sósíalisma

frá Wikipedia, ókeypis alfræðiorðabókinni
Fara í siglingar Fara í leit
Sósíalísk mótmæli 1. maí 1912 á Union Square í New York borg

Sósíalismi (frá latínu socialis , „félagi“) er ein af þremur helstu pólitísku hugmyndafræði sem komu fram á 19. öld samhliða frjálshyggju og íhaldssemi . Það er engin skýr skilgreining á hugtakinu. Það nær til margs konar pólitískrar stefnu. Þetta nær allt frá (baráttu) hreyfingum og flokkum sem líta á sig sem byltingarkennda og vilja sigrast á kapítalisma hratt og með valdi, til endurbótalína sem samþykkja þingræðisstefnu og lýðræði ( lýðræðissósíalismi ). Þess vegna er grófur greinarmunur gerður á stefnumörkun kommúnismans , félagslýðræðis eða anarkisma . Sósíalistar leggja almennt áherslu á grunngildi jafnréttis , réttlætis , samstöðu og, eftir þróuninni, einnig frelsis . [1] [2] [3] [4] [5] Þeir leggja oft áherslu á náið samband milli hagnýtra félagslegra hreyfinga og fræðilegrar samfélagsgagnrýni , með það að markmiði að sættast bæði við það með hliðsjón af félagslega réttlátri efnahagslegri og félagslegri röð.

Sögulega eru kerfi til og hafa verið til í mörgum ríkjum sem - að hluta til sem sjálfsmörkun - eru kölluð raunverulegur sósíalismi , en einnig sem ríkisósósíalismi og geta í grundvallaratriðum flokkast undir forræðishyggju eða alræðiskerfi ; að nefna eru Sovétríkin , Alþýðulýðveldið Kína , Norður -Kórea , DDR og Kúba .

tjáning

Hugmyndasaga

Fulltrúar nútíma náttúrulögfræði að hætti Hugo Grotiusar og Samuel von Pufendorf voru pólitískt nefndir socialistae (latneskir) eða socialisti (ítölsku) á 18. öld af rómversk -kaþólskum guðfræðingum sem voru gagnrýnnir eða jafnvel óvinveittir uppljóstruninni . [6] Árið 1762 skrifaði Jean-Jacques Rousseau verk sitt Du contrat social , þar sem ríkið byggir á samningi (samningi) frjálsra einstaklinga. Síðan 1793 hefur hið lagalega heimspekilega hugtak „sósíalistar“ verið notað í Þýskalandi um stuðningsmenn samstöðureglunnar í Pufendorf. [7]

Orðið sósíalismi fannst fyrst árið 1803 á ítalska forminu socialismo . Giacomo Giuliani notar þetta hugtak í gagnrýni sinni á Rousseau jákvætt á samfélagsskipanina, en að því leyti taldi hann það guðdómlegan vilja að samfélagið einkennist af stigveldi milli fólks. Slík trúartúlkun var hins vegar harðlega gagnrýnd vegna þess að hugtakið sást í orsakasamhengi við frjálshyggju upplýsingarinnar. [8.]

Fyrsta vísbendingin um notkun orðsins sósíalisti á ensku fannst árið 1824, hið sanna franska sósíalismi í fyrsta skipti árið 1832, [9] merkt af Joncieres, dreift af Leroux og Reybaud. [10]

Flutningur á upprunalegu hugtakinu lýsingarorð samfélags í þýskt samfélagsmál í dag er nærri því algengt , réttlátt eða félagslega sanngjarnt að leita samfélagsins til bóta .

Lýsingarorðið sósíalisti var aftur á móti skilið pólitískt frá upphafi. Frá félagslegu sjónarmiði er það frekari þróun samfélagshugmynda uppljómunarinnar að því leyti að þetta jafnrétti á ekki aðeins að veita lögum heldur eignum.

Skilgreiningarvandamál

Hvað átt er við með sósíalisma hefur lengi verið ágreiningsefni. Strax á tíunda áratugnum safnaði félagsfræðingurinn Werner Sombart 260 skilgreiningum á sósíalisma. [11]

Það er engin almennt viðurkennd, vísindalega gild skilgreining. Orðanotkun einkennist fremur af mikilli merkingu og huglægri þoku og er háð stöðugum breytingum á merkingu. Þess vegna eru hugtök oft á undan lýsingarorðum (verkalýðsmaður, vísindaleg, lýðræðisleg, kristin, samvinnufús, íhaldssöm, útópísk) fyrir nákvæmari skilgreiningu. Frekari dæmi um slíkar forskriftir eru til dæmis landbúnaðarsósíalismi, ríkissósíalismi eða umbótasósíalismi. [12]

Eftirfarandi skilgreiningar geta gefið lægsta samnefnara hugtaksins:

"Sósíalismi vísar til margs konar efnahagskenninga um félagslegt skipulag, sem hafa sett sameiginlegt eignarhald og pólitíska stjórnsýslu að markmiði að skapa jafnréttissamfélag ." [13]

"Sósíalismi táknar hugmyndafræði sem stuðlar að sigri kapítalismans og frelsun verkalýðsins frá fátækt og kúgun ( samfélagsleg spurning ) í þágu samfélagsskipunar sem miðar að jafnrétti, samstöðu og losun." [14]

„Hann skilgreinir pólitísku kenninguna sem er þróuð sem mótlíkan við kapítalisma, sem vill breyta núverandi félagslegum aðstæðum með það að markmiði að félagslegt jafnrétti og réttlæti, og samfélagsskipan skipulögð samkvæmt þessum grundvallaratriðum sem og pólitískri hreyfingu sem leitast við þetta samfélagsskipan. “ [15]

Fjölbreytni merkinga er aukin að auki vegna þess að hugtakið sósíalismi getur táknað aðferðir og markmið, félags-pólitískar hreyfingar sem og sögulega-samfélagslega áfanga og núverandi félagsleg kerfi:

  • félagsleg, efnahagsleg , pólitísk, heimspekileg, kennslufræðileg eða siðfræðileg kennsla sem miðar að túlkun, greiningu, gagnrýni, hugsjónum eða hagnýtri mótun ákveðinna félagslegra aðstæðna;
  • pólitísk hreyfing sem reynir að framkvæma kröfur og markmið sem sósíalismi setur;
  • ástand samfélagsins eða samfélagsskipanin sem felur í sér sósíalisma í efnahagslegum framleiðsluháttum og lífsformum;
  • Innan ramma marxisma-lenínismans, heimssöguleg þróunarstig í umskiptunum frá kapítalískri til kommúnískrar samfélagsmótunar . [16]
  • hugtakið „ raunverulegur sósíalismi “, sem var notað til að lýsa þeim ríkjum sem kommúnistaflokkur hafði stjórnað síðan 1917, venjulega í eins flokks kerfi.

Að sögn stjórnmálafræðingsins Günter Rieger má greina sósíalíska hugmyndafræði annars vegar eftir afstöðu þeirra til ríkisins (ríkissósíalismi á móti anarkisma ) hins vegar eftir því hvernig æskileg umbreyting samfélagsins er að nást (bylting á móti umbótum ), og í þriðja lagi, hver einn Mismunandi félagslegir og efnahagslegir hagsmunir þátttakenda hafa forgang ( stéttamótstæða á móti fjölhyggju ). [17]

Sögulegt yfirlit

Gagnrýnin sósíalísk hreyfing þróaðist aðeins vegna upplýsingarinnar og iðnbyltingarinnar milli lok 18. aldar og miðrar 19. aldar. Það var náið samofið tilkomu verkalýðshreyfingarinnar . Eins og með allar -isma hefur sósíalismi í gegnum tíðina birst í ýmsum myndum: allt frá samvinnuhugmyndum frumhyggju sósíalista til flokkspólitískra samtaka í sósíaldemókrískum, sósíalískum og síðan kommúnistaflokkum , sem gjarnan tók á sig mismunandi gerðir á tímabilinu 20. öldin.

