Félagsstarf

frá Wikipedia, ókeypis alfræðiorðabókinni
Fara í siglingar Fara í leit

Félagsráðgjöf er heiti hagnýtra vísinda sem hafa verið notuð síðan á tíunda áratugnum sem regnhlífarhugtak fyrir hefðbundnar greinar félagsfræðslu og félagsstarfs . Nando Belardi var einn þeirra fyrstu til að nota þetta hugtak í fjögurra binda kennslubók frá 1980. Hann var ritstjóri og aðalhöfundur og beitti sér fyrir tengingu milli tveggja áður aðskildra viðfangsefna með sameiginlegri faglegri iðkun, undirliggjandi vísindagreinum (félagsfræði, sálfræði) , félagsmálastefnu, læknisfræði osfrv.) sem og samþættu námsbrautirnar sem hófust á þeim tíma, en hann lagði til almenna hugtakið félagsmál . Hann vildi einnig með inngangi félagsstarfsins með því ljósi Þýðingartenging við alþjóðlegt nafn er stuðningur við félagsráðgjöf (Belardi, félagsráðgjöf. 1. bindi, 1980, bls. 90 og fleira). Félagsráðgjöf nær einnig starfsemi faglega hóp sem kallast félagsráðgjafa og þroskaþjálfa sem og vísindagrein .

saga

Grunnatriði

skilgreiningu

Síðan 2001 hefur félagsráðgjöf einnig verið opinberlega viðurkennd sem sérfræðivísindi í Þýskalandi af þýsku rektorsráðstefnunni (HRK) og ráðstefnu mennta- og menningarmálaráðherra (KMK), en í mörgum öðrum löndum Evrópu og utan Evrópu ( sérstaklega í Bandaríkjunum) það hefur verið sjálfstæð vísindagrein í marga áratugi og yfir hefur fjölmargir stólar og rannsóknarverkefni. Félagsráðgjöf lítur á sig sem atvinnugrein sem reynir að leysa, draga úr eða koma í veg fyrir hagnýt félagsleg vandamál byggð á vísindum. Þekking þín á breytingum tengist félagsráðgjöf frá vísindum félagsráðgjafar sem fræðigreinar. Þetta býr aftur til agaþekkingu sína með rannsóknarverkefnum.

Til viðbótar við þessa þekkingarfræðilegu umfjöllun er einnig hægt að skilja félagsráðgjöf virkilega sem form æfðrar samfélagsstefnu . Í alþjóðlegu samhengi var eftirfarandi grundvallarskilgreining lögð til í Melbourne árið 2014 af alþjóðasamtökum félagsráðgjafa, International Federation of Social Workers (IFSW):

„Félagsráðgjöf er starfstengt starf og fræðigrein sem stuðlar að félagslegum breytingum og þroska, félagslegri samheldni og valdeflingu og frelsun fólks. Meginreglur um félagslegt réttlæti, mannréttindi, sameiginlega ábyrgð og virðingu fyrir fjölbreytileika eru aðalatriðin í félagsstarfi. Byggt á kenningum um félagsráðgjöf, félagsvísindi, hugvísindi og þekkingu frumbyggja, virkjar félagsráðgjöf fólk og mannvirki til að takast á við áskoranir í lífinu og auka vellíðan. "

„Félagsráðgjöf er starfshugsuð starfsgrein og vísindagrein en markmiðið er að stuðla að félagslegum breytingum, félagslegum þroska og félagslegri samheldni auk þess að styrkja og frelsa fólk. Meginreglur félagslegs réttlætis, mannréttinda, sameiginlegrar ábyrgðar og virðingar fyrir fjölbreytileika eru grundvöllur félagsstarfs. Byggt á kenningum um félagsráðgjöf, félagsvísindi, hugvísindi og þekkingu frumbyggja, taka fólk og mannvirki þátt í félagsstarfi til að sigrast á tilvistarlegum áskorunum og bæta líðan. " [1]

Þýska fagfélagið fyrir félagsráðgjöf (DBSH) hefur samþykkt þessa skilgreiningu og tekið fram að „æfismiðað“ sé skilið á þýsku sem „aðgerða-stillt“, að „frelsun fólks“ í óeiginlegri merkingu þýðir „sjálfsákvörðun fólk “, að„ fjölbreytni “felur einnig í sér misleitni og að„ kenningar um félagsráðgjöf “innihalda einnig reynsluþekkingu og hefur bætt við frekari skýringum á þekkingu frumbyggja og réttlætingu félagsstarfs. [2] Fyrri útgáfa var kynnt í Montreal árið 2000 af International Federation of Social Workers (IFSW) og International Association of Schools of Social Work (IASSW) [3] og örlítið breytt form var tekið upp af DGSA. [4]

Með framsækinni þróun sjálfstæðra atvinnusviða í félagsstarfi og aðgerðarkerfum með minna og minna greinilega aðgreinanlegt undirsvið, hefur almenna hugtakið félagsráðgjöf , sem hefur langa hefð, komið fram. Á sama hátt er í auknum mæli vísað til fræðinámskeiðanna með hugtökunum félagsráðgjöf eða félagsmál . [5] Klassískur munur á félagsfræðslu og félagsráðgjöf var í grundvallaratriðum sá að félagsfræðsla „virkaði“, „bauð“ og „byrjaði“ fyrirbyggjandi. Félagsstarfið „brást við“, „gripið inn“ þegar þess var óskað og varð „stjórnunarlega virkt“ þegar tilkynnt var um misnotkun. Önnur útgáfa af hugtakinu greinir á milli þess að hjálpa fólki að breyta lífsskilyrðum sínum (félagsráðgjöf) og breyta lífsháttum þess (félagsleg uppeldisfræði). [6] Þessi skilningur byggist meira á sögu hugtaksins, en samkvæmt því var „félagsleg uppeldisfræði“ meira notuð fyrir kennslufræðileg fræðileg drög og fyrir velferðarstofnanir unglinga, en „félagsráðgjöf“ vísaði til ókennslufræðilegra starfssviða eins og léleg velferð. [7] Ruglingsleg notkun hugtaka var og er ruglingsleg. Stundum er reynt að víkja einu verkinu að öðru með skilgreiningu eða draga eitt formanna frá hinu. Nýlegri nálgun notar félagsráðgjöf sem samheiti yfir bæði jafn mikilvæg starfssvið [8] . Að auki er skilið að félagsráðgjöf sé sérstakt íhlutunarkerfi sem hægt er að aðgreina frá öðrum starfsstéttum og byggist á reglum aðgerðarvísinda.

Félagsráðgjöf

Félagsráðgjafar og félagsráðgjafar hafa mismunandi umboð, þ.e.a.s. skipanir til að framkvæma ákveðna hagsmunasamtök. Klassískt felur „tvöfalt umboð“ í sér umboð viðskiptavina og umboð ríkisins. Samkvæmt þessu eru iðnaðarmanna eins skuldbundinn til þarfir einstakra og Microsystems sem þeir eru að skilyrðum ríkisins réttarkerfi eða núverandi félagsmálastefnu . Þessi margvíslegu umboð félagsráðgjafar skapa spennusvið þar sem hagsmunaárekstrar geta komið upp milli einstakra sjónarmiða. Þannig væri hægt að koma á fót faglegu sjálfræði þar sem faglærðir starfsmenn vega faglegar ákvarðanir sínar í samhengi við mismunandi hagsmuni. [9] Nánar tiltekið er spenna milli hjálpar annars vegar og stjórnunar hins vegar. Ulrich Oevermann gerir ráð fyrir „uppbyggingu vanda“, að þurfa að vera bæði „stofnun félagslegrar stjórnunar “ og „hálfmeðferðar“ stuðningur við skjólstæðinginn. [10]

Félagsfræðingurinn Silvia Staub-Bernasconi hefur mótað viðbótarumboð með skyldu sérfræðinga til eigin starfsgreinar. Þetta felur í sér vísindalega greiningu á efninu og tilheyrandi siðferðilegu mati á aðstæðum. [11] Siðareglur félagsstarfs og mannréttinda eru afgerandi fyrir þetta mat. Þessi stækkun tvöfalda umboðsins (oft nefnt „þrefalt umboð“ í stuttu máli) gerir félagsráðgjöf, að sögn Staub-Bernasconi, mannréttindastéttar sem er pólitískt sjálfstæð. [12]

Dæmi: Viðskiptavinur sem unglingaskrifstofan er að kanna hvort velferð barnsins sé í hættu. Það er mikilvægt fyrir skjólstæðinginn að styðja hana við að lifa farsælu lífi svo barnið geti alist upp á verndaðan hátt. Fyrir velferðarstofu ungmenna gilda kröfur og skilgreiningar samkvæmt BGB og SGB VIII og fá lægsta kostnað fyrir ríkið. Félagsráðgjafar þurfa að átta sig á aðstæðum við þær aðstæður sem lýst er hér að ofan og taka síðan ákvörðun. Ef þetta stenst ekki rammaskilyrðin er einnig hægt að grípa til aðgerða gegn einstökum aðilum, svo sem kæru til stjórnlagadómstóls sambandsins ef mannréttindabrot verða með lögum.

Félagsfræðingurinn Karin Lauermann leggur áherslu á frelsi sem markmið mannlegs þroska og mótar „umboð til félagsstarfs til að hámarka athafnafrelsi og ákvarðanatöku allra til hámarks þróunar“. [13]

Í kerfislægri nálgun, að sögn Walter Milowiz, er það verkefni félagsráðgjafa að grípa inn í fyrirbyggjandi eða virkni hvar sem vanvirk tengsl stöðugleika eða stigmagnast. [14]

Félagslegt nám og félagsstarf

Ólíkt í Þýskalandi, í Austurríki fer „félagsráðgjöf“ í formi „ félagslegs náms “ einnig fram í skólum og fyrir hvern aldurshóp. Austurríska skólakerfið er mjög frábrugðið því þýska; það er aðallega notað með því að taka upp svokallað sjálfstætt og opið nám .

Núverandi þróun og áhrifaþættir í reynd

Undanfarin ár hafa í auknum mæli átt sér stað þróun félagsráðgjafar sem miðar að viðskiptareglum. Auk kennslufræðilegra sjónarmiða verða sjónarmið um gæðapróf, hámarksgæði, skilvirkni, stöðlun osfrv mikilvægari og mikilvægari, einkum vegna þrýstings um að spara (fjármögnun) og einnig vegna aukinnar skyldu til að leggja fram vísbendingar um hagkvæmni þjónustunnar með tilkomu kafla 93 BSHG.

Í ljósi nýfrjálshyggjuferla heyrist félagsstefna „samkvæmt markaðshagkerfi og samkeppnisstefnuþáttum“ [15] , og þar með einnig félagsstarfi, endurskipulagningu, fleiri og fleiri raddir heyrast í atvinnulífinu sem fjalla um félagslegar aðstæður. [16] Stétt félagsstarfs er hægt að staðsetja aftur og aftur vegna þeirrar þróunar sem nú er á spennusviði samfélagsins, einstaklingsins og félagsráðgjafans. Aðgerðarviðið verður að skilgreina sérstaklega af fyrirtækinu, sem á að líta á sem bæði viðskiptavininn, orsök vandans og hluthafa að því að leysa vandamál. Árið 2006 samþykktu 70 deildir félagsráðgjafar við þýska háskóla „hæfnisramma“.

