Sýrlandi
الجمهورية العربية السورية | |||||
al-Jumhūriyya al-ʿarabiyya as-sūriyya | |||||
Sýrlenska arabíska lýðveldið | |||||
| |||||
Opinbert tungumál | Arabísku | ||||
höfuðborg | Damaskus | ||||
Ríki og stjórnarform | hálf-forsetakosningarnar lýðveldi með einn aðila kerfi | ||||
Þjóðhöfðingi | Bashar al-Assad forseti | ||||
Yfirmaður ríkisstjórnarinnar | Forsætisráðherra Hussein Arnus | ||||
yfirborð | 185.180 km² | ||||
íbúa | 17,1 milljón ( 68. ) (2019; áætlun) [1] | ||||
Þéttbýli | 92 íbúar á km² | ||||
Mannfjöldaþróun | + 1,0% (áætlun fyrir 2019) [2] | ||||
vergri landsframleiðslu
| 2019 [3]
| ||||
Vísitala mannþróunar | 0,567 ( 151. ) (2019) [4] | ||||
gjaldmiðli | Sýrlenska líra (SYP) | ||||
sjálfstæði | Frakklands 17. apríl 1946 | ||||
þjóðsöngur | Humat ad-Diyar | ||||
Tímabelti | UTC + 2 / UTC + 3 (um apríl til október) | ||||
Númeraplata | SYR | ||||
ISO 3166 | SY , SYR, 760 | ||||
Internet TLD | .sy | ||||
Símanúmer | +963 | ||||
Allar upplýsingar innihalda hluta Gólanhæðanna sem Ísraelar hafa hertekið. | |||||
Sýrland (opinberlega sýrlenska arabíska lýðveldið , arabíska الجمهورية العربية السورية al-Jumhūriyya al-ʿarabiyya as-sūriyya ) er ríki í Miðausturlöndum og hluti af Mashrek . Sýrland liggur að Ísrael og Jórdaníu í suðri, Líbanon og Miðjarðarhafinu í vestri, Tyrklandi í norðri og Írak í austri. Eyjan Kýpur er um 125 km á leið og krákan flýgur frá sýrlensku ströndinni. Með um 185.000 km² er Sýrland um það bil helmingi stærra en Þýskaland . Árið 2010 bjuggu næstum 21 milljón manna í landinu, flestir í Aleppo , höfuðborgarsvæðinu í Damaskus , í Homs , Hama og Latakia .
Hin 63 f.Kr. Rómverska héraðið í Sýrlandi , stofnað í f. Kr., Var ríkt og mikilvægt, eftir íslamisvæðingu árið 634 skipti svæðið á milli kröfugerða til að ráða. Sýrlenska lýðveldið var fyrst stofnað árið 1930 og varð sjálfstætt árið 1946. Frá valdaráninu 1963 hefur arabíski sósíalistinn Baath flokkur stjórnað landinu einræðislega.
Síðan vorið 2011 hafa mótmæli gegn sýrlenskum stjórnvöldum snúist upp í borgarastyrjöld í Sýrlandi , sem hingað til (frá og með 3/2017) hefur kostað meira en 465.000 manns líf samkvæmt áætlunum frá sýrlensku mannréttindavaktinni . [5] Meira en 5 milljónir Sýrlendinga (frá og með 3/2017) flúðu land, aðallega til nágrannalanda eða til Evrópu . 6,3 milljónir til viðbótar eru á flótta innan Sýrlands. [6] Borgarastyrjöldin leiddi til de facto skiptingar á landinu. Í maí 2015 réðu hryðjuverkasamtökin Íslamska ríkinu yfir helmingi af sýrlensku yfirráðasvæði, þar sem tæplega 15% íbúa búa, en höfuðborgin Damaskus , 10 af 13 höfuðborgum höfuðborgarinnar og þéttbýlu svæðin í vesturhluta landsins, þar sem meirihluti þjóðarinnar lifir áfram undir stjórn sýrlenskra stjórnvalda. [7] Svæðin sem eftir eru eru stjórnað af uppreisnarmannahópum eins og frjálsum sýrlenska hernum , kúrdískum vígamönnum og al-Qaeda deild al-Nusra Front .
Auk súnní -múslima eru um 12% Alawí -manna í Sýrlandi. Kristnir menn bjuggu í Sýrlandi strax á undan íslamskum tíma; þeir eru enn um 10% þjóðarinnar í dag. Það eru átta ríkisháskólar og nokkrir einkareknir háskólar í landinu, þar á meðal þýski-sýrlenski Wadi alþjóðháskólinn . Hagfræðilega mikilvæg fyrir Sýrland eru landbúnaður, vinnsla og útflutningur á hráolíu auk framleiðslu á vefnaðarvöru og matvælum. Vegna borgarastyrjaldarinnar hrundi hins vegar efnahagsleg framleiðsla og sýrlenska líran varð stundum fyrir miklum verðbólgu .
siðfræði
Nafnið Sýrland er í tvítyngdri Çineköy áletrun frá 8. öld f.Kr. F.Kr., þar sem það kemur fyrir í fönikíska sem ʾšr , "Assur" og ʾšrym , "Assýrískt", og í Luwish sem Sura / i . Sumir vísindamenn telja að það sé afleiðing af grísku Σύριοι (Sýrioi) eða Σύροι (Sýroi), sem Ἀσσυρία (Assýría) gæti verið dregið af Akkadian Aššur.
Í Behistun áletruninni er Sýrland skráð undir hugtakið Sýrland (Surija) sem 16. satrap forna Persaveldisins og inniheldur Kýpur, Sýrland, Jórdaníu, Líbanon, Ísrael, Fönikíu, Palestínu, þ.e. allt Kanaanland upp að landamærum Egyptalands. og Arabíu. Aðsetur satrapsins var Damaskus. Að sögn sumra vísindamanna er nafnið því ekki dregið af Assýríu . Gert er ráð fyrir afleiðingu Týrusar (Ṣūr) frá þeim. Á kúrdnesku er „Soryan“ möguleg afleiða og er þýtt sem „hvít uppspretta“, sem leiðir kannski til uppruna.
Það er einnig vísbendingar eru um akkadíska nafni Šubartum / Subartum (súmerska KUR SU.BIR4 KI; Assýringar motta Šubarri og motta su-Bar-te), sem þó er aðeins hægt að staðsetja imprecisely norðan Babýlon og samkvæmt Naram-Sin , líklega allt svæðið norðvestur af Lýsir Mesópótamíu til Amanusfjalla . Hann er að finna í Ugarit sem Šbr og í Armana bréfum hins nýja konungsríkis Egyptalands. Subartu tungumálið er kallað akkadíska sem Su KI /SU.BIR 4 AKI og gæti þýtt norður -semískt tungumál. Síðan ný-Assýríska tímabilið lauk, og þá sérstaklega á tímum ný-Babýloníu, hefur Šubartu einnig verið notað sem nafnið á Assýríu, þegar Assýría náði stjórn á stórum svæðum í Litlu-Asíu. Aššur-uballit er sagt hafa lagt Subareans (Subaeans) undir sig. Samkvæmt þessu hefði nafnið verið afhent í að minnsta kosti 5500 ár og á þessum tíma hefur það þróast bæði svæðisbundið og tungumálalega í núverandi mynd. The Arabic stutt mynd kemur í tveimur formum: Suriya ( سوريا ) og Sūriya ( سورية , þegar fram kemur endirinn Sūriyatun ), í öllum tilvikum án greinar.
Nafnið Koilesyrien („Hollow or High Sýrland“) er þekkt frá grískri fornöld, sem var staðsett suður af Eleutheris-ánni (gríska nafnið, nú Nahr al-Kabir al-Janoubi), landamæraá milli Jórdaníu og Sýrlands og við hliðina á héruð Sýrlands og Sýrlands Palestínu hafa einnig verið nefnd af Plinius. [8] Sýrlenska tungumálið das ( austur -arameíska ) var á 1. árþúsund f.Kr. Hækkað að tungumáli verslunar og því enn mun útbreiddara.
