru engar áreiðanlegar vísbendingar um samþykkt málsmeðferð. Þess í stað var það hópþróun sem samkvæmt alþjóðlegum rannsóknarniðurstöðum gæti hafa verið studd af nokkrum þáttum. Einkum er þetta form hversdagslegs ofbeldis gegn konum sem er útbreitt í Norður -Afríku og Asíu - sem BKA leitaði eftir að nefna „Taharrush gamea“ með því að tileinka sér arabíska tjáningu fyrir sameiginlega kynferðislega áreitni - og viðvarandi skort á horfum gerenda. vegna skorts á tækifærum til hælisvinnu, hópþrýstings til að hvetja hvert annað, nafnleyndar og refsileysis auk þess sem íhlutun öryggisyfirvalda var ekki sýnileg umheiminum. [53]

Í janúar tilkynnti talsmaður ríkissaksóknara í Köln: „Í einu tilviki komst lögreglan að því að kynferðisbrotin sem tilkynnt var um áttu sér ekki stað svona“. Önnur skálduð nauðgun 15 ára stúlku í Mönchengladbach af manni með farandbakgrunn sem grunaður er túlkuð af talsmanni lögreglusambandsins (GdP) í tengslum við atburðina í Köln: „Eftir atburðina í Köln, það kemur varla á óvart að það séu til ókeypis reiðmenn “. [54]

Lagaleg vinnsla

Samkvæmt fjölmiðlum frá 6. janúar 2016 voru árásirnar metnar sem skipulagðar glæpir (OK) af lögreglunni í Köln og ríkissaksóknaraembættinu í Köln og því var lögfræðileg yfirvinna yfirtekin af ríkissaksóknara í Köln. Lögreglustjórinn Albers hafði áður lýst því yfir að „engar vísbendingar væru um að gerendur hefðu skipulagt að hittast vegna árása sinna og kynferðisbrota gegn konum á gamlárskvöld“. [55]

Í janúar 2016 voru þrír hælisleitendur í Norður -Afríku sem hlut eiga að máli dæmdir í skilorðsbundna refsingu á bilinu tvo til sjö mánuði og unglingadóm fyrir þjófnað. [56] [57]

Í apríl 2016 var meintur aðalglæpamaður handtekinn við Bodensee . Sagt er að hinn 19 ára Marokkói hafi tilheyrt hópi 20 til 30 karlmanna þar sem kona var misnotuð kynferðislega og manni stolið. Ákærði er sagður hafa gert verknaðinn mögulegan með því að loka fyrir flóttaleiðina fyrir fórnarlömbin. Verslunarrannsóknarlögreglumaður hafði fylgst með honum stela mat og sígarettum, fylgt honum til nágrannaríkisins Sviss og gert lögreglu viðvart. [58]

Frá og með mars 2019 hafa 52 grunaðir verið ákærðir í 43 réttarhöldum, þar af 37 lokað. Ásakanirnar varða kynferðislega þvingun í sex sakborninga. Þessir gerendur voru hver um sig dæmdir í eins árs skilorðsbundið fangelsi. Hinir sakborningarnir urðu fyrst og fremst að svara fyrir þjófnað og stolna vöru. Sá sem var þyngst refsað var dæmdur í eins árs og tíu mánaða fangelsi fyrir rán . [59]

Mörg mál voru felld niður þar sem ekki var hægt að bera kennsl á grunaðan mann. [60] BKA lítur á „hindranir við rannsókn“ sem ástæðuna fyrir þessu: það var ekki til viðeigandi myndefni, konurnar gátu ekki lýst ofbeldismönnum mjög vel. [61] Að auki var í mörgum tilfellum ekki hægt að skýra hver kennir eða búsetustaða ákærða var, ekki var hægt að finna ákærða, eða sambandsskrifstofa fólksflutninga og flóttamanna (BAMF) og innflytjendayfirvöld svöruðu fyrirspurnum rannsakenda of hægt. [62]

Rannsóknarnefnd ríkisþingsins í Norðurrín-Vestfalíu

Rannsóknarnefnd vegna árása á gamlárskvöld á fylkisþingi Norðurrín-Vestfalíu, sem átti að skýra atburðina, hófst í byrjun mars 2016 með fyrstu heyrn vitna. Í sumum tilfellum komu fram misvísandi fullyrðingar. Meðal annars var dreifingarhugmynd borgarinnar Köln skoðuð á gamlárskvöld. Einnig var reynt að útskýra hvernig niðurlægjandi fréttatilkynning frá höfuðstöðvum lögreglunnar í Köln varð til. [63]

Í byrjun apríl voru fullyrðingar birtar opinberlega um að röðum innanríkisráðuneytisins hefðu beðið um að fá ekki að nota orðið „nauðgun“ í fréttatilkynningu lögreglu þrátt fyrir niðurstöður um annað. Innri póstur birtist þar sem einkaspæjari frá höfuðstöðvum lögreglunnar í Köln tilkynnti forstöðumanni sínum að stjórnstöð lögreglunnar hefði óskað eftir „eyðingu orðasambandsins nauðgun“ að beiðni innanríkisráðuneytisins. Forstjórinn sendi seðilinn til glæpastjóra ríkisins í innanríkisráðuneytinu með þeim athugasemd að hægt væri að rekja umrædda símtal frá stjórnstöð ríkisins en í Köln var ekki vitað hver hringdi.

Innanríkisráðuneytið hafnaði grun fjölmiðla um að það hefði reynt að hætta við skýrslur á gamlárskvöld eða hafa áhrif á mótanir. Það voru aðeins „samræmingarviðræður“ um framsetningu staðreynda, glæpaflokkun og aðgerðir lögreglu við höfuðstöðvar lögreglunnar í Köln. Hins vegar var aðeins samsvarandi fjölmiðlafréttum hafnað, en ekki framsetningunni í pósti frá einkaspæjara í Köln. Þingmenn stjórnarandstöðunnar á ríkisþinginu sökuðu Ralf Jäger innanríkisráðherra um að hylma yfir og „reyna að vinna með lögregluskýrslur“. [64] [65] [66] [67]

Í sérfræðiskýrslu fyrir rannsóknarnefndina, eftir að hafa metið 1.020 sakamál, komst glæpasálfræðingurinn Rudolf Egg að þeirri niðurstöðu að gerendur á gamlárskvöld hefðu pantað tíma í gegnum munnmæli eða samfélagsmiðla. Hægt er að „útiloka“ hreinlega tilviljunarfund gerenda. of margir menn voru á sama stað á sama tíma til þess. Meirihlutinn kom ekki til Kölnar með það í hyggju að fremja glæpi. Líklega hefði verið hægt að koma í veg fyrir stórfelldar árásir ef lögreglan hefði gripið inn snemma kvölds. Þegar ljóst var að lögreglan hafði ekki afskipti af því höfðu fleiri og fleiri menn framið árásir. Egg vísaði til kenningarinnar um brotna glugga . [68] [69]

Í lok mars 2017 kynnti ríkisþingnefnd ríkisins lokaskýrslu sem samanstóð af 1.352 blaðsíðum. [70] [71] Ríkisþing Norður-Rín-Vestfalíu fjallaði um það 5. apríl 2017. [72]

Viðburðir í öðrum borgum

Í öðrum borgum voru einnig tilvik á gamlárskvöld þar sem hópar fremdu kynferðis- og eignarbrot. Í drögum að skýrslu áætlar alríkislögreglan að 881 kynferðisbrot hafi verið framið gegn yfir 1200 konum víðsvegar í Þýskalandi. Það áætlar fjölda gerenda í kringum 2000. Hins vegar var aðeins hægt að bera kennsl á 120 grunaða, flesta þeirra frá Norður -Afríku. [73]

Hamborg

Mikið frelsi í Hamborg á nóttunni (2009)

Að sögn lögreglunnar í Hamborg var einnig fjöldi mála á gamlárskvöld í St. Pauli þar sem kynferðisleg áreitni og rán fóru saman. Í hruninu réðust konur á einn eða, í sumum tilfellum, nokkra karlmenn. Konurnar voru snertar brjóstið eða kynfærasvæðið. Þeir fundu þá að það vantaði veski, farsíma eða þess háttar. Talsmaður lögreglunnar sagði: „Við þekkjum antanzen sem vasaþjófabrellu , það sem gerðist á gamlárskvöld er hins vegar óvenjulegt fyrirbæri.“ [74] Fórnarlömbin voru gerendur að mestu leyti sem „suðurríkismenn“, „Norður -Afríkubúar“ eða fólk ” með dökka húðlit “. [75] Að sögn lögreglu særðust 410 konur í Hamborg. Alls bárust 245 sakamál. Í fjórum tilvikum var ákært, allir ákærðu voru sýknaðir og dómarinn við héraðsdóminn gagnrýndi rannsóknaryfirvöld harðlega. [76] Meirihluti verknaðanna átti sér stað á svæðinu Große Freiheit , auk nokkurra atvika á Jungfernstieg . [77] [78] Þann 9. febrúar 2016 framkvæmdi glæpalögregluembættið í Hamborg ríki nokkrar á landsvísu ásamt lögregluliði á staðnum, þar á meðal Hamborg og Elmshorn , Eisenach , Eschershausen , Seevetal , Urbach og Verden (Aller) . 22 ára Alsír var handtekinn í flóttamannaskýli í Eschershausen. Hann er grunaður um að hafa verið vitorðsmaður í nauðgun og rán á gamlárskvöld. [79]

Bielefeld

Eftir atburðina í Köln sögðu fjölmiðlar um allt land um svipuð atvik í Bielefeld , þar sem einnig er sagt að kynferðisbrot og þjófnaðarmál „Antanzen“ hafi átt sér stað. [80] Til dæmis komu „allt að 150 innflytjendur“ eða „allt að 500“ ofbeldismenn saman á „Bielefelder Boulevard“, vinsælt næturlífssvæði nálægt lestarstöðinni, á gamlárskvöld, sem reyndu nokkrum sinnum að fá aðgang með valdi. að kaupa til diskótek fílaklúbbsins . Konur voru áreittar og snertar á sínum nánustu svæðum og að sögn yfirmanns öryggisþjónustunnar á diskótekinu var „aðeins hægt að losa þær með líkamlegu valdi“. Lögreglan þurfti að ítrekað að hjálpa félaginu að framfylgja hús reglur, þar "árásargirni þeirra manna sem taka þátt í átt að öryggi þjónustu var töluvert". [81] [82] Í síðari skýrslum, opinbera frásögn sérstaks stofnuðrar 20 manna rannsóknarhóps lögreglu talaði aðeins um 50 til 60 farfugla sem þyrfti að koma í veg fyrir að skopparar kæmu inn í Fílaklúbbinn ; fimm konur höfðu lagt fram sakamál, einu sinni vegna kynferðisofbeldis og fjórum sinnum fyrir að hafa „móðgað kynferðislega“. Allar konur lýstu gerendum sem „körlum með fólksflutningabakgrunn“ og skoppararnir sögðu einnig að fólksflutningabakgrunnur karla væri „augljós“, að sögn talsmanns lögreglu. [83]