Stundum er vísað til félagsstarfs ásamt öðrum faghópum með skammstöfuninni SAHGE (félagsráðgjöf, heimilisþjónusta , heilbrigðis- og menntunarstéttir). [17]

Kenningar félagsráðgjafar

Kennarar, félagsráðgjafar, félagsráðgjafar og aðrir hafa þróað margvíslegar kenningar um félagsráðgjöf. Þetta eru „sumar kenningar“ og oft „drög, nálgun eða forvinna að kenningu“. [18]

Alice Salomon nefndi fjölmargar persónur félagsráðgjafar í bók sinni Social Leaders og lagði áherslu á framlag þeirra til kenningar. [19] Fjölmargir aðrir höfundar hafa nefnt annað fólk sem var mikilvægt fyrir mótun kenninga í félagsstarfi. Þetta leiddi til þess að fólk var nefnt aftur og aftur í þessu samhengi, en það eru engar almennt viðurkenndar forsendur fyrir því að líta skuli á fullyrðingar sem vísindalegar, [20] né fyrir hvern ber að líta á sem höfund kenningar félagsráðgjafar er. [21] Sumir höfundar, svo sem Ernst Engelke , Stefan Borrmann og Christian Spatscheck í bók sinni Theories of Social Work , flokka kenningar um félagsráðgjöf eftir tíma sköpunar þeirra.

Heiko Kleve [22] greinir kenningar félagsráðgjöf ss lifeworld stefnumörkun og félagslegri rúm stefnumörkun , sem voru þróaðar af sviði vísinda- félagsráðgjafar á þessu sviði starfi og vísinda, frá kenningum um félagsráðgjöf (sérstaklega samfélagsbreytingar kenningar), þar sem Félagsráðgjöf er þemuð samhliða öðrum félagslegum sviðum og kenningum í félagsstarfi eins og sálgreiningu eða viðhengiskenningu , sem sérfræðingar sérfræðinga nota í starfi sínu sem íhugunar- eða hasarmynd. (Sjá einnig: Félagsráðgjöf # Kenningar um félagsráðgjafarvísindi .)

Til að lýsa kenningum sem byggjast á mismunandi vísindalegum hugtökum og mismunandi skilgreiningum á hlutum greindi Helmut Lambers frá fimm tilvísunarvandamálum sem skipta sköpum fyrir myndun kenninga í bók sinni Theories of Social Work [23] og þessi tilvísunarvandamál eru kenningarnar þróaðar eftir tiltekna höfunda frá upphafi 20. aldar úthlutað: [24]

  1. Hegðunarbreyting - fulltrúi Christian Jasper Klumker , Mary Ellen Richmond , Hans Scherpner , Lutz Rössner ;
  2. Uppeldi, menntun og hæfni - þar með talin spurningar um hugsjónasamfélag, menningarlega sjálfsmynd, fagvæðingu félagslegrar og efnisþróunar - fulltrúa Paul Natorp , Herman Nohl , Klaus Mollenhauer , Karam Khella , Marianne Hege , Hans -Uwe Otto , Bernd Dewe , Michael Winkler ;
  3. Fátækt og félagslegt óréttlæti - fulltrúi Alice Salomon , Jane Addams , Ilse Arlt , Lieselotte Pongratz , Silvia Staub -Bernasconi ;
  4. Að takast á við daglegt líf - fulltrúi Louis Lowy , Carel B. Germain , Alex Gitteman , Wolf Rainer Wendt , Hans Thiersch , Lothar Böhnisch ;
  5. Samskipti og lífsstíll - Wolf Rainer Wendt , Heiko Kleve , Tilly Miller , Wilfried Hosemann , Wolfgang Geiling , Wolf Ritscher , Albert Scherr , Peter Sommerfeld , Dieter Röh , Jan V. Wirth , Björn Kraus , Bringfriede Scheu , Otger Autrata , Werner Schöning .

Lambers leggur áherslu á að sérstaklega nútíma kenningar um félagsráðgjöf séu að mestu leyti tilraunir til að „mynda eigin kenningamyndun frá mismunandi þekkingarfræðilegum og heimspekilegum hefðum“ og að ótvírætt verkefni eða flokkun samkvæmt þekkingarfræðilegum sjónarmiðum sé ekki möguleg. [25] Lambers talar um „fræðilega fjölhyggju“ og leggur áherslu á gildi nýrra fræðilegra nálgana við mótun greina. [26]

Aðferðir við félagsráðgjöf

Félagsstarf snýst um að styrkja, endurheimta og tryggja sjálfstæði einstaklinga í daglegu lífi með uppeldi , menntun , aðstoð og afskiptum velferðarríkja . Þar sem hæfni einstaklings til að taka þátt í félagslífi og þjóðlífi er ekki það sama fyrir alla, þá hefur félagsráðgjöf einnig það hlutverk að draga úr félagslegum ókostum .

Viðfangsefni félagsráðgjafar er almennt talið vera félagslega og faglega viðeigandi fyrir „vandræðaaðstæður“ manna. Þetta felur aðallega í sér vandamál við að takast á við daglegt líf, „lífsvenjur“ - hversdagslega „að ná saman og finna leið“. Félagsleg kennslufræði þýðir hins vegar ekki bara að efla einstaka hæfni og úrræði ; Í félagslegri uppeldisfræði er einnig samfélagslegt markmið að „umgangast hvert annað“. Félagsleg uppeldisfræði lítur á einstaklinginn í samskiptum sínum við félagslegt umhverfi . Félagsráðgjafar tala um aðstæður í lífinu til að tjá heildar persónuleika og félagslega umgjörð á félagsfræðilegan hátt.

Að því er varðar vinnuformin má greina eftirfarandi þrjár klassískar aðferðir [27] við félagsráðgjöf:

Vegna aðferðafræðilegrar gagnrýni á áttunda áratugnum jókst innri aðgreining verulega og mikill fjöldi afleiddra og nýrra hugtaka, aðferða og tækni þróaðist. Einhæf aðferð er sjaldan að finna í faglegri iðkun; aðferðir sem innihalda nokkrar aðferðir hæstv.

Paradigms of Social Work Science (úrval)

Zurich School - Fræðilegt líkan af félagsráðgjöf

Kerfisfræðileg hugmyndafræði aga og starfsgreinar félagsráðgjafar

Síðan á níunda áratugnum hefur Zurich-skólinn unnið kerfisfræðilega hugmyndafræði aga og starfsgreinar félagsráðgjafar . Uppbygging félagsstarfs er sundurliðuð á eftirfarandi hátt: [28]

I. Metavísindi

  1. Nafnorð meta-vísindi: saga, félagsfræði , hagfræði og stjórnmálafræði vísinda félagsráðgjafar;
  2. Metatheory : ontology , axiology / ethics, þekkingarfræði og vísindakenning, heimspekileg verkunarkenning.

II. Hlutakenningar líffræði, sálfræði / sálfræði, félags sálfræði, félagsfræði, hagfræði, stjórnmálafræði og þjóðfræði.

III. Almenn staðlað kenning um verkun

  1. Að ákvarða hagnýtt vandamál sem lýsingu;
  2. Lýsing (með tilliti til reynslulausra og fræðilegra hugtaka, sem eru þættir í útskýringakenningum = ekki samþætt hugtaksmynd);
  3. Skýring (með kenningum = útskýrð, þ.e. samþætt hugmyndamynd);
  4. Spá (með skýringarmynd og kenningu = framtíðarmynd);
  5. Hagnýtt vandamál (samanburður á framtíðarmynd með markgildi: mismunur = vandamál);
  6. Aðgerðarmarkmið (með spá, gildum og væntanlega áhrifaríkum íhlutunarreglum eftir aðstæðum = mynd af æskilegu framtíðarástandi);
  7. Aðgerðaáætlun (með því að nota ímynd og markmið nútímans, svo og íhlutunarreglur);
  8. Skynjun (með núverandi mynd, markmiði og aðgerðaáætlun);
  9. Mat (samanburður á nýrri ímynd nútímans og markmiðinu, auk skýringa á frávikum með kenningu).

IV. Sérstök kenning um verkun Auðlindarþróun, vitundaruppbygging, líkanabreyting, þjálfun í aðgerðarhæfileikum, félagsleg net , umgengni við vald, heimildir og almannatengsl og félagslega stjórnun.

Viðfangsefni félagsráðgjafar

Ýmsar fræðilegar aðferðir við félagsráðgjöf eru nú til umræðu í þýskumælandi löndum. Þessi nálgun Zurich-skólans , sem þróuð hefur verið af Silvia Staub-Bernasconi , Werner Obrecht , Kaspar Geiser og fleirum frá því snemma á níunda áratugnum, er talin vera í samræmi við og ítarlega þróað fræðilegt líkan (allt frá jarðfræði til mótmæla kenninga til íhlutunarþekkingar) ), sem er einnig í samræmi við alþjóðlega skilgreiningu á félagsráðgjöf. Samkvæmt þessu er viðfangsefni félagsráðgjafar að leysa, létta eða koma í veg fyrir hagnýt félagsleg vandamál sem stafar af ófullnægjandi samþættingu einstaklinga í félagslegu kerfi þeirra , sem jafngildir því að geta ekki mætt lífssálfræðilegum þörfum sínum til lengri tíma litið.

Frá sjónarhóli kerfisfræðilegrar hugmyndafræði félagsráðgjafar [29] er „félagslegt vandamál“ hagnýtt vandamál sem félagslegur leikari hefur með gagnvirka þátttöku sína og stöðu ( hlutverkastöðu ) í þeim félagslegu kerfum sem hann er meðlimur. Slíkt vandamál birtist sem spennuástand (þörf) innan taugakerfisins vegna mismunar milli raunverulegs verðmætis sem skráð er í lífverunni í formi ímyndar eða innra fyrirmyndar einstaklingsins í aðstæðum hans og líffræðilega fulltrúa markgildi (fullnægja þörfum). Þessu spennuástandi er ekki hægt að minnka með tiltæku innra (hvatningu, þekkingu og getu) og ytri úrræðum (í bili eða að lokum). Miðlægur grundvöllur að skýringu á félagslegu vandamáli er þörfarkenningin sem Staub-Bernasconi var samin í útliti og mótuð af Obrecht . [30]

Þarf kenningu

Í kerfisfræðilegri fyrirmynd er fólk sálfræðileg kerfi sem, þökk sé sálfræðilegum búnaði sínum - nánar tiltekið, plastaðlögunarsvæðum heilans - vita að það þekkir, finnur, dæmir, hugsar og hegðar sér og að það skilur sálfræðilega, félagslega og menningarveruleika einnig þökk sé þekkingu þeirra - og geta þróað og endurhannað færni.

Fólk hefur þarfir. Að sögn Obrecht er þörfin skilgreind sem innra ástand sem er meira og minna langt frá því ástandi sem er fullnægjandi fyrir lífveruna (vellíðan). Þetta er skráð í taugakerfinu og spennuástandið sem veldur því hvetur lífveruna til að bæta upp þann halla sem hefur myndast með út á við („opinská“) hegðun.

Það er því spurning um að endurheimta innri „markgildi“. Vegna námsferla hefur þessi hegðun tilhneigingu til að bæta upp hallann. Ef ástandið er dæmt hindrandi eða ógnandi koma innri viðbrögð við þörf bælingu eða þörf á frestun .

Að jafnaði er öll hegðun hvött til margra þarfa á sama tíma. Óskir eru aftur á móti þarfir sem hafa orðið meðvitaðar og skilgreindar með hliðsjón af viðkomandi einstaklingi - í formi meira eða minna áþreifanlegra markmiða. Að jafnaði vísa samsetningarnar til ytri aðstæðna og úrræða (þarfa) sem einstaklingurinn - meðvitað eða ómeðvitað - lofar fullnægingu tiltekinna óska ​​eða þarfa. Óskir eru (menningarlega) lærðar, þarfir eru gefnar með uppbyggingu sálfræðilegs einstaklings.

