Sri Lanka
Hnit: 7 ° N , 80 ° E
ශ්රී ලංකා ප්රජාතාන්ත්රික සමාජවාදී ජනරජය (sinhala) இலங்கை ஜனநாயக சமத்துவ குடியரசு (tamílska) | |||||
śrī laṁkā prajātāntarika samājavādī janarajaya (Sinhala) Ilaṅkai jaṉanāyaka camattuva kuṭiyaracu (tamílska) | |||||
Lýðræðissósíalisti Lýðveldið Sri Lanka | |||||
| |||||
Opinbert tungumál | Sinhala , tamílska [1] | ||||
höfuðborg | de jure : Sri Jayewardenepura Kotte í raun : Colombo [1] | ||||
Sæti stjórnvalda | Sri Jayewardenepura Kotte [1] | ||||
Ríki og stjórnarform | forsetakosningarnar lýðveldi | ||||
Þjóðhöfðingi | Gotabaya Rajapaksa forseti | ||||
Yfirmaður ríkisstjórnarinnar | forsætisráðherra Mahinda Rajapaksa [2] | ||||
yfirborð | (119.) 65.610 km² | ||||
íbúa | 21,9 milljónir ( 57. ) (2020; áætlun) [3] | ||||
Þéttbýli | 346 [4] íbúar á km² | ||||
Mannfjöldaþróun | + 0,6% (áætlun fyrir 2019) [5] | ||||
vergri landsframleiðslu
| 2019 [6] | ||||
Vísitala mannþróunar | 0,782 ( 72. ) (2019) [7] | ||||
gjaldmiðli | Sri Lanka rúpíur (LKR) | ||||
sjálfstæði | 4. febrúar 1948 (frá Bretlandi ) | ||||
þjóðsöngur | Sri Lanka Matha | ||||
almennur frídagur | 4. febrúar (sjálfstæðisdagur) | ||||
Tímabelti | UTC + 5: 30 | ||||
Númeraplata | CL | ||||
ISO 3166 | LK , LKA, 144 | ||||
Internet TLD | .lk | ||||
Símanúmer | +94 | ||||
Sri Lanka ( Sinhala ශ්රී ලංකා , śrī laṃkā , [ˌɕriːˈlaŋkaː] ; Tamílska இலங்கை , ilaṅkai ), þar 1972 Ceylon (síðan lýðræðislega alþýðulýðveldisins Sri Lanka), er eyríki í Indlandshafi , 237 km (Vesturströnd eyjarinnar) austan suðurhluta þjórfé af the Indlandsskagi , og hefur íbúa 21,9 milljónir. Stysta vegalengdin milli Indlands (Kodiyakkarai) og Sri Lanka (Munasal) er 54,8 km.
Vegna staðsetningarinnar myndaði eyjan stefnumótandi miðstöð fyrir sjómennsku milli Miðausturlanda og Suðaustur -Asíu frá fornu fari til nútíma . Suðurlandið og svæðin í kringum Anuradhapura voru miðstöðvar fornrar búddisma , en hindúahofsfléttur voru til í norðri og austri. [8] Í dag er landið fjölmenningarleg og fjölþjóðleg þjóð þar sem kristni og íslam eru helstu trúarbrögð samhliða búddisma og hindúisma . Sinhalesar eru meirihluti þjóðarinnar. Tamílar eru stærsti minnihlutinn . Aðrir minnihlutahópa eru þær Moors , Malay , Burgher og frumbyggja í Sri Lanka, Veddas . [9]
Sri Lanka er þekkt fyrir framleiðslu og útflutning á tei ( Ceylon ), kaffi , gúmmíi og kókoshnetum . Eyjan er vinsæll ferðamannastaður vegna fallegrar fegurðar og ríkrar menningararfleifðar (til dæmis Ayurveda , hefðbundin lækningalist).
Srí Lanka var stjórnað af mismunandi staðbundnum konungsríkjum í tvö árþúsundir, þar til stór hluti eyjarinnar voru nýlenda af Portúgölum á 16. öld og síðan af Hollendingum . Aðeins konungsríkið Kandy á hálendi eyjarinnar gat haldið sínu striki gegn nýlendubúunum. Árið 1815 varð allt landið að lokum hluti af breska heimsveldinu . Í seinni heimsstyrjöldinni þjónaði Sri Lanka bandamönnum sem mikilvæg herstöð í baráttunni gegn japanska heimsveldinu . [10] Frá upphafi 20. aldar hafa sífellt sterkari viðleitni til sjálfstæðis verið. Árið 1948, eftir friðsamlegar samningaviðræður, fékk Sri Lanka sjálfstæði frá Bretum. Öfugt við flest ríki svokallaðs „ þriðja heimsins “ hefur stöðugt, lýðræðislegt kerfi verið til síðan sjálfstæði var, en þó var og er enn íþyngt af mótsögnum milli sinhalska meirihlutans og tamílska minnihlutans. Milli 1983 og 2009 var opið borgarastyrjöld í Sri Lanka milli Tamil aðskilnaðarsinnar og Sinhalese- ríkjandi ríkisins, sem krafist fjölmargir lífi, sérstaklega meðal borgara. Mannréttindabrotum borgarastyrjaldarinnar hefur enn ekki verið sinnt sjálfstætt. Mahinda Rajapaksa var forseti landsins á árunum 2005 til 2015 og stjórnaði landinu með valdboði. [11] [12] Frá janúar 2015 til nóvember 2019 var Maithripala Sirisena forseti, sem hafði lofað að hverfa frá forræðishyggju . Síðan var Gotabaya Rajapaksa , bróðir Mahinda, kjörinn forseti. Mahinda varð yfirmaður ríkisstjórnarinnar.
Eftirnafn
Í Vedic tímabili (. U.þ.b. 1500-400 f.Kr.), að eyjan hét "Lamka", "Laṅkādvīpa", "Lakdiva" og "Lakbima"; í Pali var það einnig kallað "Sihala"; á tímum indverska Maurya heimsveldisins undir Ashoka (u.þ.b. 3. öld f.Kr.) sanskrít "Tāmraparnī" eða Pali "Tambapanni". [13] Af hinum síðarnefndu tveimur nöfnum sem eru í fornu búddistískum annállum Sri Lanka ( Mahavamsa og Dipavamsa ) og berg áletrunum Ashoka finnast einnig mest notuð af fornu Grikkjum nafninu „Taprobane“ (Ταπροβανῆ). Undir þessu nafni er eyjan nefnd og lýst af Onesikritos , grískum sagnfræðingi og þátttakanda í Alexander göngunni , og síðar í " landafræði " Claudiusar Ptolemaios (2. öld e.Kr.). Nafnið var einnig tekið upp af öllum síðari rómverskum höfundum, til dæmis í Naturalis historia Plinius eldri . [14] Fyrir Gupta tímabilið (.. 400 AD) og tíma indverska stórkonungs Harshavardhana (7. aldar) var það kallað „Sinhala“; seint á miðöldum (13. / 14. öld) „Silan“ og „Sarandib“ (sem „Serendip“ var dregið af), sem er gamla persneska nafnið á eyjunni. [15] Portúgalar kölluðu eyjuna „Ceilão“, [16] Hollendingar og Bretar „Ceylon“. [17] Með gildistöku nýrrar stjórnarskrár 22. maí 1972, hét ríkisstjórnin á „Sri Lanka“ nafninu (frá 1978 „Lýðræðislega sósíalíska lýðveldinu Sri Lanka“), sem er sanskrít fyrir „heiðvirða eyju“ („ Sri “ er almenn heiðursheiti). [18] [19] Eyjan er kölluð á Sinhala ලංකාව (laṃkāva), á tamílska இலங்கை (ilaṅkai). Íbúar eyjarinnar eru kallaðir á þýsku „Sri Lanker“ eða „Sri Lanker“ og tilheyrandi lýsingarorð er „Sri Lankan“. [20] [21] Margar ríkisstofnanir héldu einnig eftir að hafa nefnt gamla nafnið „Ceylon“ sem hluta af nafni þeirra (Til dæmis Ceylon banki ). Þann 1. janúar 2011 lýsti ríkisstjórn Sri Lanka yfir vilja sínum til að breyta þessu nafni stöðugt í „Sri Lanka“. [22]
landafræði
Frumstundir
Á forsögulegum tíma var indverska undirálfan miklu stærri að flatarmáli en hún er í dag; á þeim tíma var Sri Lanka tengt Indlandi. Landmassarnir voru líklega á milli 6000 og 3500 f.Kr. Chr. Aðskilin. The " Adam Bridge " (hópur af eyjum milli Talaimannar og Rameswaram í Indlandi) er síðasta sýnileg ummerki um þessa tengingu.
Landfræðileg staðsetning

Srí Lanka er staðsett í Indlandshafi , suðaustur af indversku undirlöndunum , á milli 6 ° og 10 ° norður breiddargráðu og á milli 79 ° og 82 ° austur lengdargráðu . Það mælist um 445 kílómetra í norð-suður og 225 kílómetra í austri-vestri. Það er aðskilið frá Indlandi (fylki Tamil Nadu ) með Palk -sundinu og Mannaflóa . Kóralbergseyjar Adams -brúarinnar tákna lausa tengingu milli norðvesturhluta Sri Lanka og indverska meginlandsins. [23] Samkvæmt skýrslum frá breska nýlendutímanum er sagt að þessi náttúrulega stíflan hafi verið nánast fullgerð, en hún eyðilagðist af mikill stormur 1480. [24] Palk -sundið er svo þröngt að maður getur séð strendur Sri Lanka frá Rameswaram . Suðuroddi eyjarinnar er Dondra Head .
Sri Lanka má skipta í þrjú mismunandi landslag: miðhálendið með frægu te-ræktunarsvæðunum og fjöll allt að 2500 m há, láglendissléttur sem gerðar voru frjóar fyrir öldum síðan með gervi áveitu og strandsvæðið með veiðum og pálmatröndum.
Miðhálendið í suðurhluta miðju Sri Lanka er hjarta landsins. Í kjarna hálendisins liggur háslétta sem er 65 kílómetra löng í norður-suðurátt. Hæsti punktur landsins er Pidurutalagala með 2524 m hæð yfir sjó . Tveir fjallgarðar ná frá suðurenda hálendisins, einn 50 kílómetra til austurs að Namunakula ( 2036 m ) og einn 50 kílómetra til vesturs til Sri Pada ( 2243 m ). Sri Pada er mikilvægasta fjall ýmissa trúarbragða. [25] Í vestri og austri jaðrar miðja hálendisins að tveimur hásléttum; í norðri og suðri eru frekari fjöll, hvert aðskilið frá miðju með dölum. 240 metra háu Bambarakanda fossarnir eru hæstu fossar Sri Lanka.
Mest af eyjunni samanstendur af stórum suðrænum sléttum sem eru í 30 til 200 metra hæð yfir sjávarmáli. Í suðvestri sameinast fjallshryggir og dalir hægt og rólega inn á miðhálendið. Á Suðausturlandi eru sléttur og hæðir þaktar laterite . Umskipti frá sléttunni til miðhálendisins eru snögg, þannig að fjöllin líta út eins og veggur. Sléttan í norðri og austri er flöt og skipt með þröngum graníthryggjum í átt að hálendinu.
Eyjan er umkringd strandbelti 30 metrum yfir sjávarmáli. Strendur Sri Lanka samanstanda að mestu af sandströndum.
jarðfræði
Meira en 85 prósent af yfirborði Sri Lanka liggur á forkambrísku laginu, sum þeirra eru meira en tveggja milljarða ára gömul. Hið myndbreytta yfirborð bergs varð til með umbreytingu mjög gamalla setlaga. Kenningin um plötutækni gerir ráð fyrir að þessar bergmassar, sem eru stærsti hluti indverska undirlandsins , hafi tilheyrt Gondwana . Indverska undirálfan aðskilin frá Gondwana fyrir 200 milljónum ára síðan og stefnir í átt að asískum diski. Eftir að Indland lenti í árekstri við asískan disk fyrir 45 milljónum ára síðan var Sri Lanka aðskilið frá meginlandi Indlands með jarðskjálftum eða eldgosum.
Sri Lanka er rík af náttúruauðlindum. Til viðbótar við járngrýti eru einnig tinnmalm , mangan , mólýbden , nikkel , kóbalt , arsen , wolfram , tellúr og eitthvað gull . Rúbín , safír , tópas og spínel eru unnin úr gimsteinum .
veðurfar
Loftslag Sri Lanka er suðrænt með mismunandi úrkomu , vegna monsúnanna . Landið er staðsett á milli 5. og 10. norðlægu breiddargráðu og hefur hlýtt loftslag með vægum sjógola og miklum raka. Meðalhiti er á bilinu 16 gráður á Celsíus í Nuwara Eliya á miðhálendinu (þar sem jafnvel getur verið snjór og frost á veturna) í 32 gráður á Celsíus í Trincomalee á norðausturströnd landsins. Meðalhiti ársins fyrir allt landið er á bilinu 28 til 30 gráður á Celsíus. Kaldasti mánuðurinn er janúar og maí er sá hlýjasti.