Snemma sósíalismi

Charles Fourier (1772–1837) er einn mikilvægasti snemma sósíalisti

Snemma sósíalistar eins og François Noël Babeuf , Claude-Henri Comte de Saint-Simon , Louis-Auguste Blanqui , Charles Fourier , Pierre-Joseph Proudhon , William Godwin , Robert Owen og Moses Hess lögðu fram pólitísk hugtök allt frá hálfgerðum einræðishyggjum til anarkista sambandshyggja að framan. Þeir voru sameinaðir annars vegar í varnarviðbrögðum gegn áhrifum snemma kapítalisma og í von um samfélag sem myndi sigrast á stéttamun miðalda jafnt sem nýrri stéttamótstæðum. Oft rifjuðust þeir upp mjög siðferðilega. Greining innblásin af félagsvísindum, eins og Marx gerði, var ekki enn til.

Frá félagslegu skipulagssjónarmiði var snemma sósíalismi ekki studdur af verkalýðsstéttinni , heldur iðnaðarmönnum og smáborgarastétt . Þeir voru þegar farnir að finna fyrir hræringum iðnbyltingarinnar án myndunar iðnaðarverkalýðs.

Sumir eins og Robert Owen reyndu að byggja upp sjálfstæð sósíalísk samfélög í því sem litið var á sem fjandsamlegt umhverfi. Flestir sósíalistar miðuðu að grundvallarbreytingu á samfélaginu öllu.

Socialist-innblástur aðgerðasinnar tóku þátt í frönsku byltingunni frá 1789 til 1799 og í raun borgaralega evrópska byltingum allt að 1848/1849 (sjá júlí byltingin 1830, febrúar Revolution 1848 og mars Revolution 1848/1849); Þessar fyrstu sósíalistahreyfingar áttu síðasta hápunktinn á 19. öld í Parísarkommúnunni 1871, sem er talin fyrsta verkalýðsbyltingin og var bæld niður blóðugt eftir stuttan tíma.

Vegna sögulegrar þróunar urðu umræðulínur þá skýrari: Fjölbreyttar nálganir snemma sósíalisma skiptust í þrjár meginlínur, anarkisma og kommúnista og jafnaðarmennsku hreyfingar innblásnar af marxisma . Stundum eins og á 20. öldinni með rússnesku byltingunum 1905 og febrúarbyltingunni 1917 (aðeins að takmörkuðu leyti með októberbyltingunni 1917), Sovétríkjunum í München 1919 eða borgarastyrjöldinni á Spáni 1936 til 1939, þrír hópar unnu saman. Þetta var þó aðeins til skamms tíma, einkenndist aðallega af ofbeldisfullum innbyrðis deilum og endaði með sigri eins hóps eða ósigri allra.

anarkismi

Louise Michel (1830–1905) var mikilvægur boðberi anarkisma

Anarkistar skildu sig líka í sósíalískri hefð:

„Það sem sigraði í júní 1848 var ekki sósíalismi almennt, aðeins ríkissósíalismi, forræðishyggja og eftirlitsstefna sósíalismi, sem hafði trúað og vonað að ríkið myndi fullnægja þörfum og lögmætum óskum verkalýðsins og, með almáttugleika sínum, nýr vill og getur kynnt samfélagslega reglu. “ [18]

Kenningin um anarkisma hafnar því uppbyggingu ríkisins sem stjórnartæki . Anarkismi treystir á sjálfboðavinnu einstaklinga í sameiginlegum , ráðum og sveitarfélögum til að ná sömu markmiðum. Anarkismi leitast fyrir myndun milli einstakra frelsi og sameiginlega ábyrgð og ólíkt authoritarian straumum. Til dæmis, í stað ríkisins, leggur Bakunin til:

„Að skipuleggja samfélagið á þann hátt að hver karl eða kona sem fæðist finnur nokkurn veginn sömu leiðir til að þróa hæfileika sína og gera þau nothæf með vinnu ...“ [19]

Sósíalistar með trúarhvöt

Wilhelm Weitling (1805–1871) setti sér sósíalíska afstöðu með vísan til kristinnar jafnréttishugsjónar

Hreyfing trúarlegrar sósíalisma kom fram með styrkingu verkalýðshreyfingarinnar í Mið -Evrópu síðan á 19. öld, aðallega meðal félagslega trúaðra kristinna manna , og í sumum tilfellum einnig gyðinga .

Sú staðreynd að sósíalismi, sem leysti af hólmi lýðræðisróttækni þýskra iðnaðarmanna, verkamanna og menntamanna, taldi sig trúarlegan sósíalisma, má rekja aftur til sveins klæðskerans Wilhelm Weitling , yfirmanns hreyfingarinnar í upphafi 18.40s. Weitling stofnaði sósíalíska útópíu sína um samfélagið, byggt á hugsjóninni um samfélag vöru, í textanum Mannkynið eins og það er og ætti að vera árið 1839/40, en einnig í guðspjalli sínu um fátæka syndara árið 1843, aðallega í kristni-trúarbrögðum háttur. [20] [21]

Sérstaklega síðan reynslan af fyrri heimsstyrjöldinni náði sannfæringin meðal gyðinga um að varanlegur friður í samræmi við Torah og fagnaðarerindið væri aðeins hægt að ná ef kapítalismi byggður á eigingirni , samkeppni og arðráni .

Hermann Samuel Reimarus , Karl Kautsky , R. Eisler, Samuel George Frederick Brandon og fleiri vísuðu til persónu og gjörða Jesú í „félagslegri og pólitískri baráttu þeirra gegn fyrirliggjandi skipunum“ og lögðu áherslu á nálægð hans við Zealot hreyfinguna. [22]

Aðrir eins og B. guðfræðingurinn Hans Küng , íhugaðu kröfu Jesú um félagslega byltingarkennd viðleitni til að byggja upp. [23]

Marxískur sósíalismi

Karl Marx , 1875

Samkvæmt Friedrich Engels , sósíalismi þýddi enn borgaralega hreyfingu árið 1847, en kommúnismi þýddi verkalýðshreyfingu ( Cabet , Weitling ), og þess vegna vildu Karl Marx og Engels hugtakið „kommúnistar“ á þeim tíma. Það var ekki fyrr en 1887 að jafnvel ensku verkalýðsfélögin skuldbindu sig til sósíalisma. [24]

Í langan tíma hafði marxismi fullveldi túlkunar í sósíalískri hreyfingu. Eftir hnignun First International árið 1876 ​​og lengst af allri 20. öldinni voru umræður innan og um sósíalisma aðallega framkvæmdar með því að nota hugtökin sem Marx og Engels fundu upp.