Þar sem þarfir lífverulegs eðlis - það er, fest sem markmiðsgildi mannlegrar lífveru - eru þær algildar , öfugt við viðmið og gildi sem og auðlindir og (félagslega) stefnu sem þróast innan samfélaga til að fullnægja þeim .

Það er ekki þannig að maður skynji nákvæmlega og meðvitað að þörf X sé ekki fullnægt að þessu eða hinu leyti. Frekar, (ófullnægðar) þarfir eins og áhrif hafa áhrif á meðvitundarlausa innri hvatningu fyrir fólk til að gera eitthvað við ófullnægjandi ástandið. Þess vegna byrjar einstaklingurinn að hegða sér á einhvern hátt sem hann vonar eða veit af reynslu að það mun hjálpa honum að breyta ófullnægjandi ástandinu í átt að betra. Með því getur fólk haft rangt fyrir sér í nálgun sinni og gripið til aðgerða sem þykjast aðeins fullnægja þörfum þess (notkun geðlyfja).

Vegna aðgerða þarfa með tilliti til viðhalds innri uppbyggingu mannlegra lífvera og þar með velferðar manna er hægt að greina þrjá yfirburða flokka þarfa:

Líffræðilegar þarfir

Þörf í þrengri merkingu, sem stafar af því að lífverur eru sjálfstýrðar, sjálfhverf kerfi:

  1. samkvæmt líkamlegri heilindum;
  2. í samræmi við staðgönguefni sem krafist er fyrir sjálfsskoðun;
  3. eftir endurnýjun;
  4. eftir kynlíf og eftir æxlun.

Lífsálfræðilegar þarfir

Þörf sem stafar af því að eftirlitið er framkvæmt af flóknu og plastlegu taugakerfi, en rétt starfsemi fer eftir ákveðinni megindlegri og eigindlegri grunnskynörvun og - í tengslum við núverandi þarfir heilans - nægar upplýsingar :

  1. eftir skynjunarörvun sem hentar skynjun;
  2. fyrir falleg form á tilteknum sviðum reynslunnar;
  3. eftir skipti / örvun;
  4. fyrir upplýsingar sem skipta máli fyrir stefnumörkun og aðgerðir sem hægt er að tileinka sér;
  5. samkvæmt efnislega viðeigandi (áhrifavaldri) markmiðum og von um uppfyllingu;
  6. samkvæmt áhrifaríkri færni, hæfileikum, reglum og (félagslegum) viðmiðum til að takast á við (endurteknar) aðstæður, allt eftir þeim markmiðum sem skipta máli fyrir efni;

Lífssálfræðilegar þarfir

Þarfir vegna þeirrar staðreyndar að fólk er meðvitað um sjálft sig og stjórnar hegðun sinni innan félagslegs umhverfis síns með tilfinningafræðilegum ferlum:

  1. eftir tilfinningalegri væntumþykju (ást, vinátta, virk eða óvirk);
  2. eftir skyndilega hjálp;
  3. samkvæmt félagslegri (menningarlegri) tengingu með þátttöku;
  4. samkvæmt sérstöðu (sjálfsmynd);
  5. fyrir sjálfræði;
  6. samkvæmt félagslegri viðurkenningu (virkni, frammistöðu, stöðu);
  7. fyrir (skipti) réttlæti;

Það eru líka þarfir þar sem ánægjan getur verið lítil eða engin tafir án þess að lífveran hrynji, svo sem súrefnistap, fæðu ( óteygniþörf ) og önnur sem geta verið óuppfyllt í langan tíma án þess að lífveran skemmist mikið ( teygjanlegar þarfir ), eins og viðurkenning, réttlæti.

Hins vegar væri það ranghugmynd að gera ráð fyrir því að ef þeir síðarnefndu eru ekki ánægðir, þá væri þetta minna vandamál. Ófullnægðar þarfir geta alltaf haft neikvæðar afleiðingar fyrir líðan einstaklingsins og oft einnig fyrir félagsmenningarlegt umhverfi einstaklingsins. [31]

Skipti og valdasamskipti

Samkvæmt Zurich-skólanum koma upp félagsleg vandamál í tengslum við félagsleg samskipti á tveimur stigum (lárétt: (hugsjón-dæmigerð) skiptasamband og lóðrétt: (hugsjón-dæmigert) valdatengsl).

Vandamál á sviði skiptasamskipta

  • Ósjálfráð einmanaleiki, vantar aðild, að lokum félagsleg einangrun: Þörf fyrir sambönd og skipti er ekki fullnægt.
  • Að vera bundinn af íþyngjandi skyldutengslum, svo sem sterkum fjölskyldutengslum, aðskilnaði frá foreldrum eða fyrri samstarfsaðilum - að geta ekki haft áhrif á slík sambönd: þörfinni fyrir sjálfræði er ekki fullnægt.
  • Félagsleg útskúfun vegna menningarlegs mismunar, skortur á tungumálakunnáttu, skortur á stefnumörkun um samfélög og stofnanir - í öfgafullum tilfellum, mismunun eftir aldri, kyni, húðlit: Þörf fyrir félagslegri (menningar) aðild / aðild er ekki fullnægt.
  • Óréttlát, langtíma einhliða eða misjafnt skiptasamband á einka- og / eða atvinnusviði („að vera misnotuð“, veita öðrum forréttindi): Þörfinni á (skiptum) réttlæti er ekki fullnægt.

Vandamál á sviði valdatengsla (félagsleg staða)

  • Unmöglichkeit, Einfluss auf den Zugang zu Ressourcen zu nehmen, die für die Bedürfnisbefriedigung unerlässlich sind – Ohnmacht gegenüber illegitimer Macht (absolute Armut ohne Rechtsanspruch auf Hilfe): Nicht erfüllt ist das Bedürfnis nach Kompetenz und Kontrolle in Bezug auf soziale Kontexte.
  • Tiefer Status (etwa ungenügende Bildung, keine Beschäftigung, kein aufgrund eigener Leistung erzieltes Einkommen). Statusunvollständigkeit (2) (etwa wohl gute Bildung, aber keine Beschäftigung und deshalb auf Sozialhilfe angewiesen) und Statusungleichgewicht (3) (etwa Beschäftigung und Einkommen entsprechen nicht dem Bildungsstatus): Nicht erfüllt ist das Bedürfnis nach Zugehörigkeit/Mitgliedschaft.
  • Fremdbestimmung (Heteronomie) wie Sklaverei, aber auch durch künstliche Verknappung lebensnotwendiger Güter oder durch Drohung und Gewalt: Nicht erfüllt ist das Bedürfnis nach Autonomie.
  • Soziale Deklassierung, dauerhaft fehlende soziale Anerkennung, allenfalls soziale Verachtung (möglicherweise aufgrund kultureller Merkmale): Nicht erfüllt ist das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung.

Modell der systemischen Denkfigur

Das Modell der systemischen Denkfigur, [32] das von Kaspar Geiser auf der Grundlage des von Silvia Staub-Bernasconi entwickelten prozessual-systemischen Theorieansatzes ausdifferenziert wurde, ist ein professionelles Strukturierungsinstrument, um psychosoziale Sachverhalte aus der Sicht der Sozialen Arbeit beschreiben zu können. Soziale Probleme werden in individuelle Ausstattungsprobleme, soziale Austauschbeziehungen, soziale Machtbeziehungen und in Werte- und Kriterienprobleme unterteilt:

Ausstattungsprobleme

Menschen haben individuelle Eigenschaften mit auch sozialer Bedeutung. Diese Eigenschaften stellen in sozialen Beziehungen (Austausch- und/oder Machtbeziehungen) Ressourcen oder eben Defizite dar. Folgende Bereiche sind hierbei bei der individuellen Ausstattung sozial relevant:

  • Fehlende, gesellschaftlich be- oder verhinderte Entwicklung von Erkenntniskompetenzen (= eingeschränkte Informationsverarbeitung): Rigider und/oder einseitiger Erlebensmodus. Eintreffende Reize werden einseitig entweder in gut/böse, angenehm/unangenehm oder wahr/unwahr verarbeitet. Problematisch erscheinen Erlebensmodi auch, welche hinsichtlich der Situation bzw. Problembearbeitung nicht effektiv sind (= situationsunangemessener normativer, kognitiver oder emotional-ästhetischer Erlebensmodus). Beeinträchtigt ist das Bedürfnis nach wahrnehmungsgerechter, sensorischer Stimulation, orientierungsrelevanter Information; nach Verstehen, was in einem und um einen herum vorgeht.
  • Mängel oder Überschüsse in Bezug auf körperliche Zustände und Prozesse, welche die Gesundheit, die körperliche Integrität und die körperliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen : Oft entstehen soziale Benachteiligungen aufgrund biologischer Eigenschaften. Beispiele sind Hunger, Krankheit, Behinderung und vor allem deren psychische und soziale Folgen; ferner Körpermerkmale, die nicht der gesellschaftlichen „Norm“ entsprechen (zu groß, zu fettleibig); ferner physische, psychische und soziale Folgen von direkter Gewalt, auch Selbstverletzungen. Beeinträchtigt ist das Bedürfnis nach physischer Unversehrtheit; nach für die Autopoiese erforderliche Austauschstoffen, nach gesellschaftlicher Anerkennung.
  • Mangel in der Ausstattung mit Wissensformen = problematische Selbst-, Fremd- und Gesellschaftsbilder : Unterkomplexe Selbst- und Umweltbilder, die sich in Perspektivenlosigkeit, Selbstentwertung, Entwertung anderer Individuen oder sozialen Kategorien sowie in fehlendem Werte- und Handlungswissen und in Vorurteilen ausdrücken können, erzeugen im sozialen Kontext oftmals sozialproblematische Sachverhalte, die sich in Rassismus, Sexismus, Ethnozentrismus, Klassismus oder anderen nicht-menschengerechten Interaktionsverhältnissen (Macht- und Austauschbeziehungen) äußern. Beeinträchtigt ist das Bedürfnis nach Sinn, nach subjektiv relevanten Zielen und Hoffnung auf deren Erfüllung; nach sozialer Anerkennung, nach subjektiver Gewissheit in den subjektiv relevanten Fragen.
  • Fehlende, gesellschaftlich be- oder verhinderte Entwicklung von Handlungskompetenzen- im Besonderen sozial abweichendes Verhalten : Menschen zeigen sich unfähig, sich situations-, problem-, ziel- und/oder rollenadäquat zu verhalten. Mangelhafte Ausstattung mit Wissensformen impliziert in der Regel auch einen Mangel an Handlungskompetenzen. Es fehlt oft die für die Erledigung einer Aufgabe notwendigen Fertigkeiten. Die Dominanz einer bestimmten Handlungsweise, ungeachtet des anstehenden Problems und/oder des sozialen Kontexts, ist problematisch (Redeschwall; nicht zuhören können; davonlaufen im Konfliktfall; Gewalt; Bürokratismus). Beeinträchtigt ist das Bedürfnis nach Fertigkeiten und Regeln zur Bewältigung von wiederkehrenden wie unvoraussehbaren Situationen; Kontroll-/Kompetenzbedürfnis.
  • Zu geringe oder fehlende sozioökonomische Ausstattung (für individuelle Bedürfnisbefriedigungen, die nur über die Teilhabe an den sozioökonomischen Ressourcen einer Gesellschaft möglich sind (Bildung, Erwerbsarbeit, Einkommen)); und damit einhergehend gesellschaftliche Integration auf tiefem Niveau beziehungsweise unvollständige soziale Integration (tiefes Bildungs-, Beschäftigungs-, Einkommensniveau; fehlende Bildungsabschlüsse/ Schul-Dropout, Erwerbslosigkeit, Armut, Verschuldung ohne Einkommen).
  • Fehlende, gesellschaftlich be- oder verhinderte soziale Mitgliedschaften : soziale Isolation oder erzwungener Ausschluss aus sozialen Systemen. Beeinträchtigt ist das Bedürfnis nach sozialkultureller Zugehörigkeit, sozialen Mitgliedschaften, Anerkennung.