Að því er virðist, með stjórn Assýringa (Nýja Assýríska heimsveldisins 911-605 f.Kr.), voru Assýría og Sýrland að jöfnu en undir Nýja Babýlonska heimsveldinu (612-539 f.Kr.) sem Nýja Babýlonska Ebir-nari (arameíska Abar -Nahara, sýrlenska 'Ābēr Nahrā) var endurskilgreint og samþykkt af forna persíska heimsveldinu (539–332 f.Kr.). Sýrland náði nú yfir alla strendur Kanverja og hefur verið notað í Grikklandi til forna síðan sigur Alexanders á Persum 325 f.Kr. Og entist fram á miðöld í gegnum útbreiðslu kristni og loks íslam. Þessi Sýrland lýsir töluvert stærra svæði en núverandi ríki, sem liggur að Miðjarðarhafi og Nautinu í norðri og Arabíuskaga og Mesópótamíu í suðri. Staðsetning nútímans byggist í meginatriðum á íslam og stjórnsýslueiningum þess.
landafræði
Sýrland fékk núverandi landamæri sín eftir fyrri heimsstyrjöldina í gegnum skiptingu Arab Austurlandi, sem hafði verið stjórnað af Tyrkjaveldi þangað, milli sigurloga völd Great Britain og Frakklandi um leynilega samningskaupum Sykes-Picot samnings um 1916. Upphaflega Sýrland var skilið að merkja alla vesturhluta hins frjóa hálfmáns eins og Arthur Ruppin skrifaði árið 1916:
„Sýrland í víðari merkingu þess orðs, þar sem það nær einnig til Palestínu, nær frá landamærum Egyptalands og arabísku eyðimörkinni í suðri (31. og 30. hliðstæða) norður að Amanus (37. hliðstæða), sem það frá Litlu -Asíu skilur að . Í vestri er Miðjarðarhafið landamærin, í austri Sýrlensku eyðimörkinni og Efrat. Norður-suður framlenging þessa svæðis er 700 til 800 km, vestur-austur 100 til 300 km, heildarsvæðið um 200.000 km². " [9]
Landslag

Sýrland nær til austurströnd Miðjarðarhafs í um 193 km, beint norður af Líbanon fylki. Þröng slétta teygir sig meðfram þessari strönd. Alawiten fjöllin liggja samhliða því - í um 20 km fjarlægð frá ströndinni - en austurhlíðin fellur bratt niður á frjóa Orontes sléttuna. Norðursýrlenski kalksteinsmassinn rís á austurhlið sinni og táknar jarðfræðilega upp vesturbrún miðsýrlensku sléttunnar og hallar varlega í austurátt. Þetta látlaus er sunnar á Antilebanon Mountains með 2814 m hár snjó-capped fjallið á Hermon ( Arabic بل الشيخ Jebel al-Sheikh ) varið fyrir vestan. Lítil ár eru upprunnin hér sem bera vatn allt árið um kring og gera vin að mynda; þar á meðal árnar tvær Barada og Aaouaj, sem vökva Ghouta vininn í kringum Damaskus .
Á hásléttunni í austri og suðausturhluta Sýrlands teygir sig Sýrlensku eyðimörkina , sem er rofin í miðju hennar af smærri fjöllum af hæðum og hallar smám saman niður í átt að Efrat lægðinni. Í norðausturhluta Sýrlands sker Efrat í gegnum fjörur eyðimerkurinnar. Frjósöm slétta tengir þeim að norðan, Jazira . Í suðvestri liggur Hauran- svæðið með eldfjallamassa Jebel ad-Duruz sem austurmörk eyðimerkurstoppsins. Mikilvægustu ár Sýrlands eru Efrat (676 km) og Orontes (325 km).
Sýrland hefur aðeins eina eyju við Miðjarðarhafið, Aruad .
veðurfar
Meðfram ströndinni er vetrar-rakt Miðjarðarhafsloftslag með úrkomu meira en 1000 mm í hæð Jebel Ansariye . Veturinn er mildur og sumrin þurr og heit. Úrkoma minnkar hratt inn til lands. Í Orontes -dalnum , sem liggur að honum í austri, er árleg úrkoma innan við 500 mm. [10] Þetta hálfþurrka steppasvæði heldur áfram í norðri í ræma meðfram tyrknesku landamærunum í austri, þar sem regnfóðrað landbúnaður er mögulegur í Qamishhli með svipaðri úrkomu. [11] Flest landið austan við Damaskus og suður af Efrat er þurrt loftslag . Í Sýrlensku eyðimörkinni fellur úrkoma undir 250 mm og í suðausturhluta landsins undir 100 mm.
Í Latakia á Miðjarðarhafsströndinni er hámarkshiti yfir sumarmánuðina 29 ° C og lágmarkið í janúar / febrúar 9 ° C. Í landinu er meiri hitamunur milli sumars og vetrar, í Palmyra er 38 ° C í júlí og 3 ° C í desember / janúar. Á fjallssvæðum fer hitinn niður fyrir frostmark að vetri til.
Í Sýrlandi hafa loftslagsbreytingar með hækkandi hitastigi og minnkandi úrkomu sérstök áhrif á landbúnaðinn á svæðum sem eru háðir landbúnaði sem er nærður rigningu. Í miklum þurrka frá 2006 til 2011 féll aðeins þriðjungur venjulegrar úrkomu. Vegna kornuppskerunnar um helming misstu um 800.000 manns lífsviðurværi sín á milli 2006 og 2009. Viðvarandi vatnsskortur eykst með lægra vatnsborði og minna vatnsberandi ám. [12]
Gróður og dýralíf
Dýra- og plöntuheimur Sýrlands er mjög fátækur vegna árþúsunda byggðar í landinu. Fyrir utan húsdýr eru ekki lengur til stærri spendýr. Jafnvel drómedar finnast varla í dag. Aðeins fuglaheimurinn er enn fjölbreyttur. 354 fuglategundir hafa verið skráðar í Sýrlandi. Sýrland er mikilvægt flutningsland fyrir farfugla. Merkilegur er norðursköllótti ibis , sem aðeins var enduruppgötvaður í Sýrlandi árið 2002 og er ein fuglategundin sem er í mestri útrýmingarhættu. Náttúruleg gróður hefur hrörnað mjög með skógareyðingu og ofbeit frá fornu fari. Þú finnur varla skóg í landinu. Aleppo furu og sedrusviður úr Líbanon koma enn fyrir í leifum. Aftur á móti ólífuolía og eru fíkjutré oft að finna gróðursett. Gullnir hamstrar finnast einnig náttúrulega í Aleppo hásléttunni.
Það eru 23 tegundir af kylfu í Sýrlandi. [13]
íbúa
Sýrland er þéttbýlasta landið í Mið -Austurlöndum á eftir palestínsku svæðunum , Ísrael og Líbanon . Það er töluverður svæðisbundinn munur á landinu; svæðin með mesta íbúaþéttleika eru Damaskus með Ghouta vininn í kring, Aleppo og fjallasvæðið norður og vestur til Afrin . Þaðan halda frjóu gömlu byggðirnar áfram um Idlib í suðvesturátt á norðurjaðri Jebel Ansariye til Latakia við ströndina. Strandströndin fyrir framan þetta fjallasvæði, sem var enn strjálbýlt í upphafi 20. aldar, Akkarsléttan til suðurs og Orontes -vatnasvæðið austan hennar, hefur einnig mikla íbúaþéttleika.
Landnám strax árið 1860 og nú með meðalfjölda íbúafjölda var breiða ræman af gömlu sýrlensku byggðinni, sem liggur frá suðvesturhluta Hauran til norðurs að tyrknesku landamærunum og í austri að svæðinu á milli tyrknesku landamæranna í norðri, Efrat í suðri og Belich í austri liggja við, sem var aðallega byggð á árunum 1860 til 1930. Áveitueldi meðfram Efrat og Chabur hefur forna hefð. Frá fyrri hluta 20. aldar hefur íbúum fjölgað í norðausturhluta al-Jazeera vegna endurbyggingar og áveituverkefna. Í eyðimörkinni í Sýrlandi býr fólk aðeins í örfáum ósum með grunnvatni nær yfirborði allt árið um kring. [14] Þéttbýlismyndun er almennt að aukast hratt.