Þó suðvesturhluti landsins (sjá Colombo loftslagsmynd) sé alltaf rakt með tveimur skýrum úrkomumörkum í maí og október, þá kemur suðvestur monsún á norðaustur- og austurströndinni aðeins lítil úrkoma, þar sem þetta svæði er staðsett í Lee á Mið- fjöllum. Mestur úrkoma fellur þar yfir norðaustur monsúnið í nóvember og desember (sjá loftslagsmynd Trincomalee). Úrkomumynstrið hefur áhrif á monsúnvinda frá Indlandshafi og Bengalflóa og ræðst af fjórum árstíðum. Á fyrstu vertíðinni frá miðjum maí til október koma suðvestur vindar með raka frá Indlandshafi. Þegar þessir vindar skella á miðhálendið koma miklar rigningarskúrir á fjöll og suðvestanlands. Austan- og norðaustur af eyjunni er lítil rigning á þessum tíma. Á annarri vertíðinni frá október til nóvember koma upp vindhviða og stundum hvirfilbylur sem koma skýjað veður til eyjarinnar. Á þriðju leiktíðinni, frá desember til mars, færir norðaustur monsúnið raka frá Bengalflóa til norðurs og norðausturs landsins. Síðasta tímabilið frá mars til miðs maí kemur lítil úrkoma.
Gróður og dýralíf
Með miklum fjölda af landlægum plöntu- og dýrategundum er Sri Lanka einn af heitum reitum líffræðilegrar fjölbreytni í Asíu.
Samkvæmt úrkomuskilyrðum breytist gróðurinn úr vestri í austur: Á svæði mestu úrkomunnar er suðrænn regnskógur og fjallaskógur en gróðurflaxagróður er að finna í norðri og austri. Til viðbótar við plöntur sem eru eingöngu innfæddar á Sri Lanka, eru einnig til tegundir Norður -Indlands, Suðaustur -Asíu og Malay .
Í Anuradhapura er bodhi tréð, elsta sögulega þekkta tré í heimi. Það er Ficus religiosa , bein afrennsli upprunalega Bodhi trésins í Bodh-Gaya á Indlandi, en undir því er sagt að Búdda hafi verið upplýst. Það er bein afrennsli trésins í Anuradhapura í hverju búddískri musteri á Srí Lanka.
Mikilvæg ræktun er kókos , hrísgrjón , sykurreyr , te runna , indigo , tóbak , kaffi og cinchona gelta auk margs konar arómatískra plantna ( chilli , kanill , túrmerik ).
Á Sri Lanka eru fylgiseðlar , krókódílar og einnig risaormar eins og ljós tígrisdýr , sem kemur fyrir í undirtegund. Það eru einnig ýmsar apar ( hattur öpum , Hanuman langurs og whitebeard langurs ) auk sambars , Axis dádýr og villisvín . Það eru enn stærri villtir stofnar af asískum fílnum sem er í útrýmingarhættu í Sri Lanka. [26] Eyjan er einnig heimkynni hlébarða Sri Lanka . Þessari undirtegund er útrýmingarhættu með færri en 400 til 600 dýrum. [27] Mikill stofn villtra hunda er áberandi. Geckos eru alls staðar nálægir . Tegundaríkur og litríkur fuglaheimur Sri Lanka býður upp á hvítar og aðrar kríur , risastóra skarfa , sem vinna ríkar fiskbráðir frá mörgum uppistöðulónum, páfagaukum og krækjum .
Stjórnsýslusvið
Srí Lanka er stjórnunarlega skipt í níu héruðum [28] og 25 héruðum [29] . Hvert hérað er stjórnað af beint kjörnu héraðsráði:

# | héraði | höfuðborg | Hverfi | Yfirborð [30] (km²) | íbúa 2017 [31] |
---|---|---|---|---|---|
1 | Mið héraði | Kandy | Kandy , Matale , Nuwara Eliya | 5.674 | 2.722.000 |
2 | Northern Central Province | Anuradhapura | Anuradhapura , Polonnaruwa | 10.472 | 1.349.000 |
3. | Norður héraði | Jaffna | Jaffna , Kilinochchi , Mannar , Vavuniya , Mullaitivu | 8.884 | 1.119.000 |
4. | Austurhéraði | Trincomalee | Ampara , Batticaloa , Trincomalee | 9.996 | 1.677.000 |
5 | Norðurlandi vestra | Kurunegala | Kurunegala , Puttalam | 7.888 | 2.508.000 |
6. | Suðurhérað | galli | Galle , Hambantota , Matara | 5.544 | 2.611.000 |
7. | Uva | Badulla | Badulla , Monaragala | 8.500 | 1.349.000 |
8. | Sabaragamuwa | Ratnapura | Kegalle , Ratnapura | 4.968 | 2.028.000 |
9 | Vesturhérað | Colombo | Colombo , Gampaha , Kalutara | 3.684 | 6.081.000 |
Frá 1987 til 2007 voru norður- og austurhéruðin sameinuð til að mynda norðaustur héraðið. Samt sem áður var samtökin lýst ógild árið 2006 af Hæstarétti, þannig að frá 2007 var héraðinu aftur skipt í upphaflegu héruðin.
Borgir
Árið 2016 bjuggu 18,4% þjóðarinnar í borgum eða þéttbýli. Fimm stærstu borgirnar eru (frá og með manntalinu 2012) [32] :
- Colombo : 561.314 íbúar
- Kaduwela : 252,041 íbúar
- Maharagama : 196.423 íbúar
- Kesbewa : 185.122 íbúar
- Dehiwala-Mount Lavinia : 184.468 íbúar
saga
Forsaga
Nútíma menn, sem koma frá Afríku, náðu til Suður -Asíu fyrir um 60.000 árum síðan. Fram til um 5.000 f.Kr. Það var landbrú milli indverska undirlandsins og Sri Lanka svo að mannfjöldi gæti flutt hingað og aftur. Elstu vísbendingar um landnám nútíma fólks á Sri Lanka eru um það bil tímabilið 28.000 f.Kr. F.Kr., en einnig eru ummerki um fornleifar hominids sem eru allt að 125.000 ára gamlir. [33]


Það er lítil ítarleg þekking á uppruna frumbyggja Sri Lanka. Það er óljóst hvort steingervingarnir, sem kallast Homo sapiens balangodensis , eru 12.000 ára gamlir og tilheyra hring forfeðra þeirra. Aðallega eru sögur og þjóðsögur notaðar sem upplýsingaveita um frumbyggja eyjarinnar. Hlutar af hindúasögunni Ramayana eru gerðir á Sri Lanka. Helstu heimildir eru hins vegar Mahabharata og Mahavamsa [34] . Samkvæmt þessum ritningum mynda Nagas og Yakkas frumbyggja Sri Lanka. Dravídar og indó-aríar komu líklegast ekki til Sri Lanka fyrr en á fyrsta árþúsund f.Kr. [33]
Afkomendur svokallaðra Yakkas, Veddas , búa enn á Sri Lanka í dag. Búsvæði þeirra eyðilagðist snemma með því að hreinsa frumskóginn og breyta honum í ræktanlegt land. Þeir voru endurbyggðir í þorpum þar sem þeir blönduðust Sinhalese og Tamílum . Það varð enn mikilvægara fyrir frumbyggjana á 20. öldinni þegar þeir fluttust í auknum mæli frá hefðbundnum búsvæðum sínum vegna byggðarframkvæmda. Í dag lifa aðeins fáir þeirra algjörlega samkvæmt hefðum sínum. Talið er að það séu enn um 600 Veddas, sem gerir þá að skýrum minnihluta íbúa landsins og hótað útrýmingu. Þannig ógna Veddas örlög allra frumbyggja. Vegna aðlögunar munu þeir missa sjálfstæða menningu sína og tungumál í fyrirsjáanlegri framtíð. [35]
Indverskir innflytjendur
Um 500 f.Kr. Landnámsmenn í Norður-Indlandi (sem tilheyra Indó-Aríum ), seinna Sinhales, komu til Sri Lanka. Indó- arískir innflytjendur kölluðu sig Siṃha Vaṃsa (á sanskrít eða palí: Siṃha = "ljón", Vaṃsa = "ættbálkur, uppruni"). Þess vegna varð ljónið þjóðartákn Sinhalese. Vijaya (543–504 f.Kr. [36] ) var goðsagnakenndur ættfaðir Sinhalese og fyrsti konungur Sri Lanka. Hann er sagður hafa verið á 6. öld f.Kr. BC með föruneyti sínu frá konungsríkinu Vanga í norðausturhluta Indlands til Sri Lanka. Málfræðilegar staðreyndir benda til þess að fyrstu indó-arísku landnemarnir komu frá norðvesturhluta Indlands.
Búddísk trúboð
Um 247 f.Kr. Mahinda og systir hans Sanghamitta , sem föður þeirra, Ashoka keisara, sendu Sri Lanka til Sri Lanka, lýstu búddisma þar í formi Theravada hefðarinnar. Mihintale , eitt af fyrstu búddísku klaustrum, var reist á Missaka fjallinu um sjö kílómetra austur af Anuradhapura . Síðan um 200 f.Kr. Búddismi var ríkistrú ríkisins í Anuradhapura.
Miðöldum
Frá 6. öld f.Kr. Fram á 11. öld e.Kr. var höfuðborg Sinhalese konungsríkisins Anuradhapura . Fram á 14. öld breyttist höfuðborgin nokkrum sinnum, þar á meðal Polonnaruwa og Sigiriya . Að minnsta kosti síðan á 13. öld var tamílskt ríki með höfuðborginni Jaffna . Þessi ríki voru ítrekað undir þrýstingi frá nærliggjandi suðurhluta Indlands og Chola -ættin stjórnaði allri eyjunni í nokkra áratugi á 11. öld. Á næsta tímabili þróuðust nokkur svæðisbundin (sinhala og tamílsk) ríki. Das bedeutendste war das Königreich von Kotte (heute Sri Jayewardenepura).
Im 1. Jahrtausend n. Chr. begann auch der Handel und kulturelle Austausch mit anderen großen Reichen der Welt, wie etwa dem Römischen Reich und China . [37] Die Seidenstraße entwickelte sich zu einer wichtigen Handelsroute für die sri-lankischen Königreiche. Über sie erreichte auch der chinesische Pilgermönch Faxian um 414 n. Chr. die Insel. [38]
- Konflikte mit dem chinesischen Kaiserreich
Im Jahr 1284 entsandte das Yuan-Reich unter Kublai Khan eine Expedition nach Sri Lanka, um die Zahnreliquie von Buddha in ihren Besitz zu bringen, kehrte aber ohne Erfolg nach China zurück.
Später im Jahr 1410/1411 keimte aufgrund von Piraterie und abermals wegen der Zahn-Reliquie ein Konflikt zwischen der Ming-Dynastie und dem Königreich Kotte auf. Der chinesische Admiral Zheng He brach mit 2000 Mann in die Hauptstadt von Kotte ein, nahm den damals herrschenden König Vira Alakesvara gefangen und brachte ihn nach China. Der König wurde später wieder freigelassen, hatte aber aufgrund des Ansehensverlustes seine Macht eingebüßt. Um 1414 erreichte abermals eine chinesische Delegation Kotte, um einem neuen, von den Chinesen favorisierten König zur Macht zu verhelfen, der die Interessen der Ming-Dynastie an dem strategisch wichtigen Handelsknotenpunkt vertreten würde. Inzwischen hatte jedoch der spätere König Parakramabahu IV. beinahe die gesamte Insel vereint und konnte 1415 selbst den Thron von Kotte besteigen und die Chinesen vertreiben. [39]
Kolonialzeit


In der Neuzeit verlor das Land teilweise seine Eigenständigkeit und wurde mehrfach von europäischen Kolonialmächten in Besitz genommen, die allerdings nur die Küstenebenen beherrschten; im Hochland konnte sich zunächst das Königreich Kandy behaupten. Zunächst eroberte Portugal 1518 die Küstenregionen der Insel. Nachdem Colombo bereits zwei Jahre zuvor niederländisch geworden war, fiel im Jahr 1658 auch der restliche portugiesische Teil der Insel an dieNiederländische Ostindien-Kompanie (siehe dazu Niederländische Besitzungen in Südasien ). 1796 begann die britische Herrschaft über Ceylon und 1803 erhielt es den Status einer Kronkolonie .