Austauschprobleme

Die jeweiligen individuellen Eigenschaften (Ressourcen oder Defizite) der Ausstattungsdimensionen werden in Austauschbeziehungen zu den jeweiligen (Aus-)Tauschmedien. (Sozial-)Problematisch sind Austauschbeziehungen, die über eine längere Zeitspanne nicht gegenseitig (reziprok) und gleichwertig (äquivalent) und damit nicht symmetrisch sind. Ein Mitglied des sozialen Systems leidet dann, wenn es ihm in seinem sozialen Kontext dauerhaft nicht möglich ist, seine grundlegenden biopsychosozialen Bedürfnisse zu befriedigen. Problematische Austauschbeziehungen können sich auf folgenden Ebenen zeigen:

  • körperlich: unbefriedigende sexuell-erotische Beziehungen; sexuelle Gewaltformen (Verletzung des Bedürfnisses nach sexueller Aktivität und physischer Integrität);
  • sozioökonomisch
    • ungleicher, unfairer Tausch von Gütern, Ressourcen aller Art (Verletzung des Bedürfnisses nach Austauschgerechtigkeit);
die psychische Ebene des Erlebens/Erkennens betreffend:
    • be- oder verhinderte gemeinsame Erkenntnis-/Empathie-/Reflexionsprozesse (Verletzung des Bedürfnisses nach Austauschgerechtigkeit);
die psychische Ebene des Wissens betreffend:
  • kulturelle Verständigungsbarrieren, ein- oder gegenseitige Etikettierung und Stigmatisierung, Ethnozentrismus (Verletzung des Bedürfnisses nach Respekt vor Unverwechselbarkeit/Einmaligkeit, nach Liebe und Anerkennung);
die Handlungsebene betreffend:
  • be- oder verhinderte Kooperationsprozesse (ua Verletzung des Bedürfnisses nach Anerkennung von Leistung).

Machtprobleme

Die jeweiligen individuellen Eigenschaften (Ressourcen oder Defizite) der Ausstattungsdimensionen werden in Machtbeziehungen zu den jeweiligen Machtquellen. Ersichtlich wird dadurch, dass das Ausmaß der jeweiligen Ausstattungsdimensionen eines Individuums Rückschluss auf das Ausmaß seiner jeweiligen Machtquellen gibt. Machtlose verfügen hauptsächlich über ihren Körper, Machtträger verfügen im Prinzip über alle Machtquellen auf hohem Niveau:

  • die körperliche Ausstattung oder der Körper wird zur Machtquelle (beispielsweise für Demonstrationen, Streiks, Absentismus bis zum Hungerstreik);
  • die sozioökonomische Ausstattung (Geld/Kapital, Bildungstitel) und weitere Ressourcen werden zur sozioökonomischen Machtquelle;
  • die Ausstattung mit Erkenntniskompetenzen einschließlich Sprache/Kompetenz wird zur Quelle für Artikulationsmacht;
  • die Ausstattung mit Bedeutungssystemen/Wissen wird zur Quelle für Definitionsmacht;
  • die Ausstattung mit Handlungskompetenzen wird zur Quelle für Autorität und Positionsmacht;
  • die Ausstattung mit informellen sozialen Beziehungen und formellen Mitgliedschaften wird zur Quelle für Organisationsmacht.

Problematische Regeln der Sozial- und Machtstruktur als Kriterien- und Wertprobleme

  • soziale Regeln der Ressourcenverteilung, die Ungerechtigkeit, insbesondere Diskriminierung und Privilegierung im Zusammenhang mit gesellschaftlicher Schichtung bewirken (etwa geschlechts- oder schichtbezogene Bildungs-, Lohn-, Karrierediskriminierung als unfaire Schichtung);
  • soziale Regeln der Anordnung bzw. Arbeitsteilung zwischen Menschen, die Herrschaft, insbesondere Funktionalisierung des Körpers, sozioökonomische Ausbeutung, kulturelle Kolonisierung, psychische und sozialtechnologische Manipulation bewirken;
  • soziale Regeln/Normen der Anordnung von vergesellschafteten, obersten Ideen zur Begründung und damit Legitimierung von Ungerechtigkeitsordnungen, das heißt a) von unfairer Schichtung und b) von Herrschaft über Menschen, zum Beispiel Natur, Geschichte, Gott/Religion, Erbfolge, Tradition, das Volksganze, Geschlecht, die unsichtbare Hand des Marktes usw. als unantastbare, unveränderbare Legitimationsmuster, die in Verfassungen, Gesetze, Notstandsgesetze, Verordnungen usw. Eingang finden (kulturell legitimierte strukturelle Gewalt);
  • soziale Regeln der Kontrolle und Erzwingung der Einhaltung der aufgeführten sozialen Regeln (soziale Kontrolle, Sanktionsmacht): willkürliche Verfahren und ausschließlich repressive Sanktionsmittel.

Soziale Arbeit und ihr Interventionswissen (methodisches Handeln)

Soziale Arbeit als Disziplin erforscht die Zusammenhänge der sozialen Problementstehung und Problemlösung. Soziale Arbeit als Profession arbeitet an der Lösung und der möglichen Prävention dieser Probleme. Silvia Staub-Bernasconi betont den fachlichen Auftrag einer Sozialen Arbeit als (eine) Menschenrechtsprofession, die die Verletzung von Menschenrechten (in Bezug auf organismisch verankerten biopsychosozialen Bedürfnissen) lokal, national und global erkennen und benennen soll und sich als wert- und bedürfnisorientierte Disziplin und Profession an der Minimierung von Menschenrechtsverletzungen beteiligen soll. Vgl. auch: Menschenrechte und Kinderrechte . Nach Silvia Staub-Bernasconi gilt es zukünftig spezielle problembezogene Arbeitsweisen (= spezielle Handlungstheorien) systematisch auszuarbeiten:

  1. Bewusstseins bildung (im Zusammenhang mit problematischer Ausstattung mit Erlebens- und Erkenntniskompetenzen),
  2. Handlungskompetenz -Training und Teilnahmeförderung (im Zusammenhang mit problematischer Ausstattung mit Handlungskompetenzen),
  3. Kriterien (Werte und Normen/Standards) und Öffentlichkeitsarbeit (im Zusammenhang mit fehlenden und/oder problematischen gesellschaftlich kodifizierten Werten) Ressourcen erschließung (im Zusammenhang mit problematischer sozioökonomischer Ausstattung),
  4. Modell-/Identitäts- und Kulturveränderung (im Zusammenhang mit problematischer Ausstattung mit Selbst- und Umweltbildern),
  5. soziale Vernetzung (im Zusammenhang mit problematischen Austauschbeziehungen),
  6. Umgang mit Machtquellen (im Zusammenhang mit problematischen Machtbeziehungen).

In der Nachkriegszeit bis in die späten 1980er Jahre galten die Einzelfallhilfe, die soziale Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit als die drei Methoden der Sozialen Arbeit. Heute bezeichnet man damit lediglich das soziale Niveau, auf dem bestimmte praktische soziale Probleme von Individuen gelöst werden sollen, sprich: Individuum, Mikro-, Meso-, Makrosystem oder Gesellschaft. Die Vorgehensweise bei der Lösung von sozialen Problemen, also das methodische Handeln, orientiert sich dabei in der Zürcher Schule an der allgemeinen normativen Handlungstheorie (Obrecht) und findet ihre Entsprechung in der Methodik der Medizin oder der Psychologie . Die allgemeinen normative Handlungstheorie ist in der praktischen Anwendung auch bekannt als die sogenannten „W-Fragen“:

  1. Feststellen eines praktischen Problems als Beschreibungsanlass ( Anamnese , Symptomatik , WAS-Frage)
  2. Beschreibung (in Termini von empirischen und theoretischen Begriffen, die Komponenten von erklärungskräftigen Theorien sind = nicht integriertes begriffliches Bild) ( Diagnose , WAS-Frage)
  3. Erklärung (mittels Theorien = erklärtes, dh integriertes begriffliches Bild) ( Ätiopathogenese , WARUM-Frage)
  4. Prognose (mittels erklärtem Bild und Theorie = Zukunftsbild) ( Prognose , WOHIN-Frage)
  5. Praktisches Problem (Vergleich Zukunftsbild mit Sollwert: Differenz = Problem) (WAS-IST-(NICHT)-GUT-Frage)
  6. Handlungsziel (mittels Prognose, Werten und situativ mutmaßlich effektiven Regeln der Intervention = Bild eines gewünschten zukünftigen Zustandes);
  7. Handlungsplan (mittels Gegenwartsbild und Ziel, sowie Interventionsregeln)( Therapie , WIE-Frage)
  8. Realisation (mittels Gegenwartsbild, Ziel und Handlungsplan) (WOMIT-Frage)
  9. Evaluation (Vergleich zwischen dem neuen Gegenwartsbild und dem Ziel, sowie Erklärung von Abweichungen mittels Theorie).

Modell „Analyse sozialer Systeme“ und „Systemische Soziale Arbeit“

Im Modell von Michael Bommes und Albert Scherr wird Soziale Arbeit als Inklusionsvermittlung, Exklusionsvermeidung und Exklusionsverwaltung beschrieben. Ausgedrückt wird dabei eine Übereinkunft, nach der Soziale Arbeit als „organisierte Hilfe“ bewertet wird. Nicht Einzelne bestimmen dabei wer hilfsbedürftig ist, sondern Instanzen des politischen Systems. Diese bestimmen Hilfsansprüche und unterscheiden diese von illegitimen Ansprüchen; soziale Probleme werden von der „Normalität“ abgegrenzt. In dieser Theorie wird Bezug genommen auf Luhmanns Analyse sozialer Systeme. Moderne Gesellschaften beziehen Menschen mit ihren Bedürfnissen nicht als ganze ein, sondern sie bestehen aus vielen Funktionssystemen, die jeweils bestimmte Zugangsvoraussetzungen haben. Jeder Mensch muss seine Zugehörigkeit zu Funktionssystemen zunächst erarbeiten. Der Mensch kann sich an diese Regeln bzw. Zugangsvoraussetzungen halten oder von ihnen abweichen.

Exklusionsrisiken wie Arbeitsmarkt oder Gesundheitssystem des Wohlfahrtsstaates werden durch das System der Sozialversicherungen abgesichert. Für die Menschen, die aus diesem System herausfallen, übernimmt die Soziale Arbeit eine Zweit-/Auffangsicherung (Spiegel, 2004).