Íbúum í Sýrlandi hefur fjölgað hratt á 20. öldinni. Eftir fyrri heimsstyrjöldina voru íbúar rúmlega 1,5 milljónir. Manntalið 1938 sýndi 2.487.027 íbúa í héruðunum níu (þar á meðal Latakia og Jebel ad-Duruz). [15] Árið 1970 var íbúum fjölgað í 6.299.000. Sú tala nær ekki til 340.000 bedúína og rúmlega 240.000 palestínskra flóttamanna. [16] Árið 2010 voru reiknaðir 20.960.588 íbúar. [17] Sýrlendingar erlendis búa aðallega í Suður -Ameríku ( Argentínu , Venesúela og Brasilíu ), Persaflóaríkjunum og Evrópu .
Ameríska tvöfalda heimsálfan hefur lengi verið áfangastaður fyrir kristna araba til að flytja og Sýrlendingar hafa komið til hinna ýmsu landa síðan á 19. öld. Mesti styrkur Sýrlendinga utan arabaheimsins er í Brasilíu , en þar búa nokkrar milljónir manna af sýrlensk-arabískum uppruna. [18] Meirihluti Argentínumanna af arabískum uppruna er annaðhvort Líbanon eða Sýrlendingur. [19]
Mannfjöldaþróun

ári | íbúa | ári | íbúa |
---|---|---|---|
1950 | 3.413.000 | 1985 | 10.649.000 |
1955 | 3.912.000 | 1990 | 12.446.000 |
1960 | 4.574.000 | 1995 | 14.345.000 |
1965 | 5.373.000 | 2000 | 16.411.000 |
1970 | 6.351.000 | 2005 | 18.295.000 |
1975 | 7.536.000 | 2010 | 21.019.000 |
1980 | 8.931.000 | 2017 | 18.270.000 |
Heimild: SÞ [21]
þjóðerni
Einstakir íbúahópar skilgreina þjóðernistengingu sína með móðurmáli og trúartengingu, þar sem trúarmunur innan hins sameiginlega tungu getur valdið hálf-þjóðernislegri afmörkun. Til þess að þróa meðvitund sýrlenskrar þjóðar sem fer út fyrir þá tilfinningu að tilheyra þjóðarbrotum og ættum, þá innihalda manntöl trúarleg tengsl, en ekki þjóðernishópa. Þetta hefur ekki leitt til menningarlegs og félagslegs jafnréttis Kúrda í daglegu lífi.
Meirihluti íbúa í Sýrlandi samanstendur af um 90% araba , [22] sem líða menningarlega sem samfélag með arabískumælandi íbúum nágrannalanda. Flestir þeirra eru súnnítar , minnihluti þeirra er múslimar af annarri íslamskri trú eða kristnir.
Næst stærsti þjóðernishópurinn með sitt eigið tungumál eru Kúrdar . Árið 1979 var áætlað að hlutur þeirra væri um 9% af heildarfjölda íbúa. Kúrdar, ásamt Armenum og meðlimum annarra þjóðarbrota, eru nú um 10% af heildarfjölda Sýrlands. [22] Margir Kúrdar komu til landsins frá Tyrklandi á árunum 1924 til 1938 þegar nokkrar uppreisnir urðu af hálfu Kúrda. gegn pólitískum og efnahagslegum hagsmunum þeirra Mismunun kom, sem var sett niður af tyrkneska hernum. Kúrdísk byggðaráhersla er við landamæri Tyrklands. Nær helmingur sýrlenskra Kúrda býr í Kúrd -Dagh svæðinu norðvestur af Aleppo. Þeir eru í meirihluta þar og í norðausturhluta héraðsins al-Hasakah . Vegna mikils atvinnuleysis í fjöllunum á landsbyggðinni settust margir Kúrdar að í stórborgunum Aleppo og Damaskus. 10 til 15% Kúrda búa í Hayy al-Akrad, hverfi í Damaskus við rætur Jabal Qāsiyūn . [23]
Flestir Armenar komu til Sýrlands sem flóttamenn frá Tyrklandi á árunum 1925 til 1945. Um þrír fjórðu þeirra búa í Aleppo og næstum 20% í Damaskus. Afgangurinn dreifist um stærri borgirnar, sérstaklega á Jazira svæðinu. Flestir Armenar tilheyra armensku postullegu kirkjunni , aðrir eru armenskir kaþólikkar . Flestir eru efnahagslega farsælir í viðskiptum, smáiðnaði og handverki.
Að mestu leyti súnnísku túrkmenn voru jafnan hálf-hirðingjar nautgriparæktendur í Jazira og við neðri Efrat auk ræktunarbænda í kringum Aleppo. Þeir hafa að mestu tileinkað sér arabískt samfélag.
Kirkassar , einnig súnnítar, voru reknir úr Kákasus í lok 19. aldar og settust að á Hauran svæðinu, sérstaklega í kringum Quneitra , þar sem þeir sérhæfðu sig í ræktun korn- og nautgriparæktar. Árið 1979 var fjöldi þeirra metinn á 55.000. Þar sem margir þeirra höfðu þjónað í franska hernum á nýlendutímanum í Frakklandi, fylgdust þeir með grunsemdum af arabum í langan tíma. [24]
Arameistar og Assýringar tilheyra einu kristnu trúfélagi, meirihluta sýrlensku rétttrúnaðarkirkjunnar . Assýringar í þrengri merkingu tilheyra kristnum Nestoríu . Helgistund og daglegt mál er arameíska , en svæðisgreinin er kölluð sýrlensk . Flestir þeirra búa í al-Hasakah héraði. Margir flúðu frá Írak frá ofsóknum á árunum 1933 til 1936 og settust að í Tell Tamer (á Chabur, norðvestur af al-Hasakah ) af Frökkum og með stuðningi Þjóðabandalagsins . Á áttunda áratugnum höfðu þeir stofnað um 20 þorp á vökvuðu landi á svæðinu. Vegna erfiðrar efnahagsástandar fluttu margir frá landi. Arameistar og Assýringar nefna sig oft Sýrlendinga .
Tugþúsundir sýrlenskra ríkisborgara hafa einnig rússneskan ríkisborgararétt . Þar sem margir Rússar búa í Sýrlandi og margir Sýrlendingar í Rússlandi eru líka mörg rússnesk sýrlensk pör. Milli Sýrlands og Sovétríkjanna og Rússlands hafa tvíhliða samskipti verið sterk síðan á fimmta áratugnum og efnahagsleg samskipti eru stöðug. [25] [26]
Það eru einnig um 476.000 (2002) palestínskir flóttamenn og frá Íraksstríðinu 200.000 (2009) flóttamenn frá Írak. Það eru margir Assýringar meðal Íraka, en fjöldi þeirra hefur sest að í Jaramana .
tungumál
Opinbert tungumál landsins er venjulegt arabískt , sem er talað af miklum meirihluta heimamanna. Samtalsmál er hins vegar svæðisbundin mállýska arabíska málsins, sýrlenska arabíska . Það er mismunandi í orðaforða, málfræði og sérstaklega í framburði frá venjulegu arabísku. Sýrlensk arabía er í nánum tengslum við líbanskt arabískt , jórdanskt arabískt og palestínskt arabískt . Hið síðarnefnda er aðallega talað um hina mörgu palestínsku flóttamenn í landinu. Einnig hefur verið bætt við ræðumönnum írösku arabísku upp á síðkastið, sem leiðir hins vegar til blöndu af mismunandi mállýskum og að lokum getur staðlað mál ríkt.
Ennfremur tala innfæddir íbúar tungumál viðkomandi lands minnihlutahópa, en notkun þeirra á almannafæri og í menntakerfinu er verulega takmörkuð vegna þjóðernis-sam-arabískrar pólitískrar hugmyndafræði ríkisins: Sýrlenskur (af Aramíumönnum / Assýringum ), Vestur -armenískur (af innflytjendum Armenum), kúrdískir mállýskur , túrkomanar og einstaka sinnum sirkasískir . Mállýska í New West Aramaic tungumál er töluð í smábænum Maalula og tveimur öðrum stöðum í austurhlíð Qalamun fjalla.