Marx og Engels litu á snemma sósíalisma sem útópíska sósíalisma og stóðu í andstöðu við vísindalegan sósíalisma . Samkvæmt kenningunni um Marx og Engels, sem capitalist bekknum (einka eigendur leið í framleiðslu ) og verkalýðsstéttarinnar ( verkalýðsins ) andlit hvor annan eins andstæðinga í tímabil kapítalisma. Verkamennirnir neyðast til að selja fjármagnseigendum vinnu sína. Viðeigandi kapítalisti ræður launafólk sem launafólk og nýtur góðs af starfi sínu, því hann greiðir verkamönnum aðeins hluta af þeim peningum sem aflað er með vinnu þeirra, og afganginn geymir hann sjálfur. Samkvæmt þessu er hagnýting. Mismunandi hagsmunir stéttanna tveggja væru í stöðugum átökum, það er í stéttabaráttu . Að versna þessi átök myndi að mati Marx og Engels gera það nauðsynlegt fyrir skipulagða verkalýðsstétt að grípa völdin til að frelsa sig. [25] Að sögn Marx er einræði verkalýðsins með það verkefni að afnema einkaeign á framleiðslutækjum forsendan fyrir stéttlausu samfélagi (kommúnisma). Að sögn Friedrich Engels mun þetta einræði vera lýðræðisleg regla meirihlutans um leifar hinnar arðrænu stéttar. Hann og Marx hvöttu til þjóðnýtingar á öllum framleiðslutækjum, til dæmis í stefnuskrá kommúnistaflokksins :

„Verkalýðurinn, pólitískur yfirburður hans, mun nota frá borgarastéttinni og öllu fjármagni, öllum framleiðslutækjum í höndum ríkisins, það er að miðstýra skipulögðu verkalýðsstétt valdastéttarinnar og auka heildarframleiðsluöflin eins hratt og mögulegt er. " [26]

Hvernig samfélagsformið myndi líta nákvæmari út eftir þróunina frá sósíalisma til kommúnisma, þ.e.a.s. stéttlausa samfélagið, var vísvitandi ekki útfært nánar af Marx og Engels og verður sýnt eftir kenningunni á grundvelli áþreifanlegrar samfélagsþróunar og mótsagna.

Tvær þekktar tilvitnanir sem snúast um þróun til æðri áfanga kommúnísks samfélags:

„Í æðri áfanga kommúnísks samfélags, eftir að einstaklingar voru undir ánauðir undir vinnuskiptingu, þannig að andstaðan milli andlegrar og líkamlegrar vinnu er einnig horfin; eftir að vinna er ekki aðeins orðin leið til lífs, heldur sjálf lífsnauðsyn; Eftir alhliða þroska einstaklinganna hafa afrakstursöfl þeirra vaxið og allir uppsprettur samvinnufjárins flæða betur - aðeins þá er hægt að fara algjörlega fram úr þröngum borgaralegum lagalífi og samfélagið getur skrifað á merki þess: Allir samkvæmt hans hæfileika, allir eftir þörfum hans! “ [27]

„Um leið og ekki er lengur nein þjóðfélagsstétt sem á að halda í kúgun, um leið og árekstrum og ofgnótt af stéttarstjórn og baráttu fyrir tilveru einstaklingsins sem byggist á fyrra stjórnleysi framleiðslunnar hefur verið útrýmt, er ekkert eftir bæla niður það sérstaka kúgunarafl, ríki, sem nauðsynlegt er. Fyrsta athöfnin þar sem ríkið virkilega birtist sem fulltrúi samfélagsins í heild - að taka til sín framleiðslutækin í nafni samfélagsins - er á sama tíma síðasta sjálfstæða athöfnin sem ríki. Afskipti ríkisvalds af félagslegum samskiptum verða óþörf á einu sviðinu á fætur öðru og sofna síðan af sjálfu sér. Stjórnun hlutanna og stjórnun framleiðsluferla koma í stað stjórnvalda yfir fólki. Ríkið er ekki „aflagt“, það deyr. “ [28]

Stjórn einræðisstjórnarinnar skildi Vladimir Ilyich Lenin sem sjálfstæða samfélagsmótun, sem hann kallaði sósíalisma. Í henni myndu verkalýðsmenn breyta framleiðslusamböndum með félagsvæðingu framleiðslutækja á þann hátt að á endanum yrðu stéttamótmælin sjálf afnumin. Ríkið, sem Marx hugsaði sem tæki til kúgunar annarrar stéttarinnar af annarri, verður þannig óþarft og visnar í burtu, þaðan sem síðasta samfélagsmótun mannkynssögunnar verður möguleg, kommúnismi. [29]

Í svokallaðri endurskoðunarhyggju deilu innan þýsks sósíalýðræðis aðgreindu marxistar sem vildu byltingu aðgreina sig frá þeim sem vildu koma á sósíalisma með umbótum. Rosa Luxemburg lagði áherslu á óhjákvæmilega byltingu með því að skrifa, til dæmis:

„Fyrir félagslýðræði er órjúfanlegt samband milli félagslegra umbóta og félagslegrar byltingar, að því leyti að baráttan fyrir félagslegum umbótum er leiðin, en félagsleg umbrot eru endalokin.“ [30]

Andstæðingur þinn innan flokksins, Eduard Bernstein, hafði þá skoðun að félagslýðræði gæti náð tilætluðum grundvallar endurnýjun samfélagsins með stöðugu umbótaferli. Hann setti í efa nauðsyn þess að verkalýðsbyltingin væri nauðsynleg og beitti sér fyrir þátttöku í stjórnkerfi heimsveldisins. Þessu aðgreiningu var viðhaldið í Weimar -lýðveldinu og fyrstu tuttugu ár sambandslýðveldisins.

Raunverulegur sósíalismi

Þessir ríki sem hafði verið stjórnað af kommúnistaflokksins síðan 1917, yfirleitt í einn aðila kerfi, lýst sig sem alvöru fyrirliggjandi sósíalisma: sérstaklega Sovétríkjunum með CPSU og ríkja Evrópska " Eastern Bloc, sem voru í takt við þeirra kerfi frá 1945 "", Þar á meðal: Pólland , ČSSR , Ungverjaland , Búlgaría , Rúmenía , Þýska lýðveldið og Mongólíska lýðveldið . Ennfremur eru enn fleiri mjög mismunandi, að hluta til mótsagnakenndir af sumum sem raunverulegum sósíalískum tilnefndum kerfum eins og Alþýðulýðveldinu Kína (síðan 1949), í samræmi við Víetnamstríðið sameinað Víetnam (síðan 1975 í síðasta lagi), Laos ( síðan 1975), Kúbu (síðan 1959) eða Norður -Kóreu (síðan 1948).

Með október Revolution í Rússlandi árið 1917, hugmyndir sósíalisma voru að setja í framkvæmd í fyrsta sinn á stórum ríki. Hugmyndinni um raunverulega sósíalisma var ætlað að útskýra hvers vegna margar af spám marxískrar kenningar, svo sem heimsbyltingunni og hraðri þróun meiri hagsældar í sósíalískum ríkjum, urðu ekki að veruleika og hvers vegna þessi ríki héldu áfram að þróast í átt að kommúnisma, þó að þau þurft að glíma við raunpólitísk vandamál.