Í lok janúar voru þrír Marokkóar handteknir á Bielefeld -breiðgötunni, sakaðir um að hafa brotist inn í atburðina við innganginn að Fílaklúbbnum ; Samsvarandi sakargiftir hafa verið bornar fram. Á sama tíma varð vitað að þann 24. janúar 2016 voru í miðju Bielefeld hópur 67 skoppara, hooligans og rokkara, sem sumir voru búnir skotvopnum og flugeldavélum, umkringdir sem vildu setja áramót “; Sumir mannanna voru þekktir af lögreglu fyrir ofbeldisglæpi og hægrisglæpi en aðeins 18 þeirra komu beint frá Bielefeld. [84]

Hinn 4. febrúar 2016 birti ábyrgur rannsóknarhópur lögreglunnar í Bielefeld skýrslu um stöðu forathugunarinnar vegna atburðanna á gamlárskvöld. Samkvæmt þessu eru alls 20 sakamálarannsóknir rannsakaðar, þar af fimm sem tengjast kynferðisbrotum (fjórum sinnum móðgun á kynferðislegan hátt, einu sinni kynferðisofbeldi ), þrjú tengjast líkamsmeiðingum og afgangurinn tengist þjófnaði. Samkvæmt rannsóknunum, „á álagstímum voru 150-200 manns með fólksflutningabakgrunn“ á breiðgötunni, en þessi heildarfjöldi var skipaður „mismunandi litlum hópum“. Þrisvar sinnum reyndu hópar farandfólks, „efst í 50–60 manns“, „að komast inn á diskótek og hlaupa yfir skoppara“. Á heildina litið var fjöldi brota á gamlárskvöld á breiðgötunni „yfir fyrri reynslu frá fyrri gamlárskvöldum en samsvaraði ekki leiklistinni sem stundum var kynnt almenningi“. Til stuðnings þessu mati segir í skýrslunni að lögreglu hafi aðeins verið tilkynnt um staðreyndir sem metnar voru sem kynferðisbrot eftir að fjölmiðlar höfðu óskað eftir því; Að auki, þrátt fyrir símtal frá lögreglu, höfðu engar myndbönd eða myndir af atburðunum á gamlárskvöld verið aðgengilegar lögreglu þegar bráðabirgðaskýrslan var gefin út. [85]

Stuttgart

Í miðbænum á gamlárskvöld um klukkan 23:30, umkringdi hópur 15 karlmanna tvær 18 ára gamlar konur nálægt Königsbau , rændu þær og í kjölfarið áreittu þær kynferðislega. Til að bregðast við kalli eftir vitni frá lögreglunni tilkynntu önnur meint fórnarlömb sem að sögn lögreglunnar í Stuttgart sögðust hafa upplifað eitthvað svipað. Að sögn embættis ríkissaksóknara er árásin á konurnar tvær ekki sambærilegar við árásirnar á aðallestarstöðinni í Köln. Að sögn yfirmanns lögreglusambandsins voru atvikin í báðum borgunum mjög mismunandi að stærð. Fórnarlömbin sem hingað til eru þekkt koma frá Stuttgart, Ulm og Constance. Þar sem sakamálakærurnar voru stundum ekki lagðar fram tafarlaust, en aðeins eftir heimkomu í heimabæinn, reyndust rannsóknirnar erfiðari. [86] [87]

Frankfurt am Main

Í Frankfurt am Main tilkynntu þrjár konur að þær hefðu orðið fyrir áreitni og stórkostlega siðferðilega snertingu af hópi tíu ungra manna nálægt Eiserner Steg klukkan 12:20. Samkvæmt sakamálinu var einum fórnarlambanna stolið farsíma. Það var um "Norður -Afríkubúa". Mennirnir töluðu lélega ensku með arabískum hreim. Eine andere Frau meldete, sie sei bereits um 23 Uhr mit drei weiteren Frauen ebenfalls auf dem Eisernen Steg von drei Männern bedrängt und unsittlich berührt worden. [88]

Nürnberg und Umgebung

Aus Nürnberg wurden vier Übergriffe in der Silvesternacht aktenkundig. In der Karolinenstraße bedrängten etwa 20 männliche Personen, laut Aussagen der Geschädigten nordafrikanischen Aussehens, vier Frauen im Alter von 23 bis 34 Jahren aus sexuellen Motiven. [89] Weitere Fälle wurden aus dem Hauptbahnhof , [90] der Königstraße, [91] beim Neuen Museum und aus Ansbach (drei Opfer) bekannt. [92] [93]

Außerhalb Deutschlands

Ähnliche sexuelle Übergriffe, jedoch in deutlich geringerem Ausmaß als in Köln, wurden aus Salzburg [94] , Zürich und aus Helsinki berichtet. [95]

Nordeuropa

Die finnische Polizei konnte durch vorherige Hinweise und Ingewahrsamnahmen und starke Präsenz vor Ort möglicherweise geplante Übergriffe verhindern. Insgesamt gab es bis zum 8. Januar drei Anzeigen. Die Polizei bezeichnete die Art der Übergriffe als ein für Finnland „komplett neues Phänomen“. [96] In der südschwedischen Stadt Kalmar wurden Frauen ähnlich wie in Köln von Männergruppen eingekreist und angefasst. [97]

Schweiz

In Zürich erstatteten 18 Frauen Anzeige gegen unbekannt. Sie gaben an, bestohlen und teilweise massiv sexuell bedrängt worden zu sein. Sie seien in der Menschenmenge von mehreren Männern mit dunkler Hautfarbe angegangen worden. Da die Staatsanwaltschaft keine möglichen Täter identifizieren konnte, stellte sie das Verfahren im Juli 2016 ein. [98] [99]

Reaktionen

Polizei

Die Situation, in der sich die Polizei bei ihrem Einsatz vor dem Kölner Hauptbahnhof befand, bezeichnete ein leitender Polizeibeamter der Bundespolizei in einem internen Bericht als „chaotisch und beschämend“. [7] Als eines der Hauptprobleme für die Überforderung der Beamten nennt der Autor zu wenig Personal und Schwächen bei der Ausrüstung. [7] Im Gegensatz zur internen Beurteilung durch die Bundespolizei behauptete der Kölner PolizeipräsidentWolfgang Albers , die Polizei sei „ordentlich aufgestellt“ gewesen. [8]

Die Kölner Polizei habe bei der Planung der Silvesternacht nur zwei der drei angeforderten Einsatzzüge erhalten, so der Sprecher des nordrhein-westfälischen Landesamts für Zentrale Polizeiliche Dienste (LZPD). [100] An anderen Orten hätten aber drei weitere Züge einer Einsatz- Hundertschaft mit insgesamt 114 Beamten bereitgestanden, die kurzfristig nach Köln hätten verlegt werden können. Noch am Einsatztag selbst hätte die Kölner Polizei weitere Kräfte anfordern können: Die Leitstelle in Duisburg habe die ganze Nacht Kontakt gehalten und, als die Situation am Hauptbahnhof immer kritischer wurde, Unterstützung angeboten, welche die Kölner Kollegen abgelehnt hätten. [101] Dementgegen berichteten Beamte, die rund um den Bahnhof im Einsatz gewesen waren, dass sie in der Nacht mehrmals verzweifelt, aber vergeblich um zusätzliche Kräfte gebeten und Unterstützung angefordert hätten. [100]

Laut Recherchen des Kölner Stadt-Anzeigers war der Kölner Polizeiführung schon in der Silvesternacht klar, dass es sich bei der Personengruppe, aus der heraus die Straftaten verübt wurden, nicht nur um „Antänzer-Trickdiebe“, sondern auch um Männer aus Syrien, dem Irak und Afghanistan handelte, die erst seit kurzem in Deutschland lebten. Der verantwortliche Dienstgruppenleiter soll in der WE-Meldung (WE = „wichtiges Ereignis“) zum Silvestereinsatz entgegen dem Drängen des Einsatzleiters mit der sinngemäßen Begründung, dies sei „politisch heikel“, die Herkunft der kontrollierten Männer bewusst verschwiegen haben. Polizeipräsident Albers erhielt am Neujahrsmorgen Kenntnis von der WE-Meldung. [102] [103] Der Chefredakteur Peter Pauls kritisierte, die Polizeiführung habe sich aufgeführt wie ein Verhörter, der nie mehr aussage, als er wirklich müsse. Erst allmählich sei klar geworden, dass die Pressemitteilung der Polizei vom Neujahrsmorgen über „friedliche Feiern“ nicht der Wahrheit entspreche: „Montagabend war mir schlagartig klar, dass die Polizeiführung uns verlädt.“ [37] Laut dem Kölner Stadt-Anzeiger folgte die Polizei in ihrer Informationspolitik einer Vorgabe der NRW-Innenministeriums aus dem Jahr 2008. In einem für alle Polizeibehörden bindenden Runderlass mit dem Titel „Leitlinien für die Polizei des Landes NRW zum Schutz nationaler Minderheiten vor Diskriminierungen“ hatte das Ministerium die Polizeibehörden angewiesen, im internen wie externen Gebrauch jede Begrifflichkeit zu vermeiden, die von Dritten zur Abwertung von Menschen missbraucht beziehungsweise umfunktioniert oder in deren Sinne interpretiert werden kann, außer wenn im Einzelfall ein überwiegendes Informationsinteresse oder ein Fahndungsinteresse dazu besteht. [104]

Am 8. Januar wurde Polizeipräsident Wolfgang Albers von NRW-Innenminister Ralf Jäger in den einstweiligen Ruhestand versetzt. [105] Ihm wurde vorgeworfen, die Öffentlichkeit nach den Übergriffen nicht rechtzeitig informiert und Informationen unter anderem über die Herkunft der Verdächtigen zurückgehalten zu haben. [106] „Auf die Frage des FDP-Abgeordneten Marc Lürbke , ob er sich als Bauernopfer fühle, mit dem das Innenministerium aus der Schusslinie genommen werden sollte, antwortete Albers mit einem Verweis auf das Alte Testament. Nachdem er im 3. Buch Mose nachgelesen habe, was es mit dem Sündenbock auf sich habe, habe er festgestellt: 'Da ist wahrscheinlich was dran, ja.'“ [107]