Franska tungumálið hafði (og hefur enn) sérstöðu vegna umboðsins; það hafði mikla þýðingu í menntun og stjórnsýslu. Eins og alls staðar er hins vegar enskan að festa sig í sessi sem yfirhéraðs samskiptamál í Sýrlandi. Í dag er enska skylda frá og með 1. bekk og franska eða rússneska (að eigin vali) sem annað erlent tungumál frá og með 7. bekk. Þýska tungumálið hefur aftur á móti ekki verið boðið sem erlent tungumál í framhaldsskólum; Hins vegar ætti að vera áætlun um að kynna þýsku sem þriðja erlenda tungumálið í framhaldsskólum. Enn sem komið er eru engir þýskir skólar í Sýrlandi. Hins vegar eru franskir einkaskólar þar sem þýska er kennt. [27]
Trúarbrögð
Múslimar
Um 74% þjóðarinnar eru súnní múslimar , [22] en skilningur þeirra á trú er mismunandi eftir svæðum. Íbúar í Hama , Palmyra og nokkrum smærri borgum eins og Jisr asch-Shugur eru taldir vera sérstaklega íhaldssamir, hafnaborgin Latakia í vesturátt er tiltölulega frjálslynd. Á afskekktum svæðum í vesturhluta fjalllendanna ræktuðu sumir súnnítar vinsæla íslamska siði þar sem dýrlingar á staðnum eru virtir; sumar af þessum pílagrímsstöðum eru jafnt heimsóttar af kristnum mönnum. Í 1980 Aðeins minnihluti kvenna í Damaskus klæddist headscarf ( hijab ); Árið 2006 bar það þó meirihlutann. [28]
Alawites (Nusairians) eru um 12% af heildarfjölda íbúa. [29] [30] Meintir forfeður Alawíta voru búsettir á svæðinu síðan fyrir kristni. Eftir að kristnin var tekin upp á 4. öld drógu þau sig í hefðbundin trúarbrögð og lifðu af íslamska miðöldum sem lokuð samfélög í fjallasvæðum Jebel Ansariye . Ottómanar litu á þá sem ekki múslima og sóttu þá um háa skatta. Alawiten lebten bis Mitte des 20. Jahrhunderts als Kleinbauern zurückgezogen in Bergdörfern, die teilweise miteinander verfeindet waren. Viele Militäroffiziere und ein großer Teil der herrschenden politischen Elite entstammen heute der alawitischen Religionsgemeinschaft, der auch die Familie al-Assad angehört.
Schiiten sind mit 2 % in Syrien eine kleine, wenig einflussreiche Minderheit. Ihr wichtigster Verehrungsplatz ist die Saiyida-Zainab-Moschee in Damaskus. Die Ismailiten (etwa 1 %) flüchteten nach dem Mongoleneinfall im 13. Jahrhundert in Rückzugsgebiete auf dem Dschebel Ansariye, von wo sie erst Ende des 19. Jahrhunderts in ihr ursprüngliches Zentrum Salamiyya am Rande der syrischen Wüste zurückkehren durften.
Eine äußerst kleine Minderheit im Land bilden die im Norden Syriens lebenden Aleviten . [31] Anders als die arabischen Alawiten sind die Aleviten ethnische Turkmenen und Kurden.
Christen

Etwa 10 % der Bevölkerung sind Christen verschiedener Konfessionen; [22] 1920 waren es noch 30 %. [32] Diese leben im Raum Damaskus , Homs und Aleppo traditionell in ihren Dörfern. Syrisch-orthodoxe Gemeinden , die die größte christliche Gemeinschaft bilden, leben meist im Nordosten Syriens. Die melkitischen Kirchen trifft man hauptsächlich im Landesinneren. Der Patriarch, Youhanna X. , residiert in Damaskus. Andere bekennen sich zur armenischen apostolischen Kirche und der mit Rom unierten syrisch-katholischen und griechisch-katholischen Kirche. Gläubige der Assyrischen Kirche des Ostens , auch Apostolische Kirche des Ostens genannt, zählen etwa 30.000 und leben hauptsächlich entlang des Chabur im Nordosten, wo auch die chaldäische Kirche existiert. Das Oberhaupt der chaldäischen Christen ist Antoine Audo , Bischof von Aleppo in Nordsyrien. Rund 14.000 bekennen sich in Syrien zu dieser Konfession. Maroniten bilden etwas über 2 %, rund 424.000. [33] Daneben existieren noch verschiedene protestantische sowie römisch-katholische Gemeinden. Viele syrische Christen wanderten in den Libanon , nach Schweden und in die USA aus.
Der Begründer der panarabischen Baath-Partei Michel Aflaq war christlicher Abstammung. [34] Obwohl es in der Geschichte ein paar Mal zu interkonfessionellen Auseinandersetzungen kam, wie zum Beispiel im Jahr 1860 in Damaskus , ist das Zusammenleben vorwiegend friedlich geprägt. Der bedeutendste syrische Imam predigt, dass Muslime, Christen und Juden Brüder seien und man als guter Muslim Christen und Juden auch als seine Brüder behandeln solle. Staatspräsident Baschar al-Assad hat dem griechisch-orthodoxen Patriarchen von Antiochien im Jahr 2006 einen Weihnachtsbesuch abgestattet. Es war der erste Weihnachtsbesuch eines syrischen Präsidenten beim Patriarchen seit der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1946. [35] Mit dem Verfassungsreferendum in Syrien 2012 ist die Freiheit des Glaubens weiterhin garantiert, weshalb die Christen ihren Glauben unter der Baath-Partei offen praktizieren können. Als Symbol der religiösen Toleranz werden christliche Feiertage in Syrien anerkannt. Auch wird der Bau von Kirchen unterstützt, wobei alle Kirchen – wie auch Moscheen – bei ihren kircheninternen Anschaffungen von der Steuer ausgenommen sind. Da das syrische Christentum weder staatliche noch gesellschaftliche Diskriminierung unter dem Baath-Regime erlitt, übte Syrien nicht nur eine große Anziehungskraft aus, sondern hatte lange Zeit den Ruf, das sicherste Land für Christen im Nahen Osten zu sein. [36]
Drusen
Die schiitische Abspaltung der Drusen macht etwa 2 % der syrischen Bevölkerung aus. Ihr Hauptsiedlungsgebiet ist die gleichnamige Bergregion, der Dschebel ad-Duruz .
Jesiden
Die Jesiden werden meist den Kurden zugerechnet. Diese religiöse Minderheit aus einigen Tausend Mitgliedern lebt in den Bergen zwischen Aleppo und Afrin und in Dörfern um Amude und Qamischli im äußersten Nordosten.
Juden
Die wenigen noch in Syrien verbliebenen Juden leben in Aleppo und Damaskus. Im Jahr 1943 wurde ihre Zahl auf 43.000 geschätzt, im Jahr 1978 noch auf etwa 4500. Die meisten wurden in den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts nach Israel vertrieben , einige flohen auf dem Umweg über Beirut . Es gab Ausschreitungen gegen die jüdische Minderheit , so etwa das Pogrom von Aleppo im Jahr 1947 oder den Angriff auf die Menarscha-Synagoge im Jahr 1949. In der Sprache und in der Kleidung unterscheiden sich die jüdischen Syrer nicht von den Muslimen. [37]
Geschichte
Ur- und Frühgeschichte
Die ältesten archäologischen Funde auf dem Gebiet des heutigen Syriens sind ca. eine Million Jahre alt und stammen aus dem Acheuléen . [38] Das Neolithikum beginnt im 8. Jahrtausend v. Chr. Ab Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr. werden dort semitischsprachige Völker vermutet: Aramäer , Amoriter und Kanaaniter . Seine Lage zwischen Mesopotamien, Anatolien und Ägypten bedingte wechselnde Oberherrschaft durch Akkader , Mitanni , Hethiter , Ägypter, Assyrer und Perser .