Aus Sicht der systemtheoretischen Soziologie legte Jan V. Wirth (vgl. 2013) eine Systemtheorie der Lebensführung vor, die das Verhältnis von biopsychosozial verfasstem Individuum und funktional differenzierter Gesellschaft systemtheoretisch, dh gleichermaßen als Bedingungs- und Kommunikationsverhältnis, analysiert. Instruktiv ist dabei auch die Frage, in welchen Hinsichten Gesellschaft, soziale Systeme bzw. Kommunikation zulassen, eine »Person« sein zu können, ohne zugleich deswegen nicht als autonom denkendes und fühlendes Individuum etc. beobachtet und behandelt zu werden. Nach Wirth geht problematische Inklusion problematischer Exklusion voraus, daher müssten primär die Inklusionsbedingungen und -modi der Lebensführung im Fokus sozialarbeitswissenschaftlicher Forschung stehen. Insofern gehört neben Inklusionsvermittlung, Exklusionsvermeidung und Exklusionsverwaltung auch Inklusionstützen zu den gesellschaftlichen Funktionen und Aufgaben Sozialer Arbeit. Hier ist ein strategisches Defizit des Wohlfahrtsstaates zu verzeichnen (Wirth 2013).

Systemisches soziales Arbeiten ist Wirth folgend die Betrachtung von Ressourcen und Leistungen insbesondere mit Hinblick auf die Ermöglichung von Inklusion und Exklusion in für die Lebensführung wertgeschätzt soziale Systeme der Gesellschaft. Unter dieser Perspektive werden gemeinsam mit ihren Adressaten und Auftraggebern neue Handlungsmöglichkeiten entwickelt. Methodisch stützt sie sich auf eine bunte Palette von Verfahren aus verschiedenen beraterischen, pädagogischen und therapeutischen Arbeitsansätzen, denen allen dieser Grundgedanke voraus liegt: nämlich die Aufmerksamkeiten, die Beobachtungen und die Interventionen auf die Relationen und Beziehungsmuster zwischen den verschiedenen an der Lebensführung beteiligten Systemen zu richten. Nach Scherr und Wirth sind nicht „soziale Probleme“ (etwa gesellschaftliche Sicherheits- oder Ordnungsprobleme) der ausgezeichnete Gegenstand moderner Sozialer Arbeit, sondern vielmehr kann der Konzeptrahmen „Probleme der Lebensführung“ Soziale Arbeit anleiten und instruieren.

Weitere theoretische Modelle

Internationaler Vergleich Sozialer Arbeit

Art und Umfang der öffentlichen Sozialleistungen sind international sehr verschieden. In der Sozialen Arbeit variiert auch das Ausmaß ihrer Professionalisierung sehr von Staat zu Staat. [33]

Soziale Arbeit in Deutschland

Die Lehre der Sozialen Arbeit gestaltet sich in Deutschland von Land zu Land sehr verschieden. In gleichem Maß unterscheidet sich auch das Sozialsystem von Land zu Land durch verschiedene Sozialpolitik . Bildungspolitik ist Sache der Länder, Hochschulpolitik allerdings auch Bundesangelegenheit. Durch den Bologna-Prozess verändert sich der Schwerpunkt immer mehr in Richtung der Sozialarbeitswissenschaften, wobei andere Wissensgebiete, wie etwa die Rechtswissenschaft oder Pädagogik, verstärkt aus der sozialarbeitswissenschaftlichen Perspektive abgehandelt werden. [34]

Diese Fachgebiete werden an allen Fakultäten gelehrt: Geschichte der Sozialen Arbeit , Theorien der Sozialen Arbeit , Methoden der Sozialen Arbeit, Sozialrecht , Organisationslehre , Empirische Sozialforschung . Darüber hinaus gibt es verschiedene Vertiefungsbereiche in aufgaben- oder klientelbezogenen Fachrichtungen (wie deviantes Verhalten, Jugendarbeit , Seniorenarbeit , Klinische Sozialarbeit etc.). Dies gestaltet sich von Fakultät zu Fakultät sehr differenziert.

Die wissenschaftliche Lehre vereinigt außerdem Kenntnisse aus anderen Bezugswissenschaften , insbesondere der Gerontologie , der Geschichtswissenschaften , der Kulturwissenschaften , der Neurowissenschaften , der Ökonomie , der Pädagogik , der Psychologie , der Philosophie , der Politikwissenschaften , der Betriebswirtschaft , aber auch aus der Medizin , des Rechts , der Soziologie und der Theologie . Durch die transdisziplinäre Verschränkung der Betrachtungsebenen der Bezugswissenschaften (Individuen als biologische und psychische Systeme, soziale Systeme, Kultur) erhält sie eine eigene Perspektive und ein transdisziplinäres professionelles Profil.

Auch die mediale Vernetzung verändert Soziale Arbeit. Einerseits nutzen diese Vernetzung Nutzer der Sozialen Arbeit, andererseits verändern sich im Zuge dieser Entwicklung auch die Arbeitsweisen in der Sozialen Arbeit. Als Antwort auf diese Entwicklung hat sich der Fachbereich Sozialinformatik herausgebildet, der an verschiedenen Hochschulen inzwischen fester Bestandteil des Vorlesungsverzeichnisses ist. Aus gesellschaftlicher Perspektive ist die Soziale Arbeit eine Institution neben Elternhaus , Schule , Gesundheitswesen , Arbeitsförderung , Polizei und Justiz .

Die klassischen Abschlüsse in der Profession Soziale Arbeit sind Diplom-Sozialpädagoge (FH) und Diplom-Sozialarbeiter (FH). Die neue Bezeichnung im Zuge des Bologna-Prozesses ist Sozialpädagogin/Sozialpädagoge/Sozialarbeiter/in (BA). [35] Die im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen, universitären Studiums bestandenen Abschlüsse Diplom-Pädagoge mit der Fachrichtung Soziale Arbeit wurden inzwischen in Masterstudiengänge überführt. Mittlerweile existiert im Bereich Soziale Arbeit eine Vielzahl von Bachelor- und Masterstudiengängen an deutschen Hochschulen und Universitäten, mit dem Sommersemester 2007 sind die ersten deutschen Absolventen mit einem Bachelor für Soziale Arbeit auf den Arbeitsmarkt getreten, wobei alle Hochschulen auf den Bologna-Prozess umstellten. Das Bachelorstudium ist im Vergleich zum Diplomstudiengang um ein Praxissemester reduziert. Modulorientierte Lehrinhalte und ganzheitliche Vermittlungsformen der Lehre spielen, aus der Erwachsenenbildung kommend, zunehmend eine Rolle. Durch den Bologna-Prozess werden in der Berufspraxis zunehmend Absolventen mit Masterabschluss arbeiten, ein Indikator für die zunehmende Akademisierung der Sozialen Arbeit.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung formulierte in ihrer Reihe Grundwissen Kommunalpolitik , dass die Begriffe Sozialpädagogik und Sozialarbeit aus dem Grunde zunehmend synonym verwendet und gemeinsam unter den Begriff Soziale Arbeit gefasst werden, dass deren Aufgaben „alle aus einer Verfassungsnorm abgeleitet werden, das zentrale Ziel der ‚sozialen Sicherung' verfolgen und für Angebote, Dienste und Veranstaltungen stehen, die beraten , bilden, erziehen, helfen und pflegen, und schließlich gleiche oder ähnliche Konzepte, Methoden und Verfahren beinhalten“. [36]

Soziale Arbeit in Österreich

Sozialarbeit und Sozialpädagogik waren bis 2007 in der Ausbildung getrennt. Seither umfasst die Ausbildung der Sozialen Arbeit sowohl den Bereich Sozialarbeit als auch Sozialpädagogik. Im Laufe der Geschichte haben beide Berufsgruppen gewisse Bereiche für sich beansprucht, und so können in der Regel Sozialpädagogen nicht am Jugendamt tätig werden und Sozialarbeiter nicht in der stationären Jugendwohlfahrt. Generell gibt es jedoch eine starke Überlappung in den Handlungsfeldern.

Betrachtet man die Geschichte der Praxis der Sozialen Arbeit, so lässt sich erkennen, dass es sehr wohl Arbeitsfelder mit hohen pädagogischen Anteilen gibt, welche dann unter der Überschrift „Sozialpädagogik“ zusammengefasst werden, und Arbeitsfelder mit geringen pädagogischen Anteilen, welche als „Sozialarbeit“ bezeichnet werden. Beide Arbeitsfelder treten in unterschiedlichen Situationen und Altersklassen auf.

Charakteristikum für die Sozialpädagogik stellt grundsätzlich die Fürsorge dar. Als bedeutendste Institution gilt das Heim. Die grundlegenden Aufgabenbereiche der Sozialpädagogik finden sich in Schutz, Pflege und Beratung von Betroffenen. Da die Gesellschaftsrealität mit all ihren Stärken und Schwächen notwendigerweise immer zum Gegenstand der sozialpädagogischen Theorie wird, heißt es, von Sozialpädagogen ginge die heftigste Gesellschaftskritik aus.

Die Ausbildung für Soziale Arbeit ist als Studiengang an Fachhochschulen organisiert, an der FH Campus Wien , der FH Joanneum in Graz, der FH Kärnten, der FH St. Pölten, der FH Vorarlberg, der FH Oberösterreich, dem Management Center Innsbruck (MCI), der Fachhochschule Salzburg oder der FH Burgenland . Die Ausbildung schließt mit Mag(FH) , oder nach der Umstellung im Zuge des Bologna-Prozesses mit Bachelor ab. Die Ausbildung für Sozialpädagogik ist als zehnsemestrige sekundäre Ausbildung und als postsekundäre Ausbildung in Kollegs organisiert. Standorte sind Salzburg, Baden, St. Pölten, Stams, Linz, Graz und Wien. Diese Ausbildungen sind entweder öffentlich (kostenlos) oder privat (mit Semesterbeitrag) geführt und erhalten, nach Erfüllung staatlicher Kriterien, das Öffentlichkeitsrecht über das Bundesministerium für Bildung . In Wien wird die Ausbildung von drei Privatschulen als berufsbegleitendes Kolleg angeboten. Die „Wiener ARGE für Sozialpädagogik“ gibt es seit 1992 und ist das älteste und größte berufsbegleitende Kolleg österreichweit. Die anderen beiden Institutionen (die bildungsakademie, Institut Dr. Rampitsch) bieten die Ausbildung seit 2012 an. Die FH St. Pölten bietet außerdem auch einen Masterstudiengang an. In Graz wird zudem ein eigener Magistra- und Magisterstudiengang für Sozialpädagogik an der Karl-Franzens-Universität angeboten.

Soziale Arbeit in der Schweiz

In der Schweiz umfasst der Begriff zusätzlich die Fachrichtung Soziokulturelle Animation . Die Lehre der Sozialen Arbeit wird an Fachhochschulen mit dem Bachelor abgeschlossen. 1995 wurden nach dem früheren System 725 Diplome erteilt, die sich auf die verschiedenen Fachrichtungen wie folgt verteilten: 404 Sozialpädagogik, 224 Sozialarbeit, 19 Doppeldiplome SA/SP und 80 Soziokulturelle Animation. Die Ausbildung kann in einem Vollzeit- oder Teilzeitstudium, dann häufig berufsbegleitend, absolviert werden und dauert in der Regel drei bzw. vier bis fünf Jahre. Sie umfasst mindestens 5'400 Lektionen, davon mindestens 1'500 in der Praxisausbildung. Es gibt zahlreiche Eignungsabklärungen bei der Aufnahme zum Studium. Das Mindesteintrittsalter liegt bei 20 Jahren. Der Anteil von ausländischen Studenten liegt in der Schweiz bei ca. 5 Prozent deutlich unter dem ausländischen Bevölkerungsanteil von 18 Prozent. Das Studium wird mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen. An der Berner Fachhochschule , Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften sowie an der Fachhochschule Nordwestschweiz wird ein sogenannter generalistischer Studiengang angeboten, der alle drei Bereiche umfasst und an der Hochschule Luzern drei einzelne Studiengänge. Der verliehene akademische Grad nach Abschluss des Studienganges ist Bachelor of Science (BSc) / Bachelor of Arts (BA) Soziale Arbeit. Neuerdings wird anschließend an den Bachelor auch ein Master-Studium in Sozialer Arbeit angeboten. Es haben sich hierzu verschiedene Fachhochschulen zusammengetan, um den konsekutiven Master anbieten zu können. Der Abschluss nennt sich (MSc) Master of Science. [37] Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bietet ein ebenfalls konsekutives Master-Studium in Sozialer Arbeit mit dem Schwerpunkt Soziale Innovation an. Die Absolventen des Master-Studiums tragen den Titel Master of Arts (MA).

