Sjö ára stríð

frá Wikipedia, ókeypis alfræðiorðabókinni
Fara í siglingar Fara í leit
Sjö ára stríð
dagsetning 1756 til 1763
staðsetning Mið -Evrópu , Portúgal , Norður Ameríku , Indlandi , Karíbahafinu og höfunum
hætta Friðarsamningar frá 1762 ( Sankti Pétursborg og Hamborg ) og 1763 ( París og Hubertusburg ); Endurreisn óbreytts ástands í Evrópu, Frakkland erlendis tapaði stórum nýlendusvæðum fyrir Stóra -Bretlandi
Aðilar að átökunum

Prússlandsríki Konungsríki Prússlands Prússnesk konungsveldi
Stóra -Bretlands ríki Konungsríki Stóra -Bretlands Konungsríki Stóra -Bretlands
Flag Portúgal (1707) .svg Konungsríki Portúgal
Kjósendur í Braunschweig-Lüneburg Kjósendur í Braunschweig-Lüneburg Kjósendur í Braunschweig-Lüneburg
Armoiries de La Falloise.svg Furstadæmið Braunschweig-Wolfenbüttel
Fáni Hesse.svg Landgráða í Hessen-Kassel
Fáni furstadæmisins Schaumburg-Lippe.svg Schaumburg-Lippe sýsla

Heilaga rómverska keisaradæmið 1400 Heilaga rómverska heimsveldið Austurríska Habsborgarveldið ( keisarahersveitin )
Konungsríki Frakklands 1792 Frakklandi Konungsríki Frakklands
Rússneska heimsveldið 1721 Rússneska heimsveldið Rússneska heimsveldið
Svíþjóð Svíþjóð Konungsríki Svíþjóðar
Heilaga rómverska keisaradæmið 1400 Heilaga rómverska heimsveldið Heilaga rómverska heimsveldið ( keisarahersveitin )
Spánn 1506 Spánn Konungsríki Spánar
Kjósendur í Saxlandi Kjósendur í Saxlandi Kjósendur í Saxlandi

Bandalög og yfirráðasvæði þeirra sem taka þátt í sjö ára stríðinu
  • Stóra -Bretland , Prússland , Portúgal og bandamenn
  • Frakkland , Spánn , Austurríki , Rússland , Svíþjóð og bandamenn
  • Í sjö ára stríðinu frá 1756 til 1763 börðust öll helstu stórveldi Evrópu þess tíma við Prússland og Stóra -Bretland / Kurhannover annars vegar og keisaraveldi austurríska Habsborgarveldisins , Frakklands og Rússlands og hins heilaga rómverska keisaraveldis hins vegar. Meðalstór og lítil ríki tóku einnig þátt í átökunum.

    Stríðið var háð í Mið -Evrópu , Portúgal , Norður -Ameríku , Indlandi , Karíbahafi og um heimsins höf, og þess vegna líta sagnfræðingar á það stundum sem heimsstyrjöld . Á meðan Prússland, Habsborg og Rússland börðust fyrst og fremst um yfirburði í Mið -Evrópu, Bretar og Frakkar börðust einnig fyrir yfirburðum í Norður -Ameríku og á Indlandi. Þótt á ýmsu leikhúsum stríðs , nýjar aðferðir í hernaði komið Seven Years War er talinn einn af síðustu skáp stríð .

    Frá alþjóðlegu sjónarmiði, það var um meðal annars pólitískri og orku-pólitíska jafnvægi í Evrópu og nýlendum úthlutað til það, um að hafa áhrif á Atlantshafið leiðum sjó , um yfirráð yfir utan Evrópu bækistöðvar, til dæmis í Afríku eða Indlandi, og um viðskiptakosti.

    Frá sjónarhóli Prússa var sjö ára stríðið einnig nefnt þriðja kínverska stríðið ; hér voru strax landhelgismál í fyrirrúmi. Í Norður -Ameríku töluðu Bretar um franska og indverska stríðið eða stríðið mikla fyrir heimsveldið , Frakkana frá La guerre de la Conquête . Innrás Breta á Filippseyjar árið 1762 var kölluð Ocupación británica de Manila frá spænsku sjónarhorni. Baráttan á indversku undirálfunni er kölluð Þriðja karnatíska stríðið . [1]

    Stríðunum lauk árið 1763. Ríkin sem hlut áttu að máli gerðu friðarsamninga Parísar og Hubertusborgar í febrúar sama ár. Þess vegna reis Prússland upp í fimmta stórveldi Evrópu , sem dýpkaði tvíhyggjuna með Austurríki . Frakkland missti yfirburðastöðu sína á meginlandi Evrópu og stórum hluta nýlendusvæða sinna í Norður -Ameríku og Indlandi til Stóra -Bretlands, sem loks varð ráðandi heimsveldi .

    forsaga

    Friedrich II frá Prússlandi,
    Portrett af Johann Georg Ziesenis , 1763

    Þann 18. október 1748 lauk friði í Aachen stríðinu um austurríska arftöku (1740–1748) án þess að útrýma möguleikum á átökum stórveldanna. Eftirfarandi markmið réðu síðan aðgerðum utanríkisstefnu hinna ýmsu ríkja:

    • Prússland hafði sigrað austurríska hérað Silesia undir stjórn Friðriks II og reynt að fullyrða það gegn hugsanlegri endurreisn með bandalagskerfi.
    • Austurríki undir stjórn Maríu Theresu sótti eftir því markmiði að ná aftur Silesíu. Til að tryggja árangur reyndi kanslarinn Wenzel Anton Graf Kaunitz (1711–1794) fyrst að einangra Prússneska konunginn Friedrich II (1712–1786) hvað varðar utanríkisstefnu.
    • Undir stjórn Tsarina Elizabeth (1709-1762), var Rússland áhuga á að auka til vesturs, með áherslu sinni á Zemgale og hertogadæmið Courland . Báðir voru undir pólsku ofurefli. Til þess að afhenda það til Rússlands vildi Elisabeth hernema Prússland (Austur -Prússland) til að bjóða Póllandi það sem skiptihlut. [2] Þannig að stríðið gegn Friedrich, sem Austurríki var að leita að bandamönnum, kom á réttum tíma.
    • Stóra -Bretland leit á Frakkland sem helsta keppinaut sinn og reyndi að veikja það, sérstaklega í nýlendunum. Þar sem George II var einnig kjörmaður Hannover í persónulegu sambandi varð hann að reyna á sama tíma að tryggja þessa reglu gegn hugsanlegri árás Frakka.
    • Frakkland undir stjórn Louis XV. Lítti fyrir sitt leyti á Stóra -Bretland sem helsta andstæðing sinn en vildi fresta stríði til að geta undirbúið sig betur.
    Maria Theresa frá Austurríki, portrett eftir Martin van Meytens , um 1759

    Árið 1754 náði hápunktur á milli ensk-franskra átaka í Norður-Ameríku þegar fyrstu átökin brutust út í Ohio-dalnum ( sjá: Orrustan við Jumonville Glen , sjö ára stríð í Norður-Ameríku ). Breska ríkisstjórnin sendi í janúar 1755, stærri lið hersins undir stjórn Edward Braddock hershöfðingja (1695-1755) í nýlendum Bandaríkjanna, [3] þá í mars rann út franskur floti . Sumarið á árinu var barist frekar á landi og sjó, með fjöldamorðum frumfranskra indíána á breskum hermönnum í orrustunni við Monongahela í júlí 1755, aukið enn frekar nýlendustríðið milli stórveldanna Frakklands og Stóra-Bretlands . [4] Í ágúst hófu Bretar hald á frönskum kaupskipum.

    Nú þegar stríð virtist óhjákvæmilegt leituðu bæði frönsk og bresk stjórnvöld bandamanna í Evrópu. Frakkland vildi forðast samevrópskt stríð til að geta einbeitt sér alfarið að Stóra-Bretlandi. Það var þegar varnarbandalag við Prússland en viðræður hófust við Austurríki í ágúst 1755 til að halda því frá upphafi stríðsins. Þetta var mjög hlynnt diplómatískri viðleitni Kaunitz greifa, en markmið hans var að brjóta Frakkland úr bandalagi sínu við Prússland.

    Vegna þess að Prússland var í bandalagi við Frakkland í stríðinu um austurríska arfleifðarstríðið var hætta á að Friedrich II konungur hefði getað ráðist á kjörmenn Hannover , sem var tengt Stóra -Bretlandi af persónulegu sambandi. Stóra -Bretland undirritaði því Sankti Pétursborgarsamninginn við Tsarínu Elísabetu Rússlands 30. september þar sem Rússar tóku að sér að staðsetja 50.000 karlmenn við landamærin að Austur -Prússlandi í fjögur ár. Fyrir þetta var keisaraveldið árleg greiðsla upp á 100.000 sterlingspund og 400.000 sterlingspund til viðbótar, ef rússneska liðinu yrði fjölgað. Samkvæmt sáttmálanum var rússneskum hermönnum hins vegar aðeins heimilt að grípa inn í hernað eftir að slagsmál brutust út á þýskri grund. Þessari ráðstöfun var ætlað að koma í veg fyrir að Prússar ráðist á Hanover. [5]

    Á sama tíma samdi Stóra -Bretland við Prússland. Hræddur konungur þess bað Stóra -Bretland um að hætta niðurgreiðslum til keisaraveldisins og fara í staðinn í sameiginlega vörn Hannover gegn Frakklandi. Í svokölluðum Westminister-samningi , sem gerður var 16. janúar 1756, samþykktu báðar valdheimildir að vernda Norður-Þýskaland fyrir erlendum hermönnum. Frá sjónarhóli Friðriks II var þessi samningur ekki hneyksli á Frakkland vegna þess að hann trúði enn að helsti andstæðingur Frakklands væri Austurríki. Á sama tíma gerði hann ráð fyrir að með þessum hætti hefði hann tryggt að rússneskir hermenn gætu ekki beitt sér gegn honum án þess að brjóta samninga þeirra við Stóra -Bretland. Fyrir George II, hins vegar, þýddi sáttmálinn við Prússland verndun heimaríkja hans.