Das antike Syrien

Nach der Eroberung durch Alexander den Großen gehörte Syrien von 301 bis 64 v. Chr. zum Seleukidenreich . Im Römischen Reich (ab 64 v. Chr.) war Syria neben Aegyptus die reichste und einflussreichste Provinz des Imperiums. Die oströmische Herrschaft endete im 7. Jahrhundert n. Chr. mit der Eroberung durch die arabischen Umayyaden .
Islamisierung und Arabisierung

Nach der arabisch-muslimischen Eroberung 634 gewann Syrien unter dem Statthalter und späteren Umayyaden-Kalifen Mu'awiya (661–680) eine zentrale Bedeutung. Er baute als erster eine arabische Flotte auf und verlegte 661 das Kalifat von Medina nach Damaskus, das neben Mekka und Jerusalem zur dritten Heiligen Stadt des Islam wurde. 877 geriet Syrien in Abhängigkeit von Ägypten, die mit Unterbrechungen mehr als 600 Jahre dauerte. Während dieses Zeitraums blieben die Kreuzfahrerstaaten auf syrischem Boden, die auch den Norden (Aleppo und Antiochia) umfassten. Der zweite Kreuzzug (1147–1149) mit der gescheiterten Belagerung von Damaskus spielte sich vorwiegend in Ägypten ab. 1260 eroberten die Mongolen das Land, erlitten aber eine Niederlage gegen die Mamluken , die Syrien mit Ägypten vereinigten.
Türkische und französische Herrschaft
Die Herrschaft der Mamluken dauerte bis 1516. Dann wurde Syrien Teil des Osmanischen Reichs , zu dem es bis auf eine relativ kurze ägyptische Besetzung (1831–1840) bis 1918 gehörte. Die erste arabisch-nationalistische Opposition gegen die osmanische Regierung nach 1840 wurde sofort unterdrückt. Nach der Revolution der Jungtürken 1908 verschlechterten sich die Beziehungen zwischen Arabern und Türken weiter. Die Araber beteiligten sich – ausgenommen beispielsweise die aufseiten Deutschlands kämpfenden Palästinenser – im Ersten Weltkrieg auf der Seite der Entente gegen die Türkei, da ihnen die Briten alle Gebiete, die sie befreien halfen, zugesichert hatten. Die Hoffnung des Haschemiten-Prinzen Faisal, das geplante Königreich „ Großsyrien “ zu erhalten, scheiterte an Frankreich, das das Völkerbundmandat für Syrien und Libanon erhielt und seine Herrschaft in Syrien – „das heutige Syrien ist eine Schöpfung der französischen Kolonialzeit“ ( Bassam Tibi [39] ) – bis zum 17. April (Nationalfeiertag) 1946 aufrechterhalten konnte, als die Syrische Republik ( arabisch الجمهورية السورية al-dschumhūriyya as-sūriyya ) ausgerufen wurde. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Syrien von den Alliierten besetzt.
Unabhängigkeit, Vereinigung mit Ägypten
Die Geschichte Syriens nach dem Zweiten Weltkrieg stand ganz im Zeichen des arabisch-israelischen Konfliktes. 1949 endete die syrische Teilnahme am Überfall ohne Kriegserklärung auf den durch UNO-Beschluss neu gegründeten Staat Israel unmittelbar nach dessen Gründung, mit einer schweren Niederlage der arabischen Allianzstreitkräfte unter anderem in Nordpalästina (siehe auch Abschnitt Syrische Offensive → Palästinakrieg ) und in einem separaten Waffenstillstandsabkommen am 20. Juli. Syrien wurde für über 20 Jahre in eine innere Dauerkrise gestürzt, von der zahlreiche Staatsstreiche Zeugnis ablegen.
Der Aufstieg des Panarabisten Gamal Abdel Nasser in Ägypten nährte auch in Syrien Hoffnungen auf die Schaffung eines gemeinsamen arabischen Staates. Im Vorfeld des Sueskriegs bildeten beide Länder ein gemeinsames Oberkommando. Nach schweren Spannungen zwischen der arabisch-sozialistischen Baath-Partei und der Kommunistischen Partei wurde aus Furcht vor einer kommunistischen Machtübernahme eine Delegation nach Ägypten entsandt, und am 1. Februar 1958 wurde dann der Zusammenschluss Ägyptens und Syriens zur Vereinigten Arabischen Republik (VAR) bekanntgegeben.
Da von Anfang an die ägyptische Seite dominierte und die wichtigsten Politikbereiche bestimmte, wuchs die Unzufriedenheit in Syrien. Hinzu traten wirtschaftliche Probleme. Ein Putsch syrischer Offiziere im September 1961 bedeutete schließlich das Ende der Vereinigten Arabischen Republik von syrischer Seite. Nach einem weiteren Putsch im Mai 1963 erlangte die Baath-Partei, die jedoch weiterhin zerstritten war, zum ersten Mal die Macht in Syrien.
Syrische Arabische Republik
Nach dem Sechs-Tage-Krieg gegen Israel im Juni 1967 und dem Verlust der Golanhöhen folgte eine Phase allgemeiner Niedergeschlagenheit. Aus den jahrelangen Machtkämpfen innerhalb der Baath-Partei trat am 16. November 1970 schließlich Hafiz al-Assad als Sieger hervor. Assad, unter Salah Dschadid noch Verteidigungsminister, ließ den Altpräsidenten und einige seiner Anhänger bei dieser sogenannten Korrekturbewegung verhaften, nachdem er selbst einst aus politischen Gründen einige Zeit hatte im Gefängnis verbringen müssen. 1971 ließ er sich mit 99,2 % der Stimmen (ohne Gegenkandidaten) zum Staatspräsidenten wählen; im selben Jahr wurde er Generalsekretär der Baath-Partei.
Im Jom-Kippur-Krieg von 1973 gelang es der syrischen Armee, für kurze Zeit einen kleinen Teil der von Israel besetzten Golanhöhen zurückzuerobern. Ein Kennzeichen von Assads Politik war die Unterdrückung der islamistischen Opposition. Es kam unter anderem zu Terroranschlägen, die auf das Konto der syrischen Muslimbrüder gingen. Nach einem weiteren Anschlag in der Militärakademie von Aleppo 1979, dem 50 oder mehr alawitische Kadetten zum Opfer fielen, ging die Regierung verschärft gegen die Muslimbrüder vor.
Zu einem folgenschweren Aufstand, wiederum von Muslimbrüdern initiiert, kam es im Februar 1982 in der mittelsyrischen Stadt Hama . Das Militär griff mit Panzern und Kampfflugzeugen ein und es kam zu heftigen Kämpfen, in deren Verlauf große Teile der Altstadt zerstört wurden. Etwa 1000 Soldaten und zwischen 10.000 und 30.000 Zivilisten verloren ihr Leben. Der Niederschlagung des Aufstands, welcher als das Massaker von Hama bekannt wurde, folgte eine umfangreiche Verhaftungswelle, die der fundamentalistischen Opposition das Rückgrat brach. In der Folge war Assads Machtposition sehr stark und kaum gefährdet.
Während des ersten Golfkrieges (1980–1988) unterstützte Syrien den Iran gegen den ebenfalls von der Baath-Partei regierten Irak unter Saddam Hussein . Nach dem Einmarsch irakischer Truppen in Kuwait war Syrien militärisch an dessen Befreiung während des zweiten Golfkrieges beteiligt. Die Beziehungen zum östlichen Nachbarland wurden erst ab 1997 teilweise normalisiert, die 1980 abgebrochenen diplomatischen Beziehungen wurden aber erst im November 2006 wieder aufgenommen.
1994 kam Assads ältester Sohn Basil al-Assad , der sein Nachfolger werden sollte, bei einem Autounfall in der Nähe des Flughafens von Damaskus ums Leben.
Nach dem Tod des syrischen Präsidenten Hafiz al-Assad am 10. Juni 2000 wurde am 10. Juli sein zweitjüngster Sohn Baschar al-Assad nach einer Verfassungsänderung bezüglich des Mindestalters eines Präsidenten mit einer Mehrheit von 97,29 % (offizielles Wahlergebnis) zum nächsten Präsidenten gewählt. Unter ihm begann der Damaszener Frühling , der demokratische Reformen zum Ziel hatte.