Soziale Arbeit in Großbritannien

Bis die Soziale Arbeit Ende des 19. Jahrhunderts in den Slums von London erfunden wurde, gab es nur einige Erlasse, auch „Armengesetze“, mit Anordnungen zu Armut, Alter und psychischer Krankheit. Diese Erlasse waren mehr oder weniger aus der Unfähigkeit der Kommunen, etablierten Kirchen und Klöster entstanden, weiterhin Armenunterstützung zu gewährleisten. Die Friendly Societies , Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit, Oktavia Hill und die Charity Welfare Organisation (COS), sind nur einige markante Punkte in der Geschichte der Sozialarbeit Großbritanniens.

Das Verständnis der Sozialen Arbeit in Großbritannien beruht auf der Anerkennung des britischen Sozialstaates, der Ende des Zweiten Weltkrieges erfunden wurde. Er wollte die Hauptprobleme: Armut, Krankheit, Verwahrlosung, mangelnde Bildung, Beschäftigungslosigkeit und mangelnde Arbeitsmoral in Angriff nehmen. 1946 führte der Curtis-Report über Waisenkinder ein Verständnis für die Bedürfnisse von den wirklichen Bedürfnissen von Kindern und begründete die Soziale Arbeit mit Kindern in Großbritannien. Sozialarbeiter in Großbritannien erlangt man über das „Diploma in Social Work“. Dies bedeutet im Normalfall zwei Jahre Studium an einer Universität, entweder auf einem „undergraduate“ oder einem „postgraduate“ Level (vergleichbar mit Bachelor und Master). Oft ist das Diploma in Social Work eingebunden in ein drei- oder vierjähriges Studium, wie in Sozialarbeit, Sozialpolitik oder „Angewandte Soziale Studien“. Vor Ende des Millenniums war allerdings ein Rückgang der studierenden Zahlen in Sozialer Arbeit zu verzeichnen. Ein Grund dafür ist sicher eine Veränderung der Hochschulfinanzierung, welche hohe Kosten für Studenten und Verschuldung durch ein Studium brachten. Die Studienlänge wurde zudem erhöht. Auch inhaltlich wird die Ausbildung in dieser Zeit überarbeitet, insbesondere die Bereiche Kinderpflege und psychische Gesundheit. Seit 1992 besteht das Institute of Health and Community Studies an der Universität Bournemouth, dass fünf akademische Bereiche abdeckt: Krankenpflege (Nursing), Hebammenausbildung (Midwifery), Sozial- und Gemeinwesen (Social and Community Studies), allgemeine soziale Praxis (General Practice) und Forschung und Beratung (Research and Consultancy).

Durch die Einführung des Bachelor in Sozialer Arbeit wird mittlerweile sowohl eine akademische, als auch ein berufliche Qualifikation angeboten, der nach zwei von drei Jahren, zur Erlangung des Diplom für Soziale Arbeit führt. Der Social Work Degree bietet Studierenden die Chance, sich mit der Philosophie Sozialer Arbeit auseinanderzusetzen, um eine professionale Identität zu entwickeln und Wissen und Fertigkeiten zu erlangen, die für eine Tätigkeit im Rahmen der britischen Sozialgesetze notwendig sind. Ferner werden die Studierenden befähigt sich kritisch mit den Themen Rassismus, Diskriminierung und Benachteiligung auseinanderzusetzen und Forschungsergebnisse im Bereich der Sozialen Arbeit auf die Praxis anzuwenden. Während des Studiums absolvieren die Studenten zwei Vollzeitpraktika, die durch Praxisanleitung begleitet werden. Diese werden im staatlichen Sektor oder in einer Vielzahl unabhängiger Einrichtungen abgeleistet.

Soziale Arbeit in China

Die universitäre Ausbildung zur Sozialen Arbeit als Wissenschaft besteht in China schon seit den 1920er und danach wieder in den 1950er Jahren. Einige Absolventen, die in Europa oder den USA studiert hatten, bauten schon in den 1920er Jahren die FakultätenSoziologie und soziale Dienstleistungen “ an der Yanjing-Universität Peking, „Soziale Arbeit“ an der Nanjing Jinling-Universität für Frauen und „ Soziale Wohlfahrt und Administration“ an der Nanjing Jingling Universität sowie „ Sozialmanagement “ an der Suzhou-Akademie für soziale Erziehung auf. Durch den Krieg stagnierte die Entwicklung der Studiengänge.

Im Jahr 1952 wurden die Studiengänge „Soziologie“ und „Soziale Arbeit“ wieder abgeschafft. [38] Damit war die Ausbildung über 30 Jahre im sozialwissenschaftlichen Bereich unterbrochen. Nur über die Kader akademien des Ministeriums für Zivilangelegenheiten und der Massenorganisation bestand eine Ausbildung für eine Tätigkeit im chinesischen Sozial- und Wohlfahrtswesen .

Ende der 1980er erkannte das Ministerium, dass es eine erneute Professionalisierung der Sozialen Arbeit bedarf. Nachdem man sich international beraten ließ, entschloss man sich unter Bewilligung der nationalen Bildungskommission das Studienfach „Social Work and Administration“ (shehui gonzuo yu guangli zhuanye) an der Beijing-Universität, später auch an der Jinling-Universität und der Xiamen-Universität zu gründen. Seitdem lehrt man die Soziale Arbeit als Wissenschaft an drei verschiedenen Institutionen: an den Kaderschmieden der Kommunistischen Partei und Jugendliga, an Kaderschmieden des Ministeriums für Zivilangelegenheiten und an allgemeinen Hochschulen und Universitäten.

Das „China College for Youth Politics“ (zhongghuo qingnian zhenshi xueyuan)(die ehemalige Kaderakademie der kommunistischen Jugendliga) hat 1993 die erste Fakultät „social work“ in China nach dem Krieg gegründet. Sie ist heute größte Ausbildungsstätte in der Sozialen Arbeit. Bis 2004 hatten dort 455 Sozialarbeitern einen Bachelor -Degree -Abschluss erworben. Mittlerweile gibt es an knapp 100 Akademien, Hochschulen und Universitäten Sozialarbeiter oder verwandte Professionen. An insgesamt 79 Universitäten finden achtsemestrige Studiengänge statt mit Bachelorabschluss. An einigen Universitäten gibt es eine eigene Fakultät „Soziale Arbeit“, häufiger ist sie allerdings zusammen mit „Soziologie“ in einer Fakultät.

Soziale Arbeit in den USA

Viele Bereiche der Sozialen Arbeit sind in der Geschichte der Sozialen Arbeit gerade in Amerika entwickelt und weiter entworfen worden, so die moderne Gemeinwesenarbeit und die Gruppentheorien der sozialen Gruppenarbeit . In den USA ist das Studium der Sozialen Arbeit genauso differenziert wie in Deutschland. Allerdings sind die Hochschulen dort, von vornherein beeinflusst durch das amerikanische Hochschulsystem, eher spezifiziert. So sind manche Hochschulen schon auf gewisse Gruppen von Adressaten spezifiziert.

Internationale Soziale Arbeit – interkulturelle Soziale Arbeit

Das Profil der Sozialen Arbeit wird immer mehr international, interkulturell und interreligiös geprägt. Vielfältige Perspektiven auf das menschliche Leben und Zusammenleben werden in Internationaler Verantwortung gesehen, um lokale Lebenschancen zu verbessern. [39]

Soziale Arbeit in der Entwicklungszusammenarbeit

Gerade innerhalb der internationalen Sozialarbeit sind viele Sozialarbeiter auch in der Entwicklungszusammenarbeit in wirtschaftlich weniger entwickelten Ländern tätig. Die Problemfelder reichen von Straßenkinderprojekten in brasilianischen Favelas bis zu Brunnenbauprojekten in Indien oder Afrika. Der Schwerpunkt ist hier in der Projektarbeit .

Berufsfelder

Des Weiteren ist man in Deutschland mit einem Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit dazu berechtigt, eine Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin bzw. zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten zu absolvieren. Häufig haben Sozialarbeitende auch spezielle therapeutische Zusatzausbildungen, die für die Arbeit mit an einem Abhängigkeitssyndrom erkrankten Menschen qualifiziert.

Frühere Berufsbezeichnungen

Bis zum Beginn der Zeit des Nationalsozialismus wurde von Wohlfahrtspflegerinnen gesprochen. In der Zeit wurde dann der Begriff Volkspflegerin mit veränderter Bedeutung eingeführt. [40]

Fürsorgerin ist heute keine gebräuchliche Berufsbezeichnung mehr. Ab den 1960er Jahren wurde in Westdeutschland die Berufsbezeichnung durch die heute übliche ersetzt, in der DDR existierte sie bis zum Übergang in die Bundesrepublik.

Die Arbeit der Fürsorger stellte die Aufgaben des Jugendamts (und Gesundheitsamts) dar, zu diesem Zeitpunkt insbesondere mit dem Schwerpunkt der hoheitlichen Aufgaben des „staatlichen Wächteramtes“, so wie es im Grundgesetz benannt wurde. Heute ist die Berufsbezeichnung Sozialarbeiter/in im allgemeinen Sozialdienst (ASD) des Jugendamtes . Die Arbeit stützt sich auf das Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) sowie auf das BGB (Bürgerliches Gesetzbuch), darüber hinaus auf das Strafrecht und das Jugendstrafrecht. Tätigkeitsschwerpunkte von Sozialarbeitern im ASD sind Jugendgerichtshilfe, Beratung und Hilfe bei Trennung und Scheidung, Hilfen (Betreuung) für Multiproblemfamilien, Schutz des Kindeswohles und Eingreifen bei Gefährdungen des Kindeswohls (Herausnahme) sowie das Anfertigen gutachterliche Stellungnahmen für das Familiengericht und das Begleiten familiengerichtlicher Verfahren. Das Ausüben dieser Tätigkeiten setzt eine schnelle Auffassungsgabe, sichere Rechtskenntnisse, Krisenfestigkeit, hohe psychische Belastbarkeit sowie eine gute Delegierungsfähigkeit voraus, denn Sozialarbeiter im ASD müssen Situationen schnell erkennen, einordnen (auch rechtlich mit allen Gesetzeskollisionen) begreifen und Hilfen anregen können, welche höchstens in der Anfangsphase noch koordinierend begleitet werden, dann aber durch das eingesetzte Hilfesystem ausgeführt werden, wobei die (auch strafrechtliche) Verantwortung für die Maßnahmen hierbei vollständig bei den Sozialarbeitern des ASD liegt. Sie müssen kontrollieren und ggf. neu handeln. Darüber hinaus ist eine gute Kooperationsfähigkeit mit den unterschiedlichsten Fachdisziplinen (eigene Berufsgruppe, Polizei, Gericht, Ärzte, Psychologen, Psychiater, Rechtsanwälte) erforderlich. Vom Typ her dürfen Sozialarbeiter des ASD nicht ängstlich oder unklar sein. Ohne einen gefestigten Charakter ist eine solche Arbeit nicht möglich, denn in der Regel sind sie allein in sozial randständigen Gebieten und mit entsprechenden Familien tätig.