Politik

Hamburg

Olaf Scholz , damals Bürgermeister in Hamburg, verurteilte die Vorfälle. Er kündigte an, die Täter müssten mit aller Härte des Gesetzes rechnen. Er sei froh, dass die Vorfälle öffentlich wurden und sich dadurch mehr Frauen ermutigt fühlten, Anzeige zu erstatten. Scholz führte an, dass Hamburg in den zurückliegenden Jahren die Polizei personell verstärkt habe. [108]

Nordrhein-Westfalen

Henriette Reker (parteilos), Oberbürgermeisterin von Köln, erklärte gegenüber dem Kölner Stadt-Anzeiger , die Vorfälle seien „ungeheuerlich“. Es könne nicht angehen, dass Köln-Besucher Angst haben müssten, überfallen zu werden. „Wir können nicht tolerieren, dass hier ein rechtsfreier Raum entsteht.“ Reker rief Vertreter von Polizei und Ordnungsamt zu einem Krisentreffen. Gesprochen wurde über Präventionsmaßnahmen, um Vorfälle dieser Art künftig zu verhindern. Neu ist die Regelung, dass künftig auch bei Großveranstaltungen ohne offiziellen Veranstalter Sicherheitskonzepte vorliegen sollen. Es soll einen „Verhaltenskatalog“ für junge Frauen und Mädchen geben. Zu dessen Regeln gehöre es, zu Fremden „eine Armlänge Distanz“ zu halten, die eigene Gruppe nicht zu verlassen, notfalls andere Personen um Hilfe zu bitten, als Zeuge einzugreifen oder die Polizei zu informieren. Auch solle es Verhaltensregeln für Karnevalisten „aus anderen Kulturkreisen“ geben. [109] Rekers „Verhaltensregeln“ für Frauen wurden, von den sozialen Medien ausgehend, als Opferbeschuldigung scharf kritisiert. [110]

Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) verlangte von Justiz und Polizei ein konsequentes Vorgehen. [111] Innenminister Ralf Jäger ( SPD ) erklärte gegenüber dem Kölner Express : „Wir nehmen es nicht hin, dass sich nordafrikanische Männergruppen organisieren, um wehrlose Frauen mit dreisten sexuellen Attacken zu erniedrigen.“ Es sei notwendig, dass die Polizei konsequent ermittle und zur Abschreckung Präsenz zeige. Man werde alles dafür tun, dass sich ein solcher Vorfall zu Karneval nicht wiederhole. [112]

Der Innenexperte der CDU -Landtagsfraktion, Gregor Golland , kritisierte den Polizeipräsidenten. Die Ereignisse in der Silvesternacht zeigten, dass er „die Lage in Köln definitiv nicht im Griff“ habe. Die Kölner Grünen zogen eine Parallele zum Gewaltausbruch bei der Demonstration „ Hooligans gegen Salafisten “ am Hintereingang des Kölner Hauptbahnhofs im Herbst 2014. Auch da hätte die Polizei die Ereignisse nicht in den Griff bekommen, kritisieren die Fraktionsvorsitzende Kirsten Jahn und Fraktionsgeschäftsführer Jörg Frank . [113]

Mit einem Gastbeitrag „Der Albtraum von Köln“ im Kölner Stadtanzeiger vom 29. Dezember 2020 bat der Ministerpräsident des Landes NRW, Armin Laschet , die 661 Opfer sexueller Straftaten jener Nacht um Verzeihung und gestand Versäumnisse des Staates beim Schutz seiner Bürgerinnen und Bürger ein: „Frauen wurden vom Staat im Stich gelassen.“ Er räumte darin auch die „bittere Bilanz“ ein, dass nur drei Männer wegen sexueller Gewalt verurteilt wurden. [114]

National

Allgemeine Beurteilung

Am 5. Januar rief Bundeskanzlerin Merkel die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker an. Sie zeigte sich empört über diese „widerwärtigen Übergriffe und sexuellen Attacken“, die nach einer harten Antwort des Rechtsstaats verlangten. Es müsse alles daran gesetzt werden, die Täter schnell und vollständig zu ermitteln und zu bestrafen. [115]

Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) verurteilte die Vorfälle als „abscheulich und nicht hinnehmbar“; [111] die offensichtliche Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund an den Taten dürfe aber „nicht dazu führen, dass nun Flüchtlinge gleich welcher Herkunft, die bei uns Schutz vor Verfolgung suchen, unter einen Generalverdacht gestellt werden“. [116]

Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) sprach von einer „neue[n] Dimension der organisierten Kriminalität“. [117] Gegenüber den Medien erklärte er: „Wenn tausend Menschen sich zu einer enthemmten Horde zusammen finden und das offenbar so geplant war, dann ist das nicht weniger als ein zeitweiliger Zivilisations bruch“. [118]

Die ehemalige Bundesministerin Kristina Schröder (CDU) forderte dazu auf, „gewaltlegitimierende Männlichkeitsnormen in muslimischer Kultur“ zu diskutieren. Man dürfe das Thema „der Gewaltbereitschaft vieler junger muslimischer Männer auf keinen Fall totschweigen.“ Das Frauenbild vieler muslimischer Männer, so Schröder weiter, könne als mögliche Ursache für die Attacken in der Silvesternacht zu sehen sein. „In dieser Vorstellung gilt es dann als legitim, sich Frauen, die sich nicht dieser Vorstellung einer ehrbaren Frau unterwerfen, auch unehrenhaft zu nähern.“ [119] [120] Auch Julia Klöckner (CDU) forderte eine Debatte über „muslimische Männlichkeitsnormen“. [121]

Volker Beck ( Die Grünen ) forderte von den Sicherheitsbehörden eine selbstkritische Analyse und warnte zugleich „vor einer Instrumentalisierung dieser schlimmen Taten für rassistische Zwecke“. [122] Der Oberbürgermeister von Tübingen Boris Palmer verwies darauf, dass das Rechtssystem eine Lücke habe, so dass Kleinkriminelle im Flüchtlingsverfahren praktisch nichts zu befürchten hätten. [123]

Im ersten Bericht des parlamentarischen Untersuchungsausschusses (PUA) des Landtag wird festgestellt: „Die Übergriffe haben das Vertrauen in die rechtsstaatliche Handlungs- und Gefahrenabwehrfähigkeit massiv erschüttert.“ [124]

Kritik an Medien

Der frühere Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) erhob schwere Vorwürfe insbesondere gegen die gebührenfinanzierten öffentlich-rechtlichen Medien und sprach von einem „Schweigekartell“. Es gebe offenbar „Nachrichtensperren“, sobald es um Vorwürfe gegen Ausländer gehe. Es sei jedoch Aufgabe des Journalismus zu beschreiben, was wirklich passiere, und nicht zu filtern, was man der Bevölkerung zumuten könne und was nicht. Auch CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer kritisierte die Berichterstattung. Man dürfe den gesellschaftlichen Zusammenhalt nicht durch falsch verstandene Vorsicht aufs Spiel setzen, die Menschen wollten Wahrheit und Klarheit in der Berichterstattung. [37]

Forderung nach Abschiebungen

De Maizière sprach sich dafür aus, die Abschiebung straffällig gewordener Asylbewerber zu erleichtern und darüber zu reden, die Regel zu ändern, nach der nur eine Haftstrafe von drei Jahren oder mehr sich auf das Asylverfahren auswirke. [125]

Der Verfassungsrechtler und frühere Bundesverteidigungsminister Rupert Scholz fordert mehr Prävention und eine Stärkung des Rechtsstaats. Scholz sieht ein wachsendes „Gefahrenpotenzial für die öffentliche Sicherheit“ durch die eine Million Flüchtlinge. Nach geltendem Recht können nach Scholz Ausländer schon ausgewiesen werden, „wenn sie nur eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung darstellen, und zwar auch solche, deren Aufenthaltsstatus bereits anerkannt ist“ – dazu bedürfe es keiner Verschärfung des Aufenthaltsgesetzes, sondern nur dessen konsequenter Anwendung. [126]

Die Ereignisse in Köln und anderen Städten spiegelten sich in den Ergebnissen der Klausurtagungen von SPD und CDU am Jahresanfang. Die SPD forderte in ihrem Beschlusspapier „Öffentliche Sicherheit“ , bis 2019 insgesamt 12.000 neue Stellen bei der Polizei in Bund und Ländern zu schaffen. [127] Der CDU-Parteivorstand verabschiedete bei seiner Klausur in Mainz die „Mainzer Erklärung“, [128] die vorsieht, dass Asylberechtigten, Flüchtlingen und Asylbewerbern schon dann die Aufenthaltsberechtigung entzogen werden soll, wenn sie rechtskräftig wegen einer Straftat zu einer Freiheitsstrafe auch unter Bewährung verurteilt wurden.[129] Diese Erklärung der CDU kam auf Druck der Parteibasis zustande und umfasste auch einen Verweis auf Grenzen der Aufnahmefähigkeit Deutschlands. [130] Eine Politik, welche eine Obergrenze für Flüchtlinge ins Spiel gebracht hätte, war zuvor allerdings sowohl von Politikern der CDU als auch von Menschenrechtsorganisationen abgelehnt worden. [131] Die Opposition und Teile der SPD kritisierten die Änderungen als eine vorschnelle Reaktion. [132] Die Mainzer Erklärung sieht zudem eine Reform des Sexualstrafrechts vor;[129] diese blieb hinter dem Alternativvorschlag des Deutschen Juristinnenbunds zurück. [133]

In den Medien wurde im Zusammenhang mit den Silvester-Übergriffen auch allgemein auf hohe faktische Hürden für eine Abschiebung verwiesen. [134]

Bessere Ausstattung der Bundespolizei

Mehr Polizei, mehr Videoüberwachung und ein schärferes Strafrecht forderte die CDU Rheinland-Pfalz in einem Plan zur inneren Sicherheit, welchen die Partei in Mainz vorgestellt haben soll. Unions-Landesvize Christian Baldauf soll gesagt haben: „Wir stellen fest, dass die bisherigen Regelungen viel zu dünn sind, um die innere Sicherheit zu gewährleisten.“ Matthias Lammert soll sich für eine flächendeckende Einführung von Kameras an Polizeiuniformen – sogenannte Bodycams – ausgesprochen haben. [135]

Neues Sexualstrafrecht 2016 verabschiedet

Vor dem Hintergrund der sexuellen Übergriffe in der Silvesternacht 2015/16 erfolgten Nachbesserungen zum Gesetzentwurf zur Verschärfung des bestehenden Sexualstrafrechts . Im November 2016 wurde das überarbeitete Sexualstrafgesetz verabschiedet, das nun der Istanbul-Konvention entspricht. Neu ist die Aufnahme von sexueller Belästigung als Straftat ( § 184i StGB ) und die Verbesserung der Rechtslage der Opfer bei sexueller Nötigung und Vergewaltigung . Ausschlaggebend sei „der erkennbare Wille“ des Opfers, beispielsweise ein verbales oder nonverbales „Nein“, so dass Taten gegen die sexuelle Selbstbestimmung auch ohne (Androhung von) Gewaltausübung auf Täterseite zu ahnden sind.