Baschār galt anfangs als liberaler als sein Vater, da er unter anderem in London studierte und auch heiratete. Erstes Anzeichen eines neuen politischen Kurses war die Freilassung von 600 politischen Gefangenen im November 2000. Unter Baschar wurde die Benutzung des Internets erlaubt. Allerdings wurden im September 2001 erneut bekannte Oppositionelle inhaftiert. Im Frühjahr 2004 wurden nach Demonstrationen und Zusammenstößen mit den Sicherheitsdiensten hunderte syrische Kurden, darunter auch Kinder, verhaftet und getötet. Diese Demonstrationen fanden in Qamischli, Amuda und Afrin statt, wo die meisten Kurden leben.
Im Februar 2005 wurde in Beirut ein Attentat auf den Fahrzeugkonvoi von Rafiq Hariri verübt, den ehemaligen und langjährigen Regierungschef des Libanon. Da es Hinweise auf Geheimdienst-Aktivitäten gab, wuchs der Druck auf Syrien. Insbesondere die USA machte dessen Führung für das Attentat verantwortlich. Doch auch Frankreich forderte von Syrien die volle Souveränität Libanons zurück. Im Mai 2005 gab Präsident Assad diesen Forderungen teilweise nach.
Im Verlauf seiner Herrschaft hat auch Baschar al-Assad einen ausgeprägten Personenkult um sich aufgebaut. [40]
Bürgerkrieg seit 2011
Ab März 2011 kam es zu Protesten gegen die Regierung Assads , die sich im Laufe der Monate zu einem Bürgerkrieg entwickelten. Seit Beginn des Krieges wurden 400.000 Menschen getötet, schätzte im April 2016 der Sondergesandte der Vereinten Nationen (UN) für Syrien, Staffan de Mistura . [41] Rund 12,9 Mio. Syrer sind innerhalb oder außerhalb Syriens auf der Flucht. [42] Dabei wurden mehrere Massaker, gleichermaßen an der oppositionellen wie auch der regierungstreuen Zivilbevölkerung oder auch vielerorts an Bediensteten öffentlicher Einrichtungen verübt. Die verschiedenen Oppositionsgruppen bekämpfen sich auch gegenseitig. Großes Aufsehen erregte Ende Mai 2012 das Massaker in der Region Hula . Diese Verbrechen werden einerseits dem Staat und den staatsnahen Milizen ( Schabiha ) [43] oder andererseits den oppositionellen Kräften wie der Freien Syrischen Armee (FSA) und anderen kriegführenden Gruppen zugeordnet. Die FSA wird von der türkischen Regierung und von der US-amerikanischen Regierung mit Waffen beliefert. [44] 2013 gab es in Syrien umfangreiche Missionen des Internationalen Komitee vom Blauen Schild (Association of the National Committees of the Blue Shield, ANCBS) mit Sitz in Den Haag zum Schutz der vom Bürgerkrieg, den Unruhen und von Diebstahl bedrohten Kulturgüter (Museen, Archive, Ausgrabungsstätten, Denkmäler, Bauten etc.), denn in vielen Fällen versuchen die Konfliktparteien ganz bewusst, das kulturelle Erbe und Gedächtnis des Gegners zu zerstören. [45] Dabei wurden auch Erstellungen von „No-Strike-Listen“ vorgenommen. [46]
Politik
Politisches System
Syrien ist nach der Verfassung von 2012 ein Mehrparteiensystem mit semipräsidentiellem Regierungssystem . Es hat aber de facto ein Einparteiensystem , da die Baath-Partei das gesamte politische System des Landes dominiert und sich nur formal in einer Koalition mit kleineren Blockparteien (in derNationalen Fortschrittsfront ) befindet. Zudem ist das politische System weitgehend auf den Präsidenten fokussiert. Üblicherweise wird die syrische Regierung deshalb als Diktatur und Baschar al-Assad als Diktator angesehen und bezeichnet. [47] [48] [49] [50]
Präsident
Staatsoberhaupt, Inhaber der Exekutivgewalt und Oberbefehlshaber der Streitkräfte ist der mit weitgehenden Vollmachten ausgestattete Präsident, welcher der Verfassung nach vom Parlament nominiert und auf sieben Jahre direkt gewählt wird. Er bestimmt die Richtlinien der Politik, ernennt bzw. entlässt die Regierung unter Vorsitz des Ministerpräsidenten und hat Gesetzesinitiativ- sowie Vetorecht. Der Präsident muss außerdem muslimischen Glaubens sein. Das Mindestalter des Präsidenten wurde von 40 auf 34 Jahre gesenkt, damit nach dem Tod des langjährigen Präsidenten Hafiz al-Assad sein Sohn Baschar die politische Führung des Landes übernehmen konnte.
Legislative
Die Legislative liegt nominell beim Volksrat , dessen 250 Abgeordnete für vier Jahre gewählt werden. Laut Artikel 3 der Verfassung ist die Fiqh eine Hauptquelle der Gesetzgebung. [51] Das anwendbare Ehe- und Familienrecht bestimmt sich in Syrien nach der Religionszugehörigkeit. Nur auf Moslems ist die Scharia anwendbar, für katholische Christen ist der codex iuris canonici maßgeblich. [52]
Frauenwahlrecht
Das Regime nach dem Staatsstreich von Oberst Husni az-Za'im 1949 sah ein begrenztes Wahlrecht für Frauen mit einer gewissen Bildung als Teil einer Reihe von politischen und sozialen Reformen vor. [53] Am 10. September 1949 wurde für alle Frauen, die die sechste Klasse der Schule abgeschlossen hatten, das aktive und passive Frauenwahlrecht eingeführt. [54] Es wurde später auf alle Frauen, die lesen und schreiben konnten, ausgeweitet, und 1953 wurden alle Bildungseinschränkungen aufgehoben, die das Wahlrecht von Frauen beschnitten hatten. [54] Nach einem weiteren Staatsstreich im selben Jahr wurde das Wahlrecht wieder auf die Basis von 1949 zurück geschraubt. [53] Erst 1973 erhielten Frauen das volle Wahlrecht zurück. [53]
Parteien
Die derzeit stärkste Partei ist die Baath-Partei. Der Generalsekretär der Baath-Partei ist zugleich der Präsident. Daneben gibt es kleinere Parteien wie die Kommunistischen Parteien und die Arabische Sozialistische Union , welche als Blockparteien mit der Baath-Partei zur Koalition Nationale Front zusammengeschlossen sind, sowie die Syrische Soziale Nationalistische Partei (SSNP). Parteien, welche eine ethnische Minderheit oder eine religiöse Gruppe repräsentieren, sind verboten.
Politische Indizes
Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 110,7 von 120 | 4 von 178 | Stabilität des Landes: sehr alarmierend 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend | 2020 [55] |
Demokratieindex | 1,43 von 10 | 164 von 167 | Autoritäres Regime 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie | 2020 [56] |
Freedom in the World | 1 von 100 | --- | Freiheitsstatus: nicht frei 0 = unfrei / 100 = frei | 2020 [57] |
Rangliste der Pressefreiheit | 70,63 von 100 | 173 von 180 | Sehr ernste Lage für die Pressefreiheit 0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage | 2021 [58] |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 14 von 100 | 178 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2020 [59] |
Verwaltungsgliederung
Syrien ist seit 1987 in 14 Gouvernements ( muḥāfaẓāt , singular: muḥāfaẓa ) unterteilt:
Die Gouvernements sind weiter unterteilt in Distrikte ( manāṭiq , Sg. minṭaqa ), diese weiter in nawāḥī (Sg. nāḥiya ).
- Städte
Die größten Städte sind (amtliche Zahlen, Stand 1. Januar 2005): Damaskus 4.139.714 Einwohner, Aleppo 2.576.797 Einwohner, Homs 1.124.871 Einwohner, Latakia 431.606 Einwohner und Hama 348.862 Einwohner. Die Agglomeration um Damaskus hat etwa sechs Millionen Einwohner, die um Aleppo etwa 2,5 Millionen.