Eftir dauða Leníns beitti Stalín sér fyrir kenningunni um mögulegan „ sósíalisma í einu landi “ sem gæti komið á fót og viðhaldið sjálfstætt óháð byltingu heimsins. Trotskí setti hins vegar fram kenningu sína um varanlega byltingu til að koma í veg fyrir að skriffinnileg félagsleg bylting storkni með endurnýjuðum innlendum pólitískum sviptingum og byltingu annarra landa. Eftir að Stalín hafði sigrað gegn Trotskí gaf kommúnistaflokkurinn, sem hann stjórnaði, frá upphaflegum markmiðum bolsévíka líka, sem höfðu lofað lýðræðisvæðingu eftir farsæla stofnun sósíalískrar framleiðslusambands. Strangar þvingunaraðgerðir Stalíns til þvingaðrar iðnvæðingar, sameiningar landbúnaðar, þjóðernislegrar einsleitni og útrýmingar allrar hugsanlegrar stjórnarandstöðu - dregið saman sem stalínismi - en einnig svipuð stefna eftirmenn hans og stöðug alvarleg brot á mannréttindum í raunverulegum sósíalískum ríkjum hafa vanrækt þessi kerfi um allan heim . Að mati margra gagnrýnenda hættu raunveruleg þjóðernissinnuð, einræðistæknileg og valdræðispólitík og keisaraveldi slíkra ríkja öllum frekari tilraunum til sósíalisma óháð Sovétríkjunum eða Kína í hættu. Raunverulegur sósíalismi er gagnrýndur annaðhvort sem rökrétt afleiðing af marxíska fyrirmynd sósíalisma eða eins og snúning hans í hið gagnstæða, þannig að margir gagnrýnendur neituðu þessum ríkjum um að kalla sig sósíalista.

Frá tímamótum og friðsamlegri byltingu 1989 hefur raunverulegur sósíalismi verið talinn hafa mistekist sögulega þrátt fyrir að sum kerfi af þessari gerð séu enn til. Margir líta á eftirfarandi þróun sem helstu orsakir bilunar raunverulegrar sósíalisma:

  • Öfugt við spá marxismans þróuðu kapítalísku iðnríkin í Evrópu, Norður -Ameríku og Austur -Asíu meira eða minna áberandi almannatryggingakerfi í velferðarríki undir þrýstingi frá verkalýðshreyfingunni og samkeppni raunverulegrar sósíalisma, sem og því dempaði versti félagslegi munurinn og fátækt í þessum löndum lágmarkaði einnig verulega byltingarmöguleika þar.
  • Ríkisbúnaður flestra raunverulegra sósíalískra ríkja reyndist sífellt ósveigjanlegri vegna skorts á lýðræðislegri þátttöku og vegna hugmyndafræðilegra og annarra hindrana sem varla geta tekist á við flækjustig nútíma vestrænna samfélaga .
  • Ríki raunverulegrar sósíalisma byggðu sig á venjulega kapítalískri módernískri fyrirmynd nútímavæðingar, aðeins þeir gátu varla náð nútímavæðingu þessara ríkja, með nokkrum tæknilegum undantekningum. Engu að síður reyndu þeir - til dæmis með niðurgreiðslum á mörgum sviðum (heilsugæslu, almenningssamgöngur, grunnframleiðslu matvæla, húsbyggingu o.s.frv.) - að fara fram úr rannsóknarafrekum kapítalískra ríkja, sem var dregið saman í slagorðinu „framúrakstur án þess að grípa upp “ [31], [32] .
  • Stjórnmálakerfi raunverulegra sósíalískra ríkja voru sjaldan studd til lengri tíma litið af meirihluta viðkomandi íbúa, sérstaklega ekki þar sem samsvarandi kerfi (án eigin byltingar) var sett utan frá (sérstaklega í Ungverjalandi, ČSSR, Rúmeníu, Póllandi, DDR og Búlgaríu). Þessum kerfum var haldið á lofti til lengri tíma af stjórnandi sósíalistum eða kommúnistaflokkum gegn vaxandi andstöðu, einnig með sífellt ofbeldisfullri lögregluríki (njósnir, kúgun, ritskoðun ). Hinn ófúsi hluti þjóðarinnar, sem sumir hefðu kosið að flytja úr landi, var oft í veg fyrir hindranir og strangar reglur um vegabréfsáritanir. Raunveruleg sósíalísk ríki notuðu einnig aðferðir sem talsmenn sósíalismans höfðu orðið fyrir á 19. öld en dæmi um það eru pólitískar ofsóknir trotskíista .
  • Ríkið og miðstýrða skipulagshagkerfi sem innleitt var í flestum raunverulegum sósíalískum ríkjum skorti oft yfirsýn yfir aðstæður og þarfir staðarins. Langtímahagskipulag án endurgjafar frá framleiðendum og neytendum missti oft sveigjanleika til að bregðast hratt við flóknum efnahagslegum ferlum. Niðurstaðan var sú að framleiðsla var oft ófullnægjandi, fjárhagslega nauðsynlegar fjárfestingar voru ekki gerðar, auðlindir voru notaðar á óviðeigandi hátt og nýjungar voru ekki útfærðar. Önnur efnahagsleg ástæða þess að raunverulegur sósíalismi mistókst var mikil skuldsetning viðkomandi ríkja, sem jókst sérstaklega í kalda stríðinu , til dæmis til að halda í við herþróun Bandaríkjanna og NATO hvað varðar vopnaframleiðslu (sjá vopnakapphlaup ).

Félagslegt lýðræði

Eduard Bernstein (1850–1932) fulltrúi sósíaldemókratískra umbótastefnu

Í evrópskum sósíaldemókræðum var umbótastefnan ríkjandi frá því um 1900, sem telur að hún geti náð sósíalisma ekki með félagslegri byltingu heldur með lýðræðisumbótum. Þannig var grundvallaráætlunum sósíaldemókratískra, sem væntu sósíalisma samkvæmt marxískri kenningu um stéttabaráttu vegna gagnrýninnar stigmögnunar félagslegra mótsagna og byltingarkenndra umbreytinga, var fyrst yfirgefið í hagnýtum daglegum stjórnmálum og síðan fræðilega.

Í Þýskalandi hófst umræðan um byltingarkennda eða umbótasinnaða leið til sósíalisma með útgáfum eftir Eduard Bernstein , sem olli endurskoðunarhyggjuumræðunni 1896. Zwar fand Bernsteins Position in der SPD zunächst keine Mehrheit, doch setzte sie sich nach dem Tod des Parteivorsitzenden August Bebel 1913 unter seinem Nachfolger Friedrich Ebert mehr und mehr durch. Hieraus und aus der Zustimmung der SPD-Reichstagsfraktion zu den Kriegsanleihen zur Finanzierung des Ersten Weltkriegs 1914, an dem die Sozialistische Internationale zerbrach, wurden ideologische Auseinandersetzungen innerhalb der Sozialdemokratie manifest, die schließlich zur Spaltung der SPD in USPD und MSPD führte. Sie verschärften sich seit der Oktoberrevolution in Russland 1917. Es kam zu einer Spaltung zwischen Sozialisten und Kommunisten, die eigene kommunistische Parteien gründeten. Der Bruch zwischen beiden Lagern zeigte sich besonders am Verhältnis zum sogenannten Realsozialismus sowjetischer Prägung. Die Anfang 1919 gegründete Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) beanspruchte als Nachfolgerin des Spartakusbundes , mit dem proletarischen Internationalismus die besten sozialdemokratischen Traditionen zu bewahren. Mit der Ermordung der Spartakusführer und KPD-Gründer Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht wurde die Spaltung der deutschen Arbeiterbewegung in die reformorientierte SPD und die marxistisch-revolutionäre KPD unumkehrbar, während die USPD bis 1922 zwischen diesen beiden Polen zerrieben wurde und danach keine bedeutende Rolle in der Weimarer Republik mehr spielte.