    Við hirð Louis XV. Frakkar litu á sameiningu Breta og Prússa sem vandamál, því hún kom í veg fyrir að franska hermennirnir hernámu Hannover. Kjósendum var hins vegar þörf sem samningur í stríði gegn Stóra -Bretlandi. Þessi áhrif leiddu til þess að Versalasamningurinn var gerður 1. maí 1756, varnarbandalag Austurríkis og Frakklands, sem einnig er þekkt sem „ viðsnúningur bandalaganna “ vegna aldagamalla átaka Frakka og Habsborgara . Frakkland myndi ekki lengur aðstoða Prússa í stríði gegn Austurríki. Á sama tíma höfðu austurrískir stjórnarerindrekar þegar komið á sambandi við rússneska dómstólinn í mars / apríl sama ár og þar voru þeir reiðubúnir til sameiginlegra aðgerða Austur-Rússlands gegn Prússlandi. Með þessu tókst austurrískri diplómatíu að einangra Friðrik II frá Prússlandi að miklu leyti. Í stríði sem ætlað var 1757 til að endurheimta Slesíu þurfti Austurríki ekki að taka þátt í neinu öðru stríðsleikhúsi en gæti treyst á stuðning Rússlands og ef til vill Saxlands.

    Næstu vikur hertust átökin. Strax í apríl 1756 höfðu fransk samtök, með þátttöku hertogans Ludwig Eugen von Württemberg , tekið bresku eyjuna Menorca og sett herlið á Korsíku . Í kjölfarið fylgdi opinber stríðsyfirlýsing Stóra -Bretlands gegn Frakklandi 17. maí 1756 sem franskur dómstóll svaraði 9. júní með eigin stríðsyfirlýsingu. [6]

    Með innrás prússneskra hermanna í Saxland 29. ágúst 1756 - án stríðsyfirlýsingar - og umkringingu saxneska hersins í Pirna , sem hófst þremur dögum síðar, hófst stríðið einnig á meginlandi Evrópu.

    Markmið landhelgisstríðs

    Öfugt við „föðurlandslega“ prússneska og austurríska sagnfræði, sóttu Prússar og Austurríki eftir landhelgisbreytingum umfram aðeins fullyrðingu eða endurheimt Silesíu. [7] Hernám Saxlands gegndi lykilhlutverki fyrir Prússland - fyrst og fremst sem markmið um mögulega innlimun, en að minnsta kosti sem samningskaup í samningaviðræðum um annan landhelgi. [8] Til hjálpar Frökkum við endurreisn Silesíu (og mölbrot Prússlands, sem Maria Theresa miðaði fyrst og fremst að), var Vín tilbúin til að yfirgefa Austurríkis Holland í útibú í Bourbon-Parma og afsala sér nokkurri hindrunarvígi eða hindrunarstöðum þar. beint til Frakklands. Frakkland og Austurríki skilgreindu ekki nákvæmlega útrásaróskir sínar og landhelgisviðskipti fyrr en eftir stríðið, í seinni Versalasamningnum (1. maí 1757) (sjá hér að neðan). Öllum landvinningum sem gerðir voru á kostnað Prússa eða Stóra -Bretlands, sem fóru fram úr fyrirhuguðum viðaukum, átti að deila með bandamönnum samkvæmt hlutdeild þeirra í her bandamanna.

    Í þriðja Versalasamningnum (1758) afsalaði Frakkland sér hins vegar öllum kröfum í austurrísku Hollandi. Á móti minnkaði það aðstoð sína við Habsburg til að einbeita sér alfarið að baráttunni gegn Stóra -Bretlandi.

    Austurríki: eyðilegging Prússlands

    Vín ætlaði afgerandi veikingu andstæðings síns, sem átti að ná með því að rífa landhelgina niður. Samkvæmt þessu hefði Prússland verið komið í eigu 1614 með því aðeins að yfirgefa Kurmark. [9] Austurríki krafðist Silesíu, Glatz-sýslu og Furstadæmisins Crossen, auk nokkurra ótilgreindra svæða við landamæri Bæheims og Prússlands. Voru ætluð Saxlandi, Furstadæminu Halberstadt og hertogadæminu Magdeburg með tilheyrandi Saalkreis og Immediatstadt Hall . Hins vegar var skilyrðið að Saxland afsalaði Efra- og Neðra -Lúsatíu til Habsborgar.

    Samkvæmt forkeppni annars Versalasamningsins átti Svíþjóð upphaflega aðeins að fá til baka öll svæði í sænsku Pommern sem höfðu glatast fyrir Prússum (þ.e. síðan 1679). Í lokaútgáfunni, sem loksins var undirrituð, var honum einnig lofað Austur -Pommern.

    Prússneska útskýringin Kleve , Mark og Ravensberg (frá fyrrverandi hertogadæmum Jülich-Kleve-Berg ) og Obergeldern voru ætluð kosningapallötunni og lýðveldinu sjö héruðum Sameinuðu þjóðanna ( république de Hollande (sic)) (samkvæmt dreifingarlykli) sem hefur ekki enn verið ákveðið). Keisaraveldið gerði tilkall til Austur -Prússlands. [10]

    Rússar ætluðu að bjóða nýju kaupin til Póllands í skiptum fyrir Zemgale og hertogadæmið Courland . [11] [12]

    Prússland: stækkun til norðurs, suðurs og / eða austurs

    Jafnvel eins og Friðrik krónprins II hafði nefnt í bréfi til herbergisstjóra síns Dubislav Gneomar von Natzmer árið 1731 pólska Prússlandshlutinn (frá 1773 Vestur -Prússlandi), sænsku Vestur -Pommern og Mecklenburg sem markmið fyrir komandi kaup. [13] Í (fyrsta) pólitíska testamentinu frá 1752 lýsti hann einnig eign Saxlands sem gagnlegri og stærstu mögulegu útrás. [14]

    Hröð hernám Saxlands og fyrstu sigrarnir 1756 og 1757 virtust færa Friedrich nær þessari innlimunarósk, en jafnvel eftir að Austurríki og bandamenn hennar hertóku Saxland og eftir ósigur Kunersdorf, fylgdi Friedrich landhelgisáætlunum sem mótaðar voru í pólitíska testamentið hans . Í stað alls Saxlands vildi hann að minnsta kosti halda Neðra Lúsatíu árið 1759 og bæta Saxland fyrir það með Erfurt (sem tilheyrði kjósendum í Mainz). Að öðrum kosti vonaði hann að minnsta kosti rétt til að taka Vestur-Prússland til eignar eftir yfirvofandi andlát hins sjúka saxneska-pólska konungs Ágúst III. [15] Aðeins í vonlausri stöðu 1761 bauð hann upp á vopnahlé og frið án þess að fullnægja kröfum á grundvelli eigna fyrir stríð. [16] Þrátt fyrir friðinn sem varð um 1763 án yfirráðasvæða landhelgi, endurtók Friedrich einnig í (öðru) stjórnmálatestamenti sínu frá 1768 æskilegri námundun Prússlands við Saxland og Vestur -Prússland. [17]

    Frakkland: Eftirlit með Belgíu og innlimun breskra nýlenda

    Komi til þess að Silesía og Glatz komi í raun og veru aftur í eigu Austurríkis, kröfðust Frakkar einnig flutnings á belgísku hindrunum, Ypres , Veurne ( Furnes ), Mons og Knokke (í seinni Versalasamningnum: Quenoque -virkinu ), sem tilheyra því -kallaði Pré carré hafnarborgirnar Ostend og Nieuwpoort ( Nieuport ), sem báðar höfðu Frakkar beðið um fyrirfram sem áheit. Á sama tíma hefði austurríska herliðið þar verið sleppt til stríðs gegn Prússum. Að loknu stríðinu átti Frakkland að fá að rífa varnargarða borgarinnar Lúxemborg (þá hluti af austurrísku Hollandi) á sinn kostnað. Yfirstjórn Austurríkis Hollands (og þar með sæti og atkvæði í Búrgúndíska keisaraveldinu og á Reichstag ) átti að gefa Bourbone Philip frá Parma . Á móti þurfti að skila ítölskum eignum þess til Habsborgarhússins, sem hafði misst hertogadæmin Parma og Piacenza og Guastalla fyrir Bourbons í Aachen -sáttmálanum (1748).

    Frá Stóra -Bretlandi ætluðu Frakkar að kaupa Gíbraltar og Menorca (bæði fyrir Bourbon Spánn) sem og Channel Islands Jersey , Guernesey og Alderney ( Origny og Aurigny ). Hertogadæmið Bremen-Verden átti að draga sig frá breska konunginum (í hlutverki hans sem kjörmanns í Hannover) og endurgreiða (hugsanlega undir danska fullveldi).

    Stóra -Bretland: Yfirráð yfir Belgíu og innlimun franskra nýlenda

    Líkt og Prússland var Stóra -Bretlandi ekki bara umhugað um að verja eignir sínar. Í Norður -Ameríku og Indlandi vildi það loks reka franska nýlendukeppina sína. Virkið Louisbourg og nágrannabærinn með sama nafni auk Ohio -dalsins ættu örugglega að vera enskir. Að auki vildi London á næstum hvaða verði sem er að koma í veg fyrir að fransk áhrif færu út í Austurríki, þar sem hafnirnar voru í hættu nálægt Bretlandseyjum. Synjun Austurríkis um að styrkja hermenn sína þar að beiðni Breta hafði áður gefið tilefni til þess að bandalag Austurríkis-Bretlands leystist upp 16. ágúst 1755.