Nachdem 1815 das Königreich Kandy erobert, der letzte sri-lankische König Vikrama Rajasinha verhaftet und nach Indien verbracht und mehrere Aufstände niedergeschlagen worden waren, wurde die gesamte Insel 1818 endgültig vertraglich britisch. Danach wurde die Infrastruktur ausgebaut und der Anbau von Kaffee in Plantagen gefördert. Ab 1840 wurden indische Tamilen zur Arbeit auf den Plantagen im Hochland angeworben. Seit 1860 lösten Teeplantagen den Kaffeeanbau ab. Während des Ersten Weltkriegs kamen erste nationale Bewegungen auf. Die 1917 gegründete Ceylon Reform League , die zwei Jahre später in dem Ceylon National Congress aufging, konnte eine Verfassungsreform durchsetzen, bei der 19 von 27 Mitgliedern der Gesetzgebenden Versammlung gewählt werden sollten. Diese Nationalbewegung zerbrach aufgrund von Streitigkeiten zwischen Singhalesen und Tamilen . Auch nach der Donoughmore-Kommission (1927/28) kam es zu keiner wirklichen Mitbestimmung der einheimischen Bevölkerung in der Regierung. Zwar wurden sieben der zehn Minister gewählt, doch die drei wichtigsten Ministerposten wurden weiterhin vom britischen Gouverneur vergeben. Sri Lanka war eines der ersten Länder in Asien und Afrika, in denen das Frauenwahlrecht erreicht wurde. [40] Im Rahmen der Donoughmore Verfassungsreformen von 1931 wurde am 20. März 1931 das aktive und passive Wahlrecht für Frauen über 21 eingeführt. [41] [42] Die Kommission hatte zwar ein eingeschränktes Wahlrecht für Frauen über 30 empfohlen, aber als die Reformen 1931 eingeführt wurden, erhielten alle Frauen über 21 das Wahlrecht. [41] Seitdem waren Frauen jedoch nur in verschwindend geringer Anzahl in den politischen Gremien vertreten. [41] Von den Abgeordneten der gesetzgebenden Versammlung auf nationaler Ebene stellten sie nie mehr als 4 % der Abgeordneten, und die Teilhabe auf der Ebene der lokalen leitenden Gremien war auch unbedeutend. [41]
Unabhängigkeit
Im Juni 1947 wurde Ceylon britisches Dominion , am 4. Februar 1948 schließlich unabhängig innerhalb des Britischen Commonwealth . Das Zwei-Kammer-System bestand aus dem Parliament of Ceylon als Oberhaus und dem House of Representatives als Unterhaus. Bei der Erlangung der Unabhängigkeit 1948 wurden das aktive und passive Frauenwahlrecht bestätigt. [43]
Am 22. Mai 1972 wurde Ceylon eine Republik mit dem Namen „Sri Lanka“.
Am 17. November 2005 wurde Mahinda Rajapaksa von der Sri Lanka Freedom Party (SLFP) mit 50,33 % der Stimmen zum Präsidenten gewählt. Die Wahlbeteiligung in den tamilischen Gebieten betrug nach Schätzungen nur ein Prozent. Rajapaksa wurde am 26. Januar 2010 nach einer vorgezogenen Wahl mit 57,88 % der Stimmen für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt. Sarath Fonseka , der Oppositionsführer und Gegenkandidat, erhielt etwa 40 % der Stimmen. Dieser kündigte zwei Tage nach der Wahl an, das Wahlergebnis anfechten zu lassen, und äußerte sich besorgt über seine Sicherheitslage. [44] Am 8. Februar 2010 wurde Sarath Fonseka von der Regierung festgenommen. Ein Regierungssprecher erklärte, dass Fonseka wegen Verschwörung gegen die Regierung vor ein Militärtribunal gestellt werde. Die Regierung warf Fonseka vor, einen Putsch gegen sie geplant zu haben. Die Opposition warf der Regierung dagegen vor, eine Beteiligung Fonsekas an den bevorstehenden Parlamentswahlen verhindern zu wollen. Sarath Fonseka, dem als früherem Armeeführer Kriegsverbrechen gegen die Tamilen vorgeworfen wurden, kündigte an, den internationalen Tribunalen Informationen über Kriegsverbrechen im 25-jährigen Bürgerkrieg auszuhändigen. [45][46] Die Parlamentswahl am 8. April 2010 wurde mit deutlicher Mehrheit von RajapaksasUnited People's Freedom Alliance (UPFA) gewonnen. Am 21. April 2010 wurde DM Jayaratne als neuer Premierminister im Parlament vereidigt.
Im Oktober 2014, etwa 1½ Jahre vor dem Ende seiner zweiten Amtszeit, kündigte Rajapaksa überraschend die Abhaltung von Neuwahlen im Januar 2015 an. Auf sein Betreiben hin war zuvor die Verfassung geändert worden, um ihm eine Kandidatur für eine dritte Amtsperiode zu ermöglichen, was zuvor nicht möglich gewesen war. Überraschenderweise ließ sich danach sein Parteikollege Maithripala Sirisena zum Spitzenkandidaten der Opposition ausrufen und gewann die Präsidentschaftswahl am 8. Januar 2015 .
Umweltkatastrophen vor Sri Lanka
Am 26. Dezember 2004 traf eine verheerende Naturkatastrophe Sri Lanka. Ein Tsunami , ausgelöst durch das Seebeben im Indischen Ozean 2004 zerstörte große Teile der Ost- und Südküste sowie der Westküste südlich von Colombo und riss über 45.000 Menschen in den Tod.
Vom 20. Mai bis 1. Juni 2021 stand das Containerschiff X-Press Pearl der X-Press Feeders Group der Reederei Sea Consortium vor Sri Lanka in Flammen. Es wurden Plastikteile, Öl und Schutt vom Brand an die Strände gespült. Acht Container mit Polyäthylen -Pellets die von Bord gefallen waren sorgten für schwere Umweltschäden. „Dies ist wahrscheinlich die schlimmste Strandverschmutzung unserer Geschichte“, sagte der Vorsitzende der srilankischen Meeresschutzbehörde, Dharshani Lahandapura , am 29. Mai 2021. [47] Am 2. Juni 2021 sank die X-Press Pearl beim Versuch, sie in tiefere Gewässer im Indischen Ozean zu ziehen. [48]
Bevölkerung
Ethnien
Die dominierende Bevölkerungsgruppe Sri Lankas sind die Singhalesen . Nach der Volkszählung 2012 stellen sie 74,9 Prozent der Bevölkerung der Insel. Die größte ethnische Minderheit sind mit insgesamt 15,4 Prozent der Bevölkerung die Tamilen , die sich in Sri-Lanka-Tamilen und indische Tamilen aufteilen. Die einheimischen Sri-Lanka-Tamilen stellen 11,2 Prozent der Bevölkerung und siedeln in der Nord- und Ostprovinz . Die indischen Tamilen sind Nachfahren von Tamilen, die während der britischen Kolonialzeit aus Südindien ( Tamil Nadu ) als Plantagenarbeiter nach Sri Lanka einwanderten. Ihr Bevölkerungsanteil beträgt 4,2 Prozent, die meisten von ihnen leben in den Teeanbaugebieten im zentralen Hochland. 9,2 Prozent der Bevölkerung Sri Lankas sind Moors , tamilischsprachige Muslime, die sich selbst als Nachfahren arabischer Händler identifizieren. Sie sind über die ganze Insel verstreut, am höchsten ist ihr Bevölkerungsanteil in der Ostprovinz. Kleinere Minderheiten sind die 40.000 Malaien , deren Vorfahren während der niederländischen und britischen Kolonialzeit aus dem heutigen Indonesien und Malaysia einwanderten, und die 37.000 Burgher , Nachfahren europäischer Kolonisten und einheimischer Frauen. [49] Die Ureinwohner Sri Lankas, die Veddas , sind fast völlig verdrängt worden und werden nur noch auf einige hundert Individuen geschätzt.
Die Singhalesen sprechen Singhalesisch (Sinhala), eine indoarische Sprache , die Tamilen und Moors dagegen Tamil , das zur Gruppe der dravidischen Sprachen gehört. Englisch ist als Verkehrs- und Bildungssprache weit verbreitet. Nach der Verfassungsergänzung von 1987 sind Singhalesisch und Tamil die Amts- und Nationalsprachen Sri Lankas, Englisch ist als Verbindungssprache anerkannt. [50]
- Verteilung der Ethnien nach dem Zensus 2012
- Ethnischer Konflikt
Seit über 2000 Jahren leben Singhalesen und Tamilen auf Sri Lanka. Bei den Tamilen auf Sri Lanka wird zwischen indischen Tamilen und Sri-Lanka-Tamilen unterschieden. Die indischen Tamilen sind diejenigen Tamilen, die während der englischen Kolonialzeit aus Südindien ( Tamil Nadu ) als Plantagenarbeiter nach Sri Lanka gebracht wurden. Sie sind in den zentralen Gebirgen Sri Lankas angesiedelt, während die einheimischen Tamilen in den nordöstlichen Küstengebieten leben. Häufig verwechselt man die Geschichte der Indien-Tamilen mit derjenigen der einheimischen Tamilen, was zu dem gelegentlich geäußerten Irrtum führt, Tamilen seien erst ab dem 19. Jahrhundert nach Sri Lanka eingewandert. Der Bürgerkrieg wurde zwischen den Singhalesen und den einheimischen Tamilen ausgetragen.
- Kolonialzeit
Das hauptsächliche Konfliktpotential zwischen Singhalesen und Tamilen stammt aus der Kolonialzeit. [51] Damals wurden die Tamilen als mehrheitlich schriftkundige Bevölkerungsgruppe bevorzugt als Verwaltungsbeamte herangezogen und deshalb von den Singhalesen mit der Kolonialmacht identifiziert. Mit der Unabhängigkeit wollten nationalistische Singhalesen diesen Machtvorsprung der Tamilen beseitigen. Tamil sollte ebenso wie Englisch aus den Amtsstuben und dem öffentlichen Leben verbannt werden; Sinhala sollte die allgemeine Sprache sein. Für die Mehrheit der Tamilen, die es zum großen Teil nicht beherrschte, war das weder praktikabel noch akzeptabel. Es kam im Tamilengebiet zu bewaffneten Protesten und zur Bildung politischer Bewegungen mit einem Spektrum von Zielen zwischen föderalen Gebietslösungen, Separationsbestrebungen und Anschlussbestrebungen an Indien.
- Unabhängigkeit
Kurz vor der Unabhängigkeit 1948 hatten die Tamilen einen verfassungsmäßigen Minderheitenschutz mit der Garantie für die Erhaltung ihrer Menschenrechte verlangt. GG Ponnambalam, der Führer des Tamil Congress , hatte von der britischen Soulbury-Kommission , welche für die Leitung des Unabhängigkeitsprozesses Sri Lankas verantwortlich war, ein Gleich-Wahlrecht für die Tamilen gefordert. Laut diesem Wahlrecht sollten die Tamilen trotz ihres relativ geringen Anteils an der Gesamtbevölkerung (ca. 15 % [52] ) als gleich stark vertretene Stimme angesehen werden. Diese Forderung blieb jedoch erfolglos, und die Briten verließen die Insel, während die politische Macht an die United National Party (UNP) ging. Zum Gründungszeitpunkt bestand die Koalition aus singhalesischen, tamilischen und muslimischen Parteien. [53] So waren mit GG Ponnambalam und C. Sundaralinkam zwei tamilische Minister im Kabinett. [51]
Der Wahlsieg der Sri Lanka Freedom Party (SLFP) 1956, die mit patriotischen Parolen geworben hatte, führte zu einer pro-singhalesischen Politik. Die Bevorzugung der tamilischen Bevölkerungsminderheit während der Kolonialzeit hinsichtlich Bildung und Profession (etwa in der Kolonialverwaltung) wurde von der singhalesischen Mehrheit als soziale Ungerechtigkeit angesehen. Ziel der Regierung war es, die überproportionale Vertretung tamilischer Minderheiten in Verwaltungs-, Bildungs- und Wirtschaftsbereichen zu reduzieren und an die aktuelle Demographiesituation anzupassen. Dies führte zur Bevorzugung der singhalesischen Sprache und des Buddhismus und zu einer Quotenregelung auf Basis der regionalen Zugehörigkeit für die Universitätszulassungen. Diese Entwicklung wurde von der tamilischen Minderheit als künftige Bedrohung betrachtet.
Die sri-lankische Bevölkerungsexplosion und Jugendarbeitslosigkeit von Tamilen und Singhalesen erschwerte die politische Situation, da die Regierungen nach der Unabhängigkeit keine konkreten Maßnahmen zur Minderung der Jugendarbeitslosigkeit anbieten konnten. Daraus resultierte der marxistische Aufstand eines Teils der singhalesischen Jugend („ Janatha Vimukthi Peramuna “) im Jahr 1971. [54] Gleichzeitig entwickelte sich eine Tendenz eines Teils der tamilischen Jugend zum bewaffneten Aufstand, unterstützt durch marxistische Ideologie.
1970 schlossen sich mehrere tamilische Parteien zur Tamil United Liberation Front (TULF) zusammen, die einen eigenen Tamilenstaat ( Tamil Eelam , gesprochen ˈtamiɭ ˌiːlam , dt. tamilisches Lanka ) im Norden und Osten der Insel fordert.