Zudem wurde mit § 184j StGB ( Straftaten aus Gruppen ) ein weiterer Straftatbestand geschaffen: bei sexuellen Belästigungen aus einer Gruppe heraus macht sich bei einer Haftstrafe von bis zu zwei Jahren bereits derjenige strafbar, der Teil einer solchen Gruppe ist.[136] Dieser Aspekt wurde verschiedentlich kritisiert. Der rechtspolitische Sprecher der SPD, Johannes Fechner , erklärte, dass der Gruppentatbestand auf Wunsch von CDU/CSU aufgenommen wurde, aus Sicht der SPD aber eine „bedenkliche Regelung“ sei. Um eine Verschärfung des Vergewaltigungsparagrafen zu erreichen, gegen die sich die Union bisher gesperrt hatte, sei man den Kompromiss eingegangen. [137]

Die ebenfalls vorgesehene Verknüpfung der Gesetzesnovelle mit einer Verschärfung des Asylrechts wurde von Grünen und Linken als „schlicht unverhältnismäßig“ kritisiert. Bereits nach einer ersten Verschärfung im Januar 2016 konnten ausländische Straftäter ohne Asylanspruch, die Sexualdelikte begangen hatten, ausgewiesen werden, wenn sie Gewalt angewendet oder angedroht hatten. In der weiteren Verschärfung des Ausweisungsrechts entfällt nun der Gewaltaspekt, denn es gelte ausnahmslos der „Nein heißt Nein“-Grundsatz. Die zu einer Abschiebung führenden Gründe werden so erweitert. Die Opposition lehnt dies als „Verschärfung durch die Hintertür“ und doppelte Bestrafung ab.[136] Das Gesetz verlasse den Fokus auf das Selbstbestimmungsrecht der Frauen und erhalte eine rassistische Konnotation. Grüne und Linke stimmten in den Einzelabstimmungen deshalb nur der lange geforderten „Nein heißt Nein“-Regelung zu, dem Gesetzentwurf als Ganzes aber nicht. [137]

Im Mai 2017 wurde vermutlich das erste Urteil nach der Änderung des Paragrafen 184i StGB gesprochen. Ein Libyer wurde vom Amtsgericht Bautzen wegen Grapschens zu vier Monaten Freiheitsstrafe ohne Bewährung verurteilt. Der Richter bezeichnete das Strafmaß als „exorbitant, aber vom Gesetzgeber so gewollt“. [138]

International

Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico ( Smer-SD ) erklärte am 7. Januar, sein Land werde als Reaktion auf die sexuellen Übergriffe auf Frauen in Köln und Hamburg keine muslimischen Flüchtlinge mehr ins Land lassen. „Wir wollen nicht, dass auch in der Slowakei etwas wie in Deutschland geschehen kann“, so Fico. [139]

Wegen der Vorfälle in Köln plant die belgische Regierung die Einführung von Kursen für Asylbewerber, in denen Männern ein respektvoller Umgang mit Frauen vermittelt werden soll, so der Staatssekretär für Asyl und Immigration, Theo Francken ( N-VA ). [140]

Gesellschaft

Deutschland

Flashmob gegen gewaltsame Übergriffe am 9. Januar 2016

In den sozialen Netzwerken verbreiteten sich Meldungen über die Vorgänge schon seit dem 1. Januar. Es folgten erzürnte Reaktionen. NDR -Reporter Andreas Hilmer sprach von einem „rassistische[n] Mob“, der im Internet tobe. [141] [142]

Welt Online berichtet am 8. Januar über eine erkennbar erhöhte Nachfrage in Deutschland nach frei verkäuflichen Verteidigungsmitteln, darunter Pfefferspray . Der Verband Deutscher Büchsenmacher und Waffenfachhändler (VDB) geht davon aus, dass die Vorfälle in der Silvesternacht die Nachfrage anheizen werden. [143] Die Zahl der Anträge auf den kleinen Waffenschein stieg im Raum Köln als Folge der Ereignisse massiv an. [144] In anderen Kreisen und Gemeinden rund um Köln stieg ebenfalls die Nachfrage nach Gaswaffen und kleinen Waffenscheinen massiv an. [145]

Am 9. Januar versammelten sich rund 1000 Frauen als Flashmob am Hauptbahnhof als Protest gegen gewaltsame Übergriffe. [146]

Gegendemonstration „Köln gegen Rechts“ zur Pegida-Kundgebung am 9. Januar 2016

Ebenfalls am 9. Januar fand in Köln eine Demonstration der Organisation Pegida gegen die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung statt. Die Demonstration, bei der ua mit Böllern auf Polizisten geworfen wurde, löste die Polizei mit Wasserwerfern auf. Pegida sprach von 3000 Demonstranten, die Medien hingegen von 1300 bis 1700 Pegida-Demonstranten und 1300 Gegendemonstranten. [147]

Kundgebung Syrer gegen Sexismus am 16. Januar 2016

Der Stern berichtete, dass viele syrische Flüchtlinge über die Mob-Attacken auf Frauen in der Silvesternacht schockiert seien und befürchteten, dass ihr Start in der neuen Heimat durch kriminelle Machenschaften einiger Zuwanderer zusätzlich erschwert werden könnte. [148] Vier in Nordrhein-Westfalen lebende Flüchtlinge drückten in einem offenen Brief an die Kanzlerin ihr Entsetzen über die Übergriffe aus und verpflichteten sich, im Rahmen ihrer Möglichkeiten mitzuhelfen, dass derartige Verbrechen sich nicht wiederholen. [149] Am 16. Januar demonstrierten hunderte Menschen aus Syrien, Afghanistan und dem Irak sowie auch zahlreiche Frauen aus Deutschland auf dem Kölner Bahnhofsvorplatz gegen Sexismus unter dem Motto Syrische Flüchtlinge sagen Nein zu den Übergriffen von Köln! . Zu der Demonstration hatte der 27 Jahre alte Syrer Sakher Al-Mohamad, der seit einem Jahr in Deutschland lebt, auf Facebook aufgerufen. [150] [151]

Der Imam der Kölner Al-Tauhid-Moschee Sami Abu-Yusuf erklärte nach Medienberichten in einem Fernsehinterview in Bezug auf die sexuellen Übergriffe in der Silvesternacht: „Einer der Gründe, weswegen muslimische Männer Frauen vergewaltigten oder belästigten, ist, wie sie gekleidet waren. Wenn sie halb nackt und parfümiert herumlaufen, passieren eben solche Dinge. Das ist wie Öl ins Feuer gießen!“ Daraufhin gingen bei der Staatsanwaltschaft etliche Strafanzeigen ein, ua von Volker Beck . In einem darauf folgenden Interview mit dem Kölner Express behauptet Abu-Yusuf später, seine Äußerungen seien aus dem Zusammenhang gerissen worden. Er habe gesagt: „Es waren Frauen leicht bekleidet und sie trugen Parfüm, als sie durch die betrunkene Menge liefen. Das war für einige Nordafrikaner Anlass, die Frauen zu begrapschen. Das heißt aber nicht, dass ich glaube, dass Frauen sich nicht so kleiden dürfen. Jeder hat das zu akzeptieren. Und wem das nicht passt, der muss in ein anderes Land gehen.“ [152] [153] [154]

Der Politikwissenschaftler Bassam Tibi zog Parallelen zwischen den Ereignissen in Köln und dem Bürgerkrieg in Syrien , in dem die Vergewaltigung von Frauen feindlicher Kriegsparteien regelmäßiges Mittel der Kriegsführung sei. Unter den Kriegsflüchtlingen befänden sich nicht nur Opfer der Gewalt, sondern auch viele Täter, darunter zahlreiche Islamisten. Den Vergewaltigern gehe es nicht nur um die „sexuelle Attraktion“ der europäischen Frauen, sondern auch um die europäischen Männer, deren Ehre sie beschmutzen wollten. Sie glaubten aus der Werbung zu wissen, dass jeder Europäer Luxuswohnung, Auto und eine „hübsche Blondine“ habe und dass auch sie dies bekämen und am Wohlstand beteiligt würden. In den Notunterkünften fühlten sie sich betrogen und rächten sich schließlich stellvertretend an europäischen Frauen. [155]

Der Historiker und Gewaltforscher Jörg Baberowski behauptete, die Übergriffe seien eine „Verabredung“ gewesen. Der Platz sei als christlicher Tatort bewusst gewählt worden, die Botschaft der Täter laute: „Ihr könnt eure Frauen nicht verteidigen.“ Während in deren Heimatländern Vergewaltiger von den Vätern der Opfer getötet würden, geschehe dies in Deutschland nicht, was als Schwäche ausgelegt werde. Dies umso mehr, da hier „die Gewalt vor den Augen des Staates vollzogen“ werde, während die Polizisten zuschauten. [156]

Der Publizist und Polemiker Henryk M. Broder sah in den Übergriffen von Köln einen Pogrom : „Wie es sich für ein Pogrom gehört, gab es Täter, Opfer und Zuschauer. Die Täter waren rücksichtslos, die Opfer hilflos und die Zuschauer haben zugeschaut [...] Ein Mensch, der Spießrutenlaufen muss, dabei angefasst, bedrängt, geschlagen und verhöhnt wird, erlebt eine Vergewaltigung. Man muss nicht Historiker oder Antisemitismus -Experte sein, um Parallelen zu den antijüdischen Pogromen aus der Zeit vor dem Holocaust zu erkennen.“ [157]

„Kölner Botschaft“

Am 21. Januar 2016 veröffentlichte der Stadt-Anzeiger die Kölner Botschaft einen Aufruf lokaler Persönlichkeiten aus Kirche, Medien, Sport, Kultur, Literatur und Wissenschaft mit dem Titel: Keine Toleranz gegenüber sexueller Gewalt, Kampf gegen bandenmäßige Kriminalität, Konsequenzen aus dem Behördenversagen und Schluss mit fremdenfeindlicher Hetze . Unter den Verfassern und Erstunterzeichnern sind Frank Schätzing , Christiane Woopen , Wolfgang Niedecken , Navid Kermani , Rosemarie Trockel , Werner Spinner , Rainer Maria Woelki , Mariele Millowitsch , Bettina Böttinger und Fatih Çevikkollu . [158]