    Stríðsaðilarnir

    Bandalag A (Versalasamningurinn og framlengingar)

    landsvæði frá þar til
    Imperial Army “ eða Habsburg konungsveldi ( Versalasamningurinn ) 1756 1763
    Konungsríki Frakklands ( Versalasamningurinn ) 1756 1763
    Kjósendur í Saxlandi 1756 1763
    Rússneska heimsveldið 1757 1762
    Heilaga rómverska heimsveldið : aftaka keisaraveldisins af „ keisarahersveitinni 1757 1763
    Konungsríki Svíþjóðar 1757 1762
    Konungsríki Spánar („ Bourbon House -sáttmálinn “ við Frakkland) 1761 1763
    Hertogadæmi af Parma („ Bourbon House -sáttmálinn “ við Frakkland) 1761 1763
    Konungsríki Napólí og Konungsríki Sikiley („ Bourbon House -sáttmálinn “ við Frakkland) 1761 1763

    Alliance B (Westminster ráðstefnan og framlengingar)

    landsvæði frá þar til
    Prússland ( Westminster -ráðstefnan ) 1756 1763
    Konungsríki Stóra-Bretlands og kjósendur í Braunschweig-Lüneburg („Kurhannover“) ( Westminster-samningurinn ) 1756 1763
    Konungsríki Portúgal 1756 1763
    Furstadæmið Braunschweig-Wolfenbüttel 1756 1763
    Landgráða í Hessen-Kassel 1756 1763
    Duchy of Saxe-Gotha-Altenburg 1756 1763
    Schaumburg-Lippe sýsla (Bückeburg) 1756 1763

    námskeið

    Evrópa á tímum sjö ára stríðsins

    Upphaf bardaga nær aftur til apríl 1756. Franski herinn undir stjórn Louis-Charles-Auguste Fouquet de Belle-Isle var að skipuleggja tvöfalda stefnu strax í febrúar 1756: annars vegar var verið að undirbúa innrás á Bretlandseyjar. og hins vegar vildu þeir fara inn á Baleareyjar með sjó Árás á eyjuna Menorca , sem var gefin Stóra -Bretlandi í Utrecht -sáttmálanum , sem lauk stríðinu um spænska arfleifðina 1713. Undir sjóstjórn Leutnant général des armées navales Roland -Michel Barrin de La Galissonière voru tólf skip línunnar, þrjár freigátur og alls 173 flutningseiningar með 25 fótgönguliðssveitum - allt saman með um 15.000 manna liðsstyrk. fyrir framan Castillo de San Felipe de Menorca á Minorcan stöð í Port Mahon .

    Orrustan við Menorca, Bataille de Minorque (1756), 20. maí 1756. La Galissonière sigraði í þessari orrustu, John Byng dró sig til baka.
    Brottför franska flotans til að ráðast inn í Port Mahon 10. apríl 1756 eftir Nicolas Ozanne

    Árásinni 10. apríl 1756 var falið Louis François Armand de Vignerot du Plessis marskálki , andstæðingur hans var Bretinn William Blakeney (1672–1761) með um 5000 manns. Aðmíráll John Byng mistókst 10. maí sama ár með floti 17 skipa við að rjúfa umsáturshringinn í sjóbardaga við Port Mahon. Umsátrið eða landvinninga Frakka heppnaðist vel - 28. júní varð Blakeney að gefast upp. Aðmírál Byng var dæmdur af breskum herrétti og var tekinn af lífi 14. mars 1757 fyrir að hunsa bardagaleiðbeiningarnar . Vegna ósigurs Breta lýsti Stóra -Bretland formlega yfir stríði gegn Frakklandi 18. maí 1756. [18]

    Í júní 1756 frétti Friðrik II af nálgun Frakklands og Rússlands og rússneskra hermannahreyfinga í gegnum njósnara sína fyrir evrópskum dómstólum. Hann fékk einnig afrit af Parísar- og Pétursborgarsamningunum þar sem skráð var bandalag Austurríkis, Rússlands, Frakklands og Saxlands. Síðan skipaði Friedrich að virkja hersveitir sínar í Austur -Prússlandi og Silesíu til að koma í veg fyrir hótun árásarinnar frá nokkrum hliðum með því að ráðast inn í Saxland. Hernám Saxlands hafði hernaðarlegan og efnahagslegan bakgrunn fyrir Prússland (sjá Efraímítar og mynt Leipzig : Undir hernámi Prússa ). Frá hernaðarlegu sjónarmiði reyndi Friðrik II að vinna náttúrulegan landamæravegg að austurríska héraðinu Bæheimi með Orefjöllunum og Saxnesku Sviss . Að auki gat Friedrich flutt nauðsynleg stríðsefni, svo sem fallbyssur, skotfæri osfrv upp á Elbe frá Magdeburg gegnum hernám. Efnahagslega átti auðugur Saxland að fylla stríðsbúð Prússneska konungs. Eftir hina snarlegu hernám Saxlands vildi Friedrich flytja til Bæheims. Þar átti handtaka Prag að gera prússneska hernum kleift að vera varanlega vistaður á andstæðu yfirráðasvæði og þvinga Maria Theresu til að semja um frið. Með slíkum árangri var ekki lengur við því að búast að Rússar réðust einir á Prússland árið eftir.

    Hernaðaraðgerðir í Evrópu árið 1756

    1756

    Saxland / Bæheimur

    Þann 29. ágúst 1756 fór prússneski herinn yfir landamæri Saxlands án stríðsyfirlýsingar. [19] Die sächsische Armee unter der Führung von Graf Rutowski wurde überrascht und sammelte sich in einem Lager bei Pirna , wo die preußische Armee sie am 10. September einschloss ( Belagerung bei Pirna ). Schon am 9. September hatte die preußische Armee Dresden kampflos besetzt. Rutowski weigerte sich jedoch zu kapitulieren, weil er damit rechnete, dass ihn die österreichische Armee bald entsetzen würde. Als diese unter dem Kommando des Feldmarschall Browne tatsächlich Ende September nahte, zog Friedrich II. ihr mit einer Hälfte seiner Armee entgegen (die andere belagerte weiterhin das sächsische Heerlager ). Am 1. Oktober 1756 kam es zur Schlacht bei Lobositz in Böhmen. Die Schlacht endete mit einem preußischen Sieg, wodurch die Österreicher die eingeschlossenen Sachsen nicht mehr erreichen konnten. Daraufhin mussten die sächsischen Truppen am 16. Oktober 1756 kapitulieren. Sie wurden zunächst in preußische Dienste gepresst, desertierten jedoch größtenteils im folgenden Frühjahr. Somit war nur die Besetzung Sachsens erreicht worden, während das Konzept eines entscheidenden Schlages gegen Österreich gescheitert war.

    Nordamerika

    Englisches und französisches Territorium in Nordamerika vor Beginn des Krieges

    Der britisch-französische Gegensatz in den nordamerikanischen Kolonien hatte bereits im Vorjahr zu größeren Kampfhandlungen geführt. Im Jahre 1756 ergriffen die Franzosen unter Marquis de Montcalm die Offensive. Am 15. August 1756 eroberten sie das wichtige britische Fort Oswego und brachten somit das ganze Gebiet um den Ontariosee unter ihre Kontrolle. Die regulären Verbände stellten die Besatzung der französischen Forts, so dass für weitere offensive Operationen nur Milizen und Krieger verbündeter indigener Indianerstämme zur Verfügung standen. Deshalb beschränkte sich das weitere französische Vorgehen auf den Kleinkrieg, während die Briten ihre Truppen sammelten, ohne jedoch selbst offensiv zu werden.

    1757

    Militärische Operationen in Europa im Jahre 1757

    Die Situation stellte sich für Friedrich II. zu Beginn des Jahres 1757 ungünstig dar. Am 17. Januar wurde der Reichskrieg gegen Preußen erklärt, da dieses durch den Angriff auf Sachsen Landfriedensbruch begangen habe. Die Reichstruppen würden also als weiterer Gegner Preußens auf den Plan treten. Nur Tage später, am 22. Januar, unterzeichneten Russland und Österreich einen Allianzvertrag, dem am 1. Mai ein französisch-österreichisches Offensivbündnis folgte. Zusätzlich zum schon lang erwarteten Angriff der Russen und zum Krieg gegen Österreich würden also auch Truppen Frankreichs, als Garantiemacht des Westfälischen Friedens , in Deutschland einrücken, um gegen Preußen vorzugehen und gleichzeitig Hannover als Faustpfand im Krieg gegen Großbritannien zu gewinnen. Die Briten befanden sich in Nordamerika und Indien unter Druck und konnten kaum wirksam für den Schutz Hannovers sorgen. Aus diesem Grund stellten die mit Preußen und Großbritannien verbündeten deutschen Fürstentümer eine Armee auf, die sogenannte Observationsarmee , die gegen die französischen Streitkräfte operieren sollte. Gleichzeitig begann Frankreich mittels Subsidenverträgen, mehrere deutsche Fürstentümer zur Stellung von Auxiliartruppen zu verpflichten. Anfangs waren es etwa 6800 bayerische, 4000 württembergische, 6000 kurpfälzische und 1800 kurkölnische Truppen. Einige Staaten erklärten sich im Laufe des Krieges zur wiederholten Stellung weiterer Soldaten bereit. Diese Hilfstruppen standen unter französischem Oberbefehl und existierten neben jenen Kreistruppen, die die betreffenden Staaten bereits zur Reichsarmee abgestellt hatten. [20] Hinzu kam die Finanzierung von 20.000 Schweden. Einen Sonderfall bildeten jene rund 10.000 Mann sächsische Truppen , die 1756 bei Pirna in preußische Dienste gepresst worden, doch bei erster Gelegenheit geflohen waren. Sie stießen nach und nach als sogenannte Revertenten zum „Sammlungswerk“ in Ungarn, das unter dem Befehl Franz Xavers von Sachsen stand, und wurden gegen britische Truppen in Westdeutschland eingesetzt. Den Einsatz gegen preußische Truppen vermied man, da befürchtet wurde, dass den Revertenten sonst im Fall der Gefangennahme eine schwere Bestrafung als Deserteure drohte. [21] Die aus den Revertenten gebildeten 12 Bataillone führten die Tradition ihrer Stammeinheiten fort, die 1756 in preußische Gefangenschaft geraten waren. 1758 nahm Frankreich das Korps erstmals in seinen Sold. Der Vertrag wurde jeweils auf ein Jahr abgeschlossen, aber regelmäßig verlängert, zuletzt 1762. Am 23. März 1763 begann die Truppe ihren Rückmarsch nach Sachsen. [22]