Am Ende der Regierungszeit der SLFP unter Sirimavo Bandaranaike war der Konflikt vorübergehend beruhigt. Trotz dieser Annäherungen gab es weiterhin Konflikte zwischen beiden Ethnien. Radikale tamilische Gruppierungen bestanden noch immer auf einer Separation. Aus diesen Gruppen stach besonders die radikale LTTE hervor, welche auch moderate Tamilen, die anderen Konfliktlösungen gegenüber offen waren, wie z. B. Alfred Dureiappa (Bürgermeister von Jaffna 1975) oder Amirthalingam, Führer der TULF, ermorden ließ. [55] Später wurden der LTTE auch ethnische Säuberungen in Jaffna [56] und Massenmord an singhalesischen Bauern [57] [58] [59] vorgeworfen.
Die United National Party (UNP), bestehend aus Singhalesen, Tamilen und Muslimen, siegte 1977 mit verfassungsändernder Mehrheit unter Junius Richard Jayawardene . Er verweigerte den tamilischen Abgeordneten ihre quotenmäßig garantierten Parlamentssitze unter dem generalisierten Vorwurf des Separatismus und erklärte sie sämtlich zu Staatsfeinden. Ferner veränderte er die Verfassung und setzte sich an die Spitze eines Präsidialsystems nach französischem Vorbild. JR Jayawardene war im Vergleich zu seinen Nachfolgern relativ erfolgreich, weil er von außen die Unterstützung der westlichen Mächte und im Innern die der Minderheiten der Tamilen, Muslimen und Christen bekam.
- Bürgerkrieg
Durch Jayawardenes Politik eskalierte der Konflikt zwischen Tamilen und Singhalesen ab dem Juli 1983 . Die radikalen Liberation Tigers of Tamil Eelam (LTTE), die einen unabhängigen Tamilenstaat im Norden und Osten der Insel forderten, erhielten starken Zulauf. 1986 eroberten die Milizen der LTTE die fast ausschließlich von Tamilen bewohnte Jaffna-Halbinsel und weite Teile der Nordzentral- und der Ostprovinzen, die hauptsächlichen Siedlungsgebiete der Tamilen. Die Entsendung indischer Friedenstruppen unter Zustimmung der Regierung Sri Lankas im Juni 1987 stieß auf Ablehnung der LTTE, wodurch die Kämpfe sich ausweiteten. Durch häufiges Fehlverhalten machten sich die indischen Truppen zudem bei beiden Konfliktparteien unbeliebt, so dass es sogar zur Zusammenarbeit zwischen der sri-lankischen Regierung und den Rebellen (mitsamt verdeckten Waffenlieferungen) kam, um die Friedenstruppe zu vertreiben. Nach zwei Jahren zogen sich die indischen Truppen zurück, ohne dass der Konflikt gelöst worden war.
Mitte der 1990er Jahre eskalierten die Auseinandersetzungen zwischen Singhalesen und Tamilen erneut, als Regierungstruppen im Dezember 1995 die Jaffna-Halbinsel zurückeroberten. Im November 1999 lancierten die Liberation Tigers eine Großoffensive im zentralen Norden des Landes, ehe im Februar 2002 ein Waffenstillstand zwischen der sri-lankischen Regierung und den tamilischen Rebellen geschlossen wurde. Dem folgten Friedensverhandlungen zwischen Singhalesen und Tamilen in Genf , die aber im Februar 2006 scheiterten. Durch ihr brutales Vorgehen, zum Beispiel den Einsatz von Selbstmordkommandos ( Black Tigers ), haben sich die LTTE viele ausländische Sympathien verspielt und werden von der EU und den USA mittlerweile als terroristische Vereinigung angesehen.
Am 12. August 2005 wurde Außenminister Lakshman Kadirgamar ermordet. Ein politischer Hintergrund lag nahe, wobei die Täterschaft nicht geklärt werden konnte. Die LTTE bestritt, den Anschlag verübt zu haben.
Anfang August 2006 flüchteten nach Schätzungen des Roten Kreuzes 6.000 bis 7.000 Familien aus der überwiegend von Muslimen bewohnten Stadt Mutur ( Mooduthara auf Sinhala [60] ), in der der Bürgerkrieg wieder aufflammte. [61] Im August verschärften sich die Gefechte massiv. Alleine am 12. August wurden weit über 200 Menschen getötet, darunter ein ranghoher Vermittler im Friedensprozess. [62] Auch im August war der Zugang zur Krisenregion durch ausländische Helfer erschwert, Lebensmittel waren knapp. [63] Im März 2007 stand Sri Lanka kurz vor einem Kriegsausbruch, nachdem die Armee im Januar eine Großoffensive gegen die LTTE startete. Etwa 150.000 Menschen flüchteten. [64]
Am 2. November 2007 kam der Chef des politischen Flügels und Verhandlungsführer der LTTE, SP Thamilselvan bei einem Luftschlag der sri-lankischen Luftwaffe ums Leben, was einen weiteren Rückschlag für die Friedensverhandlungen bedeutete.
Das Waffenstillstandsabkommen zwischen der LTTE und der Regierung wurde am 2. Januar 2008 von der Regierung aufgekündigt. [65] Wenige Stunden vor Ablauf des mit einer zweiwöchigen Kündigungsfrist versehenen Abkommens kam es in der Nähe des südöstlich gelegenen Ortes Buttola zu einem Sprengstoffanschlag auf einen Bus, bei dem mindestens 22 Menschen starben. Als Urheber wird die LTTE vermutet. [66]
Zunächst konnten mehrere Gebiete durch Regierungstruppen wieder zurückerobert werden, der Vormarsch kam jedoch vor der Stadt Kilinochchi ins Stocken. [67] Erst am 1. Januar 2009 nahm die Armee Sri Lankas die LTTE-Hochburg im Norden nach einer Offensive ein. [68] [69]
Am 25. Januar 2009 wurde Mullaitivu von der sri-lankischen Armee eingenommen. Die LTTE verlor damit die letzte noch von ihr kontrollierte Stadt. [70] Im Kampfgebiet waren nach Angaben der Vereinten Nationen rund 250.000 Zivilisten eingeschlossen. [71] [72] Im Mai konnte das Militär auch den letzten von der LTTE kontrollierten Küstenstreifen einnehmen. [73] [74] Der Machtbereich der LTTE konzentrierte sich nur noch auf eine wenige Quadratkilometer große Region im Nordosten der Insel.
Die Kämpfe zwischen der LTTE und der sri-lankischen Armee forderten im Frühjahr 2009 tausende von Todesopfern unter der Zivilbevölkerung, bis zu 200.000 Menschen mussten die von den Rebellen gehaltene Region verlassen und konnten nur unzureichend versorgt werden. Angesichts der humanitären Situation hat derSicherheitsrat der Vereinten Nationen am 13. Mai 2009 erstmals eine offizielle Stellungnahme zum Bürgerkrieg in Sri Lanka formuliert und die Konfliktparteien aufgefordert, sich für die Sicherheit der noch eingeschlossenen Bevölkerung einzusetzen und die Flüchtlinge zu versorgen. [75]
- Ende des Bürgerkriegs
Angesichts der Geländegewinne im Mai 2009 erklärte der sri-lankische Präsident Mahinda Rajapaksa am 16. Mai 2009 die LTTE für besiegt und den Bürgerkrieg für beendet. Die verbleibenden Rebellen seien vom Militär eingekesselt, über das Schicksal des Rebellenführers Velupillai Prabhakaran war zunächst nichts bekannt. [76] Über die Website Tamilnet erklärte die LTTE, die Waffen ruhen zu lassen, um die Zivilbevölkerung nicht weiter zu gefährden. [77] [78]
Nach bestätigten Angaben der Armee Sri Lankas wurde Velupillai Prabhakaran und die gesamte Führungselite der LTTE bei der Flucht vor Regierungstruppen am 18. Mai 2009 von einer Sondereinheit erschossen. [79] [80]
- 2021
Auf dem Protestmarsch von Pottuvil nach Polikandy vom 3. bis 7. Februar 2021 artikulierten tamilische und moorische Minderheiten wiederum ihren Willen zu politischer Teilhabe.
Demografie
Jahr | Einwohnerzahl | Jahr | Einwohnerzahl |
---|---|---|---|
1950 | 7.971.000 | 1990 | 17.330.000 |
1955 | 8.778.000 | 1995 | 18.247.000 |
1960 | 9.874.000 | 2000 | 18.782.000 |
1965 | 11.111.000 | 2005 | 19.525.000 |
1970 | 12.486.000 | 2010 | 20.198.000 |
1975 | 13.755.000 | 2017 | 20.877.000 |
1980 | 15.036.000 | 2030 | 21.475.000 |
1985 | 16.180.000 | 2050 | 20.792.000 |
Die Bevölkerung Sri Lankas ist von 7,9 Millionen 1950 auf über 20 Millionen im Jahr 2017 gewachsen. Inzwischen hat sich das Bevölkerungswachstum jedoch deutlich abgeschwächt und betrug 2016 noch 0,8 %. Die Geburtenrate pro Frau betrug 2,1 Kinder. Auf 1000 Einwohner kamen jährlich 15,5 Geburten und 6,2 Todesfälle. Das Median-Alter betrug 32,5 Jahre. Sri Lanka ist ein Auswanderungsland und Millionen Sri Lanker leben im Ausland, vor allem in den arabischen Golfstaaten und in den USA bzw. Großbritannien. Im Jahre 2017 waren nur 0,2 % der Bevölkerung im Ausland geboren. [82]
Religionen

Nach der Volkszählung 2012 sind 70,2 Prozent der Bevölkerung Sri Lankas Buddhisten , 12,6 Prozent Hindus , 9,7 Prozent Muslime und 7,4 Prozent Christen (6,1 Prozent Katholiken und 1,3 Prozent andere). [83] In der Verteilung der Religionen spiegelt sich die ethnische Aufteilung der Bevölkerung Sri Lankas wider: Die Singhalesen sind größtenteils Buddhisten, die Tamilen mehrheitlich Hindus und die Moors ausschließlich Muslime. Daneben gibt es unter Tamilen und Singhalesen christliche Minderheiten.
Vom 8. bis 11. Jahrhundert war unter den Buddhisten das Mahayana weit verbreitet. [84] Seit dem 12. Jahrhundert gehören die Buddhisten in Sri Lanka der Theravada -Schule an. Als buddhistisch geprägtem Land kommt Sri Lanka im mehrheitlich hinduistischen Südasien eine Sonderstellung zu. Dem Buddhismus wird in der Verfassung Sri Lankas eine besondere Stellung eingeräumt: Demnach ist der Staat verpflichtet, den Buddhismus „zu schützen und zu fördern“. [85] Unter den Hindus Sri Lankas ist, wie bei den Tamilen auf dem indischen Festland, der Shivaismus die am weitesten verbreitete Glaubensströmung. Die Muslime Sri Lankas sind Sunniten der schafiitischen Rechtsschule. Unter den Christen dominiert als Resultat der portugiesischen Missionierung während der Kolonialzeit der Katholizismus, es gibt aber auch Anglikaner ( Church of Ceylon ) und protestantische Gruppen. Die folgenden Karten zeigen den prozentualen Bevölkerungsanteil der größten Religionsgemeinschaften nach Distrikten. [83]
- Die regionale Verteilung der größten Religionsgemeinschaften nach Distrikten im Jahr 2012
Seit 2015 häuft sich die Zahl der Übergriffe seitens buddhistischer Extremisten auf Angehörige religiöser Minderheiten. Vor allem Christen, Muslime und Hindus werden seither gehäuft zu Opfern religiös motivierter Gewalt . [86]
Der größte Terroranschlag in Sri Lanka wurde am Ostersonntag 2019 verübt. Muslimische Terroristen zielten dabei in einer Serie von Anschlägen an einem Tag vor allem auf Christen, so wurden vier der Anschläge während des Ostergottesdiensts auf christliche Kirchen verübt. Insgesamt wurden 253 Menschen getötet und etwa 500 verletzt. Der islamische Staat reklamierte den Anschlag für sich. [87] Die ersten sechs Explosionen wurden durch Selbstmordattentäter ausgeführt. [88]
Gesundheit
Zeitraum | Lebenserwartung | Zeitraum | Lebenserwartung |
---|---|---|---|
1950–1955 | 54,5 | 1985–1990 | 68,9 |
1955–1960 | 58,3 | 1990–1995 | 70,0 |
1960–1965 | 60,3 | 1995–2000 | 69,1 |
1965–1970 | 62,9 | 2000–2005 | 73,2 |
1970–1975 | 65,2 | 2005–2010 | 74,1 |
1975–1980 | 67,0 | 2010–2015 | 74,6 |
1980–1985 | 69,1 |
Im Jahr 2015 betrug die weibliche Lebenserwartung 78,0 und die männliche 71,2 Jahre. [90] Die Regierungsausgaben für das Gesundheitswesen betrugen 2006 etwa 105 US-Dollar ( Kaufkraftparität ). [91]
In Sri Lanka kommen auf 100.000 Personen etwa 48,9 Ärzte. [92] Die Organisation Ärzte ohne Grenzen ist im Land aktiv. [92]
Politik
Politisches System
Die zurzeit gültige Verfassung in Sri Lanka wurde 1977 unter der Regierung der United National Party verabschiedet. Demzufolge ist Sri Lanka eine Präsidialdemokratie mit einer starken Stellung des Präsidenten. Der Präsident, dessen reguläre Amtszeit 6 Jahre beträgt, wird direkt vom Volk gewählt. Er ernennt den Premierminister, der die Regierungsgeschäfte führt. Das Parlament, das sich aus 225 Abgeordneten zusammensetzt, wird ebenfalls alle sechs Jahre in einer Mischung aus Verhältnis- und Mehrheitswahlrecht gewählt.