In Russland spaltete sich die Sozialdemokratie schon 1903 in die reformorientierten Menschewiki (= Minderheitler) und die marxistisch-revolutionären Bolschewiki (= Mehrheitler), deren Gegensatz nach vorübergehender neuer Zusammenarbeit 1912 endgültig wurde. Den Menschewiki gelang unter Kerenski mit der Februarrevolution 1917 der Sturz des Zaren und die Regierungsbildung, doch setzten sie den Krieg gegen Deutschland für Gebietsgewinne fort. Die theoretische, nach seiner Rückkehr aus dem Exil 1917 auch die praktische Führung der Bolschewiki übernahm Lenin . Durch das Angebot eines Sofortfriedens gewann er eine Mehrheit im Rätekongress, die er für eine erneute Revolution – diesmal gegen das russische Parlament in Petersburg – nutzte. Nach dem fünfjährigen Russischen Bürgerkrieg gegen verschiedene zarentreue „Weiße Truppen“ (vgl. Weiße Armee ) gründeten die Bolschewiki die UdSSR mit der seit 1952KPdSU genannten alleinherrschenden Staatspartei. Damit verlor die unterlegene russische Sozialdemokratie fast bis zum Ende der Sowjetunion 1990 jede machtpolitische Bedeutung.

Die innersozialistischen Gegensätze in der „Systemfrage“, die in Deutschland zugunsten der Reformisten, in Russland zugunsten der Leninisten ausgegangen waren, vertieften nach dem Rechtsruck der Weimarer Republik ab 1923 die Spaltung zwischen Sozialdemokraten und Kommunisten und schwächten so die Zukunftsperspektiven des Sozialismus weltweit. Obwohl die SPD bis zu ihrem Heidelberger Programm von 1925 am Ziel einer Ablösung der kapitalistischen durch eine sozialistische Wirtschaftsordnung festhielt, ging sie im politischen Alltag den Weg einer Reformpartei, die ihre Ziele parlamentarisch durch Kompromisse und Koalitionen – auch mit gegnerischen Kräften der Gesellschaft – allmählich durchzusetzen suchte. Obwohl sie eine der größten demokratischen Parteien in der ersten deutschen Republik blieb und die meisten Regierungen mittrug, geriet sie bald in die politische Defensive gegenüber deutschnationalen und rechtsradikalen Parteien, bis sie 1933 kurz nach der KPD mit allen übrigen Parteien außer der NSDAP vom neuen Regime des Nationalsozialismus verboten, ihre Führungskräfte verfolgt und ihre Strukturen zerschlagen wurden.

Nach dem Ende der NS-Diktatur konnte die SPD sich regenerieren und griff nun auf sozialistische Ziele zurück, die das Wiedererstarken des Faschismus durch energische Eingriffe in den Monopolkapitalismus verhindern sollten. Doch erst nach ihrer Wende zur Marktwirtschaft im Godesberger Programm 1959 wandelte sie sich zur Volkspartei . Dabei definierte sie „Sozialismus“ nun in ausdrücklicher Abgrenzung vom Sowjetkommunismus als „Demokratischen Sozialismus“, um damit ihre Anerkennung des pluralistischen Systems der westlichen Demokratien zu zeigen. So befreite die SPD sich allmählich aus ihrer Oppositionsrolle und stellte mit Willy Brandt 1969 erstmals den Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland . Dessen Regierungserklärung versprach „mehr Demokratie“, jedoch keinen Sozialismus im Sinne der alten SPD-Programme mehr.

In der Sowjetischen Besatzungszone war es unter sowjetischem Einfluss zur Zwangsvereinigung der SPD mit der dominierenden KPD zur SED gekommen, die in der DDR von 1949 bis zu deren Niedergang 1989/1990 an der Macht blieb und sich an der KPdSU und dem politischen System der UdSSR ausrichtete. Dort wurde der Sozialismus weiterhin als Gegensatz zum westlichen Kapitalismus und Vorstufe zum Kommunismus aufgefasst.

Seit dem Scheitern des Realsozialismus leiteten sozialdemokratische Regierungen in Europa eine zunehmende Öffnung zur „Neuen Mitte“ ein. In der SPD begann dieser Prozess etwa 1999 mit dem „ Schröder-Blair-Papier “, einer gemeinsamen Erklärung von SPD-Kanzler Gerhard Schröder und dem damaligen britischen Premier Tony Blair von der Labour Party , und führte über die Hartz-IV -Gesetze 2002 bis zur Debatte über die Streichung des demokratischen Sozialismus aus dem Parteiprogramm.

Globalisierungskritiker wie Attac und ehemalige SPD-Linke wie Oskar Lafontaine sehen darin eine Abkehr von sozialdemokratischen Grundwerten und eine Wende zum Neoliberalismus , der für sie eine besonders aggressive Steigerung des internationalen Kapitalismus ist.

Die SPD sieht sich jedoch nach wie vor als sozialistische Partei, ist Mitglied der Sozialistischen Internationale und bekennt sich in ihrem Hamburger Parteiprogramm (2007) ausdrücklich in der Tradition der „marxistischen Gesellschaftsanalyse“ zum Demokratischen Sozialismus .

Nationaler Sozialismus

Schon der Philosoph Johann Gottlieb Fichte rückte in seinen späteren Schriften vom liberalen Staatsmodell ab und ersetzte es durch ein sozialistisches, welches er im Zuge der antinapoleonischen Freiheitskriege mit nationalistischen Gedanken auflud. Er propagierte nun einen nationalen Sozialismus, der eine Mitte zwischen reinem Nachtwächterstaat und reinem Wohlfahrtsstaat bilden sollte. Sein nationaler Sozialismus orientierte sich dabei an einer vorkapitalistischen Wirtschaftsform. Die Wirtschaft sollte eine ständisch organisierte staatliche Planwirtschaft sein. [33]

Nationalsozialismus

Otto Strasser (1897–1974) vertrat einen antimarxistischen Sozialismus innerhalb der NSDAP

Das Verhältnis von Sozialismus und Nationalsozialismus ist unter Wissenschaftlern umstritten, was vor allem an den unterschiedlichen Verwendungen des Sozialismusbegriffs liegt. So wird die starke antiliberale Tendenz des Nationalsozialismus mitunter als „sozialistisch“ bezeichnet. Ein wesentlicher Teil der Propaganda des Nationalsozialismus waren wirtschafts- und sozialpolitische Versprechungen. Der Nationalsozialismus gab vor, im Kontrast zu den unerfüllt gebliebenen Versprechungen des Sozialismus und angesichts des Elends der Weltwirtschaftskrise ein „Sozialismus der Tat“ zu sein. [34] Dabei grenzte er sich scharf vom Marxismus ab, dessen Anhänger in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden.