    Böhmen/Schlesien

    August Querfurt : Schlacht bei Kolin ( Heeresgeschichtliches Museum Wien)

    Friedrich II. nahm sein strategisches Konzept des Vorjahres noch einmal auf, zunächst Prag einzunehmen und so einen entscheidenden Schlag gegen Österreich zu führen. Im April rückten die preußischen Truppen von mehreren Seiten in Böhmen ein, wo es am 6. Mai 1757 zur Schlacht bei Prag kam. Zwar siegten die Preußen, doch ein Großteil der österreichischen Armee rettete sich in die Festung. Während Friedrich mit der Belagerung derselben begann, zog von Süden her ein österreichisches Entsatzheer unter Feldmarschall Graf Daun heran. Friedrich II. stellte sich diesem mit der Hälfte seiner Truppen (die andere belagerte Prag) in der Schlacht von Kolin am 18. Juni entgegen, wurde dabei jedoch schwer geschlagen. Als Folge dieser Niederlage mussten die Preußen ganz Böhmen räumen und nach Sachsen zurückweichen. In den folgenden Monaten manövrierten die gegnerischen Heere ergebnislos umeinander, bis Friedrich II. durch den Anmarsch der Reichsarmee in Thüringen gezwungen war, mit einem großen Teil seiner Truppen dorthin zu eilen. Die nunmehr überlegenen Österreicher griffen die preußischen Truppen unter dem Herzog von Braunschweig-Bevern am 7. September in der Schlacht von Moys an und zwangen sie zum Rückzug. Nach einer weiteren Schlacht von Breslau am 22. November sowie der Einnahme der Festungen Schweidnitz und Breslau befand sich Ende November der größte Teil Schlesiens wieder unter österreichischer Kontrolle. In diesem Zeitraum gelang es dem österreichischen General Andreas Hadik von Futak auch mit einer Abteilung Husaren , für einen Tag (16. Oktober) Berlin zu besetzen , bevor er sich wieder zurückzog. Anfang Dezember traf jedoch die preußische Hauptarmee unter Friedrich II. wieder in Schlesien ein. Er griff die österreichische Armee in der Schlacht von Leuthen am 5. Dezember an und schlug sie entscheidend. Diese zog sich nach Böhmen zurück, während die Preußen bis zum April 1758 die schlesischen Festungen zurückeroberten. Damit war die Ausgangssituation vom Beginn des Jahres weitgehend wiederhergestellt.

    Mitteldeutschland

    Französisches Truppenlager am 24. und 25. Juli 1757 an der Weser, unmittelbar vor der Schlacht bei Hastenbeck. Kupferstich „Nr. 24“ von Jakobus van der Schley

    Im Juni griffen auch die Franzosen an. Sie entsandten eine Armee nach Norddeutschland, welche die preußischen Länder am Rhein besetzte und anschließend gegen Hannover vorging. Für den Zahlungsverkehr mit den französischen Besatzungstruppen ließ Braunschweig-Wolfenbüttel im Folgejahr gesonderte Kupfermünzen prägen. [23] Am 26. Juli 1757 schlugen die französischen Truppen unter Führung des Marschalls d'Estrées die aus Kontingenten der deutschen Kleinstaaten bestehende Observationsarmee unter dem Herzog von Cumberland in der Schlacht bei Hastenbeck . Die Observationsarmee zog sich an die Nordsee zurück, wo sie sich in der Konvention von Kloster Zeven für neutral erklärte. Damit stand im Spätsommer für die Franzosen der Weg nach Berlin offen. Da sie aber kein Interesse daran hatten, Preußen gegenüber Österreich zu sehr zu schwächen, begnügten sie sich mit der Besetzung der mit Preußen verbündeten Fürstentümer. Marschall d'Estrées wurde nach einigen Intrigen in Versailles durch den Herzog von Richelieu ersetzt.

    Gleichzeitig begann im August auch die Reichsexekutionsarmee mit ihren Operationen in Thüringen gegen das sächsische Gebiet. Die Armee bestand aus einem französischen Korps unter dem Prinzen von Soubise und den Reichstruppen unter dem Herzog von Sachsen-Hildburghausen , der auch den Oberbefehl führte. Gegen diese Armee rückte Friedrich II. von Schlesien heran und schlug sie am 5. November 1757 vernichtend in der Schlacht bei Roßbach . Die Reichsarmee trat in den folgenden Jahren nicht mehr als eigenständiger Verband in Erscheinung. Friedrich II. setzte sich mit der preußischen Hauptarmee wieder nach Schlesien in Bewegung, um dort dem österreichischen Vordringen zu begegnen (→ siehe oben ).

    Ostpreußen

    Zur Verteidigung Ostpreußens hatte Friedrich II. den erfahrenen Generalfeldmarschall Johann von Lehwaldt mit 30.000 Mann vorgesehen. Am 1. Juli griff eine ca. 100.000 Mann starke russische Armee unter General Stepan Fjodorowitsch Apraxin an. Sie eroberte am 5. Juli nach kurzer Belagerung die Festung Memel . Das nächste Etappenziel war Königsberg . Lehwaldt stellte sich am 30. August in der Schlacht bei Groß-Jägersdorf dem russischen Vormarsch entgegen und wurde geschlagen. Die russische Versorgungslage war aber ohne den Königsberger Hafen so schlecht, dass Apraxin sich wieder aus Ostpreußen zurückzog. Nur in Memel verblieb eine Besatzung.

    Ostseeküste

    Historische Karte des Herzogtums Pommern aus dem 17. Jahrhundert

    Schweden hatte sich 1757 der antipreußischen Koalition angeschlossen und bemühte sich bis Kriegsende erfolglos um die Wiedereroberung Stettins. Die Kampfhandlungen auf dem Kriegsschauplatz in Schwedisch-Pommern , Preußisch-Pommern, dem nördlichen Brandenburg und dem östlichen Mecklenburg, bei denen es nie zu einer Schlacht kam, bezeichneten die Schweden als Pommerska kriget (Pommerscher Krieg).

    Am 12. September 1757 griff die Schwedische Armee von Stralsund aus Preußen an. Sie eroberten die schwach verteidigten Orte Pasewalk , Ueckermünde und Swinemünde . Daraufhin beorderte Friedrich II. das Korps Lehwaldts aus Ostpreußen heran, um gegen die Schweden zu operieren. Lehwaldt eroberte bis zum Jahresende Wollin , Anklam und Demmin und blieb in Vorpommern , während sich die Schweden auf Stralsund zurückzogen.

    Nordamerika

    Marquis de Montcalm setzte seine Strategie fort, die wichtigsten britischen Forts zu zerstören, um so einer britischen Offensive von diesen Forts aus vorzubeugen. Ziel des Angriffs war Fort William Henry am Lake George . Die Briten kapitulierten nach einigen Tagen Belagerung am 9. August gegen freien Abzug. Die indianischen Verbündeten der Franzosen hielten sich nicht an die Vereinbarungen und überfielen die britischen Truppen, was als Fort William Henry-Massaker bekannt wurde. Die Briten sammelten unterdessen Truppen auf der Kap-Breton-Insel für einen Angriff auf die Festung Louisbourg , der jedoch verschoben wurde.

    1758

    1 Denier = 1/13 Mattier aus Br.-Wolfenbüttel für Zahlungsverkehr mit franz. Besatzungstruppen
    Revers des 1 Deniers von 1758

    Im Januar eroberten russische Truppen unter Graf Wilhelm von Fermor das durch die Abberufung Lehwaldts nahezu aufgegebene Ostpreußen. Fermor übernahm als Generalgouverneur die Verwaltung und das Land leistete der Kaiserin Elisabeth den Treueeid. [24] Im August drang er in die Neumark vor und beabsichtigte, sich mit den Österreichern, die aus Böhmen vormarschieren sollten, zu vereinigen. Dies konnte Friedrich in der Schlacht von Zorndorf verhindern. Die Russen zogen sich bis Jahresende hinter die Weichsel nach Ostpreußen zurück. Ihr Rückzug veranlasste Schweden, seinen Einfall in die Mark Brandenburg abzubrechen. [25] Unter Ausnutzung der Abwesenheit des preußischen Hauptkontingents gelang es österreichischen Truppen, fast ganz Schlesien zu besetzen.