Menschenrechtslage
Nach einem Bericht von Human Rights Watch 2012 [60] setzte die syrische Regierung systematisch Folter ein, im Sinne von Verbrechen gegen die Menschlichkeit . Die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Navi Pillay , verlangte die Verfolgung dieser Verbrechen vor dem Internationalen Strafgerichtshof . [61] Die Verantwortlichen der Folterzentren stehen auf der Sanktionsliste der Europäischen Union gegen Syrien. [62]
Von Human Rights Watch wurden 2012 die GPS-Daten von 27 Geheimdienstzentralen und Gefängnissen veröffentlicht, in denen gefoltert werde. Die Folterzentralen lassen sich vier Zweigen zuordnen: dem Militärgeheimdienst , dem Luftwaffengeheimdienst , dem Direktorat für politische Sicherheit und dem allgemeinen Geheimdienst . [62]
Amnesty International dokumentierte während des Bürgerkrieges in Syrien zahlreiche außergerichtliche Massenhinrichtungen von Zivilisten. [63]
Außenpolitik
Syrien hat traditionell enge Kontakte zur Hamas , zur Hisbollah sowie zur Amal-Bewegung und der Islamischen Republik Iran . Bis 2011 kam Syrien deshalb aus Sicht des Westens eine strategische Rolle als Vermittler in der Region zu. [64]
Verhältnis zu Israel

Seit der israelischen Staatsgründung erkennt Syrien den jüdischen Staat nicht an und führte mehrfach Krieg gegen Israel, ua 1948 im Palästinakrieg infolge der Unabhängigkeitserklärung Israels. In syrischen Atlanten wird die Gegend an der südöstlichen Küste des Mittelmeeres inklusive des israelischen Staatsgebietes nur als „ Palästina “ bezeichnet.
Im Verlauf des Sechstagekrieges 1967 besetzte Israel einen Großteil der Golanhöhen , von wo immer wieder syrischer Beschuss erfolgt war. Seitdem herrscht zwischen den beiden Ländern lediglich ein Waffenstillstand. Der Abschluss eines Friedensvertrages, der eine völkerrechtliche Anerkennung beinhalten könnte, ist für die syrische Seite eng an die Rückgabe der Golanhöhen geknüpft, die wiederum für Israel aus Sicherheitsgründen von immenser strategischer Wichtigkeit sind.
Israel beschuldigt die syrische Regierung, Terroristen Unterschlupf zu gewähren. Nach einem Selbstmordanschlag des Islamischen Dschihad in einem Lokal in Haifa , bei dem 19 Menschen getötet wurden, flogen die israelischen Luftstreitkräfte im Oktober 2003 den ersten Luftangriff auf Syrien seit 30 Jahren. Ziel war ein vermutetes Terroristenausbildungslager südlich von Damaskus, in dem nach israelischen Angaben auch Angehörige des Islamischen Dschihad trainiert wurden. [65]
Am 6. September 2007 führten die israelischen Verteidigungsstreitkräfte einen Luftangriff auf die Militäreinrichtung Al Kibar ( 35° 42′ 28,2″ N , 39° 49′ 59,8″ O ) in Syrien durch. Bislang machte die israelische Regierung keine weiteren Angaben über den Angriff. Von der New York Times veröffentlichte Videoaufnahmen erhärten den Verdacht, das Ziel sei eine im Bau befindliche Atomanlage nordkoreanischer Bauart gewesen. [66] Die US-Regierung beschuldigt Syrien, mit Nordkorea ein kooperatives Atomprogramm zu unterhalten. Syrien bestreitet dies und beteuert, bei der Anlage habe es sich um ein leeres Militärgebäude gehandelt. [67]
Im Februar 2009 veröffentlichte die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) jedoch einen Bericht, dem zufolge in Proben aus der Anlage Spuren von Uran gefunden wurden. [68] Ende Mai 2011 veröffentlichte die Organisation die Einschätzung, es handele sich „sehr wahrscheinlich“ um einen Atomreaktor. In diesem Bericht hieß es, dies ergebe sich aus allen der Behörde vorliegenden Informationen und der technischen Auswertung derselben. [69]
Im Mai 2008 erklärten Israel und Syrien, Friedensverhandlungen aufzunehmen. Den Gesprächen gingen indirekte Verhandlungen zwischen den Staaten voraus, die seit dem Jahr 2004 unter türkischer Vermittlung stattfanden. [70] Auch in der strittigen Frage der Rückgabe der besetzten Gebiete der Golanhöhen sei man sich bereits nähergekommen. Mit dem Gaza-Konflikt Ende 2008 wurden die Gespräche mit Israel ausgesetzt. [71] [72]
Verhältnis zum Libanon
Syrien betrachtete sich lange als Schutzmacht des kleinen Nachbarstaates Libanon, der fast die gesamte östliche Landgrenze mit Syrien gemeinsam hat. Die langjährige Besetzung größerer Teile des Libanon galt offiziell als Unterstützung gegen Israel und wurde von der pro-syrischen Regierung des Omar Karame bis zuletzt befürwortet. Die letzten Einheiten der syrischen Armee verließen den Libanon Ende April 2005, als es dort nach dem Mord an Ex-Premier Rafik Hariri (14. Februar) schwere Vorwürfe an den syrischen Geheimdienst und tagelange Massenproteste gab. Sie führten auch zum Rücktritt der Regierung Karame.
Im April 2005 beauftragten die Vereinten Nationen ihren Spitzendiplomaten Detlev Mehlis , den bis dato ungeklärten Mord in Beirut an Ex-Premier Hariri zu untersuchen. Am 20. Oktober 2005 berichtete Mehlis demSicherheitsrat über eine klare Mittäterschaft syrischer Geheimdienstkreise an dem Anschlag in Beirut , bei dem außer Hariri 21 Menschen umkamen. Syrien hatte eine Verwicklung stets verneint und sprach von einem Komplott des Westens – insbesondere weil die USA auch Kontakte zu den Attentätern vom 11. September vermuteten. Am 31. Oktober forderte derSicherheitsrat der Vereinten Nationen in einer einstimmigen UN-Resolution von Syrien volle Kooperation zur Aufklärung des Hariri-Mordes. Er verzichtete zwar auf die lange diskutierten Sanktionen, behielt sich aber weitere Schritte und eine Untersuchung durch UN-Ermittler vor. Die Hauptforderung war, es müssten alle verdächtigen Personen vernommen werden, zu denen auch Bruder und Schwager des syrischen Präsidenten Assad gehören.
Laut UN-Chefermittler Mehlis (siehe 20. Oktober) habe Syrien „bisher den Daumen auf viele wichtige Informationen gehalten“ und ihn an Befragungen gehindert. Die von den USA, Großbritannien und Frankreich eingebrachte Resolution wurde nach Abmilderung einstimmig beschlossen und verpflichtet alle Staaten, Verdächtigen die Einreise zu verweigern und ihre Bankguthaben einzufrieren. Während Syriens Außenminister al-Scharaa in New York einen Eklat verursachte und in Damaskus gegen die Resolution demonstriert wurde, stimmten ihr der Libanon und auch arabische Staaten zu.
Die Abmilderung des vom Westen eingebrachten Resolutionsentwurfs war auf Druck Russlands und Chinas erfolgt. So wurde auf die offene Androhung von Sanktionen gegen Syrien verzichtet, doch behielt sich der Sicherheitsrat „weitere Maßnahmen“ vor, falls sich Syrien nicht an die Vorgaben hält. Auch die Aufforderung an die syrische Führung, jede Unterstützung des Terrorismus zu beenden, wurde gestrichen.
Die heftige Protestwelle in Syrien gegen die UN-Beschlüsse und die USA wurde vom Westen als gesteuert angesehen. Auch die Reden des syrischen Außenministers trugen zur weiteren Isolation des Landes bei, von dem erst kurz zuvor strengere Grenzkontrollen zum Irak gegen den Übertritt von Terroristen gefordert worden waren.