Der Rechtswissenschaftler Johann Braun schreibt:

„Eine sozialistische Utopie liegt auch dem Nationalsozialismus zugrunde. Zwar zielt dieser nicht auf einen Sozialismus für alle ab, also nicht auf einen internationalen, sondern auf einen nationalen Sozialismus; aber die Logik des utopischen Rechtsdenkens herrscht auch hier.“ [35]

Der SPD-Politiker Rudolf Breitscheid meinte auf dem Leipziger Parteitag 1931, dass „selbst der Nationalsozialismus gezwungen sei, sich ein sozialistisches Aushängeschild zu geben“. Dies zeige, „dass zuletzt doch der Gedanke des Sozialismus marschiere.“

Die sozialistischen Gruppierungen in der NSDAP wie etwa der sozialrevolutionäre Flügel um Otto Strasser verließen vor der Machtergreifung die Partei. Die Otto-Strasser-Gruppe schrieb 1930 unter dem Titel „Die Sozialisten verlassen die NSDAP“:

„Für uns bedeutet Sozialismus Bedarfswirtschaft der Nation unter Anteilnahme der Gesamtheit der Schaffenden an Besitz, Leitung und Gewinn der ganzen Wirtschaft dieser Nation, dh also unter Brechung des Besitzmonopols des heutigen kapitalistischen Systems und vor allem unter Brechung des Leitungsmonopols, das heute an den Besitztitel gebunden ist.“ [36]

Für andere bezog der Nationalsozialismus einen wesentlichen Teil seiner ideologischen Wirkung aus der Zusammenführung von Nationalismus und Sozialismus. [37] Gemäß Götz Aly ist der Sozialismus im Begriff Nationalsozialismus nicht nur als Propagandaformel zu betrachten, vielmehr gehöre der Nationalsozialismus in die große egalitäre Grundtendenz des 20. Jahrhunderts. [38]

Laut Joachim Fest ist „die Diskussion über den politischen Standort des Nationalsozialismus nie gründlich geführt worden“. Stattdessen habe man „zahlreiche Versuche unternommen, jede Verwandtschaft von Hitlerbewegung und Sozialismus zu bestreiten“. Zwar habe Hitler keine Produktionsmittel verstaatlicht , aber „nicht anders als die Sozialisten aller Schattierungen die soziale Gleichschaltung vorangetrieben“. [39]

Der Historiker Henry A. Turner dagegen glaubt nicht, dass Hitler je Sozialist war. Er habe sich stets zum Privateigentum und zum liberalen Konkurrenzprinzip bekannt, aber nicht aus einem echten Liberalismus heraus, sondern auf Grund seiner sozialdarwinistischen Grundannahmen. Im Sinne eines Primats der Politik habe er postuliert, die Wirtschaft müsse stets unter der vollständigen Kontrolle der Politik stehen. Eine konsistente ökonomische Theorie habe der Nationalsozialismus nie entwickelt. [40] Der Sozialhistoriker Hans-Ulrich Wehler urteilt, dass der Sozialismus im Nationalsozialismus „allenfalls in verballhornter Form“ fortlebte, nämlich in der Ideologie der Volksgemeinschaft . [41]

Neue Linke

Rudi Dutschke (1940–1979) Wortführer der bundesdeutschen Neuen Linken

Aus der Außerparlamentarischen Opposition der 1960er Jahre gingen seit 1970 zum einen eine Reihe von K-Gruppen , zum anderen „undogmatische“ und „antiautoritäre“ Gruppen hervor, die als „ Neue Linke “ zusammengefasst werden. Unter ihnen war das 1969 gegründete Sozialistische Büro in Offenbach eine der einflussreichsten Organisationen. Studentenführer wie Rudi Dutschke vertraten einen demokratischen Sozialismus, den sie sowohl gegen die Sozialdemokratie als auch gegen den Realsozialismus abgrenzten. Sie blieben meist außerhalb von Parteien in verschiedenen Neuen sozialen Bewegungen engagiert und hatten kaum Rückhalt in der Arbeiterschaft und bei Gewerkschaften , gewannen aber mit Gründung und Aufstieg der neuen Partei Die Grünen parlamentarischen Einfluss. Kulturell erreichte die Deutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre eine Liberalisierung der Gesellschaft und differenziertere Haltung zum Ideal des Sozialismus als im Kalten Krieg , wo dieser Begriff fast nur mit diktatorischen Zuständen östlicher Systeme identifiziert wurde.

Neue sozialistische Parteien

Demokratischer Sozialismus , zwischen 1928 und 1934 aus kommunistischer Sicht im Zusammenhang mit der SPD noch als Sozialfaschismus verschrien, wurde auch in der DDR von der kommunistischen SED meist als ein Synonym für Sozialdemokratie definiert und als „ Sozialdemokratismus[42] ideologisch abgewertet. Nach der Wende in der DDR erklärte die gestürzte SED diesen Begriff aber zu ihrer Leitidee, indem sie sich 1990 zurPartei des Demokratischen Sozialismus (PDS) umbenannte und sich programmatisch wandelte. 2005 benannte sich die PDS in Die Linkspartei um und vereinte sich am 16. Juni 2007 mit der westdeutschen WASG zur neugebildeten Partei Die Linke .

In anderen Staaten Westeuropas hatten kommunistische Parteien schon seit den 1960er Jahren einen anti sowjetkommunistischen Kurs zum Eurokommunismus eingeschlagen: etwa die Kommunistische Partei Italiens , die sich 1990 umbenannte in „ Demokratische Partei der Linken “ (italienisch Partito Democratico della Sinistra – PDS) oder die Kommunistische Partei Frankreichs (KPF, französisch PCF). Diese ehemals kommunistischen Parteien setzen zum einen auf einen Ausbau des Sozialstaats und eine Zähmung des Kapitalismus durch gesetzliche Eingriffe, zum anderen wollen sie den Parlamentarismus stärker mit Plebisziten und direkter Demokratie ergänzen.

Im Vorfeld der Wahlen zum russischen Staatspräsidenten hat auch der letzte Präsident der früheren UdSSR, Michail Gorbatschow , im Oktober 2007 eine sozialdemokratische Bewegung gegründet, um Tendenzen zu einer neuen Diktatur, Abbau von sozialen Rechten und Massenverarmung in Russland zu begegnen. [43]

Perspektiven

José Mujica (* 1935) war 2010–2015 Präsident Uruguays und vertrat sozialistische Positionen

Eine wissenschaftliche Debatte über Sozialismus als alternativen Gesellschaftsentwurf, wie es sie während der deutschen Studentenbewegung der 1960er Jahre an den Universitäten gab, findet heute kaum mehr statt. Nur einzelne Sozialwissenschaftler wie Wolfgang Fritz Haug fordern angesichts des angeblichen Turbo-Kapitalismus heutzutage und der damit verbundenen Lebensweisen, aus den historischen Erfahrungen zu lernen und das sozialistische Projekt zu aktualisieren. Eine kritische Bestandsaufnahme unternimmt unter anderem die Zeitschrift Das Argument und die dort ebenfalls angesiedelte Edition des Historisch-kritischen Wörterbuchs des Marxismus ( HKWM ). Auch im Umfeld der zur Partei Die Linke gehörenden Rosa-Luxemburg-Stiftung wird eine zukünftige alternative Lebensweise mit Sozialismus diskutiert.

Der Sozialphilosoph Axel Honneth hat mit seiner Schrift Die Idee des Sozialismus eine Kritik der ursprünglichen Idee des in der Industriellen Revolution wurzelnden Sozialismus vorgelegt und als dessen Kerngedanken die „soziale Freiheit“ neu definiert. Sozialismus bedeute heute experimentelle politische Ankersetzung auf dem Weg zu einer solidarischen Gesellschaft, die nicht nur auf der wirtschaftlichen, sondern auch in der politischen Ebene und in den persönlichen Beziehungen (insbesondere zwischen den Geschlechtern) anzustreben sei. [44]

Ebenfalls eine Neuinterpretation stellt der politische Soziologe Heinz Dieterich mit seinem Konzept vom Sozialismus des 21. Jahrhunderts dar, in dem er versucht, marxistische Werttheorie mit basisdemokratischen Elementen zu verknüpfen, der dann eine nicht-marktwirtschaftliche, demokratisch von den unmittelbar Wertschaffenden bestimmende Äquivalenzökonomie zu Grunde liegt. Versuche, diese neue Theorie in die Praxis umzusetzen, finden sich derzeit in Venezuela ( Bolivarismus ) und Bolivien . Die Theorie eines Demokratischen Konföderalismus wird gegenwärtig in verschiedenen kurdischen Organisationen und Lokalverwaltungen sozialistischer Prägung zu realisieren versucht ( Rojava , YPG ).