    Friedrich II. plante, mit der überraschenden Belagerung von Olmütz einen Weg ins österreichische Kerngebiet zu eröffnen. Dank der seit dem Österreichischen Erbfolgekrieg verstärkten Mauern konnten die Österreicher die Festung Olmütz , anders als im Jahr 1741, erfolgreich verteidigen. Beim Überfall bei Domstadtl vernichteten sie im Juni einen großen preußischen Versorgungskonvoi für den Nachschub der Belagerungsarmee. Dies zwang die Preußen zur Aufhebung der Belagerung und zum Rückzug aus Mähren .

    Außerdem drangen im Spätsommer österreichische Truppen unter Graf Leopold Joseph von Daun in Südsachsen ein, schlugen die Preußen in der Schlacht bei Hochkirch und versuchten Dresden zu nehmen, was aber nicht gelang. Ende November zogen sie sich nach Böhmen zurück.

    Großbritannien sagte Preußen in einer Vereinbarung vom 11. April 1758 finanzielle Mittel von 4,5 Millionen Talern sowie die Aufstellung eines neuen Heeres in Kurhannover zu. [26] Herzog Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel konnte die Franzosen in der Schlacht von Rheinberg am 12. Juni 1758 und in der Schlacht bei Krefeld am 23. Juni 1758 schlagen und kontrollierte zum Jahresende das gesamte rechtsrheinische Gebiet.

    In Nordamerika besiegten die Franzosen am 18. Juli 1758 ein zahlenmäßig weit überlegenes Heer der Briten in der Schlacht von Ticonderoga .

    In der Schlacht bei Mehr (heute Mehrhoog ) am 5. August 1758 schlugen 3.000 Preußen unter General Philipp von Imhoff fast 10.000 Franzosen. Das Bataillon Stolzenberg traf die Franzosen in der Flanke . Bis heute erinnert dort ein Obelisk an diese Schlacht (Inschrift: „Deutschlands tapferen Kriegern, welche hier unter General von Imhoff am 5. August 1758 die Franzosen schlugen. Errichtet am 5. August 1858 durch die Bewohner von Haffen und Mehr“). Das französische Heer floh zurück in die von ihm besetzte Stadt Wesel .

    1759

    Nach dem hohen Blutzoll der vorherigen Kriegsjahre war Preußen zu offensiven Aktionen nicht mehr in der Lage; es hatte vielmehr mit Angriffen auf das preußische Kernland zu kämpfen. Erneut versuchten die Russen unter Saltykow und Österreicher unter Leopold Joseph Graf Daun eine Vereinigung ihrer Truppen zu erreichen, um Friedrich gemeinsam zu schlagen. Diese Vereinigung gelang diesmal bei dem Ort Kunersdorf (östlich von Frankfurt (Oder) ), nachdem die Russen aus Ostpreußen – ein preußischer Verband, der sich ihnen entgegengeworfen hatte, war am 23. Juli in der Schlacht bei Kay geschlagen worden – und die Österreicher über Schlesien angerückt waren. Friedrich erlitt bei einem Angriff auf das Lager der nunmehr Verbündeten in der Schlacht bei Kunersdorf (12. August) eine katastrophale Niederlage; das preußische Heer löste sich zwischenzeitlich auf.

    Die Russen, Österreicher und Franzosen nutzten jedoch wegen wachsender Widersprüche innerhalb des Bündnisses nicht die Gunst der Stunde, um nach Berlin vorzurücken. Friedrich bezeichnete diesen Umstand, der dem preußischen Staat die Existenz rettete, in einem Brief an seinen Bruder Heinrich als das „ Mirakel des Hauses Brandenburg “. Die Russen zogen sich im Herbst in ihre Ausgangsstellung zurück und die Österreicher rückten auf den sächsischen Kriegsschauplatz ab. Dort hatte im Sommer die Reichsarmee unter Ausnutzung der Abwesenheit preußischer Truppen fast ganz Sachsen inklusive Dresden besetzt. Nach Vereinigung der Reichsarmee mit den Österreichern kam es hier am 20. November zu einem Zusammentreffen mit einem preußischen Kontingent im Gefecht von Maxen , bei dem die preußischen Truppen eingekesselt wurden. Der preußische General von Finck kapitulierte einen Tag später und wurde mit rund 14.000 Mann gefangen genommen.

    Auf dem westdeutschen Kriegsschauplatz blieb bis zum Jahresende der Status quo weitgehend erhalten; einen Vorstoß des Herzogs von Braunschweig zum Rhein wehrten die Franzosen am 13. April in der Schlacht bei Bergen ab. Am 1. August wehrten die preußischen Verbündeten in der Schlacht bei Minden einen Vorstoß des französischen Hauptkontingents nach Hannover ab. Nach ihrer schweren Niederlage zogen sich die französischen Truppen zurück; dabei erlitten sie weitere Niederlagen. Frankreich hatte bei den Friedensverhandlungen am Kriegsende keine Verhandlungsmasse, die es gegen seine besetzten Kolonien eintauschen konnte.

    Weitere entscheidende Niederlagen erlitten die Franzosen in der Seeschlacht bei Lagos , im September mit dem Verlust von Québec (→ Schlacht auf der Abraham-Ebene ) und im November in derSeeschlacht in der Bucht von Quiberon . Das Jahr 1759 wurde in Großbritannien deshalb auch als „ Annus mirabilis “ bezeichnet. [27]

    Am 12. Oktober 1759 wurde in Bütow in Hinterpommern ein vorläufiges Abkommen über den Austausch russischer und preußischer Kriegsgefangener unterzeichnet. [28]

    1760

    Auch 1760 war Preußen angesichts der eigenen Schwäche vorrangig darauf bedacht, seine eigenen sowie die eroberten Gebiete zu halten. Die 1759 sehr erfolgreichen alliierten Truppen im Westen mussten die Preußen bis Anfang Februar mit 10.000 Mann gegen die Reichsarmee unterstützen; dies schwächte Herzog Ferdinand gegen Frankreich.

    Österreich wollte zunächst Schlesien wiedergewinnen und zusammen mit den Russen die preußischen Kräfte vernichten. Dementsprechend fielen österreichische Truppen unter von Laudon in Schlesien ein, eroberten wichtige Festungen und schlugen ein preußisches Korps bei Landeshut vernichtend. Gleichzeitig versuchte Friedrich vergeblich, mit starken Kräften Dresden zurückzugewinnen, was zu erheblichen Zerstörungen in der Innenstadt führte.

    Der französische Sieg am 28. April gegen die Briten in Quebec in der Schlacht bei Sainte-Foy änderte nichts mehr an der absehbaren französischen Gesamtniederlage in Kanada.

    In Westdeutschland standen die Alliierten nur noch im östlichen Westfalen mit sehr reduzierten Kräften in Winterquartieren. Die Franzosen lagen am Niederrhein und im südlichen Hessen. Erst im Juni vereinigten sich die französischen Korps in Hessen-Kassel. Der alliierten Niederlage bei Korbach stand ein französischer Verlust bei Emsdorf gegenüber. Trotz des Sieges der alliierten Truppen im paderbornischen Warburg konnten sich die Franzosen in Hessen-Kassel behaupten.

    Als österreichische Entsatztruppen unter Daun Dresden entgegenstrebten und Friedrich von den Entwicklungen in Schlesien alarmiert wurde, zog er dorthin ab und Daun folgte ihm. Beiden österreichischen Armeen, die am 15. August von Friedrich angegriffen wurden, gelang eine Vereinigung bei Liegnitz . Den preußischen Truppen gelang ein Sieg und damit die Verbindung zu Truppen unter Prinz Heinrich , der dadurch die russischen Kräfte auf Distanz halten konnte.

    Diese Erfolge wurden schnell relativiert, denn den Gegnern Preußens gelang gleichzeitig die Rückeroberung Sachsens durch die Reichsarmee und die kurzzeitige Besetzung Berlins durch die Russen unter Tottleben und Tschernyschew und Österreicher unter Lacy. Friedrich gelang am 3. November in der Schlacht bei Torgau noch einmal ein Befreiungsschlag, indem er die ihm folgenden österreichischen Kräfte unter Daun besiegte und nach Sachsen zurückdrängte. Trotzdem war die Lage Preußens katastrophal, unter anderem waren Ostpreußen, Sachsen und Schlesien in der Hand des Gegners.

    Schwedische Truppen setzten sich gleichzeitig im preußischen Teil Vorpommerns fest. Im Herbst wurden alliierte Truppen in der Schlacht bei Kloster Kampen von den Franzosen am Rhein geschlagen.

    1761

    Erneut war Schlesien Kriegsschauplatz. Gegen die anrückenden und sich vereinigenden Österreicher (unter Laudon) und Russen bezog Friedrich II. ein verschanztes Lager in der Nähe von Bunzelwitz . Das preußische Heer stand mit 50.000 Soldaten gegen 132.000 Soldaten der verbündeten Österreicher und Russen. Friedrich II. bemühte sich intensiv um ein gegen Russland und Österreich gerichtetes Bündnis mit dem Türkischen Reich . Bei Kriegsausbruch hatte er, wie schon im Vorjahr, den Türkeikenner Gottfried Fabian Haude unter dem Decknamen eines „Geheimen Kommerzienrates Karl Adolf von Rexin“ zwecks Abschluss eines Handels- und eines Defensivvertrags nach Istanbul geschickt. [29] Dieser erreichte 1761, trotz Verhandlungen um ein Militärbündnis, nur den Abschluss eines „Freundschafts und Handelsvertrags“ mit Preußen. [30] [31]

    Das Lager von Bunzelwitz konnte den ganzen Sommer gegen die mit Versorgungsschwierigkeiten kämpfenden Verbündeten gehalten werden. Die Russen zogen im September zermürbt ab, aber auch die Preußen, so dass die wichtige Festung Schweidnitz zusammen mit Oberschlesien in die Hände der Österreicher fiel.