Frankreich

Die Silvesternacht in Köln war auch in Frankreich ein wichtiges Thema. Laut Claude Habib , Professorin für französische Literatur an der Sorbonne Nouvelle , hat Frankreich in Sachen Integration langjährige Erfahrung. Aber die vielzitierte Bildung habe keine Erfolge gebracht. Französische Frauen hätten viel früher als deutsche gelernt, dass es in gewissen Zonen zu bestimmten Zeiten gelte, die Blicke zu senken und die Röcke gegen Hosen zu tauschen. Die „verlorenen Gebiete der Republik“ seien zunächst für die Frauen verlorengegangen. Und zwar aufgrund desselben „Cocktails von Einschüchterung und Belästigung“ wie in Köln, der aber anders als in Deutschland in Frankreich leiser daherkam und weniger Beachtung fand. Sie plädierte für eine systematische, angemessene Bestrafung von sexuellen Misshandlungen und nahm die mediale Berichterstattung in die Pflicht, aufmerksam und objektiv über sexuelle Übergriffe von Immigranten zu informieren. [159] [160] Für den Philosophen Alain Finkielkraut ist Deutschland „nach einem Willkommensrausch mit einem heftigen Kater“ erwacht. Deutschland habe die Ankunft der Flüchtlinge als Gelegenheit zur „Tilgung eines historischen Schandflecks“ gesehen. Eine „große Zahl der Migranten hätte jedoch nicht die leiseste Absicht einer Anpassung an die Sitten und grundlegenden Rechte westlicher Gesellschaften“. Den Politiker Jean-Louis Bourlanges zitierend sagte er, „Köln habe uns entdecken lassen, was ein Zusammenstoß der Zivilisationen “ im Alltag bedeute. [160] Der algerische Schriftsteller Kamel Daoud bezeichnete Köln als „europäische Kulturhauptstadt der Konfrontation“. Man mache sich keine Vorstellung von der „großen sexuellen Misere“ der muslimischen Länder und den Versprechungen eines „porno-islamisme“ zur Rekrutierung islamistischen Nachwuchses. Die „unerträgliche Spannung zwischen der Verschleierung im Diesseits und der versprochenen Orgie im Jenseits löse sich entweder durch Aggression und Explosion oder durch Verleugnung und Verschleierung. In den Ländern Allahs sei der Sex ein Versprechen durch den Tod, nicht durch die Liebe, und die Sexualität sei ein Verbrechen, es sei denn, sie sei durch die Religion kodifiziert und als irdisches Verlangen folglich getötet“. [160] [161]

Maßnahmen und Vorkommnisse in der Silvesternacht 2016/17

Köln

Neue Überwachungskameras ( Multifocal-Sensorsysteme ) wurden im Dezember 2016 auf dem Kölner Bahnhofsvorplatz installiert
OB Reker vor dem Namenszug der Lichtshow am Kölner Dom in der Silvesternacht 2016/17

In der Silvesternacht im darauffolgenden Jahr wurden die allgemeinen Sicherheitsvorkehrungen und die Polizeipräsenz im gesamten Innenstadtbereich massiv erhöht, um gleichartige sexuelle Übergriffe und andere Rohheitsdelikte zu verhindern. [162] Im Bereich um den Dom waren Böller und andere Feuerwerkskörper verboten. Die Geh- und Radwege der Hohenzollernbrücke wurden aus Sicherheitsgründen gesperrt. [163] Die Sperrung war eine Konsequenz aus den Ereignissen der Kölner Silvesternacht im Vorjahr, als es auf der Brücke zu chaotischen Szenen gekommen war. Menschen waren in Panik geraten und auf die Gleise gelaufen; auch auf der Brücke waren Straftaten begangen worden. An verschiedenen Plätzen wurde die Beleuchtung verstärkt; auf der Domplatte gab es eine interaktive Lichtshow. Zudem waren Streetworker für eine jugendliche Zielgruppe präsent und es wurde eine Anlaufstelle speziell für Frauen in Form eines Beratungsmobils angeboten. [162] [164] [165]

Zunächst waren 1500 Landespolizisten für die Nacht in der Innenstadt vorgesehen, was eine Verzehnfachung der Beamtenzahl im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Zusätzlich wurden 600 Ordnungskräfte eingesetzt, darunter auch private Sicherheitsleute. Außerdem wurde im Vergleich zum Vorjahr das Fünffache (800 Beamte) an Bundespolizisten in Bahnstationen und Zügen im Land NRW eingesetzt. [162] Die Zahl der Landespolizisten wurde nachts erneut erhöht, sodass insgesamt 1700 Beamte in der Innenstadt eingesetzt waren. Als Grund gab die Polizei das gleichzeitige Eintreffen von etwa 1000 Personen am Kölner Hauptbahnhof zwischen 21 und 22 Uhr an. Die Personen seien ähnlich wie im Vorjahr männlich und nordafrikanischer Herkunft gewesen. Ein Polizeisprecher der Bundespolizei sagte: „Wir hatten Gruppen, die vergleichbar aggressiv waren wie 2015.“ Laut dem Kölner Polizeipräsidenten fielen die jungen Männer ebenfalls durch eine „aggressive Grundstimmung“ auf, sodass ohne die starke Polizeipräsenz mit schweren Straftaten zu rechnen gewesen sei. Nach Ausweiskontrollen durften die Männer nur einzeln die Feierzone betreten, um Gruppenbildungen zu verhindern. Am Bahnhof in Köln-Deutz wurden 300 eintreffende Männer der „fahndungsrelevanten Klientel“ von Polizisten abgefangen und kontrolliert, die Polizeiangaben zufolge fast ausschließlich aus dem Maghreb und arabischen Ländern stammten. Kritik an der Auswahl der Personen wurde entgegengehalten, dass man wisse, wie ein „ Nafri “ aussehe. [166] Zwei Wochen nach der Silvesternacht veröffentlichte die Kölner Polizei Informationen, aus denen hervorging, dass anders als im Vorjahr und entgegen anfänglichen Angaben die in der Innenstadt kontrollierten Personen mehrheitlich nicht nordafrikanischer Herkunft waren, sondern hauptsächlich Staatsbürger des Irak , Syriens und Afghanistans . [167] [168]

In Köln wurden nur von der Bundespolizei ca. 900 Platzverweise erteilt. 92 Personen wurden vorläufig in Gewahrsam genommen. Am 1. Januar gab es 117 Anzeigen, davon 10 wegen Sexualdelikten. [169] [170] [171]

Während der Polizeieinsatz überwiegend als umsichtig und zielführend eingeschätzt wurde, gab es vereinzelt Kritik, unter anderem von der Partei Die Linke , dem SPD -Politiker Christopher Lauer und der Parteichefin der Grünen , Simone Peter . Kritisiert wurde die von der Polizei auf Twitter verwendete Bezeichnung „ Nafri “, ein behördeninterner Begriff für junge, männliche Straftäter aus Nordafrika. Die Bezeichnung sei rassistisch, die Polizeistrategie als Racial Profiling abzulehnen. Der Kölner Polizeipräsident nannte den Begriff eine „sehr unglücklich[e]“ Bezeichnung, wies jedoch Rassismusvorwürfe zurück. [171] [172] [173]

Eine „Arbeitsgruppe Silvester“ der Kölner Polizei untersuchte, warum an Silvester 2016/17 wie im Vorjahr rund 2000 junge Männer vorwiegend aus arabischen Staaten gerade nach Köln reisten. Grund sei demnach nicht gewesen, dass Köln die nächstgelegene Großstadt war, sondern die Stadt werde unter den jungen Männern im arabischen Raum als „einzig wahre Metropole in Mitteleuropa wahrgenommen“ und genieße einen Ruf als „Event“-Hauptstadt. Viele hätten sie bei ihrer Ankunft in Deutschland bereits als Drehkreuz kennengelernt, von dem aus sie in andere Städte verteilt worden seien. Zudem sei Köln „wegen der zentralen Lage in Mitteleuropa und der günstigen Verkehrsanbindungen sehr interessant für diese Gruppe.“ Dass die Stadt bei arabischstämmigen Flüchtlingen und Asylbewerbern derart beliebt sei, habe auch die Polizei überrascht. Die Erkenntnis habe man aus Interviews mit Wissenschaftlern gewonnen. [174]

Auch in den Folgejahren wurden basierend auf den Erfahrungen von 2015/1016 erhöhte Sicherheitsmaßnahmen getroffen: 2018 wurde die Polizeipräsenz in Düsseldorf und Köln zu Silvester erhöht und ein Feuerwerksverbot in einem erweiterten Bereich rund um den Dom durchgesetzt. [175] 2019 wurde erneut eine feuerwerkfreie Zone rund um den Roncalliplatz am Kölner Dom eingerichtet. [176]

Hamburg

Parallel zu Köln gab es in Hamburg zum Jahreswechsel 2015/2016 ebenfalls eine hohe Zahl von Rohheitsdelikten und sexuellen Übergriffen auf Frauen. An Silvester 2016/17 wurden die Sicherheitsvorkehrungen erhöht und 500 Polizisten auf der Reeperbahn , der Großen Freiheit , an den Landungsbrücken und am Jungfernstieg eingesetzt. Laut Polizeiangaben fielen insbesondere am Jungfernstieg Gruppen junger Männer durch aggressives Verhalten auf, darunter seien viele Personen mit Migrationshintergrund gewesen. In der Nacht wurden 100 Strafanzeigen erstattet, darunter 14 Strafanzeigen wegen sexueller Belästigung. Unter den ermittelten zehn Tatverdächtigen waren neun Ausländer, hauptsächlich aus dem Irak und Syrien. Es wurden zudem 75 Platzverweise ausgesprochen und 27 Personen in Gewahrsam genommen. [177] [178]

Frankfurt am Main

Am Mainufer in Frankfurt , wo in den vorherigen Jahren an die 100.000 Menschen Silvester feierten, waren Silvester 2016/17 nur etwa 5.000 Menschen anwesend. Es wurde eine Sicherheitszone von der Polizei eingerichtet, die für ca. 30.000 Menschen vorgesehen war. In Frankfurt waren, ähnlich wie in Köln, viele große Gruppen junger Männer unterwegs. Teilweise kam es zu chaotischen Situationen an den Kontrollstellen und an Mitternacht auf den Brücken und am Römerberg in der Frankfurter Altstadt . Bestimmt wurden diese Szenarien durch diese Gruppen, Familien waren nicht sichtbar, Frauen ohne männliche Begleitung ebenfalls kaum. [179]