Wolfram Elsner , Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bremen , sieht im Sozialismus chinesischer Prägung „gegenüber dem alten, eurozentrierten Sozialismusentwurf“, aber auch gegenüber dem „ neoliberalen Finanzmarktkapitalismus “ ein „effektiveres Modell“. In seinem 2020 erschienenen Buch Das chinesische Jahrhundert schreibt er: „China ist heute fähig, die jahrzehntelange Diskreditierung und Tabuisierung jeder Idee von realem Sozialismus wieder aufzubrechen, vor allem weil es zeigt, dass Sozialismus im 21. Jahrhundert kein statisches, bürokratisches Armutssystem mehr ist, sondern diesbezüglich den real existierenden Kapitalismus sogar überflügeln und die menschlichen Perspektiven erweitern kann.“ [45]

Kritik

Mangelnde wirtschaftliche Effizienz

Seit dem Beginn der Auseinandersetzung in Frankreich zwischen der politischen Ökonomie und dem Sozialismus wurde den sozialistischen Kritikern der Marktwirtschaft vorgeworfen, dass sie über keine praxistauglichen Alternativen verfügten, bzw. dass verschiedene bereits gemachte Experimente schmählich gescheitert seien. [46] Unter den neueren Ökonomen warf dann Eugen von Böhm-Bawerk , ein Vertreter der Österreichischen Schule , in Kapital und Kapitalzins (1884–1902) dem Marxismus gegenüber erstmals wieder das Problem der Wirtschaftsrechnung im Sozialismus auf, welches Argument von Ludwig von Mises in der Folge weiterhin ausgebaut wurde. Der Sozialismus negiert den gesamten Marktprozess und damit fehlen Marktpreise, die Signale für Knappheit sind. Wenn diese fehlen, gibt es damit keinerlei Möglichkeit, Investitionsalternativen rational zu bewerten wie Mises aus seiner Handlungstheorie heraus deduktiv herleiten kann. Allerdings kommt es in einer gemischten Wirtschaftsform mit Interventionen letztlich zum gleichen Problem, nur moderater, da in dem Ausmaß wie der Staat in den freien Markt eingreift, auch hier die Bildung von sinnvollen Preisen durchkreuzt und damit die Richtung der Produktion verändert wird. Der Regierung bleiben dann nur die beiden Möglichkeiten entweder zu einem freien Markt zurückzukehren oder aber zu versuchen durch weitere Interventionen, die ihrerseits wieder die wettbewerbliche Struktur der Marktpreise stören, die Schieflage zu korrigieren. Die Wirtschaft jedes interventionistischen Staates ist daher unvermeidlich instabil. [47]

Milton Friedman betont, dass sozialistisch gesteuerte Volkswirtschaften generell qualitativ schlechtere Produkte zu höheren Preisen produzieren. [48]

Mangelnde Individualrechte und Rechtsstaatlichkeit

Nach Ansicht von Mises' Schüler Friedrich August von Hayek kollidiert die Vergesellschaftung der Produktionsmittel zwangsläufig mit den Individualrechten und der Rechtsstaatlichkeit. Die Wahrung der Rechtsstaatlichkeit würde eine Selbstbeschränkung der Planungsbehörden erfordern, zu der diese nicht in der Lage seien, da sie sonst ihren Aufgaben nicht nachkommen könnten. [49]

Der Ökonom Jürgen Pätzold formuliert es so: „Die zentrale Planung verlangt in gesellschaftspolitischer Hinsicht den Kollektivismus und in staatspolitischer Hinsicht den Totalitarismus des Einparteiensystems. Eine Marktwirtschaft erfordert dagegen, soll sie funktionieren, die Einbettung in ein System politischer und ökonomischer Freiheiten. Ein vergleichbares System der Freiheiten ist mit der Zentralverwaltungswirtschaft unvereinbar. Die Handlungs- und Bewegungsfreiheit der Individuen bildet in der zentral verwalteten Wirtschaft einen latenten Störfaktor, den der Staat zurückzudrängen sucht.“ [50]

Jean Baudrillard

Der poststrukturalistische Soziologe und Philosoph Jean Baudrillard kritisiert in Die göttliche Linke – Chronik der Jahre 1977–1984 mit Blick auf die französischen Verhältnisse die aus seiner Sicht nicht mehr zeitgemäßen Ziele des Sozialismus. Während der Sozialismus noch immer von einer transparenten und kohärenten Gesellschaft träume, hätten die Menschen ein solches Bedürfnis nach Anschluss, Kontakt und Kommunikation kaum noch. Nach dem Philosophen Wolfgang Welsch könne ein Baudrillard diese Sozialismus-Kritik schwerlich äußern. Baudrillards Kritik sei dabei bloß narzisstisch und ein Vehikel, um seine eigene antiquierte Diagnose als aktuell erscheinen zu lassen. [51]

Friedrich Nietzsche

Der Zeitgenosse von Marx und Engels wies 1878 darauf hin, dass der Sozialismus der jüngere Bruder des fast abgelebten Despotismus sei, den er beerben wolle. Er brauche eine Fülle an Staatsgewalt und strebe die Vernichtung des Individuums an. Der erwünschte cäsarische Gewaltstaat brauche die untertänigste Niederwerfung aller Bürger und könne sich nur durch äußersten Terrorismus Hoffnung auf Existenz machen. Er bereite sich im Stillen auf eine Schreckensherrschaft vor und verwende missbräuchlich den Begriff der Gerechtigkeit. Der Sozialismus lehre die Gefahr der Anhäufung von Staatsgewalt und werde den Ruf nach so wenig Staat wie möglich provozieren. [52]