    In Hinterpommern eroberten die Russen Kolberg , aber in Vorpommern gelang es den Preußen, sich gegen die Schweden zu behaupten. Auf dem westdeutschen Kriegsschauplatz passierte wenig, was insbesondere an der schwindenden Kraft des französischen Staates lag.

    So hatte Preußen in diesem Jahr Glück, dass seine Gegner zu keinem entscheidenden Schlag in der Lage waren. Dennoch war die Lage Preußens weiterhin kritisch. Hinzu kam noch, dass die britische Regierung nach dem Sturz von William Pitt im Dezember die Subsidienzahlungen einstellte.

    1762

    Übersichtskarte zur Geschichte des Feldzugs des Herzogs Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel im Jahre 1762

    Entlastung erlangte Friedrich durch ein Ereignis, das oft fälschlicherweise mit seinem damals schon zwei Jahre alten Wort vom „ Mirakel des Hauses Brandenburg “ in Zusammenhang gebracht wird: Nach dem Tod der Zarin Elisabeth am 5. Januar folgte ihr Neffe, ein Bewunderer Friedrichs, als Peter III. auf den Thron. [32] Nachdem er den preußischen Schwarzer Adlerorden und weitere Ehrungen erhalten hatte, schloss er am 5. Mai mit Preußen den Frieden von Sankt Petersburg und gab das Königreich zurück. Am 22. Mai schloss Schweden sich im Frieden von Hamburg an. Zar Peter III. ließ am 1. Juni dem Frieden ein Bündnis mit Preußen folgen. Dem russischen Korps, das daraufhin Ende Juni zu Friedrich gestoßen war, befahl nach der Ermordung Peters III. am 17. Juli seine Nachfolgerin Kaiserin Katharina II. den Rückzug. Den Frieden beließ sie in Kraft, nicht aber das Bündnis. Durch die frei werdenden Kräfte erstarkt, gelang es Friedrich, die Österreicher aus Schlesien und Sachsen zu verdrängen. Er schlug Daun, dem die Neutralisierung der Russen nicht bekannt war, am 21. Juli bei Burkersdorf und konnte Schweidnitz besetzen. Bei Freiberg kam es am 29. Oktober 1762 zur letzten Schlacht zwischen Österreich und Preußen. Die Preußen unter Prinz Heinrich siegten, womit ihnen die Rückgewinnung Sachsens gelang.

    Am 24. November 1762 beendete auf sächsische Vermittlung ein Waffenstillstand die Kampfhandlungen zwischen Preußen und Österreich. [33]

    Im Sommer stießen französische Truppen letztmals nach Nordhessen vor, wurden jedoch am 24. Juni in der Schlacht bei Wilhelmsthal (heute zur Gemeinde Calden ) und am 23. Juli in der Schlacht bei Lutterberg mit Kriegsschauplätzen dies- und jenseits der Fulda bei Lutterberg (heute zu Staufenberg in Niedersachsen ) und nahe Knickhagen (heutiger Gemeindeteil von Fuldatal ) am Fulda-Zufluss Osterbach verlustreich besiegt. Ein letzter Versuch, doch noch über Nordhessen bis Hannover durchzustoßen, scheiterte mit der Schlacht an der Brücker Mühle am 21. September 1762, als den Franzosen der Übergang über die Ohm bei Amöneburg verwehrt wurde.

    Auf der Iberischen Halbinsel scheiterte eine spanische Invasion Portugals ( Guerra Fantástica ): Im Mai waren Spanier von Galicien aus in Nordportugal eingefallen und hatten Bragança besetzt, von Zamora aus vorstoßende Truppen eroberten im August die portugiesische Grenzstadt Almeida. Im Gegenzug besetzten die durch ein britisches Kontingent unter Graf Wilhelm von Schaumburg-Lippe verstärkten Portugiesen die spanische Grenzstadt Valencia de Alcantara. In Übersee fielen nach der Belagerung von Havanna und der Einnahme von Manila zwei strategische spanische Schlüsselstellungen an die Briten. Nach weiteren kleineren, zumeist erfolglosen Angriffen beider Seiten wurde Ende November 1762 ein Waffenstillstand zwischen Spanien, Portugal und Großbritannien vereinbart.

    Der Krieg in den Kolonien

    Unter Robert Clive eroberten die Briten die französischen Besitzungen in Indien (→ Dritter Karnatischer Krieg ). Der Krieg fand somit auch auf dem indischen Subkontinent statt, genauer: Zwischen den Truppen der Britischen Ostindien-Kompanie und französischen Streitkräften.

    In Nordamerika begannen die Feindseligkeiten (→ Siebenjähriger Krieg in Nordamerika ) bereits 1754. Nach anfänglichen Rückschlägen (französischer Sieg in der Schlacht am Monongahela 1755) eroberten die Briten erst das Ohiogebiet, stießen dann zu den Großen Seen vor und begannen schließlich die Invasion Kanadas. Durch die Vernichtung der französischen Flotte in zwei Seeschlachten wurde Québec von Europa abgeschnitten. Die Briten eroberten daraufhin 1759 Québec und 1760 Montreal .

    Am 23. September 1762 landeten in Manila britische Truppen und begannen die britische Invasion der Philippinen . [34] Bei der darauffolgenden Schlacht um Manila wurden große Teile der Stadtfestung Intramuros zerstört. Die britische Operation endete erst im Februar 1764 mit der Rückgabe Manilas an die Spanier. [35] In der Ilocos-Region , im Nordwesten des Landes auf der Hauptinsel Luzon , nutzten einheimische Rebellen unter Diego Silang die Möglichkeit zum Aufstand gegen die Besatzung.

    Großbritannien eroberte während des Siebenjährigen Krieges am 30. April 1758 die Handelsniederlassungen im französischen Senegal. [36] Am 24. September 1762 schloss es in Fontainebleau einen Präliminarfrieden mit Frankreich, ohne Preußen konsultiert zu haben – ein offener Verstoß gegen die Konvention von Westminster. Großbritannien hatte seinen Festlandsdegen fallen lassen. [37]

    Die Friedensverträge von 1763

    Großbritannien und Portugal schlossen am 10. Februar den Frieden von Paris mit Frankreich und Spanien.

    Am 15. Februar 1763 schloss Preußen mit seinen Gegnern Österreich und Sachsen den Frieden von Hubertusburg . Preußens König Friedrich II. der Große unterzeichnete die Schlussakte des Friedensabkommens zum Siebenjährigen Krieg am 21. Februar 1763 im Schloss Dahlen , wo er während der Verhandlungen residierte. Der Status quo ante bellum wurde wiederhergestellt.

    Auswirkungen

    Politische Folgen

    Das bettelnde Soldatenweib , Kupferstich von Daniel Chodowiecki , 1764

    Preußen hatte sich durch den Krieg als fünfte Großmacht im europäischen Mächtekonzert etabliert. [38] Der mit den Schlesischen Kriegen begonnene Gegensatz zu Österreich blieb, von der Phase der gemeinsamen Gegnerschaft zu Napoleon abgesehen, bis zum Krieg von 1866 für die deutsche Politik grundlegend ( Deutscher Dualismus ) und mündete bald darauf in den Bayerischen Erbfolgekrieg .

    Frankreich, das durch den Krieg schwer verschuldet war, misslang der Erwerb der Österreichischen Niederlande (heute Belgien ), die von Österreich als Kompensation für die Hilfe bei der Wiedergewinnung Schlesiens zugesagt waren. Die Friedensbestimmungen brachten ferner den Verlust des größten Teils des ersten französischen Kolonialreiches mit sich. So mussten alle nordamerikanischen Besitzungen östlich des Mississippi und alle indischen Besitzungen und Einflusszonen bis auf isolierte Siedlungen an die Briten abgetreten werden. Der sich daraus speisende französische Revanchismus war ein Grund für die Unterstützung der rebellierenden Kolonien im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg . Nicht zuletzt aber war die seit dem Siebenjährigen Krieg nicht mehr zu bewältigende Staatsverschuldung in Frankreich auch eine der Ursachen für den Ausbruch der Französischen Revolution .

    Großbritannien war seit dem Krieg verstärkt in die europäische Kontinentalpolitik involviert. In Nordamerika wurden die neu erworbenen Gebiete zwischen Allegheny Mountains und Ohio beziehungsweise Mississippi zum Schutz der dort lebenden und im Krieg mit Großbritannien verbündeten nordamerikanischen Indianergesellschaften nicht zur Besiedlung freigegeben. Das, und die neuen Steuern, durch welche die Siedler in den Kolonien an den Kosten des Krieges beteiligt werden sollten, führte zu Konflikten mit der Kolonialmacht, die schließlich im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg gipfelten.