Hannover

In Hannover wurde die Polizeipräsenz im Vergleich zum Vorjahr um 30 % erhöht. Anders als in den Vorjahren patrouillierte die Polizei in der Silvesternacht 2016/17 zum Teil mit Maschinenpistolen , Bodycams und Signalwesten in der Innenstadt und an bestimmten Plätzen. Zwischen 21 und 23 Uhr kamen vermehrt Menschen in das Stadtzentrum, darunter viele junge Männer mit Migrationshintergrund. Zeitweise hielten sich etwa 1000 Menschen am Bahnhof und am Vorplatz auf. Die Bundespolizei nahm „distanz- und respektlose[s] Verhalten“ wahr, Polizeibeamte und Besucher seien regelmäßig provoziert worden. Böller und Raketen sollen teilweise absichtlich auf Passanten geworfen bzw. geschossen worden sein. Insgesamt gab es 30 Prozent mehr Anrufe bei der Einsatzleitstelle in Hannover als im Vorjahr. [180]

Innsbruck

In Innsbruck kam es in der Silvesternacht 2016/17 zu mindestens 18 sexuellen Übergriffen auf Frauen durch Gruppen junger Männer. Laut dem Tiroler Landeskriminalamt sind sexuelle Übergriffe in der Art zum ersten Mal vorgefallen. Aufgrund von Aussagen der Geschädigten vermutet die Innsbrucker Polizei, dass die Täter aus dem „nordafrikanischen oder zentral- bis südasiatischen Raum“ stammen. [181]

Literatur

  • Udo Behrendes: Die Kölner Silvesternacht 2015/2016 und ihre Folgen Wahrnehmungsperspektiven, Erkenntnisse und Instrumentalisierungen , in: NK Neue Kriminalpolitik 28/3 (2016), S. 322–343.
  • Thomas Bliesener: Die Silvesternacht von Köln und die Folgen – ein kritischer Blick auf die „Ausländerkriminalität“. In: Jahrbuch öffentliche Sicherheit (2016/2017), S. 48–57.
  • Stefanie Dürr et al.: Die Kölner Silvesternacht in Medien und Öffentlichkeit. Sexuelle Gewalt in der öffentlichen Debatte , in: Communicatio Socialis 49/3 (2016), S. 283–296.
  • Judith Froese: Gefahrenabwehr durch typisierendes Vorgehen vs. Racial Profiling. Die Debatte um den Kölner Polizeieinsatz in der Silvesternacht 2016/17. In: Deutsches Verwaltungsblatt Bd. 132 (2017), 5, S. 293–295.
  • Alice Schwarzer (Hrsg.): Der Schock – Die Silvesternacht von Köln. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2016, ISBN 978-3-462-04999-2 . ( Auszüge bei Google Books )
  • Christian Wiermer: Die Nacht, die Deutschland veränderte. Hintergründe, Fakten und Enthüllungen zu den dramatischen Übergriffen der Silvesternacht in Köln. riva, München 2017, ISBN 3-7423-0189-6 .