Die Politik in Sri Lanka ist seit der Unabhängigkeit von zwei großen Parteien geprägt ( Zweiparteiensystem ), auf der einen Seite der United National Party (UNP), die dem konservativ-liberalen Spektrum angehört, auf der anderen Seite der Sri Lanka Freedom Party (SLFP), einer sozialistischen Partei. Daneben gibt es kleinere Interessenparteien, z. B. der Tamilen in der Nord- und Ostprovinz ( Tamil National Alliance , TNA) der Tamilen im Binnenland ( Tamil Progressive Alliance , TPA), der Muslime ( Sri Lanka Muslim Congress , SLMC), singhalesisch-buddhistische Parteien ( Jathika Hela Urumaya , JHU) und andere. Früher waren auch die Kommunisten bedeutsam (z. B. Janatha Vimukthi Peramuna , JVP), deren Stimmenanteil jedoch seit längerem zurückgeht. UNP und SLFP haben sich in unregelmäßigen Abständen an der Regierung abgewechselt. Mehr oder weniger durch das Wahlsystem gezwungen schließen sich die kleineren Parteien des Landes vor Parlamentswahlen meist einer der beiden großen Parteien an und bilden Parteienallianzen, z. B. dieUnited People's Freedom Alliance unter der SLFP oder die United National Front (UNF) unter der UNP. Dadurch werden den kleineren Parteien einige Sitze im Parlament garantiert.
Politische Indizes
Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 81,8 von 120 | 52 von 178 | Stabilität des Landes: große Warnung 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend | 2020 [93] |
Demokratieindex | 6,14 von 10 | 68 von 167 | Unvollständige Demokratie 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie | 2020 [94] |
Freedom in the World Index | 56 von 100 | — | Freiheitsstatus: teilweise frei 0 = unfrei / 100 = frei | 2020 [95] |
Rangliste der Pressefreiheit | 42,2 von 100 | 127 von 180 | Schwierige Lage für die Pressefreiheit 0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage | 2021 [96] |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 38 von 100 | 94 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2020 [97] |
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 15,5 Mrd. US-Dollar , dem standen Einnahmen von umgerechnet 10,9 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 5,6 % des BIP . [98] Die Staatsverschuldung betrug 2016 77,3 % des BIP. [98] [99] Aufgrund der relativ hohen Auslandsschulden werden die Staatsanleihen des Landes von der amerikanischen Ratingagentur Standard & Poor's mit der Note B+ bewertet (Stand November 2018). Staatsanleihen von Sri Lanka gelten damit als „Ramsch“. [100]
2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:
Außenpolitik
Sri Lanka gehört zu den Gründungsmitgliedern der Bewegung der Blockfreien Staaten . Als ehemalige Kolonie ist dessen Prinzip der Nichteinmischung in innere Angelegenheiten eine der Leitlinien der Außenpolitik des Landes. Sri Lanka ist zudem ua Mitglied des Commonwealth of Nations , der Vereinten Nationen und der SAARC . Sri Lanka ist Hauptsitz des Colombo-Plan , eine Organisation, die die regionale Entwicklung in Süd- und Südostasien fördern soll.
Die Beziehungen des Landes zu den westlichen Nationen schwankten in den letzten Jahrzehnten, wobei die United National Party für eine engere Anbindung des Landes an die westliche Staatengemeinschaft eintritt und die Sri Lanka Freedom Party eher für eine Annäherung an die Länder der sogenannten Dritten Welt steht. Als Konstante blieb über die Zeit jedoch die übergroße Bedeutung Indiens in der Außen- und Innenpolitik des Landes. So unterstützte Indien im Bürgerkrieg die Zentralregierung von Sri Lanka gegenüber den Aufständischen, um sein direktes geographisches Umfeld stabil zu halten und ein mögliches Übergreifen des tamilischen Separatismus auf sein eigenes Staatsgebiet zu verhindern. Von 1987 bis 1990 griff Indien direkt in den Krieg ein, weshalb tamilische Extremisten 1991 aus Rache den indischen Premierminister Rajiv Gandhi ermordeten. Für die Tat wurden später zehn Inder und 16 Sri-Lanker verurteilt. [102] Aufgrund dieser Vorkommnisse und der Rolle Indiens als großer Bruder gestalteten sich die Beziehungen zwischen beiden Staaten als nicht immer frei von Spannungen. Seit dem Ende des Krieges 2009 verbesserten sie sich jedoch deutlich. Wirtschaftlich, politisch und diplomatisch sind beide Länder enge Partner geworden und Sri Lanka unterstützt Indiens Antrag auf einen permanenten Sitz imUN-Sicherheitsrat . [103]
Ab 2007 begann die Volksrepublik China , ihre Präsenz in Sri Lanka stetig zu steigern. Angefangen mit diplomatischer und militärischer Unterstützung für die Regierung im Krieg gegen die Tamil Tigers intensivierten sich später vor allem die wirtschaftliche Zusammenarbeit, und die VR China begann gezielt in die Infrastruktur des Landes zu investieren. Pekings strategische Intention dahinter ist der Aufbau der sogenannten maritimen Seidenstraße , in der Sri Lanka eine wichtige Position zwischen Persischem Golf und Straße von Malakka einnimmt. Diese verstärkte Präsenz im Indischen Ozean (Perlenkettenstrategie) wird wiederum von Indien als Einkreisung wahrgenommen, was zu steigenden Spannungen im Indischen Ozean führt. Als problematisch erweisen sich zudem die hohen Schulden des Staates gegenüber der VR China für diverse Bauprojekte, die zudem teilweise von Korruptionsaffären überschattet wurden. 2017 konnte der Staat einen Kredit nicht mehr bedienen und musste den neugebauten Hafen in Hambantota für 99 Jahre an das chinesische Unternehmen China Merchants Port Holdings verpachten. [104]
Weitere Staaten, zu denen Sri Lanka enge Beziehungen unterhält, sind das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Staaten und die arabischen Golfstaaten, in denen der Großteil der Diaspora des Staates lebt. Die Beziehungen zu Deutschland werden vom Auswärtigen Amt als gut und freundschaftlich charakterisiert. Auf Einladung von Bundeskanzlerin Merkel war Staatspräsident Sirisena am 17./18. Februar 2016 zu Besuch in Deutschland. 2017 besuchten 130.000 deutsche Touristen Sri Lanka (2010 waren es nur 46.000). 2018 feierten beide Staaten das 65. Jubiläum ihrer gemeinsamen diplomatischen Beziehungen. [105]
Militär
Die Streitkräfte Sri Lankas setzen sich aus der Armee ( Sri Lanka Yuddha Hamudawa ), der Marine ( Sri Lanka Navika Hamudawa ) und der Luftwaffe ( Sri Lanka Guwan Hamudawa ) zusammen. Die Streitkräfte Sri Lankas hatten 2020 eine Personalstärke von etwa 250.000 Personen. [106] Das Militärbudget wurde zwischenzeitlich stark ausgeweitet und betrug 2021 umgerechnet 1,89 Mrd. US$. [107]
Im von 1983 bis 2009 dauernden Bürgerkrieg in Sri Lanka konnte die Armee letztlich die Liberation Tigers of Tamil Eelam (LTTE) besiegen. Der Bürgerkrieg endete am 18. Mai 2009 mit dem vollständigen militärischen Sieg der sri-lankischen Regierungstruppen über die Rebellen. Die Zahl der Todesopfer während des Krieges zwischen 1983 und 2009 wird auf 80.000 bis 100.000 geschätzt. [108]
Wirtschaft

Wirtschaftsgeschichte
Im 19. und 20. Jahrhundert dominierte die Plantagenwirtschaft und die Insel wurde vor allem durch den Anbau von Zimt , Gummi und Tee ( Ceylon ) bekannt. Unter der britischen Herrschaft wurden die Häfen modernisiert, dadurch wurde die Insel als Knotenpunkt des Fernhandels strategisch wichtig. Während des Zweiten Weltkriegs stationierten die Alliierten Ausrüstung und Truppen auf der Insel. Sri Lanka war 2013 der drittgrößte Exporteur von Tee weltweit hinter Kenia und der Volksrepublik China , gemessen an der Exportmenge. [109]
Nach der Unabhängigkeit 1948 bis 1977 war die Wirtschaftspolitik der amtierenden Regierungen sozialistisch geprägt. Plantagen aus der Kolonialzeit wurden abgeschafft und industrielle Einrichtungen wurden verstaatlicht. In dieser Zeit wurden die Lebensstandards verbessert, die Analphabetenquote sank, jedoch litt die Volkswirtschaft unter Ineffizienz, langsamem Wachstum und Mangel an ausländischen Investitionen. 1977 brach die Regierung mit der Verstaatlichung und fördert seither die Privatwirtschaft.
Im „Doing Business Index“ der Weltbank erreichte Sri Lanka 2016 Rang 110 von 190. 80 Prozent des Bruttoinlandsproduktes werden von der privaten Wirtschaft erbracht. Allerdings stellen eine nach wie vor sozialistisch geprägte Arbeitsgesetzgebung und unklare bürokratische Entscheidungsabläufe für ausländische Investoren ein Hindernis dar. 2015 betrug das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 81,1 Mrd. USD, das waren pro Kopf der Bevölkerung 3.920 USD. In Kaufkraftparität beträgt das BIP 274,7 Milliarden US-Dollar oder ca. 12.800 US-Dollar je Einwohner (2017). Das reale Wachstum betrug im selben Jahr 3,1 %. Im Global Competitiveness Index , der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Sri Lanka Platz 85 von 137 Ländern (Stand 2017–2018). [110] ImIndex für wirtschaftliche Freiheit belegte das Land 2017 Platz 112 von 180 Ländern. [111]
Die Arbeitslosigkeit liegt bei ca. 4,2 %. Problematisch ist die hohe Jugendarbeitslosigkeit von ca. 20 %. [112] Laut Zahlen der Weltbank lebten 2012 1,9 % der Bevölkerung von weniger als 1,90 US-Dollar pro Tag und damit in extremer Armut. 1985 hatte der Anteil noch 13,3 % betragen. [113]
Sri Lanka ist ein Staat mittleren Einkommens und hat es im Vergleich zum Südasiatischen Umfeld (Indien, Pakistan , Bangladesch ) zu relativem Wohlstand gebracht.