    Laut der Historikerin Ute Planert entstand in den Jahren des Siebenjährigen Krieges und danach der deutsche Nationalismus , auch wenn eine deutsche Nation noch gar nicht existierte. Das Vaterland (unter dem von Aufklärern wie Thomas Abbt (1738–1766) Preußen angesehen wurde) sei als „exklusive und homogene Gemeinschaft “ konstruiert worden, die den Anspruch erheben konnte, gegenüber anderen Gemeinschaften wie Religion oder Familie höherrangig zu sein und die fortan als oberste Legitimationsinstanz galt. [39]

    Wirtschaftliche Folgen

    Für die Bevölkerung der beteiligten Staaten in den Kriegsgebieten hatte der Krieg zum Teil katastrophale Auswirkungen. Der Verlust an Soldaten war immens – so verlor allein Preußen 180.000 Mann. Auch die Zivilbevölkerung wurde dezimiert, insbesondere in den am stärksten betroffenen Gebieten wie Sachsen oder Pommern. Sachsen hatte als von Preußen besetztes Gebiet auch sehr stark unter Plünderungen , Zwangsrekrutierungen und Kontributionszahlungen zu leiden. [40]

    Für das Königreich Großbritannien wurden die Kriegsausgaben mit 161 Millionen Pfund (umgerechnet 1932 Millionen Livre ) beziffert, für Frankreich 700 Millionen Livre und für Preußen wurden 120 Millionen Reichstaler (umgerechnet 360 Millionen Livre) errechnet. [41]

    Étienne de Silhouette war französischer Generalkontrolleur der Finanzen, contrôleur général des finances unter Ludwig XV. Er hatte diese administrative Funktion vom 4. März bis zum 21. November 1759 inne. Er sollte die durch den Siebenjährigen Krieg zerrütteten Finanzen wieder in Ordnung bringen. Nachdem er allerdings Steuern auf Land und andere Zeichen von Wohlhabenheit für reiche Adlige eingeführt – Adel und Kirche wurden damals nicht besteuert – Pensionen der Adligen gekürzt sowie andere Maßnahmen wie das Einschmelzen von Gold- und Silberwaren unter Kriegsrecht durchgesetzt hatte, erntete er heftige Opposition und wurde am 21. November 1759 von seinem Amt wieder entbunden. Sein Nachfolger im Amt wurde Henri-Léonard Bertin . [42]

    Mit dem Beginn des Krieges wurde in Frankreich ein zweites Mal eine Vingtième oder Zwanzigste eingesetzt. Ursprünglich vom Generalkontrolleur der Finanzen contrôleur général des finances Jean Baptiste de Machault d'Arnouville eingeführt, war sie eine direkte Steuer des absolutistischen Ancien Régimes . Im Verlaufe des Krieges wurde 1760 eine dritte Vingtième eingeführt. Bei Kriegsende 1763 entfiel die letzte Vingtième , während die beiden anderen ersetzt wurden.

    Der Siebenjährige Krieg, so der spätere Finanzminister unter Ludwig XV. und Generaldirektor der Finanzen, Jacques Necker , stürzte das Königreich Frankreich nach drei Jahren Kampf in die Insolvenz (Oktober 1759). [43]

    Bevölkerungspolitische Auswirkungen

    Obgleich der Siebenjährige Krieg nicht zu den lang andauernden militärischen Auseinandersetzungen zählte, waren doch enorme Verluste an Menschenleben zu verzeichnen. Allein für den europäischen Kriegsschauplatz werden insgesamt 550.000 Gefallene und durch die Kampfhandlungen tödlich Verwundete registriert. Schlüsselt man die Zahlen der gefallenen Kriegsteilnehmer nach einzelnen Nationen auf, so ergeben sich für Preußen 180.000, [44] für Österreich 140.000, für Russland 120.000, für Frankreich 70.000 und 40.000 für das Königreich Großbritannien und die restlichen Nationen, wie die deutschen Fürstentümer, Schweden, Spanien und Portugal. Hingegen lagen die Zahlen für die nicht kämpfenden Beteiligten oder die Zivilbevölkerung etwa für Preußen bei 320.000 Menschen und für Österreich bei 160.000 Zivilisten. [45] Die Bevölkerungsverluste wurden in Preußen rasch ausgeglichen, 1767 lag die Einwohnerzahl bereits um 111.000 höher als vor dem Krieg. Grund hierfür waren die hohe Geburtenrate, die Rückkehr der Kriegsflüchtlinge und Verschleppten sowie der Zuzug aus dem Ausland, der von der Regierungsseite im Rahmen ihrer Peuplierungspolitik gefördert wurde. [46]

    Rezeption in der Kunst

    Zu den Friedensfeiern des Jahres 1763 entstanden zahlreiche Kompositionen. Erhalten hat sich zum Beispiel ein oratorienartiges „Sing-Gedicht“ von Georg Philipp Telemann , das „bey dem Hamburgischen Friedens-Feste“ aufgeführt wurde, mit dem Titel Gott, man lobt dich in der Stille (TVWV 14:12). Anlässlich des Friedens von Paris schrieb der Komödiendichter Charles-Simon Favart im Auftrag des französischen Außenministers das Stück Der Engländer in Bordeaux , welches im März uraufgeführt wurde.

    1763 begann Gotthold Ephraim Lessing mit dem Schreiben des Lustspiels Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück , das 1767 erschien und aufgeführt wurde. Das Stück spielt in der Zeit unmittelbar nach dem Krieg und behandelt das Schicksal eines Soldaten.

    Schlacht auf der Abraham-Ebene: Tod des Generals Wolfe . Gemälde von Benjamin West, 1770.

    Die Handlung des 1826 erschienenen Romans Der letzte Mohikaner von James Fenimore Cooper ist in Nordamerika in der Zeit des sogenannten Massakers von Fort William Henry im Jahr 1757 angesiedelt. Der Maler Benjamin West schuf mit dem Historiengemälde Tod des Generals Wolfe (1770) eine der bekanntesten Darstellungen des siebenjährigen Krieges in der bildenden Kunst .

    Der Titelheld von William Makepeace Thackerays Roman Die Memoiren des Junkers Barry Lyndon (ab 1844) gerät als britischer Söldner in die Wirren des Siebenjährigen Krieges. Stanley Kubrick verfilmte den Roman im Jahre 1975 ( Barry Lyndon ).

    Der Künstler Adolph Menzel überlieferte Ansichten der sterblichen Überreste von gefallenen Offizieren des Krieges. Seine Leichenporträts , die 1873 anlässlich der Öffnung der Grabgewölbe unter der Garnisonkirche in Berlin entstanden, zeigen unter anderem den mumifizierten Leichnam von Feldmarschall James Keith .

    Die in der Zeit des Nationalsozialismus zu Propagandazwecken gedrehten Spielfilme Fridericus – Der alte Fritz (1937) und Der große König (1942), beide mit Otto Gebühr als Friedrich II., verherrlichen den Preußenkönig und schildern den Siebenjährigen Krieg aus preußischer Sicht.

    Literatur

    • Wolfgang Adam, Holger Dainat (Hrsg.): „Krieg ist mein Lied“. Der Siebenjährige Krieg in den zeitgenössischen Medien. Wallstein, Göttingen 2007, ISBN 978-3-8353-0197-9 .
    • Ewa Anklam: Wissen nach Augenmaß. Militärische Beobachtung und Berichterstattung im Siebenjährigen Krieg. Lit, Berlin 2007, ISBN 978-3-8258-0585-2 .
    • Daniel A. Baugh: The Global Seven Years War, 1754–1763. Britain and France in a great power contest. Pearson, Harlow 2011, ISBN 978-0-582-09239-6 .
    • Eberhard Birk , Thorsten Loch , Peter Andreas Popp (Hrsg.): Wie Friedrich „der Große“ wurde. Eine kleine Geschichte des Siebenjährigen Krieges 1756 bis 1763 . In Zusammenarbeit mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt und dem Militärhistorischen Museum der Bundeswehr. Rombach, Freiburg im Breisgau ua 2012, ISBN 978-3-7930-9711-2 .
    • Klaus-Jürgen Bremm : Preußen bewegt die Welt. Der Siebenjährige Krieg. Theiss, Darmstadt 2017, ISBN 978-3-8062-3577-7 .
    • Johannes Burkhardt : Abschied vom Religionskrieg. Der Siebenjährige Krieg und die päpstliche Diplomatie. Niemeyer, Tübingen 1985, ISBN 3-484-82061-6 .
    • Horst Carl : Okkupation und Regionalismus. Die preußischen Westprovinzen im Siebenjährigen Krieg. Mainz 1993, ISBN 3-8053-1344-6 .
    • Sven Externbrink: Friedrich der Große, Maria Theresia und das Alte Reich. Deutschlandbild und Diplomatie im Siebenjährigen Krieg. Akademie, Berlin 2006, ISBN 978-3-05-004222-0 . ( Rezension )
    • Sven Externbrink (Hrsg.): Der Siebenjährige Krieg (1756–1763). Ein europäischer Weltkrieg im Zeitalter der Aufklärung. Akademie, Berlin 2010, ISBN 978-3-05-004310-4 .
    • Marian Füssel : Der Preis des Ruhms. Eine Weltgeschichte des Siebenjährigen Krieges. CH Beck, München 2019 ( umfassende Bibliographie online ).
    • Marian Füssel: Der Siebenjährige Krieg. Ein Weltkrieg im 18. Jahrhundert (= CH Beck Wissen , Band 2704). 2., durchgesehene Auflage. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-60695-3 .
    • Daniel Hohrath : Friedrich der Große und die Uniformierung der preußischen Armee von 1740 bis 1786 [Eine Publikation des Deutschen Historischen Museums] . 2 Bände, Verlag Militaria, Wien 2011, ISBN 978-3-902526-50-2 .
    • Eberhard Kessel , Thomas Lindner (Hrsg.): Das Ende des Siebenjährigen Krieges 1760–1763. 2 Bände: Torgau und Bunzelwitz, Schweidnitz und Freiberg. Schöningh, Paderborn 2007, ISBN 978-3-506-75706-7 .
    • Johannes Kunisch : Friedrich der Große. Der König und seine Zeit. CH Beck, München 2004, ISBN 3-406-52209-2 .
    • Johannes Kunisch: Das Mirakel des Hauses Brandenburg. Studien zum Verhältnis von Kabinettspolitik und Kriegführung im Zeitalter des Siebenjährigen Krieges. Oldenbourg, München / Wien 1978, ISBN 3-486-48481-8 .
    • Johannes Kunisch (Hrsg.): Aufklärung und Kriegserfahrung. Klassische Zeitzeugen zum Siebenjährigen Krieg. Deutscher Klassiker-Verlag, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-618-66690-X .
    • Thomas Lindner: Die Peripetie des Siebenjährigen Krieges: der Herbstfeldzug 1760 in Sachsen und der Winterfeldzug 1760/61 in Hessen (= Quellen und Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte , Band 2). Duncker und Humblot, Berlin 1993, ISBN 3-428-07784-9 (Dissertation Uni Köln 1992).
    • Ingrid Mittenzwei : Friedrich II. von Preußen. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1990, ISBN 3-326-00400-1 .
    • Sascha Möbius : Mehr Angst vor dem Offizier als vor dem Feind?. Eine mentalitätsgeschichtliche Studie zur preußischen Taktik im Siebenjährigen Krieg . VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2007, ISBN 978-3-8364-4860-4 .
    • Matt Schumann, Karl W. Schweizer: The Seven Years War. A Transatlantic History. Routledge, New York ua 2008, ISBN 0-415-39418-X .