Weblinks

Commons : Sexuelle Übergriffe in der Silvesternacht 2015/16 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ZEIT ONLINE: Köln: Kaum Verurteilungen wegen sexueller Übergriffe in Silvesternacht . In: Die Zeit . 11. März 2019, ISSN 0044-2070 ( zeit.de [abgerufen am 3. November 2019]).
  2. Bericht des MIK NRW ( Memento vom 16. Januar 2016 im Internet Archive ) (PDF) – Bericht des Ministeriums für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen (MIK NRW) über die Übergriffe am Hauptbahnhof Köln zum Jahreswechsel für die Sondersitzung des Innenausschusses am 11. Januar 2016. Abgerufen am 21. Januar 2016, S. 1.
  3. Anant Agarwala: Kriminalität: Kölns schwerer Kampf gegen die "Nafri"-Kriminellen. In: Zeit Online. 15. Januar 2016, abgerufen am 2. Januar 2017 .
  4. Bericht des MIK NRW ( Memento vom 16. Januar 2016 im Internet Archive ) (PDF) – Bericht des Ministeriums für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen (MIK NRW) über die Übergriffe am Hauptbahnhof Köln zum Jahreswechsel für die Sondersitzung des Innenausschusses am 11. Januar 2016. Abgerufen am 21. Januar 2016, S. 1.
  5. a b Stefan Sommer: Unruhige Silvesternacht in Köln. Frauen am Hauptbahnhof belästigt – Beinahe Massenpanik am Dom . In: Kölnische Rundschau (online), 1. Januar 2016.
  6. Cologne sex attacks: Women describe 'terrible' assaults. BBC News, 7. Januar 2016, abgerufen am 7. Januar 2016 (englisch).
  7. a b c Interner Polizeibericht zu Kölner Silvesternacht: „Es waren einfach zu viele zur gleichen Zeit“ . In: Spiegel Online , 7. Januar 2016.
  8. a b Wo war die Polizei? In: Sächsische Zeitung . 7. Januar 2016, S. 2.
  9. Bericht des MIK NRW ( Memento vom 16. Januar 2016 im Internet Archive ) (PDF) – Bericht des Ministeriums für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen (MIK NRW) über die Übergriffe am Hauptbahnhof Köln zum Jahreswechsel für die Sondersitzung des Innenausschusses am 11. Januar 2016. Abgerufen am 21. Januar 2016, S. 4.
  10. zeit.de 5. Januar 2016: Polizei hat nach Übergriffen keine Erkenntnisse über Täter ( Memento vom 5. Januar 2016 im Internet Archive ).
  11. Bericht des MIK NRW ( Memento vom 16. Januar 2016 im Internet Archive ) (PDF) – Bericht des Ministeriums für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen (MIK NRW) über die Übergriffe am Hauptbahnhof Köln zum Jahreswechsel für die Sondersitzung des Innenausschusses am 11. Januar 2016. Abgerufen am 21. Januar 2016 von der Onlinepräsenz des MIK, S. 5.
  12. Wolfgang Büscher, Martin Lutz und Till-Reimer Stoldt: "Die meisten waren frisch eingereiste Asylbewerber". In: welt.de . 7. Januar 2016, abgerufen am 7. Januar 2016 .
  13. Joachim Frank: Die Nacht, die alles veränderte: Wie „Kölner Stadt-Anzeiger“ und „Express“ die Geschehnisse an Silvester 2015 aufgearbeitet haben. , Kölner Stadt-Anzeiger, Juni 2017.
  14. dpa: ++ Polizei hat nach Übergriffen keine Erkenntnisse über Täter. Süddeutsche Zeitung , 5. Januar 2016, abgerufen am 26. August 2020 . .
  15. a b Silvester-Übergriffe in Köln: Polizei räumt Fehleinschätzung am Neujahrsmorgen ein. In: Spiegel Online . 5. Januar 2016, abgerufen am 8. Januar 2016 .
  16. Katharina Hölter: Übergriffe in Köln an Silvester: Das sind die Fakten. In: Spiegel Online . 5. Januar 2016, abgerufen am 5. Januar 2016 .
  17. „Ausgelassene Stimmung – Feiern weitgehend friedlich“ auf sueddeutsche.de vom 5. Januar 2016, abgerufen am 5. Januar 2016.
  18. Übergriffe in Köln:Innenministerium weist Rekers Vorwürfe an Polizei zurück , Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Januar 2016.
  19. Schwerer Vorwurf nach Silvesternacht: NRW-Innenministerium: Reker wusste schon früher über Täter Bescheid , Focus, 28. Januar 2016.
  20. Silvester-Exzesse in Köln. Innenministerium belastet Kölner OB Reker , Die Welt , 18. Januar 2016.
  21. Oliver Meyer: Silvesternacht Hauptbahnhof – Junge Frauen sexuell belästigt. In: Express (Online), 1. Januar 2016.
  22. Janine Grosch: Sexuelle Belästigung in der Silvesternacht. Frauen im Kölner Hauptbahnhof massiv bedrängt. In: Kölner Stadtanzeiger (Online), 1. Januar 2016.
  23. In der Silvesternacht: Frauen am Kölner Hauptbahnhof sexuell belästigt. In: Focus Online , 1. Januar 2016.
  24. Etliche Übergriffe auf Frauen zu Silvester in Köln. In: Süddeutsche Zeitung (Online), 2. Januar 2016.
  25. Köln: Gruppe von 40 Tätern belästigte Frauen in der Silvesternacht. In: RTL Next , 2. Januar 2016.
  26. Jan Bielicki: Warum die Medien so spät über Köln berichteten. Süddeutsche Zeitung (Online), 7. Januar 2016.
  27. Ana Maria Michel, Valerie Schönian, Frida Thurm, Tilman Steffen: Übergriffe an Silvester – Was geschah in Köln? Zeit Online, 5. Januar 2016.
  28. tagesschau 4. Januar 2016 20:00 Uhr ARD Mediathek.
  29. Ursula Scheer: Eine Männergruppe und ihr Hintergrund. faz.net, 5. Januar 2016.
  30. zdf.de
  31. ARD Mediathek: Gewaltexzesse in Köln. Beitrag vom 6. Januar 2016.
  32. Bitte bei den Fakten bleiben.
  33. Das wissen wir bisher über die Täter.
  34. www.assembly.coe.int
  35. Doc. No 13961. In: assembly.coe.int. Abgerufen am 30. Juni 2016 .
  36. Thomas Haug: Entschließung Nr. 13961 der Parlamentarischen Versammlung des Europarates vom 26.1.2016 – Berichterstattung zwischen „Political Correctness“ und dem Vorwurf der „Lügenpresse“ . AfP 2016, 122.
  37. a b c Joachim Huber: Kritik an den Medien wegen Köln-Berichterstattung: „Schweigekartell“ und „Nachrichtensperren“. Der Tagesspiegel, 8. Januar 2016, abgerufen am 8. Januar 2016 .
  38. Attacks on German Women Inflame Debate on Migrants , Seite A1, New York Times, 6. Januar 2016. Elektronische Fassung: Melissa Eddy: Reports of Attacks on Women in Germany Heighten Tension Over Migrants. New York Times, 5. Januar 2016, abgerufen am 8. Januar 2016 (englisch).
  39. Ross Douthat: Germany on the Brink , New York Times, 10. Januar 2016.
  40. Gavin Hewitt: Cologne attacks' profound impact on Europe , BBC, 11. Januar 2016.
  41. Erster Verdächtiger wegen Sexualstraftat in Köln in U-Haft. Welt.de, 18. Januar 2016.
  42. 1054 Strafanzeigen nach Übergriffen von Köln. Welt, 10. Februar 2016.
  43. Rita Lauter: Kölner Silvesternacht : Zwei Jahre und 36 Verurteilungen später . In: Die Zeit . 31. Dezember 2017, ISSN 0044-2070 ( zeit.de [abgerufen am 3. November 2019]).
  44. landtag.nrw.de Vorlage 16/3642
  45. „Scotland Yard hilft der Kölner Polizei“ , gesichtet 27. Februar 2016.
  46. Silvesternacht: 60 Anzeigen nach Übergriffen vor Kölner Hauptbahnhof.
  47. Gruppe von 1000 Männern war Ausgangspunkt – In Köln kam es zu einer Vergewaltigung.
  48. Frauen überfallen – Was bisher bekannt ist.
  49. Silvester-Übergriffe in Köln: Vierter Tatverdächtiger stellt sich. Spiegel online, 11. März 2016, abgerufen am 11. März 2016 .
  50. Kölner Silvesternacht 2015: Handyortung führte Ermittler zu den Tätern. Handy-sofort-orten.de, 21. November 2016, abgerufen am 21. November 2016 .
  51. Düsseldorf: Silvester in Köln: Versagen der Polizei bestärkte die Täter . 7. Juni 2016 ( welt.de [abgerufen am 3. November 2019]).
  52. Eva Quadbeck: Übergriffe von Köln: Silvester-Täter kamen mit Flüchtlingswelle ins Land , Rheinische Post, 9. Juni 2016.
  53. Kristian Frigelj: Polizeiversagen bestärkte die Kölner Sex-Täter. In: welt.de . 7. Juni 2016, abgerufen am 7. Juni 2016 .
  54. Tobias Lill: Zahlreiche angebliche Vergewaltigungen durch Flüchtlinge in den vergangenen Monaten waren nur erfunden. (Nicht mehr online verfügbar.) In: huffingtonpost.de . 29. Januar 2016, archiviert vom Original am 5. Juli 2016 ; abgerufen am 1. August 2021 .
  55. Daniel Taab: Banden waren am Werk: Silvester-Übergriffe als organisierte Kriminalität eingestuft. In: rundschau-online.de . 6. Januar 2016, abgerufen am 6. Januar 2016 .
  56. dpa/afp: Bewährungsstrafen in ersten Prozessen um Silvester-Gewalt. In: FAZ.net . 24. Februar 2016, abgerufen am 9. März 2016 .
  57. Köln: Bewährungsstrafen für erste Angeklagte der Kölner Silvesternacht. In: zeit.de . 24. Februar 2016, abgerufen am 9. März 2016 .
  58. Claudia Hauser: Am Bodensee: Mutmaßlicher Haupttäter aus der Kölner Silvesternacht festgenommen , Kölner Stadt-Anzeiger, 28. April 2016.
  59. ZEIT ONLINE: Köln: Kaum Verurteilungen wegen sexueller Übergriffe in Silvesternacht . In: Die Zeit . 11. März 2019, ISSN 0044-2070 ( zeit.de [abgerufen am 3. November 2019]).
  60. Bisher nur sechs Verurteilungen , Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. November 2016.
  61. 1200 Frauen wurden Opfer von Silvester-Gewalt , sueddeutsche.de vom 10. Juli 2016
  62. Frank Jansen: Silvesternacht in Köln: Nur wenige Täter werden bestraft , Tagesspiegel, 1. September 2016.
  63. Silvesternacht: Behörden widersprechen sich , n-tv, 7. März 2016.
  64. Kristian Frigelj: Sollte Vergewaltigung zu Silvester vertuscht werden? , Die Welt, 6. April 2016, abgerufen am 7. April 2016.
  65. Sex-Übergriffe an Silvester: Interner Vermerk soll Vertuschungsversuch beweisen , Focus, 8. April 2016.
  66. NRW-Innenminister weist Vorwürfe zur Vergewaltigungs-Meldung zurück , Focus, 7. April 2016.
  67. Rainer Kellers: Wollte Ministerium Vergewaltigung in Silvesternacht vertuschen? , WDR, 7. April 2016.
  68. Täter in Kölner Silvesternacht haben sich verabredet , FAZ.net 4. Oktober 2016.
  69. Gutachter wirft Polizei Versäumnisse vor . Spiegel online, 5. Oktober 2016, abgerufen am 5. Oktober 2016 .
  70. spiegel.de: Dokument des Scheiterns
  71. Abschlussbericht (Drucksache 16/14450): (PDF; 25 MB)
  72. landtag.nrw.de
  73. 1200 Frauen wurden Opfer von Silvester-Gewalt , sueddeutsche.de vom 10. Juli 2016
  74. Zahl der Anzeigen in Köln steigt auf 90 auf sueddeutsche.de vom 5. Januar 2016, abgerufen am gleichen Tag.
  75. SHZ-Online: Nach Übergriffen an Silvester – Hamburg: Erster Tatverdächtiger in Haft – 218 Anzeigen. In: shz.de . 22. Januar 2016, abgerufen am 22. Januar 2016 .
  76. „Sex-Attacken bleiben für die Täter straflos“ , abgerufen am 8. Januar 2017.
  77. Kiez-Übergriffe: Acht Verdächtige ermittelt. In: NDR . 14. Januar 2016, abgerufen am 14. Januar 2016 .
  78. Markus Lorenz: Silvesternacht in Hamburg: Acht Tatverdächtige ermittelt – mittlerweile 195 Anzeigen. In: shz.de . 14. Januar 2016, abgerufen am 14. Januar 2016 .
  79. Nach Sex-Attacken an Silvester: Mutmaßlicher Vergewaltiger gefasst. In: Hamburger Morgenpost . 9. Februar 2016, abgerufen am 9. Februar 2016 .
  80. Neue Westfälische, 7. Januar 2016: Sexuelle Übergriffe in der Silvesternacht auch am Bielefelder Boulevard
  81. Westfalen-Blatt, 9. Januar 2016: Bielefelder Silvesternacht schlimmer als gedacht?
  82. Focus Online, 9. Januar 2016: Ausschreitungen in Silvesternacht in Bielefeld schwerer als bislang bekannt
  83. Westfalen-Blatt, 9. Januar 2016: Sechs Frauen melden Sexualtaten
  84. Westfalen-Blatt, 26. Januar 2016: Polizei ermittelt gegen »Bürgerwehr«
  85. Presseportal.de, 4. Februar 2016: Vorläufiger Ermittlungsstand zu den Vorfällen in der Silvesternacht am Bielefelder „Boulevard“ und Konsequenzen
  86. http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.stuttgart-mitte-15-maenner-rauben-zwei-frauen-aus.2d81b878-6c37-4ce3-8c47-08d4f498aabd.html