Ausbildung in Sozialer Arbeit

Studiert wird Soziale Arbeit vorwiegend an Fachhochschulen oder Berufsakademien , vereinzelt auch an Universitäten , beispielsweise an den Universitäten in Lüneburg, [41] Kassel oder Vechta. Einige Fachhochschulen lehren die Disziplinen noch immer getrennt als Sozialarbeit bzw. Sozialpädagogik, oder nur eine von beiden. Die meisten Fachhochschulen bieten aber mittlerweile einen gemeinsamen Studiengang an. In einigen Bundesländern muss man sich während des Hauptstudiums für einen der beiden Abschlüsse entscheiden, in anderen erhält man den Doppeltitel „ Diplom-Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin “ bzw. „Diplom-Sozialpädagoge/Sozialarbeiter“. Viele Fachhochschulen, die beide Studiengänge anbieten, nennen sich übergreifend „(Fach-)Hochschule für Soziale Arbeit“ oder „(Fach-)Hochschule für Sozialwesen“, wobei mit Sozialwesen nicht der Forschungsgegenstand bezeichnet wird, sondern das Fachgebiet und den Verortung der Sozialen Arbeit.

An einigen, meist kirchlichen Fachhochschulen, wird außerdem der Studiengang „Diplom-Heilpädagogin bzw. Diplom-Heilpädagoge“ angeboten. Dieser ist Teil der Erziehungswissenschaften. Hier liegt der Studienschwerpunkt auf Kenntnissen im Umgang mit geistig behinderten Menschen sowie bei Entwicklungsstörungen bzw. -verzögerungen.

Da ein Studium der Sozialen Arbeit an Fachhochschulen oder Universitäten oftmals durch unzureichende praktische Lehrinhalte kritisiert wird, versucht das Studium an einer Berufsakademie die Theorie mit der Praxis kontinuierlich und möglichst intensiv zu verbinden. Zu nennen wären hier beispielsweise die Berufsakademien in Wilhelmshaven oder Lüneburg .

Die bisherigen Diplomabschlüsse sind infolge des Bologna-Prozesses inzwischen auf den Bachelor - und den weiterführenden Master abschluss umgestellt. Der Bachelor-Abschluss berechtigt dabei – wie das FH-Diplom – dazu, im gehobenen Dienst respektive in höheren Positionen tätig zu sein. Ein Master-Abschluss qualifiziert für administrative leitende Funktionen, Forschung und Promotion. Für die Aufnahme eines Masterstudiengangs ist ein Bachelor oder ein Diplomabschluss (FH) in Sozialer Arbeit Voraussetzung. Es gibt auch konsekutive Masterstudiengänge in Sozialer Arbeit.

Um eine staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter zu bekommen, verlangen die meisten Bundesländer nach dem Bachelorabschluss ein Berufspraktikum. In manchen Bundesländern reicht der Hochschulabschluss. [42]

Österreich

In Österreich sind Sozialarbeit und Sozialpädagogik in der Ausbildung getrennt. Im Laufe der Geschichte haben beide Berufsgruppen gewisse Bereiche für sich beansprucht, und so können in der Regel beispielsweise Sozialpädagogen nicht am Jugendamt tätig werden und Sozialarbeiter nicht in der stationären Jugendwohlfahrt. Generell gibt es jedoch eine starke Überlappung in den Handlungsfeldern.

Die Ausbildungen für Sozialarbeit sind als Studiengänge an Fachhochschulen organisiert. Die Ausbildung schließt mit Mag(FH) , und seit Umstellung im Zuge des Bologna-Prozesses mit Bachelor oder Master ab. Die folgenden Hochschulen bieten in Österreich Bachelor- und Masterstudiengänge im Bereich Soziale Arbeit an: Donau-Universität Krems, Fachhochschule Burgenland, Fachhochschule Kärnten, Fachhochschule Oberösterreich, Fachhochschule Salzburg, Fachhochschule St. Pölten, FH Campus Wien, FH Joanneum, FH Vorarlberg, MCI – Management Center Innsbruck, Pädagogische Hochschule Wien. Die Ausbildung für Sozialpädagogik ist als fünfjährige sekundäre Ausbildung und als Kolleg organisiert. Standorte sind Baden, Salzburg, St. Pölten, Stams, Linz, Graz und Wien. In Graz wird zudem ein eigener Magistra bzw. Magisterstudiengang für Sozialpädagogik an der Karl-Franzens-Universität angeboten.

Teilgebiete des Studiums

Folgende Teilgebiete sind je nach Ausbildungsstätte mehr oder weniger wichtige Bestandteile des Studiums .

  1. betriebliche Sozialarbeit
  2. Erwachsenenbildung
  3. Didaktik und Methodik der Sozialen Arbeit
  4. empirische Sozialforschung (qualitativ/quantitativ)
  5. Erziehungswissenschaft / Pädagogik / Spielpädagogik / Heilpädagogik
  6. Ethik/Axiologie, Werte und Normen
  7. fachsprachlicher Fremdsprachenunterricht
  8. Fachwissenschaft Soziale Arbeit / Sozialarbeitswissenschaft
  9. Gerontologie (innerhalb dieser besonders die Geragogik und die soziale Gerontologie)
  10. Geschichte der Sozialen Arbeit ( Sozialgeschichte , Geschichte des Sozial- und Gesundheitswesen)
  11. international vergleichende Soziale Arbeit
  12. internationale und interkulturelle Soziale Arbeit (siehe oben)
  13. klinische Sozialarbeit
  14. Konzeptformen wie Sozialmanagement , Projektmanagement , Wissensmanagement und Casemanagement
  15. ökonomische Grundfragen, Sozialpolitik , Sozialökonomie , Organisationslehre und/oder Verwaltung und Organisation
  16. Psychologie (allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie, Organisationspsychologie, klinische Psychologie)
  17. Sozialmedizin , Gesundheitsförderung
  18. Rechtswissenschaft , Politikwissenschaft , Soziokultur und Gemeinwesenarbeit , Sozialinformatik
  19. soziale Kulturarbeit ( ästhetische Bildung , Medienpädagogik , Theaterpädagogik )
  20. Soziologie (soziologische Aspekte Sozialer Arbeit)
  21. Statistik
  22. Theorien der Sozialen Arbeit
  23. Werte und Normen (behandelt Themen der Ethik bzw. Theologie )
  24. Wissenschafts- und Erkenntnistheorie

Verbände und Fachgesellschaften

Zeitschriften

  • 24/7 Zeitschrift der TelefonSeelsorge Deutschland
  • Betrifft Mädchen
  • Blätter der Wohlfahrtspflege – Zeitschrift für Soziale Arbeit
  • Das Jugendamt – Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht
  • deutsche jugend – Zeitschrift für Jugendarbeit
  • DJI Bulletin
  • Forum Erziehungshilfen
  • Forum Sozial (Verbandszeitschrift: DBSH)
  • Informationen für Erziehungsberatungsstellen (Verbandszeitschrift: bke)
  • Jugend-Beruf-Gesellschaft
  • Jugendhilfe
  • Klinische Sozialarbeit – Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung
  • Migration und Soziale Arbeit
  • neue praxis – Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik
  • neue caritas – Politik, Praxis, Forschung
  • SozialAktuell – Fachzeitschrift für Soziale Arbeit
  • Sozial Extra – Zeitschrift für Soziale Arbeit
  • Soziale Arbeit [43]
  • Sozialmagazin – Zeitschrift für Soziale Arbeit
  • Sozialwirtschaft
  • Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau
  • SP – Soziale Passagen – Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit
  • Standpunkt.Sozial - Hamburger Forum für Soziale Arbeit und Gesundheit
  • SUCHT – Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis
  • TUP – Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit
  • Unsere Jugend – Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik
  • Zeitschrift für Sozialpädagogik – ZfSp
  • ZKJ – Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe

Literatur

  • Nando Belardi (Hrsg.): Pädagogik. Sozialpädagogische Arbeitsfelder (= Soziale Arbeit. Band 1). Verlag Moritz Diesterweg, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-425-07751-1 .
  • Nando Belardi (Hrsg.): Psychologische Grundlagen. Psychoanalyse, Psychiatrie. Sozial- und Entwicklungspsychologie (= Soziale Arbeit. Band 2). Verlag Moritz Diesterweg, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-425-07752-X .
  • Nando Belardi (Hrsg.): Gesellschaftsentwicklung und soziologische Grundlagen (= Soziale Arbeit. Band 3). Verlag Moritz Diesterweg, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-425-07753-8 .
  • Nando Belardi (Hrsg.): Didaktik und Methodik Sozialer Arbeit (= Soziale Arbeit. Band 4). Verlag Moritz Diesterweg, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-425-07754-6 .
  • Rudolf Bieker, Peter Floerecke (Hrsg.): Träger, Arbeitsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit. Kohlhammer, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-17-021380-7 .
  • Stefan Borrmann: Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen . Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-34823-X .
  • Ernst Engelke , Stefan Borrmann, Christian Spatscheck: Theorien der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 6. Auflage. Lambertus, Freiburg im Breisgau 2014, ISBN 978-3-7841-2122-2 .
  • Ernst Engelke, Christian Spatscheck, Stefan Borrmann: Die Wissenschaft Soziale Arbeit – Werdegang und Grundlagen. Lambertus, Freiburg im Breisgau 2009, ISBN 978-3-7841-1893-2 .
  • Michael Galuske: Methoden der Sozialen Arbeit. 10., erweiterte Auflage. Juventa, Weinheim/München 2013, ISBN 978-3-7799-1441-9 .
  • Bettina Hünersdorf: Der klinische Blick in der Sozialen Arbeit. Systemtheoretische Annäherungen an eine Reflexionstheorie des Hilfesystems. Verlag für Sozialwissenschaft, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16322-2 .
  • Hugo Maier: Who is who in der Sozialen Arbeit. Lambertus, Freiburg im Breisgau 1998, ISBN 3-7841-1036-3 .
  • Bernhard Rathmayr: Armut und Fürsorge. Einführung in die Geschichte der Sozialen Arbeit von der Antike bis zur Gegenwart. Verlag Barbara Budrich, Opladen 2014, ISBN 978-3-8474-0161-2 .
  • Brigitta Michel-Schwartze : Methodenbuch Soziale Arbeit. Basiswissen für die Praxis. Verlag für Sozialwissenschaft, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-15122-9 .
  • Sascha Neumann: Kritik der sozialpädagogischen Vernunft . Feldtheoretische Studien. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2008, ISBN 3-938808-43-8 ( Volltext ).
  • Winfried Noack: Sozialpädagogik. Ein Lehrbuch. Lambertus, Freiburg im Breisgau 2001, ISBN 3-7841-1335-4 .
  • Jan V. Wirth: Lebensführung als Systemproblem – Entwurf einer Theorie der Lebensführung . PH Freiburg , Freiburg im Breisgau 2013 (Dissertation; PDF; 3,0 MB (PDF)).