Kennzahlen
Alle BIP-Werte sind in US-Dollar ( Kaufkraftparität ) angegeben. [114]
Jahr | BIP ( Kaufkraftparität ) | BIP pro Kopf (Kaufkraftparität) | BIP Wachstum (real) | Inflation (in Prozent) | Staatsverschuldung (in Prozent des BIP) |
---|---|---|---|---|---|
1980 | 16,58 Mrd. | 1.135 | 5,8 % | 26,1 % | … |
1985 | 27,43 Mrd. | 1.772 | 5,0 % | 1,5 % | … |
1990 | 37,74 Mrd. | 2.320 | 6,2 % | 21,5 % | 82 % |
1995 | 56,28 Mrd. | 3.257 | 6,1 % | 7,7 % | 80 % |
2000 | 83,03 Mrd. | 4.496 | 8,4 % | 6,2 % | 82 % |
2005 | 112,59 Mrd. | 5.739 | 6,2 % | 11,0 % | 79 % |
2006 | 124,94 Mrd. | 6.319 | 7,7 % | 10,0 % | 77 % |
2007 | 136,99 Mrd. | 6.874 | 6,8 % | 15,8 % | 74 % |
2008 | 147,99 Mrd. | 7.309 | 6,0 % | 9,6 % | 71 % |
2009 | 154,39 Mrd. | 7.540 | 3,5 % | 3,4 % | 75 % |
2010 | 168,80 Mrd. | 8.164 | 8,0 % | 6,3 % | 72 % |
2011 | 186,76 Mrd. | 8.949 | 8,4 % | 6,7 % | 71 % |
2012 | 207,60 Mrd. | 10.164 | 9,1 % | 7,5 % | 70 % |
2013 | 218,11 Mrd. | 10.599 | 3,4 % | 6,9 % | 72 % |
2014 | 233,01 Mrd. | 11.220 | 5,0 % | 2,8 % | 72 % |
2015 | 247,37 Mrd. | 11.798 | 5,0 % | 2,2 % | 78 % |
2016 | 261,72 Mrd. | 12.343 | 4,5 % | 4,0 % | 80 % |
2017 | 274,72 Mrd. | 12.811 | 3,1 % | 6,5 % | 79 % |
Wirtschaftssektoren Sri Lankas nach BIP und Verteilung der Arbeitskraft
Der Außenhandel Sri Lankas
Ölverbrauch Sri Lankas und anderer Länder in Süd- und Südostasien , Bbl /Tag
Stromverbrauch Sri Lankas und anderer Länder in Süd- und Südostasien , Mio. kWh /Jahr
Sektoren
Die wichtigsten Exportwaren Sri Lankas sind Textilien, Bekleidung, Tee, Edelsteine und Kokosnussprodukte. Nach dem Ende des Bürgerkrieges stieg die Zahl der Besucher. Für Dezember 2017 wurden über 240.000 ankommende Touristen registriert. [115]
Entwicklungshilfe
Sri Lanka ist seit 1950 Mitglied des Internationalen Währungsfonds ; nach knapp drei Jahrzehnten hat der IWF sein Büro im Land vor kurzem geschlossen, dieser Schritt wurde von der Regierung begrüßt. [116] Laut einem IWF-Beamten war der Grund für die Schließung der IWF-Vertretung, dass die sri-lankische Regierung die Hilfe der Organisation ablehnte und es keine laufenden Programme mehr von der Seite des IWF gab. Der Weltbank zufolge sollte das Land seine Devisenreserven aufstocken, da es gegenüber externen Schocks ungeschützt sei. Im Laufe des Jahres 2006 verkaufte die Regierung Sri Lankas etwa 400 Mio. $, um die unter Druck geratene Landeswährung abstützen zu können. [117]
Die Bundesrepublik Deutschland leistet finanzielle Hilfe an Sri Lanka. [118] Die wirtschaftlichen Beziehungen der beiden Länder werden durch mehrere Handelsabkommen (1950, 1955, 1958), ein Doppelbesteuerungsabkommen (1979), ein Rahmenabkommen über technische Zusammenarbeit (1973) sowie durch ein Investitionsförderungs- und -schutzabkommen (2000) geregelt. [119]
Verkehr
Eisenbahn
Die meisten Städte Sri Lankas sind durch das Schienennetz der staatlichen Eisenbahngesellschaft Sri Lanka Railways miteinander verbunden. Die erste Strecke wurde am 26. April 1867 eingeweiht und verband Colombo mit Kandy. Das gesamte Straßennetz umfasste 2012 etwa 114.093 km, wovon 16.977 km asphaltiert sind. [98] Die Regierung startete mehrere Projekte zum Bau von Hochgeschwindigkeitsstrecken, um die Wirtschaft und das nationale Verkehrssystem zu verbessern.
Straßen- und Wasserverkehr
Die staatlich geführte Sri Lanka Transport Board ist verantwortlich für das Busverkehrssystem auf der ganzen Insel. Sri Lanka besitzt auch ein Wasserverkehrssystem mit einer Länge von 430 Kilometern. Die drei größten Häfen Sri Lankas befinden sich in Colombo , Trincomalee und Galle . Zudem gibt es einen Hafen für Binnenschiffe in Kankesanturai, nördlich von Jaffna .
Flugverkehr
Sri Lanka besitzt 16 zivile Flughäfen (Stand: 2021, siehe die Liste der Flughäfen in Sri Lanka ). Offiziell befinden sich darunter fünf internationale Flughäfen, wobei bisher nur der Bandaranaike International Airport im internationalen Linienflugverkehr in größerem Maße angeflogen wird. Er befindet sich in Katunayake , etwa 35 Kilometer nördlich von Colombo . Betreiber ist das Unternehmen Airport & Aviation (Sri Lanka) Limited . SriLankan Airlines ist nach der aufgelösten Air Ceylon der zweite offizielle Flagcarrier Sri Lankas und wurde von Skytrax als beste Fluglinie Südasiens bezeichnet.
Kultur und Sport
Welterbe
Sri Lanka hat bei der UNESCO acht historische und natürliche Stätten als UNESCO-Welterbe [120] sowie mit dem Marionettentheater Rūkada Nātya einen Eintrag auf der Liste des immateriellen Weltkulturerbes [121] registrieren lassen.
Siehe auch: Welterbe in Sri Lanka
Sport


Obwohl der offizielle Nationalsport Sri Lankas Volleyball ist, führt Cricket mit großem Abstand die Rangliste der beliebtesten Sportarten an. [122] Die sri-lankische Cricket-Nationalmannschaft gehört zu den besten der Welt. Auch wenn Sri Lanka 1982 den Status einer Test-Cricket -Mannschaft bekam, drangen sie erst Anfang der 1990er Jahre an die Weltspitze des Crickets vor, welches mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft im Jahr 1996 und dem Asia Cup 1997 ihren Höhepunkt erreichte. [123] Seitdem spielt Sri Lanka regelmäßig um die Krone der Weltspitze mit. So teilte man sich die ICC Champions Trophy 2002 mit Indien , wurde sowohl 2007 (gegen Australien ) [124] als auch 2011 (gegen Indien ) [125] Vizeweltmeister, genauso wie bei den ICC T20 World Cups 2009 und 2012 . [126] Ebenso gewann Sri Lanka die ICC World Twenty20 2014 in Bangladesch, nachdem man Indien im Finale besiegte. Die Nationalmannschaft gewann auch die Asia Cups der Jahre 1986 , 1997, 2004 , 2008 und 2014 . Sri Lanka war Mitgastgeber der World Cups 1996 und 2011, sowie der ICC World Twenty20 2014. Der Asia Cup wurde auch mehrere Male in Sri Lanka ausgetragen.
Weitere beliebte Sportarten sind Rugby , Wassersport , Leichtathletik , Fußball , Basketball und Tennis . Sri-lankische Schulen und Universitäten veranstalten regelmäßig Wettbewerbe, um sich auf regionaler oder nationaler Ebene zu messen.
Sri-Lankas Rugby-Union-Nationalmannschaft gilt als die viertstärkste in Asien nach Japan , Hongkong und Südkorea , ihnen gelang jedoch noch nicht die Qualifikation für eine Rugby-Union-Weltmeisterschaft . Sri Lanka nimmt an der Asia Rugby Championship teil, wo man gegen andere aufstrebende Nationalmannschaften antritt. Mit etwa 103.000 registrierten Rugbyspielern ist Sri Lanka die zweitgrößte Rugbynation Asiens nach Japan. [127]
Sri Lanka hat eine große Anzahl an Sportstadien – zu den bekanntesten gehören der Sinhalese Sports Club Ground und das R. Premadasa Stadium in Colombo sowie das Rangiri Dambulla International Stadium in Dambulla und das Galle International Stadium in Galle .
Aufgrund der zahlreichen Strände sind auch Bootfahren, Surfen , Schwimmen und Tauchen beliebte Sportarten und ziehen eine große Zahl an ausländischen Touristen an.
Medien
Die größten Rundfunk- und Fernsehsender stehen unter Regierungskontrolle. Die Regierung ist auch Eigentümer des größten Verlagshauses. 2019 nutzten 34 % der Bevölkerung das Internet. [128]
Die Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen berichtet, dass alle Medien, einschließlich der Nachrichtenportale im Internet, eine staatliche Lizenz benötigen. Gesetze, die noch aus der Zeit des Bürgerkrieges stammen, regulieren die Medien stark und führten darüber hinaus zur Selbstzensur der Journalisten. [129]
Musik

An der traditionellen Musik Sri Lankas sind die kulturellen Einflüsse seit den Einwanderern aus Nordindien Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. erkennbar. Aus ihnen gingen die Singhalesen hervor, die seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. Anhänger des Theravada-Buddhismus sind. Da nach der buddhistischen Lehre keine Rituale erforderlich sind und die Erlösung nur von jedem Einzelnen angestrebt werden kann, würde es demzufolge weder eine Zeremonialmusik noch eine Musik in der Gemeinschaft der Gläubigen benötigen. Die dennoch vorhandene religiöse Musik der Singhalesen ist aus der Volksreligion entstanden und besteht überwiegend aus den Anlässen entsprechenden Trommelrhythmen und Gesängen, mit denen Schutzgötter, Ahnengötter und Dämonen angerufen und verehrt werden. Ansonsten wurde Musik durch die singhalesischen Könige befördert, die laut der Chronik Mahavamsa (5. Jahrhundert n. Chr.) die Insel seit der Ankunft der Nordinder regierten. [130]
Die Tamilen als die zweitstärkste Bevölkerungsgruppe pflegen eigene Musiktraditionen mit einer aus Südindien stammenden hinduistischen Kultmusik. Diese geht bis auf das 11. Jahrhundert zurück, als das tamilische Chola -Reich über Sri Lanka herrschte. Weitere musikalische Verbindungen sind der geographischen Lage der Insel zuzuschreiben, die seit der zweiten Hälfte des 1. Jahrtausends an einer Seehandelsroute zwischen der ostafrikanischen Küste, Arabien und Südostasien lag. [131] Ein solches Bindeglied ist die Rahmentrommel rabana , deren Namen in Indien nicht bekannt ist. Sie kam mit der arabisch-islamischen Kultur auf die Malaiischen Inseln , wo sie als rebana von den Muslimen in der religiösen Musik gespielt wird, und gelangte von dort nach Sri Lanka. [132] Es folgten ab dem 16. Jahrhundert musikalische Einflüsse der europäischen Kolonisten: Portugiesen (ab 1505), die im 17. Jahrhundert afrikanische Sklaven mitbrachten, Niederländer (ab 1658) und Briten (ab 1796), die im 19. Jahrhundert Afrikaner in den Reihen ihrer Armee führten. [133]
Zunächst wird die rituelle und religiöse Musik der Singhalesen, Tamilen und der Muslime unterschieden. Stilistisch gliedert sich die singhalesische Kultmusik in drei große Kulturregionen, die sich ungefähr mit der Verwendung bestimmter singhalesischer Trommeltypen deckt. Der weit überwiegende Anteil des Repertoires an Trommelrhythmen gehört zu rituellen Tanzstilen und volksreligiösen Praktiken. Am bekanntesten ist die Kulturregion des zentralen Hochlandes um Kandy. Die Tanz- und Trommelstile des Hochlandes (bevorzugt mit der Fasstrommel gata bera und der großen Zylindertrommel dawula ) werden als singhalesische Nationalstile propagiert und auf Bühnen inszeniert, weil das Königreich Kandy erst 1815, also später als die Küstenregionen, von der britischen Herrschaft abgelöst wurde und daher die dortige Musikkultur als die traditionellste gilt. Auch wenn die Tanz- und Musikstile früher nur bei rituellen Anlässen von männlichen Mitgliedern sozial niedrigstehender Berufskasten praktiziert wurden, gehören sie heute zum Spielplan bei Unterhaltungsveranstaltungen und werden von beiden Geschlechtern und allen sozialen Schichten aufgeführt. [134] Die zweite Kulturregion ist das Tiefland im Süden mit der Südwest- und Südküste, wo eine lange schlanke Zylindertrommel ( yak bera ) die Tänze bei an Schutzgottheiten gerichteten Kulthandlungen ( deva tovil ) und bei privaten Besessenheitszeremonien begleitet. Die dritte Kulturregion liegt dazwischen und deckt sich mit der Provinz Sabaragamuwa (in der die Zylindertrommel dawula bevorzugt wird).
Zu den buddhistischen Ritualen gehören die gesungene Rezitation religiöser Texte durch Mönche und Tempelprozessionen ( perahera ), besonders die jährliche Prozession Esala Perahera um den Sri Dalada Maligawa („Zahntempel“) in Kandy. Hierbei treten eine Gruppe von Lobliedsängern ( kavikara maduva ), die Buddha in Lobliedern ( prashasti ) preisen, und große Trommelensembles auf. Dreimal täglich spielt üblicherweise bei Tempeln ein eigenes Tempelensemble ( hevisi ) eine musikalische Opferzeremonie mit der stets als Zeremonialtrommel dienenden Zylindertrommel dawula , einem Kesseltrommelpaar tamattama und einer kleinen Kegeloboe horanewa , manchmal ergänzt um Hand zimbeln ( talampata ). Bei besonderen Anlässen ertönt zu Beginn ein Schneckenhorn . [135]
Das ehemals rituelle Maskentheater Kolam an der Südwestküste wird heute zur Unterhaltung an manchen Festtagen aufgeführt. Alle Rollen werden nur von Männern dargestellt und bis auf die Rezitationen werden alle Szenen von Zylindertrommeln ( yak bera ) begleitet. [136] Weitere traditionelle Volkstheater der Singhalesen sind das aus Fruchtbarkeitsriten entstandene Tanz- und Maskentheater Sokari im Hochland und das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts populär gewordene Nadagam , das auf das ältere, heute verschwundene tamilischen Volkstheater Nattukuttu zurückgeht.