  87. stuttgarter-nachrichten.de 5. Januar 2016: Übergriff auf Frauen in Silvesternacht – Weitere mutmaßliche Opfer in Stuttgart.
  88. spiegel.de 6. Januar 2016: Silvesternacht: Auch Frankfurter Polizei ermittelt wegen Belästigungen.
  89. Nürnberg Karolinenstraße Nordbayern.de
  90. Nürnberg Hauptbahnhof Polizeibericht
  91. Nürnberg Königstraße Polizeibericht
  92. Nürnberg Karolinenstraße Infranken.de
  93. Übergriff in Ansbach Pressebericht Süddeutsche Zeitung
  94. Sex-Übergriffe zu Silvester auch in Schweiz und Österreich. In: HNA , 7. Januar 2016.
  95. Sex-Übergriffe an Silvester auch in Finnland. In: HNA , 8. Januar 2016.
  96. dpa, ap: Silvesternacht in Finnland – Auch in Finnland und Schweden gab es Übergriffe auf Frauen. In: handelsblatt.com . 8. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016 .
  97. Schwedens Polizei verheimlichte sexuelle Übergriffe
  98. Ermittlungen zu sexuellen Belästigungen eingestellt. In: Tages-Anzeiger .ch vom 8. Juli 2016, abgerufen am 15. Juli 2016.
  99. Fabian Baumgartner: Straffreie Täter und hilflose Opfer. In: Neue Zürcher Zeitung vom 8. Juli 2016, abgerufen am 15. Juli 2016.
  100. a b Reiner Burger: FAZ exklusiv: Kölns Polizei schlug Angebot für Verstärkung aus. FAZ, 8. Januar 2016, abgerufen am 8. Januar 2016 .
  101. Übergriffe in der Silvesternacht: Kölner Polizei lehnte trotz Eskalation Unterstützung von Hundertschaft ab. Kölner Stadt-Anzeiger, 8. Januar 2016, abgerufen am 8. Januar 2016 .
  102. Tim Stinauer: Polizei verheimlichte offenbar Herkunft von Verdächtigen. Kölner Stadt-Anzeiger , 7. Januar 2016, abgerufen am 8. Januar 2016 .
  103. Fabian Klask: Sexuelle Übergriffe: Geheime Dokumente belegen Behörden-Versagen in der Silvesternacht , Kölner Stadt-Anzeiger, 29. April 2016.
  104. Tim Stinauer: Herkunft der Tatverdächtigen der Silvesterübergriffe: Polizei Köln handelte nach Erlass des NRW-Innenministeriums. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 27. Mai 2017, abgerufen am 27. Mai 2017 .
  105. Kölns Polizeichef Albers muss gehen ( Memento vom 1. Juni 2016 im Internet Archive ) MDR am 8. Januar 2016.
  106. Zahl der Strafanzeigen nach Silvesternacht drastisch gestiegen. In: tagesschau.de. 9. Januar 2016, abgerufen am 10. Januar 2016 .
  107. Ex-Polizeichef entschuldigt sich bei Opfern. Der Spiegel , 13. Juni 2016, abgerufen am 19. Dezember 2016 .
  108. https://www.abendblatt.de/hamburg/article206898083/Buergermeister-Scholz-Praesenz-der-Polizei-wird-verstaerkt.html
  109. Jessica Kuschnik: Köln nach den Übergriffen: Frauen sollen zu Fremden „eine Armlänge“ Distanz halten . In: RP Online , 5. Januar 2016.
  110. #einearmlaenge: Oberbürgermeisterin Reker verärgert mit Verhaltenstipps für Frauen . In: Spiegel Online , 5. Januar 2016.
  111. a b spiegel.de 5. Januar 2016: Übergriffe in Köln: Merkel verlangt harte Antwort des Rechtsstaats
  112. Angriffe zu Silvester: Köln ist schockiert
  113. Freiwild zwischen Dom und Bahnhof
  114. Laschet bittet Opfer der Kölner Silvesternacht vor fünf Jahren um Verzeihung - Frauen wurden vom Staat im Stich gelassen
  115. www.bundesregierung.de
  116. Übergriffe in Köln: De Maizière warnt vor Generalverdacht gegen Flüchtlinge. Spiegel online, 5. Januar 2016, abgerufen am 6. Januar 2016 .
  117. Justizminister Maas kündigt nach den Übergriffen auf Frauen konsequente Ermittlungen an. Die Polizeigewerkschaft fordert mehr Beamte.
  118. Maas sieht „Zivilisationsbruch durch enthemmte Horde“. Welt, 6. Januar 2016, abgerufen am 6. Januar 2016 .
  119. Schröder: Tabus spielen Rechtsextremen in die Hände ( Memento vom 5. Januar 2016 im Internet Archive )
  120. Frühere Familienministerin Schröder fordert zur offenen Debatte über gewaltbereite muslimische Männer auf. presseportal.de (6. Januar 2016); (abgerufen am 7. Januar 2016).
  121. Falsch verstandene politische Korrektheit
  122. Grüne: Taten nicht für rassistische Zwecke instrumentalisieren , handelsblatt.com
  123. Konrad Litschko: Einige „leider rasch kriminell“ taz.de vom 7. Januar 2016.
  124. Eklatantes Behörden- und Politikerversagen: Silvester-U-Ausschuss macht Polizei schwere Vorwürfe. RP online, 16. März 2017, abgerufen am 16. März 2017 .
  125. Übergriffe auf Frauen. De Maizière: Rechtliche Schwelle für Abschiebung von Asylbewerbern überdenken. www.sueddeutsche.de, 6. Januar 2016, abgerufen am 6. Januar 2016 .
  126. „Gefahrenpotenzial für öffentliche Sicherheit wächst massiv“ , rp-online.de, vom 6. Januar 2016.
  127. Beschlüsse der SPD-Bundestagsfraktion bei ihrer Jahresauftakt-Klausurtagung. In: Pressemitteilung. SPD-Bundestagsfraktion, 8. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016 .
  128. Mainzer Erklärung. (PDF) In: Beschluss des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Klausurtagung am 8. und 9. Januar 2016 in Mainz. CDU, abgerufen am 11. Januar 2016 .
  129. a b „Mainzer Erklärung“: CDU verschärft ihren Kurs gegenüber straffälligen Asylbewerbern. Zeit online, 9. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016 .
  130. Klausur in Mainz: CDU will schärfer gegen kriminelle Asylbewerber vorgehen. Spiegel online, 9. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016 .
  131. „Menschen in Not aufnehmen“: CDU-Mann Kauder lehnt Obergrenze für Flüchtlinge ab. Focus, abgerufen am 9. Januar 2016 .
  132. Nach Übergriffen in Köln: Opposition wettert gegen „Schnellschüsse“ der Bundesregierung. Spiegel online, 9. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016 .
  133. Justiz: Geplante Verschärfung des Sexualstrafrechts auf dem Weg. Focus, 9. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016 .
  134. Silvester-Übergriffe in Köln: Ausweisung der Täter – „durchaus denkbar“. In: tagesschau.de. ARD, 7. Januar 2016, abgerufen am 10. Januar 2016 .
  135. Folge der Silvesternacht: Grünen fordern bessere Organisation der Bundespolizei. focus.de , abgerufen am 5. Juli 2016 .
  136. a b Sasan Abdi-Herrle: Sexualstrafrecht: Ein Nein reicht aus. In: zeit.de . 7. Juli 2016, abgerufen am 3. Januar 2017 .
  137. a b Barbara Galaktionow: Bundestagsentscheidung – Grapschen ist jetzt strafbar. In: sueddeutsche.de . 7. Juli 2016, abgerufen am 3. Januar 2017 .
  138. dpa: Grapscher muss ins Gefängnis. In: FAZ.net . 11. Mai 2017, abgerufen am 13. Oktober 2018 .
  139. Flüchtlingspolitik – Slowakei will muslimische Flüchtlinge nicht ins Land lassen. Zeit Online , 7. Januar 2016, abgerufen am 7. Januar 2016 .
  140. Sexuelle Belästigung: Belgien plant Kurse für Flüchtlinge zum Umgang mit Frauen. Zeit Online , 8. Januar 2016, abgerufen am 8. Januar 2016 .
  141. Im Netz werden Fakten verdreht. auf Tagesschau.de vom 5. Januar 2016, abgerufen am 5. Januar 2016.
  142. flo/anr/heb/Reuters: Übergriffe an Silvester in Köln: Maas spricht von „neuer Dimension organisierter Kriminalität“. auf spiegel.de vom 5. Januar 2016, abgerufen am 5. Januar 2016.
  143. Übergriffe in Köln: Deutsche decken sich massenhaft mit Pfefferspray ein. Welt Online, 8. Januar 2016, abgerufen am 8. Januar 2016 .
  144. Leverkusen/Köln: Zahl der Waffenschein-Anträge explodiert , RP-Online vom 22. Januar 2016.
  145. Liste diverser Bericht der Rheinischen Post zum Thema.
  146. ( Demos in Köln: „Eine sehr hohe Emotionslage“. In: tagesschau.de. ARD, 9. Januar 2016, abgerufen am 10. Januar 2016 . )
  147. Köln: Polizei löst Pegida-Demonstration auf. Zeit online, 9. Januar 2016, abgerufen am 10. Januar 2016 .
  148. ( Anne-Beatrice Clasmann/DPA: Nach Kölner Exzessen: Syrische Flüchtlinge fürchten um ihren Ruf. Stern, 8. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016 . )
  149. ( Offener Brief an Merkel: Flüchtlinge wollen „Würde von Frauen schützen“. Die Welt, 10. Januar 2016, abgerufen am 10. Januar 2016 . )
  150. „Bin Nordafrikaner und kein Täter“, Die Welt, 16. Januar 2016
  151. Flüchtlinge stellen sich gegen Sexismus , WDR, 16. Januar 2016
  152. WDR, Imam gibt Frauen Mitschuld – Zahlreiche Anzeigen nach Interview ( Memento vom 16. Februar 2016 im Internet Archive ), 21. Januar 2016.
  153. Tagesanzeiger, «Wenn sie halb nackt herumlaufen, passiert so was» , 22. Januar 2016.
  154. Die Welt, „Wenn sie halbnackt herumlaufen, passiert sowas“ , 21. Januar 2016.
  155. Bassam Tibi: Junge Männer, die die Kultur der Gewalt mitbringen , Die Welt, 8. Mai 2016.
  156. Axel Wolfsgruber: Die Botschaft der Silvester-Grapscher? „Ihr könnt eure Frauen nicht verteidigen“ , Focus, 30. Dezember 2016.
  157. Henryk M. Broder: War das, was in Köln geschah, ein Pogrom? , WeltN24, 28. Januar 2016.
  158. Text bei Kölner Stadt-Anzeiger
  159. Claude Habib: Les leçons d'un réveillon en Europe. In: Le Monde . 30. Januar 2016, abgerufen am 6. Februar 2016 (französisch).
  160. a b c Lena Bopp: Eine Spur von Häme. In: FAZ.net . 6. Februar 2016, abgerufen am 6. Februar 2016 .
  161. Kamel Daoud : Le piège de la „colognisation“. In: Le Point . 29. Januar 2016, abgerufen am 6. Februar 2016 (französisch).
  162. a b c „Köln verzehnfacht Zahl der Polizisten an Silvester“ abgerufen 2. Januar 2017.
  163. ( Memento vom 5. Januar 2017 im Internet Archive )
  164. „So planen Stadt und Polizei ein sicheres Neujahrsfest“ , abgerufen 5. Januar 2017.
  165. Hohenzollernbrücke wird Silvester gesperrt. WDR, abgerufen am 5. Januar 2017 .
  166. Was bitteschön ist ein „Nafri“? In: spiegel.de. 1. Januar 2017, abgerufen am 2. Januar 2017 .
  167. „Kölner Polizei korrigiert Angaben zur Silvesternacht“ , abgerufen 13. Januar 2017.
  168. Christian Neeb: Silvester in Köln: Irak oder Syrien - Hauptsache Nordafrika. In: Spiegel Online . 13. Januar 2017, abgerufen am 14. Januar 2017 .
  169. „Gruppenbildung wie aus dem Nichts“ , abgerufen 2. Januar 2017.
  170. „Kritik am Polizeieinsatz in Köln hält an“ , abgerufen 2. Januar 2017.
  171. a b „Cologne police 'right to target North Africans' at new year“ , abgerufen am 3. Januar 2017.
  172. „„Jung und aggressiv“? Was hinter dem Wort „Nafri“ steckt“ , abgerufen 2. Januar 2017.
  173. „„Ich hatte Sorge, dass der Einsatz noch kippt““ , abgerufen 2. Januar 2017.
  174. Tim Stinauer: Ermittlungen nach Silvesternacht: Junge Araber kamen ganz gezielt nach Köln , Kölner Stadt-Anzeiger, 25. Januar 2017.
  175. Sicherheit am Jahreswechsel: Mehr Polizei an Silvester vor allem in Düsseldorf und Köln. In: rp-online.de. 27. Dezember 2018, abgerufen am 20. Juli 2021 .
  176. Silvester 2019 in Köln: Hier alle aktuellen und wichtigen Infos! In: citynews-koeln.de. 31. Dezember 2019, abgerufen am 20. Juli 2021 .
  177. „Viele Einsätze, wenige Übergriffe zu Silvester“ , abgerufen am 7. Januar 2017.
  178. „100 Strafanzeigen, 12 vorläufige Festnahmen Die Silvester-Bilanz der Hamburger Polizei – Quelle: http://www.mopo.de/25463666 ©2017“ , abgerufen 7. Januar 2017.
  179. FAZ.net 3. Januar 2017: Neujahrsnacht hinterlässt bitteren Nachgeschmack (Kommentar)
  180. „Massives Polizeiaufgebot bei Feiern in der City“ , abgerufen 7. Januar 2016.
  181. „Polizei in Innsbruck ermittelt wegen sexueller Übergriffe“ , abgerufen 7. Januar 2016.

Koordinaten: 50° 56′ 31,9″ N , 6° 57′ 28,1″ O