Literatur

Kritik

Wissenschaftliche Zeitschriften

Weblinks

Wiktionary: Sozialismus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons : Sozialismus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons : Sozialisten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sozialismus , in: Das Politiklexikon , Bundeszentrale für politische Bildung ; Zugriff am 18. Juli 2021
  2. Willy Buschak : „Sozialismus und Freiheit“. Wie eine kleine Gruppe im mexikanischen Exil der 1940er-Jahre zu einem neuen Verständnis von Revolution kam und welche Folgen das für Europa hatte ; in: Archiv für Sozialgeschichte 59 (2019), S. 197–227
  3. Matthias Oppermann : Liberaler Sozialismus: Ernst Reuters Kampf für die Freiheit . Bebra-Wissenschaftsverlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-95410-013-2
  4. Die philosophische Flaschenpost – Rosa Luxemburg und die Freiheit der Andersdenkenden ; Deutschlandfunk Kultur vom 28. April 2019; Zugriff am 18. Juli 2021.
  5. Michael Brie , Christoph Spehr : Was ist Sozialismus? , in: Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hrsg.): kontrovers – Beiträge zur politischen Bildung 01/2008.
  6. Willi Albers: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft , 1980, S. 4.
  7. Cf. JG Buhle: Lehrbuch des Naturrechts. Göttingen 1798 (ND Brüssel 1969), S. 40.
  8. Hannes Leidinger , Verena Moritz : Sozialismus , 2008, S. 12.
  9. Jost Müller: Sozialismus, Rotbuch 3000 , herausgegeben von Martin Hoffmann, Europäische Verlagsanstalt/Rotbuch Verlag Hamburg 2000, S. 6.
  10. Jedermanns Lexikon in zehn Bänden. Band 8. Verlagsanstalt Hermann Klemm A.-G., Berlin-Grunewald 1930, S. 417.
  11. Klaus Motschmann : Mythos Sozialismus – Von den Schwierigkeiten der Entmythologisierung einer Ideologie. MUT-Verlag, Asendorf 1990, S. 25.
  12. Willi Albers: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft , sv Sozialismus .
  13. Michael Newman: Socialism – A Very Short Introduction. Oxford University Press, 2005, S. 72.
  14. Günter Rieger: Sozialismus. In: Dieter Nohlen (Hrsg.): Lexikon der Politik. Band 7. directmedia, Berlin 2004, S. 595.
  15. Die Zeit : Lexikon in 20 Bänden. Zeitverlag, Hamburg 2005, ISBN 3-411-17560-5 (Gesamtwerk), Band 13, S. 554.
  16. Willi Albers: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft , Stichwort „Sozialismus“.
  17. Günter Rieger: Sozialismus. In: Dieter Nohlen (Hrsg.): Lexikon der Politik. Band 7. directmedia, Berlin 2004, S. 595.
  18. Michail Bakunin : Staatlichkeit und Anarchie (1867). Ullstein, Berlin 1972, S. 68.
  19. Michail Bakunin: Staatlichkeit und Anarchie (1867). Ullstein, Berlin 1972, S. 70.
  20. Sebastian Prüfer: Sozialismus statt Religion – Die deutsche Sozialdemokratie vor der religiösen Frage 1863–1890. Vandenhoeck & Ruprecht, 2002, S. 276.
  21. Gerda Soecknick: Religiöser Sozialismus der neueren Zeit unter besonderer Berücksichtigung Deutschlands. 1926, S. 24.
  22. Oscar Cullmann: Jesus und die Revolutionären seiner Zeit. JCB Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1970, S. 19.
  23. Hans Küng: Christ sein , dtv, München 1976, S. 219: „Und doch muß man die ganzen evangelischen Berichte verdrehen und uminterpretieren, muß man die Quellen völlig einseitig auswählen, unkontrolliert und willkürlich mit vereinzelten Jesus-Worten und Gemeindebildungen operieren und von Jesu Botschaft als ganzer weithin absehen, […] wenn man aus Jesus einen Guerillakämpfer, einen Putschisten, einen politischen Agitator und Revolutionär und seine Botschaft vom Gottesreich zu einem politisch-sozialen Aktionsprogramm machen will. […] Wie kein Mann des Systems, so war er auch kein sozialpolitischer Revolutionär. […] Ihm kann man nachfolgen auch ohne ein explizit politisches oder sozialkritisches Engagement.“
  24. Friedrich Engels: Vorwort zur deutschen Ausgabe von 1890 (Auszug) zum „Kommunistischen Manifest“. In: Marx/Engels: Ausgewählte Schriften. Band I. Berlin 1968, S. 21 ff.
  25. Heinrich August Winkler : Geschichte des Westens: Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert. 2. Auflage. Verlag CH Beck, 2010, S. 758.
  26. MEW 4: 481.
  27. Karl Marx: Kritik des Gothaer Programms , MEW 19, S. 21.
  28. Friedrich Engels: Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft . MEW 19, S. 224.
  29. Gabler Wirtschaftslexikon . Band 3. Springer, Wiesbaden 1997, S. 2561 sv Marxismus-Leninismus ; Hans-Peter Waldrich : Sozialismus. In: Bernhard Schäfers (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. 8. Auflage. Opladen 2003, S. 326.
  30. Rosa Luxemburg: Sozialreform oder Revolution , 1900; zitiert nach: Cordula Koepcke: Revolution – Ursachen und Wirkungen. Günter Olzog Verlag, München 1971, S. 130.
  31. Emil Jevermann. Abgerufen am 17. Januar 2018 .
  32. Joachim Nawrocki: Ulbricht muß kürzertreten . In: Die Zeit . 21. November 2012, ISSN 0044-2070 ( zeit.de [abgerufen am 17. Januar 2018] Artikelanfang frei abrufbar).
  33. Jan Rohls: Geschichte der Ethik. Mohr Siebeck, 1999, S. 442 f.
  34. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes : „Sozialismus der Tat“. Der "Anschluss" – Inszenierung und Faszination. In: doew.at, abgerufen am 28. Mai 2021.
  35. Johann Braun: Einführung in die Rechtsphilosophie. Mohr Siebeck, 2006, S. 147.
  36. 4. Juli 1930: Aufruf der Otto-Strasser-Gruppe – „Die Sozialisten verlassen die NSDAP“. In: ns-archiv.de, abgerufen am 28. Mai 2021.
  37. Der nationale Sozialismus , Zeit.de, 14. März 1997, abgerufen am 28. Mai 2021.
  38. Götz Aly: Rasse und Klasse. Frankfurt am Main 2003.
  39. Joachim Fest: War Adolf Hitler ein Linker? In: taz.de, 27. September 2003.
  40. Henry Ashby Turner: Die Großunternehmer und der Aufstieg Hitlers . Siedler Verlag, Berlin 1985, S. 92–106.
  41. Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Band 4: Vom Beginn des Ersten Weltkrieges bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914–1949. CH Beck Verlag, München 2003, S. 543.
  42. Ulla Plener : »Sozialdemokratismus« – Instrument der SED-Führung im Kalten Krieg gegen Teile der Arbeiterbewegung (1948–1953). UTOPIE kreativ, H. 161 (März 2004), S. 248–256 ( rosalux.de [PDF; 72 kB]).
  43. Gorbatschow gründet sozialdemokratische Bewegung. FAZ online, 20. Oktober 2007.
  44. Axel Honneth: Die Idee des Sozialismus. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2015.
  45. Wolfram Elsner: Das chinesische Jahrhundert. Westend Verlag, Frankfurt am Main 2020, S. 297.
  46. „Ainsi, deux puissances se disputent le gouvernement du monde, et s'anathématisent avec la ferveur de deux cultes hostiles: l'économie politique, ou la tradition; et le socialisme, ou l'utopie“. Übersetzung: „So streiten sich zwei Mächte über die Herrschaft der Welt und verfluchen sich mit der Begeisterung feindseliger Glaubensrichtungen gegenseitig als Ketzer: die politische Ökonomie oder die Tradition und der Sozialismus oder die Utopie“ Pierre-Joseph Proudhon : Système des contradictions économiques, ou philosophie de la misère, Oeuvres Complètes, Bd. I, hrg. von C. Bouglé, H. Moysset, Genf Paris 1982, S. 66 f.
  47. Siehe Richard Ebeling im Vorwort, Anschnitt III zu „Money, Method, and the Market Process – Essays by Ludwig von Mises“, herausgegeben von Margit von Mises und Richard M. Ebeling. Ludwig von Mises Institute, 1990.
  48. „Socialized enterprises produce poor quality products at high prices with much conferred special benefits on small growers.“ Interview: Milton Friedman – Nobel Prize in Economics, 31. Januar 1991, Stanford, California ( Memento vom 16. Februar 2007 im Internet Archive )
  49. Friedrich August von Hayek : The Road to Serfdom (dt. Der Weg zur Knechtschaft ).
  50. Jürgen Patzold: Soziale Marktwirtschaft. In: juergen-paetzold.de. Abgerufen am 28. Februar 2015 .
  51. Wolfgang Welsch: Unsere Postmoderne Moderne. Akademie Verlag, 2002, S. 153.
  52. Friedrich Nietzsche: Menschliches, Allzumenschliches . Nr. 473. In: KSA. Band 2, S. 307.