Zur hinduistischen Tempelmusik der Tamilen gehören die aus Südindien bekannte Fasstrommel tavil und das lange Doppelrohrblattinstrument nadaswaram . Für sonstige Rituale, etwa Beerdigungsprozessionen, spielt die niedrige tamilische Berufskaste der Paraiyar die zweifellige Zylindertrommel parai und das Kesseltrommelpaar tampattam . Die Muslime pflegen Koranrezitationen und Formen von Sufi -Musik. Die tamilsprachige Bevölkerung im Norden und an der Ostküste kennt eigene Formen von Volksdramen wie Vada modi, Ten modi und Koothu . [137] Die malaiische Minderheit, die sich in einer Kombination aus Malaiisch , Singhalesisch und Tamil unterhält, besitzt eine Tradition mündlich überlieferter Balladen, die vornehmlich zum Genre Pantun gehören. Hinzu kommen bei den Malaien religiöse Lieder zur Verehrung Mohammeds . [138]
Neben den in den Dörfern auf offenen Bühnen inszenierten Maskenspielen Sokari und Kolam und der Tanzaufführung Nadagam wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Colombo das populäre Musiktheater Nurti entwickelt, das in Theatersälen vor einem zahlenden Publikum auftrat. Nurti war von den wandernden Musiktheatern der Parsen geprägt und setzte entsprechend auf opulent ausgestattete Bühnen, Kostüme und Musik. Geboten wurden historisch-mythische und religiöse Erzählungen. Der Nurti -Musikstil war in den Städten bis in die 1930er Jahre vorherrschend, als er durch die indische Filmmusik abgelöst wurde. Ein bis heute populärer Tanzmusikstil, der auf den Einfluss der Portugiesen und der von ihnen verschleppten schwarzafrikanischen Sklaven zurückgeht, ist Baila . Die Portugiesen führten die Gitarre ein, die zusammen mit Händeklatschen die schlichte Begleitung der älteren akustischen Baila -Lieder bildete. Moderne Baila -Ensembles verwenden E-Gitarren , Synthesizer und Schlagzeug zur Begleitung der schnulzigen Lieder, die zum Standard bei Hochzeiten und sonstigen Partys gehören. [139] Typischerweise verwendet ein Baila-Ensemble mit elektrischen Instrumenten außerdem Gitarre, Banjo oder Mandoline , Violine , die Rahmentrommel rabana und ein Paar Congas .
Ab den 1960er Jahren entwickelte sich ein Sinhala Pop aus einer Mischung aus indischer Filmmusik, westlicher Popmusik und Reggae . Eine solche Band besteht aus einem Sänger, E-Gitarre, Synthesizer und einem elektrischen Drumset. Die in den Städten gehörte light classical music (singhalesisch sarala gi ) instrumentiert eingängige Melodien mit aus der klassischen indischen Musik bekannten Instrumenten wie Violine, sitar , sarod , Flöte ( bansuri ) und tabla . [140]
Bildung
Staatliches System
Es besteht allgemeine Schulpflicht von 5 bis 14 Jahren. An die fünfjährige Grundschule ( Primary School ) schließen sich im Sekundarschulbereich die dreijährige Junior Secondary School (mittlerer Bildungsabschluss) und die dreijährige Senior Secondary School (Abschluss: Hochschulreife) an. Unterrichtssprachen sind Sinhala und Tamil . Englisch ist Pflichtfach. Die Alphabetisierungsrate betrug 2006 rund 91 Prozent, die der 15- bis 24-Jährigen rund 96 Prozent. Dies ist vor allem dem Einführen der kostenlosen Bildung im Jahre 1945 durch den ersten Bildungsminister von Sri Lanka CWW Kannangara zu verdanken.
Schulen und Universitäten
Die in allen Regionen etablierten Primary Schools garantieren die Schulbildung für alle Einwohner. Alle Schüler sind zum Tragen einer Schuluniform verpflichtet, den Kauf des Stoffes finanziert der Staat. – Trotz der Schulpflicht besuchen etwa ein Drittel der Kinder die Schule nicht oder werden frühzeitig aus dem Unterricht genommen, da sie zu Hause helfen oder sogar für das Familieneinkommen mitarbeiten müssen. - Die Analphabetenquote liegt mit rund zehn Prozent deutlich unter dem Durchschnitt der Weltbevölkerung (23 %). [141]
Es gibt 13 Universitäten, darunter die University of Colombo und die University of Peradeniya . [142] Die älteste derartige Einrichtung befindet sich in der Stadt Sri Jayewardenepura Kotte (1873 gegründet), die größte, dh die mit den meisten Studenten, ist die Uni in Colombo (11.604 Studenten; Stand 2021). [143] Die dreizehn Städte mit Universitäten:
- Ampara
- Anuradhapura
- Badulla
- Belihuloya
- Colombo
- Jaffna
- Kelaniya
- Kuliyapitiya
- Matara
- Moratuwa
- Nugegoda
- Peradeniya
- Sri Jayewardenepura
Siehe auch
- Sri Lankabhimanya , höchste nationale Auszeichnung von Sri Lanka
Literatur
- Heinz Bechert : Buddhismus, Staat und Gesellschaft in den Ländern des Theravada-Buddhismus. Band I: Grundlagen. Ceylon. Hamburg 1966, Nachdruck 1988.
- Michael B. Carrithers: „Sie werden die Herren der Insel sein“: Buddhismus in Sri Lanka. In: Heinz Bechert, Richard Gombrich (Hrsg.): Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart. München: CH Beck ³2008. S. 140–168.
- Manfred Domrös: Sri Lanka. Die Tropeninsel Ceylon. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1976 (Wissenschaftliche Länderkunden 12).
- René Frank : Britisches Kolonialgeld aus Ceylon – Beliebte Elefanten-Motive auf Kupfer- und Silbermünzen. München 2019
- Wilhelm Geiger: Culture of Ceylon in Mediaeval Times. 2., unveränderte Auflage, Wiesbaden 1986.
- Partha S. Ghosh Colonial Origins of Sinhala-Tamil Ethnic Conflict in Sri Lanka. In: Ramakant and BC Upreti Nationbuilding in South Asia. Vol. 1, S. 309–326, New Delhi 1991.
- Richard Gombrich : Der Theravada-Buddhismus: Vom alten Indien bis zum modernen Sri Lanka. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1996.
- John Clifford Holt (Hrsg.): The Sri Lanka Reader. History, Culture, Politics. Duke University Press, 2011.
- Jakob Rösel: Der Bürgerkrieg auf Sri Lanka. Der Tamilenkonflikt: Aufstieg und Niedergang eines singhalesischen Staates. Nomos, Baden-Baden 1997, ISBN 978-3-7890-4611-7 .
- Jakob Rösel: Die Gestalt und Entstehung des singhalesischen Nationalismus. Duncker und Humblot, Berlin 1996, ISBN 3-428-08849-2 .
- R. Thapar: The Penguin History of Early India from the Origins to AD 1300. London 2002.
- Albert Hermann : Taprobane . In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band IV A,2, Stuttgart 1932, Sp. 2260–2272.
Weblinks
- Offizielle Website von Sri Lanka (mehrsprachig)
- Offizielle Website der Botschaft der Demokratischen Sozialistischen Republik Sri Lanka in Deutschland
- Datenbank inhaltlich erschlossener Literatur zur gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Situation in Sri Lanka
Einzelnachweise
- ↑ a b c Sri Lanka. Auswärtiges Amt, abgerufen am 13. Mai 2015 .
- ↑ Mahinda Rajapaksa sworn in as new Prime Minister of Sri Lanka. Colombo Page, 21. November 2019, abgerufen am 21. November 2019 (englisch).
- ↑ Mid‐year Population Estimates by District & Sex, 2015 ‐ 2020 (Contd.). Department of Census & Statistics, abgerufen am 10. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 21. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 21. Februar 2021 (englisch).
- ↑ World Economic Outlook Database Oktober 2020. In: World Economic Outlook Database. International Monetary Fund , 2020, abgerufen am 21. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York 2020, ISBN 978-92-1126442-5 , S. 344 (englisch, undp.org [PDF]).
- ↑ Dr. Paul E. Pieris declared in 1917, at a meeting of the Royal Asiatic Society (Ceylon Branch), there was in Lanka five recognized 'Eeswararns' of Siva, which claimed and received adoration of all India. These were Tiruketheeswaram near Mahathitha, Munneswaram, Thondeswaram, Tirukoneswaram and Naguleswaram. Royal Asiatic Society (Ceylon Branch)
- ↑ Kapitel 2 der sri-lankischen Verfassung ( Memento vom 3. März 2016 im Internet Archive ); vgl. Current Affairs ( Memento vom 28. Februar 2008 im Internet Archive ).
- ↑ Der britische Premierminister Winston Churchill beschrieb den Moment, als ein Verband der japanischen Marine Sri Lanka erobern wollte, als „den gefährlichsten und beunruhigendsten Moment im gesamten Konflikt.“ – Commonwealth Air Training Program Museum , The Saviour of Ceylon .
- ↑ faz.net
- ↑ news.ch
- ↑ Ananda Abeydeera:In Search of Taprobane: the Western discovery and mapping of Ceylon. Abgerufen am 16. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Nancy C. Wilkie: Review zu: DPM Weerakkody: Taprobane: Ancient Sri Lanka as known to the Greeks and Romans . In: Indicopleustoi: Archaeologies of the Indian Ocean . Brepols Publishers, Turnhout 1997, ISBN 2-503-50552-X (englisch). , in: Bryn Mawr Classical Review 1999.08.08
- ↑ Sri Lanka – The Pearl of the Orient Archiviert vom Original am 28. Januar 2002. In: Metropolis . August. Abgerufen am 4. Juni 2007.
- ↑ KT Rajasingham: Sri Lanka: The untold story . In: Asia Times . . Abgerufen am 4. Juni 2007.
- ↑ Lareef Zubair: Etymologies of Lanka, Serendib, Taprobane and Ceylon . Archiviert vom Original am 22. April 2007. Abgerufen am 4. Juni 2007.
- ↑ Sujan Jayasinghe: Sri Lanka's long trek to independence. The Nation, 1. Februar 2015, abgerufen am 26. März 2016 (englisch).
- ↑ Chapter I – The People, The State And Sovereignty. In: The Constitution Of The Democratic Socialist Republic Of Sri Lanka. Archiviert vom Original am 31. Mai 2014 ; abgerufen am 4. Juni 2007 (englisch).
- ↑ Standard-Thesaurus Wirtschaft: Sri-Lanker. Leibniz Informationszentrum Wirtschaft, 15. Juni 2015, abgerufen am 26. März 2016 .
- ↑ Duden: Sri Lanker, Sri-Lanker , sri-lankisch , Duden-Rechtschreibregeln D145
- ↑ Charles Haviland:Sri Lanka erases colonial name, Ceylon. BBC News, 1. Januar 2011, abgerufen am 26. März 2016 (englisch).
- ↑ BBC News , Gods row minister offers to quit , September 15, 2007
- ↑ Rediff , Ramar Sethu, a world heritage centre? , July 4, 2007
- ↑ Sri Pada: Myth, Legend and Geography .
- ↑ WWF-Artenlexikon: Asiatischer Elefant (Elephas maximus) wwf.de
- ↑ WWF-Artenlexikon: Leoparden (Panthera pardus) ( Memento vom 29. April 2016 im Internet Archive ) wwf.de
- ↑ Constitution of Sri Lanka , Eighth Schedule ( Memento vom 16. Oktober 2014 im Internet Archive )
- ↑ Constitution of Sri Lanka , First Schedule ( Memento vom 16. Oktober 2014 im Internet Archive )
- ↑ Land Area, Adinistrative Divisions and Climate. (pdf) Statistikbehörde Sri Lankas, abgerufen am 18. April 2021 (englisch).
- ↑ Sri Lanka: Provinces & Cities – Population Statistics, Maps, Charts, Weather and Web Information. Abgerufen am 26. November 2017 (englisch).
- ↑ citypopulation.de
- ↑ a b Sri Lanka : History. thecommonwealth.org, abgerufen am 5. Januar 2020 (englisch).
- ↑ lakdiva.org
- ↑ ethnologue.com
- ↑ The Mahavamsa – The Great Chronicle of Sri Lanka
- ↑ The Roman Emperor And The King Of Ceylon , Classical Philology © 1956 The University of Chicago Press
- ↑ Anke Kausch: Seidenstraße: Von China durch die Wüsten Gobi und Taklamakan über den Karakorum Highway nach Pakistan , S. 102; DuMont Reiseverlag (2006); abgerufen am 11. Februar 2012.
- ↑ KM de Silva: A history of Sri Lanka , S. 87; abgerufen am 11. Februar 2012
- ↑ London Diary: DONOUGHMORE RECORDS ON CEYLON-CONSTITUION AUTIONED IN LONDON. In: infolanka.com. 27. Juni 1996, abgerufen am 11. November 2018 .
- ↑ a b c d Kumari Jayawardena: Feminism and nationalism in the Third World. Zed Books London, 5. Auflage 1994, S. 128–129.
- ↑ Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 357.
- ↑ – New Parline: the IPU's Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. 20. März 1931, abgerufen am 6. Oktober 2018 (englisch).
- ↑ Vorgezogene Wahlen in Sri Lanka? Frankfurter Allgemeine Zeitung , Nr. 24, 29. Januar 2010, S. 6
- ↑ Präsident Rajapakse löst Parlament auf, 9. Februar 2010 , abgerufen am 13. Februar 2010
- ↑ Sri Lankan general held in crackdown (englisch), 8. Februar 2010 , abgerufen am 13. Februar 2010
- ↑ https://www.merkur.de/welt/sri-lanka-plastikkuegelchen-meer-traumstrand-umwelt-katastrophe-soldaten-schiff-brand-90779424.html , abgerufen am 30. Mai 2021.
- ↑ Frachtschiff vor Sri Lanka mit Chemikalien gesunken , auf www.tagesschau.de, Nachrichten vom 2. Juni 2021.
- ↑ Population by ethnic group according to districts, 2012. Deprtment of Census and Statistics, abgerufen am 10. März 2018 (englisch).
- ↑ Kapitel 4 der Verfassung der Demokratischen Sozialistischen Republik Sri Lanka. ( Memento vom 3. Februar 2003 im Internet Archive )
- ↑ a b Jane Russell: Communal Politics under the Donoughmore Constitution, 1931–1947. Tissara Publishers, Colombo 1982.
- ↑ Jane Russell: Communal Politics under the Donoughmore Constitution, 1931–1947. Tissara Publishers, Colombo 1982, S. 201, Ab. 5, S. 257.
- ↑ KM de Silva: History of Sri lanka. Penguin 1995, Kapitel 36.
- ↑ R. Kerney, J. Jiggins: The Ceylon Insurrection of 1971. In: Journal of Commonwealth and Comparative Politics. 13(1) März 1975.
- ↑ Chronicle of murders ( Memento vom 9. Juli 2010 im Internet Archive )
- ↑ DBS Jeyaraj: Twenty-fifth anniversary of Muslim mass expulsion from North by LTTE. Daily Mirror (Sri Lanka), 23. Oktober 2015, abgerufen am 2. Februar 2020 (englisch).
- ↑ James Sturcke: Sri Lanka chronology. The Guardian, 14. November 2003, abgerufen am 16. Mai 2007 (englisch).
- ↑ United Nations High Commission for Human Rights
- ↑ Information Bulletin No. 4. University Teachers for Human Rights (Jaffna), 13. Februar 1995, abgerufen am 16. Mai 2007 (englisch).
- ↑ Stadtnamenliste Sri Lankas
- ↑ Thousands flee Sri Lankan fighting ABC News, 4. August 2006
- ↑ derstandard.at
- ↑ news.bbc.co.uk
- ↑ heise.de
- ↑ krone.at
- ↑ spiegel.de
- ↑ Tod und Vertreibung auf der Ferieninsel ( Memento vom 29. Dezember 2008 im Internet Archive )
- ↑ Sri Lankas Armee meldet Einnahme von Rebellenhochburg ( Memento vom 2. März 2009 im Internet Archive )
- ↑ Offensive der Armee gegen die LTTE Sri Lanka meldet Eroberung von „Rebellen-Hauptstadt“ ( Memento vom 3. März 2009 im Internet Archive )
- ↑ Tamil-Rebellen verlieren letzten wichtige Stadt General: Bürgerkrieg in Sri Lanka „zu 95 Prozent“ beendet ( Memento vom 10. Februar 2010 im Internet Archive )
- ↑ Sri Lankas Armee weiter auf dem Vormarsch Neue Zürcher Zeitung, 27. Januar 2009
- ↑ Zivilpersonen zwischen den Fronten Amnesty International, 6. Februar 2009
- ↑ Neue Zürcher Zeitung : Armee erobert letzten Küstenstreifen Sri Lankas zurück vom 16. Mai 2009.
- ↑ Tamilen-Rebellen umzingelt Colombo gibt sich siegessicher ( Memento vom 19. Mai 2009 im Internet Archive )
- ↑ Neue Zürcher Zeitung : «Menschliche Schutzschilde» in Sri Lanka vom 14. Mai 2009.
- ↑ Die Welt: Sri Lanka erklärt Tamilen-Rebellen für besiegt vom 16. Mai 2009.
- ↑ Tamilnet: tamilnet.com S. Pathmanathan: „We have decided to silence our guns.“ 17. Mai 2009 (englisch).
- ↑ Die Zeit: Rebellen legen die Waffen nieder vom 17. Mai 2009.
- ↑ ARD: Sri Lankas Armee-Chef verkündet Ende der Kämpfe LTTE-Anführer angeblich getötet ( Memento vom 20. Mai 2009 im Internet Archive )
- ↑ Frankfurter Rundschau: Bilder beweisen den Tod des LTTE-Chefs , vom 19. Mai 2009, abgerufen am 2. November 2017.
- ↑ Quelle: UN, Zahlen für 2030 und 2050 sind Prognosen: World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 23. Juli 2017 .
- ↑ Migration Report 2017. (PDF) UN, abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
- ↑ a b Department of Census and Statistics Sri Lanka: Population by religion according to districts, 2012 .
- ↑ Mahinda Deegalle: A Search for Mahāyāna in Sri Lanka . In: Journal of the International Association of Buddhist Studies, Volume 22, Number 2, 1999, S. 343–357, hier S. 355
- ↑ Kapitel 2 der Verfassung der Demokratischen Sozialistischen Republik Sri Lanka. ( Memento vom 3. März 2016 im Internet Archive )
- ↑ csi-schweiz.ch
- ↑ tagesschau.de:Sri Lanka: Terrormiliz IS reklamiert Anschläge für sich. Abgerufen am 6. Juli 2019 .
- ↑ Sri Lanka: Angriffe waren Selbstmordattentate. In: ZDF. 22. April 2019, abgerufen am 22. April 2019 .
- ↑ Quelle: UN: esa.un.org
- ↑ www.who.int
- ↑ cty_ds_LKA.html
- ↑ a b Health Sector Webpage introduction.pdf ( Memento vom 1. Mai 2011 im Internet Archive )
- ↑ Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 21. Februar 2021 (englisch).
- ↑ The Economist Intelligence Unit's Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 21. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Countries and Territories. Freedom House , 2020, abgerufen am 21. Februar 2021 (englisch).
- ↑ 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 10. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Transparency International (Hrsg.): Corruption Perceptions Index . Transparency International, Berlin 2021, ISBN 978-3-96076-157-0 (englisch, transparencycdn.org [PDF]).
- ↑ a b c d e The World Factbook
- ↑ Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 13. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Credit Rating – Countries – List. Abgerufen am 28. November 2018 .
- ↑ Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4
- ↑ Stichtag – 21. Mai 1991: Rajiv Gandhi wird ermordet. 21. Mai 2016, abgerufen am 16. Dezember 2018 .
- ↑ Auswärtiges Amt: Auswärtiges Amt – Außenpolitik. Abgerufen am 16. Dezember 2018 .
- ↑ Volker Pabst: Sri Lanka übergibt strategischen Hafen an chinesische Firma | NZZ . In: Neue Zürcher Zeitung . 10. Dezember 2017, ISSN 0376-6829 ( nzz.ch [abgerufen am 16. Dezember 2018]).
- ↑ Auswärtiges Amt: Auswärtiges Amt – Beziehungen zu Deutschland. Abgerufen am 16. Dezember 2018 .
- ↑ Sri Lanka - The World Factbook. Abgerufen am 24. April 2021 .
- ↑ 2021 Sri Lanka Military Strength. Abgerufen am 24. April 2021 .
- ↑ spiegel.de
- ↑ Statistik der FAO, abgerufen am 25. Dezember 2016
- ↑ At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings . In: Global Competitiveness Index 2017–2018 . ( weforum.org [abgerufen am 6. Dezember 2017]).
- ↑ heritage.org
- ↑ Germany Trade and Invest GmbH: GTAI – Sri Lanka. Abgerufen am 23. Juli 2017 .
- ↑ https://data.worldbank.org/indicator/SI.POV.DDAY?locations=LK&name_desc=true. Abgerufen am 4. April 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 4. September 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Sri-Lanka – Ankünfte von Touristen . de.tradingeconomics.com (abgerufen am 30. Mai 2018)
- ↑ Colombo Page: Sri Lanka welcomes IMF move to close its office in Colombo 24. Januar 2007 .
- ↑ LankaEverything.com: Sri Lanka advised to boost reserves as IMF quits the country 3. Februar 2007 .
- ↑ Defence.lk, Verteidigungsministerium Sri Lankas: Continued assistance to Sri Lanka from Germany 3. Februar 2007 .
- ↑ Auswärtiges Amt: Beziehungen zwischen Sri Lanka und Deutschland, November 2006 .
- ↑ UNESCO: Sri Lanka. Abgerufen am 21. März 2021 (englisch).
- ↑ UNESCO: Rūkada Nātya, traditional string puppet drama in Sri Lanka. Abgerufen am 21. März 2021 (englisch).
- ↑ Gurusinghe, Nimal:Can Sri Lanka form an invincible cricket team? The Daily News , 2. Oktober 2008, abgerufen am 20. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Selvey, Mike: Sri Lanka light up the world. The Guardian , 18. März 1996, abgerufen am 20. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Final: Australia v Sri Lanka at Bridgetown, Apr 28, 2007. Cricinfo, abgerufen am 20. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Sheringham, Sam: India power past Sri Lanka to Cricket World Cup triumph. BBC , 2. April 2011, abgerufen am 20. Februar 2021 (englisch).
- ↑ McGlashan, Andrew: Afridi fifty seals title for Pakistan. Cricinfo, 21. Juni 2009, abgerufen am 20. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Stoney, Emma: A Passion for Rugby in an Unexpected Place. The New York Times , 25. April 2012, abgerufen am 20. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Individuals using the Internet (% of population). Weltbank , abgerufen am 21. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Sri Lanka. Reporter ohne Grenzen, abgerufen am 21. Februar 2021 .
- ↑ Heinz Zimmermann: Der indische Kulturbereich. Sri Lanka. In: Hans Oesch : Außereuropäische Musik (Teil 1). Neues Handbuch der Musikwissenschaft. Band 8. Laaber-Verlag, Laaber 1984, S. 302
- ↑ Dagmar Bechtloff: Madagaskar und die Missionare. Technisch-zivilisatorische Transfers in der Früh- und Endphase europäischer Expansionsbestrebungen. Franz Steiner, Stuttgart 2002, S. 66f
- ↑ Vgl. C. de S. Kulatillake: Raban-Sellama and its Music. In: Journal of the Royal Asiatic Society Sri Lanka Branch, New Series, Band 29, 1984/85, S. 19–32
- ↑ Anne Sheeran: Sri Lanka. In: Alison Arnold (Hrsg.): Garland Encyclopedia of World Music. Band 5: South Asia. The Indian Subcontinent. Routledge, New York/ London 2000, S. 954
- ↑ Marianne Nurnberger, Bob Simpson: Social Distribution of Knowledge Among Sri Lankan Ritual Dancers. In: The Journal of the Royal Anthropological Institute, Band 4, Nr. 2, Juni 1998, S. 348–352, hier S. 349
- ↑ Anne Sheeran: Sri Lanka, Democratic Socialist Republic of. 3. Sinhala music. In: Grove Music Online, 2001
- ↑ Vgl. MH Goonatilleka: Mime, Mask and Satire in Kolam of Ceylon. In: Folklore , Band 81, Nr. 3, Herbst 1970, S. 161–176
- ↑ Vgl. Kulanthai M. Shanmugalingam: Drama and Theatre Arts among the Tamils of Sri Lanka. Active Theatre Movement, 29. März 2012
- ↑ Sri Lanka: Musical Heritage. In: Late Pandit Nikhil Ghosh (Hrsg.): The Oxford Encyclopaedia of the Music of India. Saṅgīt Mahābhāratī. Vol. 3 (P–Z). Oxford University Press, Neu-Delhi 2011, S. 1003
- ↑ Simon Broughton, Mark Ellingham (Hrsg.): World Music. Volume 2: Latin & North America, Caribbean, India, Asia and Pacific. Rough Guides, London 2000, S. 230
- ↑ Anne Sheeran: Sri Lanka, Democratic Socialist Republic of. 5. Popular music. In: Grove Music Online, 2001
- ↑ Das Schulsystem in Sri Lanka , von einem Praktikanten dargestellt. Abgerufen am 28. Mai 2021.
- ↑ Meyers Lexikon online (2008). Sri Lanka (Staat)
- ↑ Alle 13 Universitäten Sri Lankas , auf Universitäts-Guru , abgerufen am 28. Mai 2021.