    Weblinks

    Commons : Siebenjähriger Krieg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Wikisource: Siebenjähriger Krieg – Quellen und Volltexte

    Anmerkungen

    1. Marian Füssel: Der Siebenjährige Krieg. Ein Weltkrieg im 18. Jahrhundert. CH Beck Verlag, München 2010, ISBN 3-406-60695-4 , S. 7
    2. Gemeint war das Königreich Preußen , auf dem Friedrichs Königswürde ruhte; die Bezeichnung Ostpreußen entstand erst 1773.
    3. The Battle of the Monongahela . In: World Digital Library . 1755. Abgerufen am 3. August 2013.
    4. Leonhard Horowski : Das Europa der Könige: Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts . 4. Auflage. 2017, ISBN 978-3-498-02835-0 , S.   789   ff .
    5. Daniel A. Baugh : The Global Seven Years War 1754-1763: Britain and France in a Great Power Contest . Routledge, New York 2014, ISBN 978-0-582-09239-6 , S.   153 .
    6. Daniel A. Baugh: The Global Seven Years War, 1754–1763. Britain and France in a great power contest. Harlow 2011, S. 195; Winfried Baumgart: Der Ausbruch des Siebenjährigen Krieges. Zum gegenwärtigen Forschungsstand (1972). S. 157–165 ( Memento des Originals vom 6. Januar 2015 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/ubm.opus.hbz-nrw.de (PDF; 585 kB)
    7. Ingrid Mittenzwei (Hrsg.): Friedrich II. von Preußen – Schriften und Briefe. Reclam, Leipzig 1987, S. 102 und 122
    8. Mittenzwei, S. 119
    9. Mittenzwei, S. 107
    10. Précis des articles préliminaires du Traité secret de Versailles (conclu le 1. mai 1757) (Zusammenfassung der vorverhandelten Bestimmungen des Geheimvertrags von Versailles, abgeschlossen am 1. Mai 1757), in: Arnold Schäfer: Geschichte des Siebenjährigen Kriegs. Erster Band: Der Ursprung und die ersten Zeiten des Kriegs bis zur Schlacht bei Leuthen , Berlin 1867, S. 586–590.
    11. Mittenzwei, S. 107
    12. René Hanke: Brühl und das Renversement des alliances: die antipreussische Aussenpolitik des Dresdener Hofes 1744-1756. (Historia profana et ecclesiastica) LIT Verlag, Münster 2006, ISBN 978-3825894559 , S. 321 f.
    13. Mittenzwei, S. 26.
    14. Mittenzwei, S. 92.
    15. Mittenzwei, S. 121f.
    16. Mittenzwei, S. 124.
    17. Mittenzwei, S. 133f.
    18. Marian Füssel: Der Siebenjährige Krieg. Ein Weltkrieg im 18. Jahrhundert. CH Beck Verlag, München 2010, ISBN 3-406-60695-4 , S. 32–34.
    19. Die beigefügte Karte "The Seven Years War" vermittelt dazu einen falschen Eindruck: Zwar marschierte die preußische Armee tatsächlich in drei Kolonnen ein, bei deren mittlerer sich der König befand. Dessen Weg führte jedoch anders als dargestellt von Potsdam über Beelitz – Jüterbog – Seyda – Elster – Wartenburg – Pretzsch nach Torgau (vgl. ua Politische Korrespondenz Bd. 13). Wittenberg wurde nur durch ein Detachement des Moritz von Dessau berührt.
    20. Eckhard Buddruss: Die französische Deutschlandpolitik, 1756–1789 , Mainz 1995, ISBN 9783805316514 , S. 100ff.
    21. Marcus von Salisch: Treue Deserteure: Das kursächsische Militär und der Siebenjährige Krieg , München 2009, ISBN 978-3-486-58805-7 , S. 2010ff.
    22. Kriegsgerichte der Infanterieformationen bis 1867 , archiv.sachsen.de; abgerufen 7. Februar 2021
    23. Jesse, Münz- und Geldgeschichte Niedersachsens, Seite 86f
    24. Peter Mast : Ostpreußen und Westpreußen und die Deutschen aus Litauen . Langen Müller, München 2001, ISBN 3-7844-2796-0 , S. 88.
    25. Zum schwedischen Einfall von August bis September 1758 siehe Curt Jany : Geschichte der Preussischen Armee. Bd. 2. Die Armee Friederichs des Großen. 1740–1763 . Biblio-Verlag, 2., erg. Aufl. hrsg. von Eberhard Jany, Osnabrück 1967, ISBN 3-7648-1472-1 , S. 506.
    26. Siebenjähriger Krieg . In: Meyers Konversations-Lexikon . 4. Auflage. Band 14, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 945.
    27. 1759: Britain's Annus Mirabilis. Webseite des National Maritime Museum Greenwich, abgerufen am 27. Dezember 2016 (englisch).
    28. Beiträge zur neueren Staats- und Kriegsgeschichte . Danzig 1760, Nr. 91–94, S. 161–168 .
    29. Friedrich II. Universität Trier.
    30. Volker Tschapke: Preußen und Islam. Vortrag der preußischen Gesellschaft Berlin-Brandenburg eV (PDF; 184 kB)
    31. PLOETZ Große Illustrierte Weltgeschichte in 8 Bänden , Band 6 (Die außereuropäische Welt bis 1945), Seite 96. Verlag Ploetz, Freiburg/Würzburg 1994
    32. Zu den Vorgängen von Januar bis Juli 1762 siehe Christopher Duffy : Friedrich der Große: Ein Soldatenleben. Weltbild, Augsburg 1994, ISBN 3-89350-558-X , S. 335–344
    33. Helmut Neuhaus (Hrsg.): Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung. Band 5. Zeitalter des Absolutismus 1648–1789 . Reclam, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-15-017005-2 , S. 319
    34. Tracy, Nicholas; Manila Ransomed: The British Assault on Manila in the Seven Years War. University of Exeter Press (1995), ISBN 978-0-85989-426-5 .
    35. Karl Quirin: British Interlude-Part 2 , für The Bulwagan Foundation Trust , abgerufen am 20. Mai 2019.
    36. Michel Renaudeau; MEJ Gore; F. Beyler: The Gambia: La Gambie. Delroisse (1978), ISBN 2-85518-036-8 .
    37. Heinz Duchhardt : Gleichgewicht der Kräfte, Convenance, europäisches Konzert. Friedenskongresse und Friedensschlüsse vom Zeitalter Ludwigs XIV. bis zum Wiener Kongress. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1976, S. 115–118;
      Sven Externbrink: Friedrich der Große, Maria Theresia und das Alte Reich. Deutschlandbild und Diplomatie Frankreichs im Siebenjährigen Krieg. Akademie-Verlag, Berlin 2006, ISBN 978-3-05-004222-0 , S. 304 (abgerufen über De Gruyter Online).
    38. Heinrich August Winkler : Geschichte des Westens: Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert. CHBeck, 2011, 1343 Seiten, Seite 170–171.
    39. Ute Planert: Wann beginnt der „moderne“ deutsche Nationalismus? Plädoyer für eine nationale Sattelzeit . In: Jörg Echternkamp und Oliver Müller: (Hrsg.): Die Politik der Nation. Deutscher Nationalismus in Krieg und Krisen 1760 bis 1960 . Oldenbourg, München 2002, ISBN 3-486-56652-0 , S. 25–60, das Zitat S. 51 (abgerufen über De Gruyter Online)
    40. Großbritannien 1754–1763 Krieg in einer globalisierten Wirtschaft. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Historisches Institut Hausarbeit im Hauptseminar „Geschichte der Globalisierung“ (PDF; 106 kB)
    41. František Stellner: Zu den Ergebnissen des siebenjährigen Kriegs in Europa. S. 86 (PDF; 7,36 MB)
    42. David Arthur Ross: The Early Career of Etienne de Silhouette. University of California, Los Angeles 1973.
    43. Jacques Necker: Compte rendu. In: Œuvres complètes. II, 23–24.
    44. Christopher Duffy: Friedrich der Große: Ein Soldatenleben. Weltbild, Augsburg 1994, ISBN 3-89350-558-X , S. 329.
    45. František Stellner: Zu den Ergebnissen des siebenjährigen Kriegs in Europa. S. 86 (PDF; 7,36 MB)
    46. Gerd Heinrich : Geschichte Preußens. Staat und Dynastie. Propyläen, Frankfurt am Main 1981, S. 220 und 235 ff.