Weblinks

Wiktionary: Soziale Arbeit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. dbsh.de ( Memento vom 10. Juni 2015 im Internet Archive )
  2. Deutsche Fassung: Abgestimmte deutsche Übersetzung des DBSH mit dem Fachbereichstag Sozialer Arbeit. In: dbsh.de. Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit, abgerufen am 3. Dezember 2020 .
  3. Soziale Arbeit: Dienstleistung oder Menschenrechtsprofession? Zum Selbstverständnis Sozialer Arbeit in Deutschland mit einem Seitenblick auf die internationale Diskussionslandschaft. Abgerufen am 4. Januar 2020 : „Soziale Arbeit ist eine Profession, die sozialen Wandel, Problemlösungen in menschlichen Beziehungen sowie die Ermächtigung und Befreiung von Menschen fördert, um ihr Wohlbefinden zu verbessern. Indem sie sich auf Theorien menschlichen Verhaltens sowie sozialer Systeme als Erklärungsbasis stützt, interveniert Soziale Arbeit im Schnittpunkt zwischen Individuum und Umwelt/Gesellschaft. Dabei sind die Prinzipien der Menschenrechte und sozialer Gerechtigkeit für die Soziale Arbeit von fundamentaler Bedeutung.“
  4. Grundlagen für die Arbeit des DBSH eV In: dbsh.de. Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit, Oktober 2009, abgerufen am 3. Dezember 2020 : „Soziale Arbeit als Beruf fördert den Sozialen Wandel und die Lösung von Problemen in zwischenmenschlichen Beziehungen, und sie befähigt die Menschen in freier Entscheidung ihr Leben besser zu gestalten. Gestützt auf wissenschaftliche Erkenntnisse über menschliches Verhalten und soziale Systeme greift Soziale Arbeit dort ein, wo Menschen mit ihrer Umwelt in Interaktion treten. Grundlagen der Sozialen Arbeit sind die Prinzipien der Menschenrechte und der sozialen Gerechtigkeit. (Definition Sozialer Arbeit, Montreal 2000)“
  5. socialnet.de
  6. Christoph Ried: Sozialpädagogik und Menschenbild. Bestimmung und Bestimmbarkeit der Sozialpädagogik als Denk- und Handlungsform. Springer VS, Wiesbaden 2017, S.   343–387 .
  7. Helmut Lambers: Theorien der Sozialen Arbeit. Ein Kompendium und Vergleich. Barba Budrich, Opladen/Toront0 2013, S.   210–225 .
  8. Christoph Ried: Sozialpädagogik und Menschenbild. Bestimmung und Bestimmbarkeit der Sozialpädagogik als Denk- und Handlungsform. Springer VS, Wiesbaden 2017, S.   349   ff .
  9. Hugo Mennemann, Jörn Dummann: Einführung in die Soziale Arbeit . 2. Auflage. Nomos, Baden-Baden 2018, ISBN 978-3-8487-4616-3 , S.   56, 74   f .
  10. Ulrich Oevermann (2000), Dienstleistungen der Sozialbürokratie aus professionalisierungstheoretischer Sicht . In E.-M. Harrach, T. Loer & O. Schmidtke (Hrsg.): Verwaltung des Sozialen. Formen der subjektiven Bewältigung eines Strukturkonflikts , S. 55–77, Konstanz: UVK, 2000, S. 72. Zitiert nach Nina Thieme: Hilfe und Kontrolle , S. 22, in Fabian Kessl, Elke Kruse, Sabine Stövesand, Werner Thole (Hrsg.): Soziale Arbeit – Kernthemen und Problemfelder , Verlag Barbara Budrich 2017, ISBN 978-3 -8252-4347-0, S. 17–24.
  11. Silvia Staub-Bernasconi: Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft . Verlag Barbara Budrich, Opladen / Toronto 2018, ISBN 978-3-8385-4793-0 , S.   111   ff .
  12. Silvia Staub-Bernasconi: Menschenwürde - Menschenrechte - Soziale Arbeit. Die Menschenrechte vom Kopf auf die Füsse stellen , Verlag Barbara Budrich, Opladen, Berlin & Toronto 2019. ISBN 978-3-8474-0166-7 , Seite 83–97.
  13. Karin Lauermann: Freiheit , doi : 10.2378/ot6a.art041 , Kurztext. In: Hans-Uwe Otto , Hans Thiersch , Rainer Treptow, Holger Ziegler (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit: Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Ernst Reinhardt Verlag , 6. Auflage ebenda 2018, ISBN 978-3-497-02745-3 .
  14. Zitat: „Wo immer Beziehungskonflikte, dh dysfunktionale Beziehungen, zwischen Gesellschaft einerseits und Individuen bzw. kleinen, privaten Subsystemen andererseits sich stabilisieren oder eskalieren, funktionalisierend einzugreifen, wo solche Stabilisierungen oder Eskalationen von Beziehungskämpfen zu erwarten sind, präventiv aktiv zu werden, das ist das Feld der Sozialarbeit.“ Walter Milowiz, Teufelskreis und Lebensweg — Systemisches Denken in der Sozialarbeit , Springer, 1998, ISBN 978-3-211-83129-8 . S. 6.
  15. [Rund, Mario: Regierung des Raumes - Regierung des Sozialen. Zur Gouvernementalität Postfordistischer Sozialraumpolitiken . Göttingen 2015. ], S. 190: Mit der stärkeren Verbreitung und Verankerung der ökonomischen Rationalität des Neoliberalismus vollzieht sich in den westlichen Industriestaaten ein Form- und Funktionswandel von Staatlichkeit und ein damit verbundener Umbau des Sozialstaates. Die Transformation des Keynesian welfare state zum Schumpeterian workfare regime (Jessop 2002a; 1994) äußerte sich in einer Umorientierung von der keynesianischen Nachfragesteuerung zu einer angebotsbezogenen Wirtschafts und Finanzpolitik, entlang derer auch andere gesellschaftliche Bereiche, die Sozialpolitik eingeschlossen, nach marktwirtschaftlichen und wettbewerbsstrategischen Gesichtspunkten restrukturiert werden.
  16. [Hartmann, Meike; Herzog, Kerstin: Gedanken zur Funktion Sozialer Arbeit. Auf dem Weg zu einem kritischen Selbstverständnis – inspiriert von Walter Hollstein (1973/1980) . In: Soz Passagen . Band   2 , Nr.   5 , 2013, S.   267–283 . ], S. 268: Über die Funktion Sozialer Arbeit nachzudenken ist nicht vorstellbar ohne eine Diagnose der gesellschaftlichen Verhältnisse, innerhalb derer sie verortet ist und sich selbst verortet.
  17. Sachverständigenkommission zum Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung: Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten: Erwerbs- und Sorgearbeit. In: Gutachten für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. 2017, abgerufen am 28. August 2020 .
  18. Helmut Lambers: Theorien der Sozialen Arbeit. Ein Kompendium und Vergleich , 5. Auflage, Verlag Barbara Budrich, 2020, ISBN 978-3-8252-5476-6 . S. 317.
  19. Alice Salomon: Soziale Führer , 1932. Zitiert nach Ernst Engelke, Stefan Borrmann, Christian Spatscheck: Theorien der Sozialen Arbeit. Eine Einführung , 7. Auflage, Lambertus, 2018, ISBN 978-3-7841-3100-9 . S. 17.
  20. Ernst Engelke, Stefan Borrmann, Christian Spatscheck: Theorien der Sozialen Arbeit. Eine Einführung , 7. Auflage, Lambertus, 2018, ISBN 978-3-7841-3100-9 . S. 19.
  21. Ernst Engelke, Stefan Borrmann, Christian Spatscheck: Theorien der Sozialen Arbeit. Eine Einführung , 7. Auflage, Lambertus, 2018, ISBN 978-3-7841-3100-9 . S. 27.
  22. Heiko Kleve: Postmoderne Sozialarbeitswissenschaft Zur Praxis und Wissenschaft in Ambivalenz und Vielfalt . In: Bernd Birgmeier, Eric Mührel (Hrsg.), Die Sozialarbeitswissenschaft und ihre Theorie(n). Positionen, Kontroversen, Perspektiven , VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009, ISBN 978-3-531-16137-2 , S. 101–112.
  23. Helmut Lambers: Theorien der Sozialen Arbeit. Ein Kompendium und Vergleich , 5. Auflage, Verlag Barbara Budrich, 2020, ISBN 978-3-8252-5476-6 . S. 314.
  24. Helmut Lambers: Theorien der Sozialen Arbeit. Ein Kompendium und Vergleich , 5. Auflage, Verlag Barbara Budrich, 2020, ISBN 978-3-8252-5476-6 . Abschnitt „4.6 Neutypisierung nach vorwissenschaftlichen Beobachtungen“, S. 300–316.
  25. Helmut Lambers: Theorien der Sozialen Arbeit. Ein Kompendium und Vergleich , 5. Auflage, Verlag Barbara Budrich, 2020, ISBN 978-3-8252-5476-6 . S. 365–366.
  26. Helmut Lambers: Theorien der Sozialen Arbeit. Ein Kompendium und Vergleich , 5. Auflage, Verlag Barbara Budrich, 2020, ISBN 978-3-8252-5476-6 . S. 396–398.
  27. Michael Galuske: Methoden der sozialen Arbeit. Eine Einführung. Juventa Verlag, Weinheim/ München 2007, ISBN 978-3-7799-1441-9 , S. 71 ff.
  28. project.zhaw.ch
  29. Das systemtheoretische Paradigma der sozialen Arbeit (SPSA) ( Memento des Originals vom 7. August 2016 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/wl24www398.webland.ch
  30. Werner Obrecht: Umrisse einer biopsychosoziokulturellen Theorie sozialer Probleme. (PDF) Hochschule für soziale Arbeit Zürich. Fassung vom April 2002.
  31. vgl. die Langzeitstudie über die Arbeitslosen von Marienthal , sowie neuere Studien, die zeigen, dass kontinuierliche, systematische Entwürdigung, mangelnde Anerkennung in Kindheit und Jugend in überdurchschnittlichen Maß zu Gewaltkarrieren führen können; so bei B. Sutterlüthy 2002.
  32. Lehrmaterialien zum Theorieansatz „soziale Arbeit“. Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München
  33. I. Weiss-Gal, P. Welbourne: The professionalisation of social work: a cross-national exploration . In: Int J Soc Welfare . Band   17 , 2008, S.   281–290 , doi : 10.1111/j.1468-2397.2008.00574.x .
  34. Lehrkanon und Teilgebiete des Studiums . ( Memento vom 22. April 2013 im Internet Archive ) In: Soziale Arbeit Studium.
  35. sozialpädagogikstudium.com ( Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive )
  36. Reiner Prölß: Kapitel 8 der Reihe Grundwissen Kommunalpolitik . Friedrich-Ebert-Stiftung, abgerufen am 24. Januar 2021 . S. 11–12.
  37. masterinsozialerarbeit.ch
  38. Anna Hutchings, Imogen Taylor: Debate: Defining the profession? Exploring an international definition of social work in the China context . In: Int J Soc Welfare . Band   16 , 2007, S.   382–390 , doi : 10.1111/j.1468-2397.2007.00494.x .
  39. eh-ludwigsburg.de ( Memento vom 3. Juli 2016 im Internet Archive ) (PDF)
  40. Ralph Christian Amthor: „Erziehung, Bildung und Menschenrechte“ - Zur Rolle der Erzieherin/des Erziehers und anderer sozialer Berufe während der nationalsozialistischen Terrorjahre . In: Martin Textor (Hrsg.): Das Kita-Handbuch (Onlinehandbuch).
  41. Bachelor Soziale Arbeit - Leuphana Universität Lüneburg
  42. Studienführer Soziale Arbeit auf Studis Online
  43. ISSN 0490-1606 , Hg. Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen