Sydney
Sydney | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Réttsælis, ofan frá: sjóndeildarhring Sydney Central Business District, St Andrew's Cathedral, Sydney Harbour Bridge , Sydney Harbour National Park , Sydney Opera House | |||||||
| |||||||
| |||||||
| |||||||
| |||||||
| |||||||
| |||||||
Sydney [ ˈSɪdni ] er höfuðborg ástralska fylkisins Nýja Suður-Wales og með um 5.312 milljónir íbúa (frá og með 2018-19) stærsta borg Ástralíu (frá og með 2016).
Sydney var stofnað 26. janúar 1788 og er í dag iðnaðar-, viðskipta- og fjármálamiðstöð Ástralíu og mikilvægur ferðamannastaður. Það eru líka fjölmargir háskólar, söfn og gallerí í stórborginni. Sydney er aðsetur rómversk -kaþólsku erkibiskupsdæmisins í Sydney og biskupsdæmisins í Sydney í Anglican Church of Australia .
Borgin er talin vera ein þeirra borga með mest lífsgæði í heiminum. Árið 2018 var það í ellefta sæti í þessum flokki af 231 helstu borgum um allan heim í borgaröð ráðgjafarfyrirtækisins Mercer . [2]
landafræði
Landfræðileg staðsetning
Borgin er staðsett á austurströnd Ástralíu við Kyrrahafið að meðaltali þremur metrum yfir sjávarmáli. Þéttbýlið (þéttbýlissvæði) er 1664 ferkílómetrar að flatarmáli. Með svæði 50 ferkílómetra og 19 kílómetra á lengd, myndar Port Jackson aðalhandlegginn og um leið náttúrulega höfnina í Sydney. Aðrar inntak eins og Middle Harbour kvíslast frá henni.
Höfuðborgarsvæðið (Sydney Metropolitan Area) nær yfir 12.138 ferkílómetra svæði. Það nær frá Hawkesbury ánni í norðri til handan við Botany Bay í suðri og frá Blue Mountains í vestri til Kyrrahafsins í austri.
Sydney spannar tvö landsvæði. Sunnan og vestan við höfnina er flatt til örlítið hæðótt Cumberland slétta. Norðan við höfnina er Hornsby-hásléttan, allt að 200 metra hátt hæð, sem er þverundandi skógi vaxin dalir. Það eru ýmsir þjóðgarðar og yfir 70 mismunandi strendur í borginni, þar á meðal heimsfræga Bondi ströndin og Manly ströndin , sem eru sérstaklega vinsælar meðal ofgnótta.
Uppbygging borgarinnar
Höfuðborgarsvæðinu í Sydney er skipt í 40 sveitarstjórnasvæði (LGA): [3]
- Ashfield
- Auburn
- Bankstown
- Blacktown
- Botany Bay
- Burwood
- Camden
- Campbelltown
- Canada Bay
- Canterbury
- Fairfield
- Hawkesbury
- Holroyd
- Hornsby
- Hunter's Hill
- Hurstville
- Kogarah
- Ku-ring-gai
- Lane Cove
- Leichhardt
- Liverpool
- Karlmannlegur
- Marrickville
- Mosman
- Norður -Sydney
- Parramatta
- Penrith
- Pittwater
- Randwick
- Rockdale
- Ryde
- Strathfield
- Sutherland
- Sydney
- Hólarnir
- Warringah
- Waverley
- Willoughby
- Wollongong
- Woollahra
The Australian Bureau of Statistics telur svæði miðströndarinnar og Blue Mountains sem hluta af Sydney Metropolitan Area (Sydney Statistical Division) . Þar á meðal eru svæðisstjórnir svæðisins Blue Mountains , Gosford , Hawkesbury , Wollondilly og Wyong . Skiptingin í 44 LGA er eingöngu í tölfræðilegum tilgangi.
Þéttbýlissvæðið í Sydney er næstum tvöfalt stærra en Berlín að flatarmáli. Það samanstendur af um það bil 650 héruðum, sem eru stjórnað af yfir 40 einingum sveitarfélaga (sveitarstjórnarsvæði). LGA borgin Sydney , sem 32 héruðum er úthlutað til, er staðsett í miðju stórborgar heimsins. Þar á meðal eru Central Business District, Darling Harbour , Darlinghurst , Dawes Point, Glebe, Haymarket, Kings Cross , Newton, Paddington og The Rocks. Sydney borg nær yfir 25 km² svæði með tæplega 170.000 íbúa. Það hýsir heimsfræga markið í Sydney óperuhúsinu og Sydney Harbour Bridge sem og sögulegum byggingum, verslunarmiðstöðvum, Chinatown, Paddy's Market, veitingastöðum, skemmtunum og menningaraðstöðu.
Miðviðskiptahverfið, sem er skammstafað með bókstöfunum CBD, nær 1.500 m í austur-vestur átt og 2.500 m í norður-suður átt. Það afmarkast í norðri af Port Jackson, í austri með Royal Botanic Gardens og Hyde Park, í suðri með Goulburn Street og í vestri við Darling Harbour og Cockle Bay.
Verslunarmiðstöðin nær meðfram Pitt Street. Hafnarbrúin liggur frá miðjunni að norðurströndinni og norðurströndunum . Hér eru fjölmargar strendur við Suður -Kyrrahafið milli Manly og Palm Beach meðal hápunkta. Í innri austri eru nokkur íbúðahverfi, Kings Cross hverfið, þekkt fyrir rauða ljósið og Oxford Street. Aðrar strendur ná frá Bondi -ströndinni í austri til suðurhluta úthverfis Cronulla. Sydney flugvöllur var byggður í suðausturhluta Botany Bay . Innra vestrið er staðsetning háskólans í Sydney og einkennist af fjölmenningarlegri nemendavettvangi. [4]
veðurfar
Sydney er staðsett í subtropical loftslagssvæðinu og hefur loftslag austan megin , þó að loftslagið sé mildað vegna nálægðar við ströndina. Meðalhiti ársins er 17,5 stig. Heitustu mánuðirnir eru janúar og febrúar með meðalhita 22,5 og 22,3 gráður á Celsíus. Kaldasti mánuðurinn er júlí með 10,9 gráður að meðaltali. Á veturna fer hitinn sjaldan undir 5 gráður á Celsíus, lægsti hiti sem mælst hefur var 2,1 stig.
Meðaltal árlegrar úrkomu er 1.214,9 millimetrar. Mest úrkoma fellur í mars að meðaltali 130,9 millimetrar en minnst er í september en að meðaltali aðeins 68,4 millimetrar. Það eru níu til tólf rigningardagar á mánuði. Það er sjaldan snjór þar.
1. janúar 2006 var tekið fram í Sydney (og Ástralíu) sem heitasta byrjun ársins síðan mælingar hófust árið 1858. Í Sydney sjálfu mældist hámarkshiti 44,7 gráður á Celsíus á opinberu stöðinni á Observatory Hill klukkan 16:24. Hitamet í janúar, 45,3 gráður frá 14. janúar 1939, var óáreitt. Fyrstu tíu mánuði ársins 2005 voru gildin 1,03 gráður á Celsíus yfir 30 ára meðaltali. Síðan 1988 hefur verið skýr þróun í átt að hærra meðalhita á Sydney svæðinu.
Eftirfarandi tafla sýnir meðaltal loftslagsgilda frá 2001 til 2017:
Sydney | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Loftslag skýringarmynd | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Meðalhiti mánaðarlega og úrkoma fyrir Sydney
Heimild: Loftslagsupplýsingar fyrir ástralska staði: Sydney Observatory Hill (opnað 7. ágúst 2017) |
saga
forsaga
Fornleifafræðingar komast að þeirri niðurstöðu af fundum í Bláfjöllum að byggðin sem nú er þéttbýli var byggð af frumbyggjum fyrir um 20.000 árum síðan. Í upphafi landnáms bjuggu hér um 4.000 til 8.000 manns frá fjórum mismunandi ættkvíslum. Þeir voru Eora , Darug , Dharawal og Guringai. Þrátt fyrir að byggðir þeirra hafi að mestu horfið, hafa steinsteinar á borð við steinhöggið í Sydney sums staðar lifað af.
18. öld
Árið 1770 uppgötvaði skipstjórinn James Cook Botany Bay suður af því sem nú er miðborgin og benti einnig á innganginn að Port Jackson á kortum sínum. 18. janúar 1788, kom Arthur Phillip skipstjóri til Botany Bay með fyrsta flotanum , sem var hugsaður sem staður fyrir refsinýlendu . Í þriggja daga könnunarferð um Port Jackson (21. til 23. janúar 1788) uppgötvaði Phillip fyrst Manly Cove og degi síðar hinum megin við náttúrulega höfnina aðra flóa, sem hann nefndi Sydney eftir þáverandi breska innanríkisráðherrann Lord Sydney Cove skírður.
Þann 26. janúar 1788 náði franskur leiðangur undir forystu Jean-François de La Pérouse einnig til Botany Bay. Englendingar ákváðu sama dag að flytja nýlenduna til Sydney Cove. Um 800 dæmdir og um 500 sjómenn og hermenn yfirgáfu skipin nálægt því sem nú er Circular Quay . 26. janúar hefur verið þjóðhátíðardagur Ástralíu síðan þá. Sennilega fyrir tilviljun, skömmu eftir komu hvítu landnemanna, kom upp bólusóttarfaraldurinn í Ástralíu árið 1789 og þurrkaði út stóra hluta frumbyggjanna. Bennelong , sem hafði verið tekinn af Englendingum og var að læra ensku, þjónaði sem sáttasemjari milli menninganna.
19. öld
Í uppreisninni í Rum árið 1808 var William Bligh seðlabankastjóra, fyrrverandi skipstjóra Bounty , hrakið frá völdum. Það var aðeins seðlabankastjóri Lachlan Macquarie milli 1810 og 1821 sem skapaði aðstæður fyrir að refsinýlendan gæti þróast í mikilvæga borg. Hann lét reisa vegi, brýr, bryggjur og opinberar byggingar.
Macquarie hefur verið sérstakur drifkraftur á bak við könnun á áströlsku álfunni. Eftir fjölmargar misheppnaðar tilraunir á fyrstu 25 árum nýlendunnar tókst landkönnuðunum Gregory Blaxland , William Charles Wentworth og William Lawson sendur af honum að finna leið í gegnum Blue Mountains árið 1813 ( Blaxland Expedition ). Sem hluti af Great Dividing Range höfðu þeir slitið Sydney frá svæðunum í vestri. Næstu árin gæti staðið að innan.
Fyrstu úthverfin komu upp á árunum 1830 og 1840 þegar fleiri og fleiri innflytjendur frá Stóra -Bretlandi og Írlandi komu til Sydney. Eftir fyrsta gullhlaupið árið 1851 varð Sydney loks menningar-, efnahags- og iðnaðarmiðstöð Ástralíu. Á síðasta fjórðungi 19. aldar byrjaði byggðin í nágrenninu að aukast.
20. öldin

Strax um miðjan tíunda áratuginn bjó borgin yfir milljón íbúa. Árið 1931 var um þriðjungur vinnuafls atvinnulaus vegna efnahagskreppunnar í heiminum . En aðeins ári síðar hækkaði verð á ull aftur og byggingariðnaðurinn upplifði nýja uppsveiflu. Sydney Harbour Bridge var byggð árið 1932, áður var erfitt að ná til svæðisins norðan við Port Jackson og því fámennt.
Í síðari heimsstyrjöldinni varð borgin fyrir litlum skemmdum 31. maí 1942 af þremur japönskum smákafbátum, þar af tveir sem voru teknir í höfninni. [5] Þriðja tókst að flýja en fann ekki leið sína aftur til móðurskipsins. Það fannst í nóvember 2006, 17 kílómetra norðaustur af Sydney á Long Reef Beach . [6] Eftir að stríðinu lauk komu margir farandverkamenn frá Evrópu til Sydney; borgin hélt áfram að vaxa í átt að Wesongten. Upp úr miðri 20. öld hófst aukinn innflutningur frá Asíulöndum sem veitti borginni fjölmenningu .
Í Víetnamstríðinu var Sydney mikilvægur úrræði fyrir bandaríska hermenn. Á áttunda og níunda áratugnum, sem stafaði af uppsveiflu í efnahagslífinu, komu fram fjölmargir skýjakljúfar í viðskiptahverfinu í miðbæ milli gömlu Victorian bygginganna. Í janúar 1994 eyðilögðu miklir burstaeldar 200 hús í úthverfi Sydney. [7]
Árið 2000 stóð Sydney fyrir sumarólympíuleikunum .
21. öld
Þann 26. desember 2001 eyðilögðu skógareldar stór svæði í Royal National Park og Blue Mountains á 23 dögum. Um 170 hús og meira en 650.000 hektarar af skógi og ræktuðu landi urðu fórnarlömb eldanna. Um 10.000 slökkviliðsmenn víðsvegar um landið voru á vakt en eldurinn var aðeins slökktur með mikilli rigningu með allt að 40 millimetra úrkomu. [7]
Í desember 2005 brutust út kynþáttaóeirðir milli hvítra Ástrala og Ástrala af líbanskum uppruna í Cronulla, úthverfi Sydney. 30 manns særðust í óeirðum í Cronulla , þar af sex lögreglumenn og tveir sjúkraliðar.
Frá 15. til 20. júlí 2008 var XXIII. Alþjóðadagur ungmenna . Í lokaþjónustunni með Benedikt páfa XVI. 350.000 pílagrímar tóku þátt. Þetta var stærsta sýning í sögu Ástralíu. [8.]
Í lok september 2009 varð Sydney fyrir mestu rykstormi í 70 ár. [9]
íbúa
uppruna
Samkvæmt manntalinu 2016 fæddust 44,8 prósent íbúa Sydney utan Ástralíu. [10] [11] Nokkur hverfi og úthverfi eru fjölmenningarleg vegna mikils fjölda innflytjenda. Ítalskir innflytjendur og afkomendur þeirra búa í Leichhardt, Haberfield og Five Dock, Grikkir í Earlwood og Marrickville, Líbanar í Lakemba og Bankstown, Kóreumenn í Campsie og Strathfield, Írar og Nýsjálendingar í Bondi , Gyðingar í Bondi og Waverley , St Ives og Rose Bay , Indverjar í Westmead og Parramatta, Kínverjar í Hurstville, Chatswood og Haymarket (Chinatown Sydney) og Víetnamar í Cabramatta.
Íbúarnir í Sydney eru þekktir sem „Sydneysiders“.
Trúarbrögð
Í manntalinu 2016 lýstu 55,8 prósent þjóðarinnar á höfuðborgarsvæðinu í Sydney kristni sem trú sinni; kirkjudeildir sem oftast voru táknaðar voru rómversk -kaþólsku (25,2 prósent) og anglikanska kirkjan (11,1 prósent). Önnur trúarbrögð eru íslam (5,7 prósent), búddismi (4,1 prósent), hindúatrú (3,8 prósent) og gyðingatrú (0,8 prósent). 24,4 prósent þjóðarinnar tilheyra engri trú. 8,9 prósent íbúa hafa ekki skuldbundið sig. [10]
Rómversk -kaþólska kirkjan á svæðinu er skipulögð í erkibiskupsdæminu í Sydney . Það var stofnað árið 1834 sem postulavikari í New Holland og Van Diemen's Land og 22. apríl 1842 var það hækkað í erkibiskupsstól. Það er eitt af dæmigerðum kardínalsætum kaþólsku kirkjunnar, en erkibiskupinn hefur tvo aðstoðarbiskupa til taks til að sinna störfum sínum. Í kirkjulega héraðinu eru prófastsdæmin Armidale , Bathurst , Broken Bay , Lismore , Maitland-Newcastle , Parramatta , Wagga Wagga , Wilcannia-Forbes og Wollongong . Erkibiskup í Sydney hefur verið George Cardinal Pell síðan 2001. Aðalkirkja biskupsdæmisins er dómkirkja heilags Maríu (Sydney) .
Anglican kirkjan í Ástralíu er einnig fulltrúa með biskupsdæmi í Sydney, aðsetri anglikanska prófastsdæmisins í Sydney , en biskupakirkjan er St Andrew's Cathedral .
Í Ingleside nálægt Mona Vale , um 28 km norður af aðalviðskiptahverfi Sydney, er eina bahá'í tilbeiðsluhúsið í Ástralíu, sem var vígt í september 1961.
Í Ástralíu búa nú um 5.000 Mandae -menn . Meirihluti þeirra býr í Sydney og hefur sinn eigin mandi (tilbeiðslustað) þar .
Hvítasunnumaður Hillsong kirkjan er stærsta kirkjan á Sydney svæðinu. Það var stofnað í Hills District í ágúst 1983 og reisti Hillsong ráðstefnumiðstöðina í Baulkham Hills í október 2002. Þessi leikvangur, notaður sem kirkjuhús, rúmar 3.500 manns. Nokkrar guðsþjónustur eru haldnar þar alla sunnudaga. Síðan í ágúst 2008 hefur verið annar Hillsong staðsetning nálægt miðbæ Sydney, í Waterloo. Samkvæmt eigin upplýsingum hennar heimsækja kirkjan meira en 20.000 trúaða í hverri viku. [12]
Mannfjöldaþróun
Í borginni varð mikil fólksfjölgun á 19. og 20. öld. Árið 1800 voru aðeins 2.540 manns í Sydney, árið 1871 voru þeir þegar 135.000. Árið 1933 var íbúum borgarinnar fjölgað í 1,2 milljónir. Árið 1954 hafði Sydney 1,86 milljónir manna. Árið 2006 hafði þessi tala tvöfaldast í 3,64 milljónir. [13] Íbúaþéttleiki í þéttbýli (Urban Center) er þannig 2.188 íbúar á ferkílómetra. Um 4,92 milljónir manna búa á öllu höfuðborgarsvæðinu (Sydney Statistical Division) (frá og með 2015). [14] [15] Það eru um tveir þriðju hlutar íbúa Nýja Suður-Wales. Íbúaþéttleiki svæðisins er 339 íbúar á ferkílómetra. Um 480.000 manns búa á landsbyggðinni á höfuðborgarsvæðinu. Þar er íbúaþéttleiki aðeins 46 íbúar á ferkílómetra. Eftirfarandi yfirlit sýnir íbúa raunverulegrar borgar án úthverfis (þéttbýlissvæði) . Allt að 1871 eru þetta áætlanir, frá 1881 til 2011 eru þær niðurstöður manntala.
|
|
|
stjórnmál
Borgarstjórn
Höfuðborgarsvæðið í Sydney er ekki með miðstjórn. Frá 1945 til 1964 var svæðið undir Cumberland -sýslu en lögsaga þess var takmörkuð við skipulag bæjarins . Í dag samanstendur stórborgin af borginni Sydney og 37 öðrum sveitarstjórnarsvæðum (LGA, staðbundnum stjórnsýslusvæðum), þar sem borgarstjórinn í borginni Sydney er óopinberlega fulltrúi alls svæðisins.
Öll LGA hafa kosið borgarráð. Þeir bera ábyrgð á fjölda verkefna sem ríkisstjórnin hefur falið þeim. Hins vegar eru mörg verkefni unnin af ríkinu sjálfu. Þetta felur í sér almenningssamgöngur, aðalvegi, umferðareftirlit, lögreglu, menntun frá grunnskólastigi og skipulagningu stórra innviðaframkvæmda.
Tvíburi í bænum
Sydney borg heldur úti samstarfi við eftirfarandi borgir (stofnunarsárið innan sviga): [16]
-
San Francisco , Bandaríkjunum (1968)
-
Nagoya , Japan (1980)
-
Wellington , Nýja Sjáland (1982)
-
Portsmouth , Bretlandi (1984)
-
Guangzhou , Alþýðulýðveldið Kína (1985)
-
Flórens , Ítalía (1986)
Sydney nefnir vingjarnlegar borgir
-
París , Frakkland (1998)
-
Aþena , Grikkland (2000)
-
Berlín , Þýskaland (2000)
-
Dublin , Írland (2002)
-
Wuhan , Alþýðulýðveldið Kína (2015)
Menning og markið
yfirlit
Kennileiti Sydney eru skeljar eða seglformað óperuhús byggt af Jørn Utzon - byggt á sögu Utzons eigin, byggt á því að appelsína þróast - og heimsfræga hafnarbrúin . Óperan er vinsæll ferðamannastaður og er staðsettur við hliðina á hinum fræga konunglega grasagarði .
Dýragarðurinn í borginni í Sydney, Taronga dýragarðurinn , er staðsettur í Port Jackson og er heimkynni innfæddra tegunda eins og dingóa og nældýra auk framandi tegunda þar á meðal fíla og gíraffa. Sea Life Sydney fiskabúrið , sem staðsett er við Darling Harbour, er eitt það ríkasta og fallegasta í sínum flokki.
Miðja Sydney er tiltölulega takmörkuð. Auk óperuhússins og hafnarbrúarinnar er gamli bærinn "The Rocks" með vöruhúsunum við Sydney Cove sérstaklega þess virði að skoða. Circular Quay, miðstöð strætisvagna, lesta og umfram allt hafnarferjunnar, liggur að tiltölulega stórum grasagarði en í grenndinni eru nokkur söfn. Ríkisleikhúsið í miðborginni hýsir kvikmyndahátíðina í Sydney .
Viðskiptamiðstöð borgarinnar (Central Business District) er að mestu nútímaleg og einkennist af háhýsum. Hæsta byggingin í Sydney, 305 metra háu Sydney turninn , hefur útsýnispall og býður upp á víðáttumikið útsýni, sérstaklega yfir höfnina. Meðal nýrra skýjakljúfa er „One Central Park“ flókið nálægt aðalstöðinni með grænum framhliðum sínum, byggt árið 2014 af arkitektinum Jean Nouvel, merkilegt.
Skemmtamiðstöðin er á Darling Harbour svæðinu . Til viðbótar við matreiðsluaðstöðu rétt á hafnarsvæðinu er Sega World Park, LG IMAX leikhúsið, sem er með stærsta flata kvikmyndahús í heimi (36 metrar á breidd, 25 metra hátt, 900 fermetrar), viðburður rými og byggingar með breyttu forriti, kínverska garðinum, sjóminjasafninu og Sea Life Sydney fiskabúrinu.
Þessu fylgir Chinatown, kínverski hverfið, í suðurhluta borgarinnar. Það á að tákna nálægð borgarinnar við Asíusvæðið. Cabramatta, úthverfi um 30 kílómetra vestur af borginni, er víetnamskt ígildi.
Hverfið Paddington austan við borgina er í viktorískum stíl, skemmtunarhverfið Kings Cross er við hliðina. Taronga dýragarðurinn , Ólympíugarðurinn í Sydney og margar strendur borgarinnar eru önnur afþreyingaraðstaða. Brimbrettamenn nota aðallega Bondi Beach og Manly Beach .
leikhús
Árið 1959 hófust framkvæmdir við óperuhúsið í Sydney . Áætlanirnar koma frá danska arkitektinum Jørn Utzon , sem hefur aldrei séð „sína“ óperu í fullunnu ástandi. Eftir að skera þurfti fé til óperunnar féll hann út með byggingameisturunum. Hann yfirgaf Ástralíu 1966 og kom aldrei aftur inn í álfuna. Óperan var síðan fjármögnuð með eigin happdrætti. Alls hafði bygging óperuhússins í Sydney kostað 102 milljónir dollara, meira en tífalt upphaflega áætlaða upphæð. [18] 20. október 1973 opnaði Elísabet drottning II formlega óperuhúsið. Í byggingunni er tónleikasalur, ópera og tveir leikhússalir auk veitingastaða, bara og kvikmyndahúss. Á Sydney hátíðinni eru stundum haldnir ókeypis tónleikar og aðrir viðburðir. Árið 2007 var óperuhúsið lýst á heimsminjaskrá UNESCO . [19] Sem hluti af annarri hljóð- og ljósahátíðinni var hún upplýst í mismunandi litum á hverju kvöldi í þrjár vikur. Hugmyndin að þessu kom frá listamanninum Brian Eno .
Vettvangur kvikmyndahátíðarinnar í Sydney , söngleikja og popptónleika er hið glæsilega endurreista ríkisleikhús á Market Street á móti Sydney turninum. The Wharf Theatre on Hickson Road er nútímalegt leikhúsflókið og heimili leikhússins í Sydney. Einnig á Hickson Road er Bangarra Dance Theatre , heimili Aboriginal Dance Company.
Söngleikja og leiksýningar má sjá í Capitol leikhúsinu á Campbell Street og Theatre Royal á King Street. Belvoir St Theatre við Belvoir Street og Performance Theatre á Cleveland Street bjóða upp á framúrstefnulegt leikhús og sýningar . Valleikhúsið er líflegt og fjölbreytt. Gamanmynd og kabarett eru mjög vinsæl; Viðburðarstaðir eru aðallega krár , veitingastaðir eða næturklúbbar.
Söfn
Í miðbænum
Die Art Gallery of New South Wales , die staatliche Kunstgalerie, liegt am Westrand des Botanischen Gartens. In verschiedenen Flügeln hängen Kunstwerke von der Gotik bis zur Gegenwart. Dazu gehören unter anderem Sammlungen australischer Kunst aus dem 19. und 20. Jahrhundert sowie die 1994 eröffnete Ausstellung Yiribana . Dieses Wort aus der Sprache der Eora ( Aborigines der Sydney-Region) bedeutet „in diese Richtung“. Yiribana wird als die größte permanente Ausstellung von Kunst der Aborigines und Torres-Strait-Insulaner in Australien bezeichnet.
Das Australian Museum an der William Street ist Australiens größtes Naturkundemuseum. Es zeigt eine Ausstellung über die Kultur der Aborigines und die Bewohner der pazifischen Inseln. An der Ecke von Bridge Street und Philipp Street informieren Sammlungen und Multimediashows im 1995 eröffneten Museum of Sydney über die Frühgeschichte der Stadt und die Kolonie New South Wales.
Am Nordende des gegenüberliegenden Hyde Park befindet sich am Eingang zur Macquarie Street die ehemalige Sträflingsunterkunft Hyde Park Barracks , jetzt ein sozialgeschichtliches Museum, und links die St. James Church – beide das Werk des Sträflingsarchitekten Francis Greenway (1777–1837), der fast alle Gebäude der damaligen Sträflingssiedlung entworfen hat. Die Dauerausstellung im Museum der Hyde Park Barracks mit dem Titel Convicts zeigt auf anschauliche Weise die Lebensumstände der Sträflinge in frühen Siedlungszeiten. Die dazugehörige Greenway Gallery beherbergt wechselnde Ausstellungen.
Circular Quay und The Rocks
Das renovierte Customs House in der Alfred Street verfügt über mehrere Ausstellungsflächen, unter anderem die Object Galleries . Der City Exhibition Space zeigt die Architektur Sydneys von der Gründung der Stadt bis in die Gegenwart. Die umfangreiche Aborigines Ausstellung in der Djamu Gallery beherbergt auch Objekte aus Ländern des Südpazifik . An der Westseite von Sydney Cove befindet sich in der George Street das Museum of Contemporary Art (MCA). Die Sammlung umfasst internationale Kunst des 20. Jahrhunderts wie auch etliche traditionelle Aborigines-Werke.
Auf dem Hügel am Ende der Lower Street, dem Observatory Hill , stehen einige alte, von Sträflingen errichtete Sandstein gebäude. Das Observatory (Sternwarte) auf dem Hügel, 1858 in Betrieb genommen, beherbergt seit 1982 ein Astronomie-Museum. In dem ehemaligen Militärkrankenhaus weiter südlich hat sich ein Buchladen mit der Galerie des National Trust , der das historische Erbe verwaltet, etabliert. Dort erhalten Interessenten bekommt Informationen über historische Gebäude und Siedlungen in New South Wales.
Darling Harbour und Darlinghurst
An der Harris Street steht das Powerhouse Museum mit Ausstellungen zu verschiedenen Themen wie Technologie, Sozialgeschichte und Kunst. Die Exponate des National Maritime Museum an der Pyrmont Bridge zeigen die Geschichte und Gegenwart der Seefahrernation Australien.
Das frühere Jewish War Memorial Maccabean Institute („The Macc“) an der Ecke Darlington Road und Burton Street, ein Treffpunkt jüdischer Veteranen aus dem Ersten Weltkrieg , beherbergt das Sydney Jewish Museum . Es dokumentiert die Geschichte der Juden in Australien und den Holocaust . Außerhalb Australiens ist wenig bekannt, dass Australien nach dem Zweiten Weltkrieg – gemessen an der eigenen Einwohnerzahl – eine der weltweit größten Zahlen an Überlebenden des Holocaust aufnahm.
Bauwerke
Sydney Harbour Bridge
Am 19. März 1932 wurde die Sydney Harbour Bridge eingeweiht. Die wegen ihrer markanten Form mit dem Spitznamen „Kleiderbügel“ (Coat hanger) bedachte Brücke zählt mit einer Spannweite von 503 Metern und einer Höhe von rund 135 Metern zu den weltweit längsten Bogenbrücken . Der Stahlbogen der Brücke (BridgeClimb) und der dem Opera House nächstgelegene Pylon mit Museum und Aussichtsplattform können bestiegen werden.
Sydney Tower
Der Sydney Tower bietet einen Überblick über die ganze Stadt. Er besitzt eine Besucherplattform und zwei Drehrestaurants. Grundsätzlich ist der Ausblick nur durch Glas möglich. Der Aufstieg ist nur nach ausführlicher Sicherheitskontrolle möglich. Der Turm ist 305 Meter hoch und schwankt maximal einen Meter.
Queen Victoria Building
Das Queen Victoria Building oder QVB ist ein viktorianisches Gebäude im Zentrum von Sydney. Die kunstvolle Architektur bildet einen Kontrast zu den kühlen modernen Bauten der Umgebung. Das QVB füllt einen ganzen Block zwischen George Street, Market Street, York Street und Druitt Street aus und ist 190 Meter lang und 30 Meter breit. In dem Gebäude sind zahlreiche Geschäfte zu finden; der Modeschöpfer Pierre Cardin bezeichnet das QVB aufgrund seiner Architektur und seiner Funktion als „das schönste Einkaufszentrum der Welt“.
Fort Denison
Auf einer kleinen Insel in der Hafenbucht liegt Fort Denison. Zunächst diente die Insel der frühen Sträflingskolonie als Gefängnis für Wiederholungstäter. Als während des Krimkrieges (1853–1856) in Australien alte Ängste vor einer russischen Invasion wieder auflebten, wurde auf der Insel ein Fort errichtet, das als Teil ausgedehnter Befestigungsanlagen im Port Jackson unerwünschte Eindringlinge abwehren sollte.
Cadman's Cottage
Cadman's Cottage in der Georg Street gehört zu den ältesten Gebäuden in Australien. Das Gebäude aus Sandstein wurde 1816 direkt am Wasser erbaut. Im Haus befanden sich früher die Diensträume des Water Police Headquarters (1845–1864) und des Sydney Sailors' Home Trust (1865–1970). Es ist das älteste noch erhaltene Gebäude in Sydney und wurde nach John Cadman (1772–1848) benannt, der dort von 1826 bis 1845 als Hafenmeister lebte. Das Haus steht heute auf Grund von Landgewinnungsmaßnahmen deutlich vom Ufer entfernt und beherbergt den National Park and Wildlife Service.
Kirribilli House
Das Kirribilli House in Sydneys Stadtteil Kirribilli dient als Wohnhaus der Premierminister Australiens , sofern diese sich anlässlich offizieller Verpflichtungen in Sydney aufhalten. Es wurde im Jahre 1855 von Adolphus Frederic Feez im Stil der Neugotik erbaut. Es liegt direkt am Kirribilli Point, dem äußersten südöstlichen Punkt Kirribillis, direkt neben dem Admiralty House. Von dort sind die Hafenbrücke, das gegenüberliegende Opernhaus sowie das dahinterliegende Stadtzentrum Sydneys zu sehen.
Gotteshäuser
Die Hillsong Church ist die größte Kirche im Raum Sydney. Sie wurde im August 1983 in Hills District gegründet und erbaute im Oktober 2002, in den Baulkham Hills, das Hillsong Convention Centre . Dieses als Kirchengebäude benutzte Stadion fasst 3.500 Personen. Darin finden jeden Sonntag mehrere Gottesdienste statt. Seit dem August 2008 gibt es nahe der Innenstadt von Sydney, in Waterloo, einen zweiten Hillsong-Standort. Nach eigenen Angaben wird die Kirche wöchentlich von mehr als 20.000 Gläubigen besucht. [12]
Des Weiteren sind die oben genannten Anglikanischen Kirchen St. James Church und St. Andrews zu nennen. Darüber hinaus gibt es die Martin-Luther-Kirche in der Goulburne Street, die St. Mary's Cathedral (den Dom ) [20] die Große Synagoge von Sydney und weitere Kirchengebäude .
Parks

Der 1816 eröffnete Royal Botanic Gardens ist der größte von drei botanischen Gärten der Stadt. Er überblickt die Farm Cove und liegt direkt östlich vom Sydney Opera House und dem Circular Quay. Am Südende ist er durch den Cahill Expressway begrenzt. Seine Fläche beträgt über 30 Hektar. 1862 wurde der erste Zoo von Sydney mitten im botanischen Garten eröffnet. Seit 1959 trägt der Garten den Zusatz 'Royal'. Ab 1965 wurden viele Teile des Gartens neu gestaltet und erweitert, so beispielsweise das tropische Gewächshaus, der Rosengarten, der orientalische Garten, der Farngarten und viele mehr.
Südlich von Paddington und Woollahra erstreckt sich das weitläufige Parkgelände von Moore Park und Centennial Park. Der zur 100-Jahr-Feier 1888 den Bürgern von Sydney übergebene Centennial Park ist wie ein englischer Landpark angelegt. Durch Parkanlagen mit Rasen, Rosengarten und Teichen führen Geh- und Radwege, Reit- und Joggingpfade. Entlang der Clovelly Road werden Fahrräder, Rollerblades und Familienkutschen verliehen. Im Sommer zeigt das Moonlight Cinema von November bis Februar Filme unter freiem Himmel.
In der Millionenstadt Sydney und deren Umgebung befinden sich zahlreiche kleine und große Nationalparks , die einen Grüngürtel in circa 30 Kilometer Entfernung vom Stadtzentrum bilden. Der an der Hafeneinfahrt liegende Sydney-Harbour-Nationalpark erstreckt sich über beide Ufer und ist im Norden von Manly her und im Süden von Watsons Bay her zugänglich. Manly und Watsons Bay sind mit der Fähre vom Circular Quay erreichbar. Vom Südteil ist ein vor allem bei Sonnenuntergang eindrucksvoller Blick auf die Skyline der Stadt möglich.

In ähnlicher Lage befindet sich der Botany-Bay-Nationalpark an der Einfahrt zur Botany Bay , an dessen Südende James Cook als erster Europäer australischen Boden betrat. Eine wilde Steilküste bietet sich hier dem Wanderer dar. Besonders erwähnenswert sind der zweitälteste Park der Welt, der Royal-Nationalpark im Süden und der Ku-ring-gai-Chase-Nationalpark im Norden sowie das Gebiet der Blue Mountains im Westen, die zahlreiche Tagesausflüge in oft unberührte Natur ermöglichen.
Die Blue Mountains, circa 50 Kilometer westlich der City, sind mit Bus und Bahn leicht zu erreichen und am ehesten dazu angetan, dem Besucher einen Begriff von der Weite, Größe und oft noch vorhandenen Unberührtheit des australischen Kontinents zu vermitteln. Die Felsformation Three Sisters in Katoomba ist ein beliebter Ausgangspunkt für Ausflüge.
Berühmt geworden ist die Wollemie ( Wollemia nobilis ), eine urtümliche Koniferenart , die nur hier vorkommt und deren Entdeckung im Jahr 1994 als einer der wichtigsten botanischen Funde des 20. Jahrhunderts gilt. Das Greater Blue Mountains Area umfasst sieben Nationalparks. Es wurde im Dezember 2000 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt.
Sport und Freizeit
Erholung
Am Ostufer der Lavender Bay befindet sich der 1935 eröffnete Luna Park. Das Freizeitzentrum wird wegen Protesten der Anwohner über den Lärm der Achterbahn nur zu besonderen Anlässen und Festtagen am Wochenende geöffnet.
Besonders bei Surfern und Touristen beliebt sind Sydneys zahlreiche Strände, allen voran Bondi Beach . Von dort führt der Bondi-Coogee Beachwalk abwechselnd über steile Klippen und mehrere Strände entlang nach Tamarama Beach, Bronte Beach, Clovelly Beach und schließlich Coogee Beach.
Darüber hinaus verfügt Sydney noch über zahlreiche weitere Strände, welche mit Ausnahme von Manly Beach hauptsächlich von Einheimischen genutzt werden. Die Sicherheit wird oft von Rettungssportclubs übernommen, die darüber hinaus auch andere Strandsportaktivitäten wie Nippers und Surf Carnevals organisieren.
Erwähnenswert ist die Freiluft-Skulpturenausstellung Sculpture by the Sea (Skulpturen am Meer) an den Stränden von Sydney, die seit 1997 von der Stadt veranstaltet wird. Künstler aus aller Welt zeigen ihre fantasiereichen Werke, von denen es rund 100 zu bestaunen gibt. [21]
In Homebush Bay , einem Vorort von Sydney, liegt der 640 Hektar große Sydney Olympic Park . Das Areal mit seinen Sportstätten bildete das geographische Zentrum der Olympischen Sommerspiele 2000 und der darauf folgenden Sommer-Paralympics 2000 . Heute dient der Park als Naherholungsgebiet und Veranstaltungsort von größeren sportlichen und kulturellen Ereignissen. Daneben siedelten sich auch Unternehmen mit Bürogebäuden an.
Sport
Zu den beliebtesten Sportarten in Sydney zählen zwei Varianten des Rugby : Rugby League sowie Rugby Union . Sydney ist Sitz der Australian Rugby League und Heimat von 8 der 16 Mannschaften der National Rugby League (NRL): Sydney Roosters , South Sydney Rabbitohs , Parramatta Eels , Cronulla-Sutherland Sharks , Wests Tigers , Penrith Panthers , Canterbury-Bankstown Bulldogs und Manly-Warringah Sea Eagles .
Daneben spielt Australian Football eine bedeutende Rolle. Erfolgreich sind außerdem die Mannschaften im Cricket und Netball , aber auch im Rad- und Schwimmsport werden herausragende Leistungen erbracht. In den letzten Jahren gewinnt auch der Fußball an Begeisterung.
Der bekannteste und erfolgreichste Fußballverein der Stadt ist der Sydney FC . Er spielt in der höchsten australischen Fußball-Profiliga, der A-League . Im Jahr 2005 gewann die Mannschaft den OFC Champions Cup (vergleichbar mit der UEFA Champions League ). 2006 errang dieses Team unter Leitung des Trainers Pierre Littbarski , dem Weltmeister von 1990, die Landesmeisterschaft. Heimspielstätte ist das 1988 eröffnete 45.000 Zuschauer fassende Sydney Football Stadium .
Das Sydney Football Stadium ist auch Heimstadion der Sydney Roosters (National Rugby League) und der New South Wales Waratahs ( Super Rugby , Rugby Union). Weitere bekannte Mannschaften aus der Stadt sind: Sydney Swans ( Australian Football League , AFL), Sydney Kings und West Sydney Razorbacks ( National Basketball League , NBL), Sydney Uni Flames ( Women's National Basketball League , WNBL), Sydney Blues ( Australian Baseball League ) und die Sydney Swifts in Australiens Netball Commonwealth Bank Trophy sowie die New South Wales Blues (First-class cricket).
Im ANZ Stadium , einem 80.000 Zuschauer fassenden Mehrzweck-Stadion im Sydney Olympic Park, veranstaltet die National Rugby League ihr Finale. Daneben wird das Stadion von den Mannschaften Wests Tigers, Canterbury Bulldogs und South Sydney Rabbitohs als Austragungsort von Heimspielen genutzt. Auch die Spiele der Rugby League State of Origin zwischen den Staaten New South Wales und Queensland werden in diesem Stadion ausgetragen. Außerdem nutzt die Mannschaft Sydney Swans das Stadion als Austragungsort für einige ihrer Heimspiele in der Australian Football League.
Der Sydney Motorsport Park ist eine 3,93 Kilometer lange Rennstrecke mit elf Kurven in Eastern Creek. Sie wird vom Australian Racing Drivers Club betrieben. Seit 2005 gastiert der A1 Grand Prix hier. Die Rennserie findet zwischen September und April statt.
Sydney war unter anderem einer der Austragungsorte bei der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1987 , dem Cricket World Cup 1992 , der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003 und dem Cricket World Cup 2015 .
Regelmäßige Veranstaltungen
- Frühling
Veranstaltungen im September sind das Festival of the Winds (Fest der Drachenflieger) in Bondi Beach und das Manly Arts Festival in der Manly Arts Gallery. Im Oktober findet in den Fox Studios der Sleaze Ball (Ball der Schwulen und Lesben) statt. Im November sind zeitgenössische Kunstinstallationen entlang der Küste von Bondi nach Tamarama und Modeschauen bei den Mercedes Australian Fashion Week Autumn/Winter in den Fox Studios zu sehen. Ebenso im November findet in Bondi seit 1996 die Ausstellung Sculpture by the Sea statt. Sie ist die weltgrößte Skulpturenausstellung, so zeigte sie im Jahr 2009 114 Werke internationaler Künstler. [22]
- Sommer
Jährlich am 26. Dezember wird die traditionelle Sydney-Hobart-Regatta ausgetragen. Die Segelregatta führt über 2000 Kilometer vom Hafen in Sydney bis nach Hobart , der Hauptstadt Tasmaniens . Die Silvesterfeier New Years Eve Party mit großem Feuerwerk wird am Hafen veranstaltet. [23] [24] Die Opera House Party , eine Silvesterparty mit Maskenball, Abendessen und Tanz, findet im Sydney Opera House statt. [25]
Veranstaltungen im Januar sind das Tanz- und Musikfest Field Day in The Domain, das Flickerfest , ein internationales Kurzfilmfest im Bondi Pavilion , das Sydney Festival mit Open-Air-Konzerten wie Symphony in the Domain , am 3. Samstag im Januar und Jazz in the Domain , am 2. Samstag im Januar und Freilufttheatern an verschiedenen Orten in der Stadt, sowie das Bacardi Latino Festival im Darling Harbour Aquashell.
Ebenfalls im Januar findet die Ausstellung „Camille Pissarro“ in der Art Gallery New South Wales statt. Das Tennisturnier Sydney International Tennis Open ( ATP Sydney ) wird im NSW Tennis Centre ausgetragen. Eine Parade und Drachenbootrennen im Hafen gibt es beim Chinesischen Neujahrsfest zu sehen. Es findet am zweiten Neumond nach der Wintersonnenwende , also zwischen dem 21. Januar und 21. Februar statt.
Jährlich am 26. Januar ist Australia Day . Die Feierlichkeiten an der Sydney Harbour Bridge finden anlässlich der Landung von Gouverneur Arthur Phillip (1738–1814) in Sydney Cove 1788 statt. Zu den zahlreichen Veranstaltungen gehören Paraden, Freiluftkonzerte, Oldtimershows, Modeschauen, Pferderennen und Rodeos . Außerdem gibt es eine Segelregatta im Hafen östlich von Clark Island und ein Jazz-Konzert auf dem Wasser in der Johnstons Bay sowie im Pyrmont Point Park. Die Feierlichkeiten enden mit einem großen Feuerwerk in Darling Harbour.
Das Sydney Gay and Lesbian Mardi Gras im Februar und März gilt als eines der weltweit größten Feste der Schwulen- und Lesbenszene. Zu den Höhepunkten gehören die Kostümparade durch die Oxford Street und eine nächtliche Party in den Fox Studios im Moore Park. Die Parade findet immer am 1. Samstag im März statt.
Jährlich im Februar finden auch das South American Festival im Bondi Pavilion und das Kurzfilmfestival Tropfest in The Domain in den Royal Botanic Gardens statt.
- Herbst
Von Ende März bis Ende April findet am Darling Harbour das Griechische Festival statt. Die Royal Easter Show , eine Landwirtschaftsschau und Messe, findet im April im 'Sydney Showground and Exhibition Complex' im Sydney Olympic Park statt. Im Mai gibt es in den Fox Studios Modeschauen bei den Mercedes Australian Fashion Week Spring/Summer zu sehen.
Weitere Veranstaltungen im Mai sind der Sydney Morning Herald Halbmarathon in der Innenstadt und das Sydney Writers Festival , ein Literaturfestival mit Lesungen und Diskussionen an verschiedenen Orten der Stadt. Anfang Juni wird A Taste of Manly , ein kulinarisches Weinfest, in Manly veranstaltet. Das Sydney Film Festival im State Theatre beginnt Anfang Juni und dauert zwei Wochen. Es ist als internationales Filmfestival ohne Wettbewerb beim Filmproduzentenverband FIAPF akkreditiert.
- Winter
Das Australische Internationale Musikfest gibt es Ende Juni/Anfang Juli an verschiedenen Orten der Stadt. Die Internationale Bootsausstellung findet jährlich Ende Juli/Anfang August in Sydney's Darling Harbour and Convention and Exhibition Centre statt. Im August wird der City To Surf ausgetragen. Der 14-Kilometer- Volkslauf führt von der Ecke College Street und Park Street durch die Stadt bis nach Bondi Beach.
Gastronomie
Traditionell folgt die Küche Sydneys englischen Essgewohnheiten. Mit der zunehmenden Immigration nichtbritischer Bevölkerungsgruppen entwickelte sich aber eine der vielfältigsten Küchen der Welt. Vor allem Gerichte aus dem asiatischen Raum, aber auch der Griechen, Italiener und Libanesen beeinflussten die Bevölkerung. Meeresfrüchte stellen einen wichtigen Teil der Nahrung dar, bei Familienausflügen und -aktivitäten wird oft ein Barbecue veranstaltet.
Der Einfluss der australischen Urbevölkerung, der Aborigines, auf die lokale Küche ist dagegen bis heute kaum vorhanden; erst in den letzten Jahren wurden die traditionell genutzten Ressourcen für die regionale Küche wiederentdeckt und fließen als Bush-Tucker in diese ein.
Die Küche Sydneys bietet dem Gast eine Reihe an kulinarischen Spezialitäten. Besonders Fisch- und Meeresfrüchte wie Barramundi (Flussfisch), King Prawns (Riesenkrabben), Sydney Rock Oysters (Felsenaustern) und Yabbies (kleine Flusshummer) werden in zahlreichen Restaurants der Hafenstadt angeboten. Spezialitäten sind außerdem Macadamia -Nüsse und Rindfleisch-Gerichte. Ebenfalls auf den Speisekarten stehen Hühnchen, Schweinekoteletts und -rippchen sowie Ente und Wild. Das ganze Jahr über gibt es Obst, darunter Mangos , Papayas und Passionsfrüchte .
Handel
Die Haupteinkaufszone im Rechteck zwischen Elizabeth, King, George und Park Street umfasst die Fußgängerzone Pitt St Mall und restaurierte Gebäude wie das Kaufhaus Queen Victoria Building . Die ehemalige Markthalle wurde prunkvoll renoviert und 1986 als Einkaufszentrum mit vielen Mode- und Antiquitätengeschäften wiedereröffnet. Myers in der George Street ist ein Warenhaus aus Glas und Edelstahl mit angeschlossenem Einkaufszentrum in Sydneys Stadtmitte.
Ebenfalls in der George Street steht die Einkaufspassage The Strand Arcade aus dem 19. Jahrhundert mit vielen Verzierungen und Glas. Das Einkaufszentrum Argyle Stores in der Argyle Street beherbergt zahlreiche kleine Boutiquen in einem Gebäude aus dem 19. Jahrhundert. David Jones in der Elizabeth Street sowie Market Street, Ecke Castlereagh Street, ist Sydneys Traditionswarenhaus. Es besitzt eine große Auswahl an Kleidung mit einem ganzen Stockwerk internationaler und australischer Designermode.
Skygarden in der Castlereagh Street bietet auf sechs Stockwerken viele Modeläden. Neue angesagte australische Designer befinden sich im dritten Stock, weiter unten finden sich Cafés und Schmuck- sowie Opalgeschäfte. Ebenfalls in der Castlereagh Street steht das Mark Foy's Department Store mit einem großen Angebot an Schuhen.
Bei Paddy's Markets , in einem Gebäudekomplex in der Hay Street, Ecke Thomas Street, südlich von Chinatown in der Nähe des Entertainment Centre, werden frisches Obst und Gemüse, Pflanzen, Kleidung und Souvenirs verkauft. Über Paddy's Markets liegt Market City mit zahlreichen Souvenir- und Textilgeschäften, Essensständen und Restaurants.
Der Sydney Fishmarket in der Bank Street grenzt an den Haymarket und Darling Harbour an. Die Markthalle versorgt Sydney täglich mit frischem Fisch und anderen Meeresfrüchten, die an mehreren Ständen zubereitet oder frisch angeboten werden. Von dort ist ein Ausblick auf die Fischerboote und die Anzac Bridge möglich. Auf dem Paddington Market in der Oxford Street bieten Kunsthandwerker, Hutmacher, junge Designer und Künstler ihre Produkte an.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Sydney ist Industrie-, Handels-, Finanz- und Transportzentrum. Mehr als die Hälfte der größten Konzerne Australiens haben hier ihren Hauptsitz, wie zum Beispiel die News Corporation , die im Besitz des australischen Medienmagnaten Rupert Murdoch ist. Rund 500 Multinationale Unternehmen haben Geschäftsstellen in Sydney eröffnet. Die Metropolregion hat einen Anteil von etwa 25 Prozent am landesweiten Bruttoinlandsprodukt (BIP). [26]
Die Stadt ist Sitz der Reserve Bank of Australia , derWestpac Banking Corporation und von 90 weiteren Banken. Die Australian Securities Exchange in Sydney ist die größte Börse in Australien. Sie wurde 1987 durch Zusammenschluss von sechs Börsen gegründet. Die Sydney Futures Exchange ist eine der weltweit größten Börsen für den Handel mit Derivaten . Sie eröffnete 1962 als Wollterminbörse (Sydney Greasy Wool Futures Exchange) und erhielt 1972 ihren derzeitigen Namen. In einer Rangliste der wichtigsten Finanzzentren weltweit belegt Sydney den 9. Platz (Stand: 2018). [27]
In Fabriken des Districts werden unter anderem Autos, elektronische Geräte, Maschinen, Metallwaren, Nahrungsmittel, Erdölprodukte und Textilien hergestellt. Der Tourismus spielt eine wichtige Rolle in der Wirtschaft Sydneys. So besuchten die Stadt im Jahre 2007 7,506 Millionen inländische und 2,695 Millionen ausländische Gäste. [28] 2016 stand Sydney mit 3,8 Millionen ausländischen Besuchern auf Platz 35 der meistbesuchten Städte weltweit. Touristen brachten im selben Jahr Einnahmen von 6,4 Milliarden US-Dollar. Die meisten ausländischen Besucher kamen aus den Asien und den USA. [29]
Der Hafen Sydneys besitzt moderne Anlagen für Containerschiffe. Der größte Teil des australischen Außenhandels wird über die Stadt abgewickelt. Fleisch, Weizen und Wolle sind die wichtigsten Exportprodukte.
Die Wirtschaft wurde in den letzten Jahren zunehmend dereguliert und privatisiert . Nach einem schweren Wirtschaftseinbruch in den Jahren 1982 und 1983 erholte sich Sydneys Wirtschaft rasch und weist seit 1994 mit durchschnittlich mehr als fünf Prozent pro Jahr ein hohes Wirtschaftswachstum auf – das sind ein Prozent über dem australischen Durchschnitt. [26] Die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stieg, und die Arbeitslosigkeit ging in der Metropolregion von über 10,0 Prozent im Jahre 1983 auf 4,4 Prozent Ende 2007 zurück. Im Juni 2011 lag die Arbeitslosenquote bei 5,0 Prozent (Australien 4,9 Prozent, New South Wales 5,1 Prozent). Die regionale Verteilung war dabei sehr unterschiedlich. So hatte Central Northern Sydney mit 3,2 Prozent die niedrigste Quote, Canterbury-Bankstown mit 7,7 Prozent die höchste. In Inner City betrug die Quote 5,3 Prozent. [30]
Verkehr
Fernverkehr

DerKingsford Smith International Airport ist der größte Flughafen Australiens und eine Drehscheibe für den internationalen Luftverkehr. Er liegt neun Kilometer südlich des Stadtzentrums. Zur Bewältigung des kontinuierlich steigenden Passagieraufkommens genehmigte die australische Regierung 1991 den Bau einer dritten Startbahn. Der zweite Flughafen Bankstown ist weitgehend dem regionalen und privaten Verkehr vorbehalten. Die heimische Fluggesellschaft Qantas sowie British Airways verbinden Sydney – mit einem Zwischenhalt – mit Europa. Der letzte Direktflug einer europäischen Festland-Fluggesellschaft, von Wien via Kuala Lumpur , wurde von Austrian Airlines im März 2007 aus Kostengründen eingestellt.
Die Stadt ist auch im Straßen-, Schienen- und Schiffsverkehr ein überregional bedeutender Verkehrsknotenpunkt. Sydney hat über den Hume Highway Verbindung mit Melbourne und dem Monaro Highway mit den Snowy Mountains , dem höchsten Gebirge Australiens. Sydneys Hauptbahnhof Central Station ist der östliche Endpunkt der Transaustralischen Eisenbahn nach Perth .
Verbindungen bestehen auch nach Adelaide (mit dem Indian-Pacific ), nach Alice Springs (mit dem Ghan ), nach Melbourne (mit dem Melbourne Express ) und nach Canberra ( CountryLink ) . In Richtung Newcastle / Brisbane / Gold Coast : von Sydney nach Murwillumbah mit dem Murwillumbah XPT , von Murwillumbah weiter mit Sunstate Charters nach Surfers Paradise /Brisbane oder direkt mit dem Brisbane XPT .
Von Sydney gibt es internationale Schiffsverbindungen nach Europa, den USA und Hongkong. Passagierschiffe legen am Darling Harbour Passenger Terminal an, Kreuzfahrtschiffe am Sydney Overseas Passenger Terminal in der Sydney Cove beim Circular Quay.
Nahverkehr
Für den Regionalverkehr ist die Eisenbahngesellschaft Sydney Trains zuständig. Die Ursprünge von Sydney Trains reichen bis ins Jahr 1855 zurück, als zwischen Sydney und Parramatta die erste Eisenbahnlinie in New South Wales eröffnet wurde. Die Regionallinien führen zu Orten, die bis zu 160 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt sind; das Netz reicht bis nach Newcastle im Norden, Lithgow im Westen, Goulburn im Südwesten sowie Wollongong , Kiama und Port Kembla im Süden.
Sydney Trains betreibt auch die S-Bahn im Großraum Sydney; die Erschließung der Innenstadt erfolgt durch ein U-Bahn -ähnliches Tunnelsystem. Sämtliche Züge auf dem Vorortnetz von Sydney sind doppelstöckige Triebwagen .
Seit 2019 verkehrt außerdem zur Entlastung der Vorortzüge von Sydney Trains eine eigenständige U-Bahn namens Metro Sydney , die den Nord-Westen mit der Innenstadt und Bankstown verbindet. Dabei wurden auch teilweise Vorortbahnstrecken umgerüstet. Diese U-Bahn stellt das erste vollwertige U-Bahn-Netz in Australien dar.
Die älteste Straßenbahn Australiens nahm am 23. Dezember 1861 in Sydney ihren Betrieb auf, stellte diesen jedoch nach fast 100 Jahren am 25. Februar 1961 ein. Die Wiedereröffnung erfolgte am 11. August 1997. Die Metro Light Rail verbindet seitdem den Hauptbahnhof mit den inneren Vorstädten im Westen. Zusätzliche Streckenabschnitte wurden im August 2000 und im März 2014 eröffnet. Die gesamte Streckenlänge beträgt derzeit 12,8 km (Stand im Jahr 2010). Ein weiterer Ausbau in Richtung der Eastern Suburbs ist in Planung.
Sydney Buses besitzt das Monopol auf Buslinien im Stadtzentrum, während in den äußeren Vororten auch private Busgesellschaften zugelassen sind. Seit 1989 verkehren im Großraum Sydney Nachtbusse . Die im Auftrag von CityRail von privaten Anbietern betriebenen NightRide-Busse verkehren zwischen Mitternacht und fünf Uhr morgens im Stundentakt (an Wochenenden auf einigen Routen sogar halbstündlich). Trolleybusse fuhren zwischen 23. Januar 1934 und 31. August 1959 in der Stadt. Radwege sind nur wenige vorhanden.
Fähren sind die schnellste Verbindung zwischen Circular Quay und dem Nordufer. Die wichtigsten Strecken führen von Circular Bay mit der JetCat nach Neutral Bay und North Sydney (High Street in Kirribilli, Kurraba Road und Hayes Street), nach Balmain (Darling Street Jetty) und Darling Harbour; zum Kasino, nach Cremorne und Mosman, zum Taronga Zoo, nach Manly sowie mit der RiverCat den Paramatta River hinauf nach Paramatta im Westen sowie Watson Bay via Double Bay und Rose Bay.
1988 wurde mit der Sydney Monorail eine Einschienenbahn in Betrieb genommen, die sich jedoch nicht bewährte und 2013 eingestellt wurde.
Medien
Sydneys Medien sind stark monopolisiert. Rupert Murdoch ( News Corporation ) und James Packer ( PBL ) teilen sich den Fernsehmarkt, Murdoch und die Fairfax Group die Printmedien (also beides Duopole ). Sydney Morning Herald , Daily Telegraph, Sun-Herald und Sunday Telegraph sind die wichtigsten Zeitungen in der Stadt.
Der Sydney Morning Herald gilt als eine der Qualitätszeitungen des Landes. Ursprünglich konservativ in seiner Ausrichtung, wandelte er sich besonders in Konkurrenz zum konservativen The Australian der News Corporation von Rupert Murdoch zum links-liberalen Blatt. Die erste Ausgabe erschien am 18. April 1831 in Sydney als Wochenzeitung. Der Herald ist damit die älteste noch existierende Zeitung Australiens.
Ihren Hauptsitz in Sydney haben die Australian Consolidate Press (größter Zeitschriftenverlag des Landes), der Australian Press Council (zuständig für die Pressefreiheit) und die beiden nationalen Rundfunkanstalten Australian Broadcasting Corporation (ABC) und der Special Broadcasting Service (SBS).
ABC und SBS bieten neben mehreren Radioprogrammen jeweils ein landesweit zu empfangendes Fernsehprogramm. Zusätzlich sind zahlreiche kommerzielle Fernsehsender zu empfangen, davon drei auf nationaler Ebene, Seven Network , Nine Network und Network Ten . Weitere wichtige lokale Stationen sind Channel NSW, Australian Christian Channel, MacquarieBank TV und SportsTAB. Der größte Anbieter von Pay-TV ist Foxtel , ein Joint Venture zwischen Telstra , News Corporation and Consolidated Media Holdings .
In der Stadt senden zahlreiche staatliche, private und lokale Radiostationen. Die wichtigsten sind 702 ABC Sydney (früher 2BL), die Talkradios 2GB , 2UE und Vega sowie mehrere Musiksender. Triple M, 2Day FM und Nova 96.9 strahlen überwiegend Popmusik aus, Triple J , 2SER, FM 103.2 und FBi Radio dagegen meist Musik von unabhängigen, lokalen und alternativen Künstlern.
Bildung
In Sydney wurde 1850 die erste Universität Australiens gegründet: die University of Sydney . Zwischenzeitlich sind in Sydney auch die University of New South Wales , Macquarie University , University of Technology, Sydney , University of Western Sydney und die Australian Catholic University (zwei von fünf Standorten sind in Sydney) eröffnet worden. Die University of Notre Dame Australia und die University of Wollongong haben Zweigstellen in Sydney.
Die Universität Sydney gehört, wie auch die University of New South Wales, zur Group of Eight , den acht Universitäten mit dem besten Ruf in Australien. Der Hauptcampus befindet sich in Camperdown, einem Vorort von Sydney. Die Sandsteingebäude im gotischen Stil wurden von Edmund Blacket entworfen und 1862 erstellt. Die schnelle Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts resultierte im Erwerb weiterer Campi und der Übernahme von vorher unabhängigen Schulen.
An den staatlichen Universitäten werden die meisten Studienplätze für Inlandsstudenten von der Regierung gefördert. Der Zugang zu diesen Plätzen hängt hauptsächlich von der Qualifikation der Studenten ab. Diese zahlen ihre Studiengebühren nicht im Voraus, über ein staatliches Programm (HECS-HELP) werden Kredite gewährt. Ein Studium an privaten Universitäten ist nur mit Zahlung von Studiengebühren möglich. Auslandsstudenten können das „overseas student program (OSP)“ wahrnehmen, jedoch besteht für Auslandsstudenten („Not Australian citizens or Australian permanent residents“) generell die Verpflichtung zur Zahlung von Studiengebühren.
Von staatlicher Seite wurden in Australien im tertiären Bildungsbereich die TAFE (Technical and Further Education)-Institute eingerichtet. Davon sind in Sydney ansässig: Sydney Institute of Technology, North Sydney Institute of TAFE, Western Sydney Institute of TAFE und South Western Sydney Institute of TAFE.
In Sydney selbst gibt es über 900 staatliche und private Schulen und Vorschulen.
Wichtige Bibliotheken sind die State Library of New South Wales und die Bibliothek der Universität Sydney . Letztere ist mit einer Sammlung von mehr als 5,1 Millionen Bänden die größte Bibliothek der südlichen Hemisphäre . Sie besteht aus 20 Einzelbibliotheken, die auf neun verschiedene Teile des Campus verteilt sind. Das Hauptgebäude, die Fisher Library , ist nach Thomas Fisher, einem früheren Unterstützer, benannt.
Söhne und Töchter der Stadt
Sydney ist Geburtsort zahlreicher berühmter Persönlichkeiten.
Siehe Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Sydney
Literatur
- Architektur & Wohnen Special, Nr. 7, Sydney. Jahreszeitenverlag, Hamburg 1999, ISBN 3-7742-4320-4
- John Birmingham: Leviathan: The Unauthorised Biography of Sydney. Random House, New York City 1999, ISBN 0-09-184203-4
- Tim Flannery : The Birth of Sydney. Avalon Travel Publishing, Emeryville 2000, ISBN 0-8021-3699-0 .
- Robert Freestone (Hrsg.), Bill Randolph (Hrsg.), Caroline Butler-Bowden (Hrsg.): Talking about Sydney: Population, Community and Culture in Contemporary Sydney. University of New South Wales Press, Sydney 2006, ISBN 0-86840-938-3
- Francoise Fromonot, Christopher Thompson: Sydney: The History of a Landscape. Vilo International, Paris 2000, ISBN 2-84576-004-3
- Francesca Morrison, Keith Collie: Sydney. Ein Führer zeitgenössischer Architektur. Könemann, Köln 1999, ISBN 3-89508-633-9
- Charles Bernard Nordhoff, James Norman Hall, Lina Fankhauser, Alfred Fankhauser: Kolonie Sydney. Scheffler, Frankfurt am Main 1951
- Charles Bernard Nordhoff, James Norman Hall, Lina Fankhauser, Alfred Fankhauser: Strafkolonie Sydney. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main 1953
- Peter Spearritt: Sydney's Century: A History. University of New South Wales Press, Sydney 2000, ISBN 0-86840-513-2
- Peter Turbet: Aborigines of the Sydney District Before 1788. Kangaroo Press, Kenthurst 1990, ISBN 0-86417-222-2
Weblinks
- Linkkatalog zum Thema Sydney CBD bei curlie.org (ehemals DMOZ )
- Offizielle Website der Stadt Sydney (englisch)
- Deutsches Generalkonsulat Sydney
- Goethe-Institut Australien in Melbourne und Sydney
- Interaktive Panoramen aus Sydney
Einzelnachweise
- ↑ Regional population. In: abs.gov.au vom 25. März 2020.
- ↑ Mercer's 2018 Quality of Living Rankings. Abgerufen am 23. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Complete Official List of All Sydney Suburbs , www.walksydneystreets.net. Abgerufen am 23. September 2011. (englisch)
- ↑ In Australien: Orientierung in Sydney . Abgerufen am 10. Oktober 2012
- ↑ https://www.ozatwar.com/japsubs/japsshell01.htm
- ↑ Small submarine, big questions (Englisch), vom 13. Dezember 2006, auf shm.com.au. Abgerufen am 11. März 2016
- ↑ a b Australien-info.de: Buschbrände in Australien - Bilanz und Ursachen
- ↑ Katholische Kirche in Deutschland: WJT endet mit größter Messe in Australiens Geschichte ( Memento vom 13. Januar 2009 im Internet Archive ), vom 20. Juli 2008
- ↑ abendblatt.de , Hamburger Abendblatt : Staubsturm stürzt Sydney ins Chaos , 23. September 2009
- ↑ a b c Australian Bureau of Statistics : Sydney ( Englisch ) In: 2016 Census QuickStats . 27. Juni 2017. Abgerufen am 12. Juni 2020.
- ↑ General Community Profile. (ZIP (XLS); 509 KB) Australian Bureau of Statistics, 5. Oktober 2017, abgerufen am 29. April 2020 (englisch).
- ↑ a b In the beginning... . Hillsong Church. Archiviert vom Original am 6. April 2009. Abgerufen am 13. Mai 2009.
- ↑ a b Australian Bureau of Statistics : Sydney (Urban Centre/Locality) ( Englisch ) In: 2006 Census QuickStats . 25. Oktober 2007. Abgerufen am 28. Mai 2009.
- ↑ Australian Bureau of Statistics ( Memento des Originals vom 28. Juli 2017 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 3218.0 - Regional Population Growth, Australia, 2014-15, erstellt am 30. März 2016, abgerufen am 12. Juli 2016
- ↑ Australian Bureau of Statistics : Sydney (Statistical Division) ( Englisch ) In: 2006 Census QuickStats . 25. Oktober 2007. Abgerufen am 28. Mai 2009.
- ↑ City of Sydney – Sister cities , abgerufen am 2. März 2018
- ↑ „opera house“+ eno - Google News
- ↑ Nils Scharlemann: Sydney Opera House. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 21. November 2010 ; abgerufen am 9. Januar 2012 .
- ↑ UNESCO: Eintrag des Opernhauses in der UNESCO-Welterbeliste
- ↑ Kirchen in Sydney , abgerufen am 24. Oktober 2016.
- ↑ Kunst am Strand in Australien , In: Berliner Zeitung , 25. Oktober 2016, Bild und Text zu dem Werk Wave Wall des chinesischen Künstlers Zhou Tengxiaoby; S. 24.
- ↑ artdaily.com , Sydney's Sculpture by the Sea, Bondi Announces More Prizes
- ↑ spiegel.de 1. Januar 2020: Feuer und Wut
- ↑ The Sydney Morning Herald : 'The show must go on': Why Sydney's NYE fireworks display is too big to fail
- ↑ www.sydneyoperahouse.com
- ↑ a b Sydney Media: Fact Sheet - City Commerce ( Memento vom 9. Januar 2008 im Internet Archive )
- ↑ The Global Financial Centres Index 23. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 27. März 2018 ; abgerufen am 13. Juli 2018 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Tourism New South Wales: Travel to Sydney ( Memento vom 12. März 2008 im Internet Archive )
- ↑ Global Destination Cities Report 2016. (Nicht mehr online verfügbar.) Mastercard, archiviert vom Original am 24. September 2016 ; abgerufen am 11. Juli 2018 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Australian Government: Australian Regional Labour Markets ( Memento des Originals vom 3. September 2011 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.