Der Nachfolger von Detlev Mehlis ist Serge Brammertz , der am 19. Januar 2006 im Libanon eingetroffen ist. Dieser soll, wie Detlev Mehlis, den Mord an Ex-Premierminister Hariri aufklären, wobei der Präsident Syriens, Baschar Assad, zusagte, ihn bei den Ermittlungen zu unterstützen.
Im Oktober 2008 einigten sich beide Länder auf die Aufnahme vollständiger diplomatischer Beziehungen; hierzu sollten auch erstmals in der Geschichte beider Staaten Botschafter ausgetauscht werden. Dieser Schritt wurde als offizielle Anerkennung des Libanon seitens Syriens gewertet. Im Dezember 2008 wurde die syrische Botschaft in Beirut eröffnet, die libanesische Botschaft nahm im März 2009 ihre Arbeit auf.
Streitkräfte
Die Streitkräfte Syriens hatten vor dem Bürgerkrieg eine Gesamtstärke von 420.000 Soldaten. Sie setzten sich aus Heer , Marine und Luftwaffe zusammen. Alle männlichen Syrer im Alter von 18 Jahren müssen einen 24-monatigen Wehrdienst leisten, falls sie nicht unter die Ein-Sohn-Regelung fallen: Der einzige Sohn einer Familie ist nicht wehrpflichtig. Oberster Befehlshaber der Streitkräfte ist der Präsident des Landes. Das Militärbudget für das Jahr 2006 betrug etwa 921 Mio. US-Dollar .
Syrien wurde beschuldigt, heimlich an einem Atomprojekt zu arbeiten. Diplomaten erklärten im November 2008, in der Anlage El Kibare entdecktes Uran sei aufbereitet gewesen, was eine Verbindung zu einem geheimen Atomprogramm Syriens nahelege. Die US-Regierung bezichtigt Syrien einer Atom-Kooperation mit Nordkorea . [68]
Wirtschaft
Die syrische Wirtschaft ist überwiegend staatlich gelenkt, doch tritt seit einigen Jahren ein Strukturwandel ein. Die Landwirtschaft kann unter günstigen Bedingungen bis zu einem Drittel der Wirtschaftsleistung ausmachen und ist für das Land besonders wichtig. Erdöl , Textilien und Nahrungsmittel sind Syriens Hauptexportgüter, die jedoch nicht ausreichen, das leichte Handelsbilanzdefizit auszugleichen. 2010 standen Importen im Wert von ca. 13,57 Mrd. US-Dollar nur Exporte im Wert von ca. 12,84 Mrd. US-Dollar gegenüber. [22]
Angesichts des Bürgerkrieges und der verhängten wirtschaftlichen Sanktionen wurde berichtet, dass sich die Wirtschaftslage des Landes zusehends verschlechtere. Die auf ungefähr 17 Mrd. US-Dollar geschätzten Währungsreserven sollen Mitte 2012 nahezu aufgebraucht gewesen sein. Im August 2012 bat Syrien Russland um einen Kredit in harter Währung. [73] Im Laufe des Krieges verlor das syrische Pfund ungefähr 70 % seines Wertes, die Inflationsrate wurde im Juli 2013 auf 213 % geschätzt. [74]
Für 2017 schätzt die CIA die Arbeitslosenquote auf 50 %. [75]
Währung
Der Internationale Währungsfonds lobte die Bemühungen der syrischen Wirtschaftspolitiker bereits, vor allem die Anpassung des syrischen Pfunds an einen realistischen Wechselkurs.
Strukturwandel
Da die Erdölvorkommen in Syrien vermutlich in einigen Jahren erschöpft sein werden und die syrischen Machthaber eine breiter diversifizierte Wirtschaft errichten wollen, streben sie einen Strukturwandel und den Umbau zu einer funktionierenden Marktwirtschaft an. Dieser soll mit jährlichen Privatinvestitionen von bis zu fünf Milliarden US-Dollar, Zusatzeinnahmen aus dem Ölexport und Investitionen aus dem Ausland finanziert werden. Die Wirtschaftspolitiker sehen in den nächsten fünf bis zehn Jahren die beste Gelegenheit für Strukturänderungen. Zu den im neuen Fünfjahresplan festgeschriebenen weitreichenden Veränderungen gehört unter anderem eine umfassende Steuerreform, Privatisierung, der Abbau von Monopolen, Deregulierung wichtiger Sektoren und die Reduzierung des öffentlichen Sektors.
Bodenschätze
Der bedeutendste Bodenschatz Syriens ist Erdöl . Daneben spielt in größerem Maße auch Erdgas eine Rolle, während Syrien in den 2000er-Jahren weltweit fünftgrößter Exporteur von Phosphat war. [76] In geringerer Menge fördert Syrien auch Eisen , Chrom , Mangan , Asphalt und Steinsalz .
In den 1960er Jahren wurde im Nordosten des Landes das erste Öl entdeckt, das zu den schwereren Öltypen gehörte. In den 1980ern wurde außerdem in der Gegend von Deir ez-Zor leichtes, schwefelarmes Öl entdeckt. 1995 erreichte das Land jedoch bereits sein Fördermaximum mit 610.000 Barrel Tagesförderung. Danach sank die Förderrate konstant und erreichte 2008 noch 379.000 Barrel pro Tag. Im Januar 2009 wurden die verbliebenen Reserven auf 2,5 Mrd. Barrel geschätzt, wobei Fachleute sich einig waren, dass ungeachtet neuerer Entdeckungen Syrien spätestens um 2020 zum Nettoimporteur von Öl und Ölprodukten werden würde. [77] Im Jahr 2008 wurden dagegen noch 150.000 Barrel täglich exportiert.

Im Jahr 2008 machte der Ölexport 20 % der Exporte aus, die Einnahmen deckten 23 % des Staatshaushalts und hatten einen Anteil von 22 % am Bruttosozialprodukt . 2006 hatten die Einnahmen aus dem Erdölsektor noch 33 bis 40 % des Staatshaushalts beigetragen. [78] Größtes Unternehmen im Bereich der Ölförderung und -verarbeitung ist die Syrian Petroleum Company .
Syrien förderte darüber hinaus im Jahr 2012 rund 22 Mio. Kubikmeter Erdgas täglich, die Reserven wurden damals auf 240 Mrd. Kubikmeter geschätzt. Obwohl Kooperationen mit internationalen Energieunternehmen bestanden, exportierte Syrien damals kein Erdgas, da der stark steigende inländische Energiebedarf sämtliche Förderzuwächse absorbierte, so wie Syrien auch jedes Jahr 10 % mehr Elektrizität verbrauchte. [79]
Tourismus
Der internationale Tourismus beschränkte sich vor dem Bürgerkrieg schwerpunktmäßig auf Kultur- und Sprachtouristen, während die fast 200 km lange Küste vornehmlich von Einheimischen besucht wurde. Touristische Schwerpunkte waren neben den Metropolen Damaskus und Aleppo die antike Oasenstadt Palmyra , die mittelalterlichen Burgen im westlichen Hügelland, in jüngerer Zeit auch das landschaftlich eindrucksvolle Hauran-Gebiet im Süden mit den Ruinen von Bosra . Die Infrastruktur war in den touristischen Zentren gut entwickelt, jedoch deutlich geringer in anderen Zonen, etwa um das Simeonskloster nordwestlich von Aleppo oder an den antiken Ausgrabungsstätten am Euphrat.
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2009 Ausgaben von umgerechnet 14,3 Mrd. US-Dollar , dem standen Einnahmen von umgerechnet 11,4 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 5,3 % des BIP . [22]
Die Staatsverschuldung betrug 2009 17,5 Mrd. US-Dollar oder 31,9 % des BIP. [22]
2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:
Infrastruktur
Schienenverkehr

- Damas–Hama et Prolongements
Die erste Bahnlinie in dem Gebiet, das heute Syrien ist und damals Teil des Osmanischen Reichs war, wurde durch die Eisenbahn Damas–Hama et Prolongements (DHP) angelegt. Sie hatte die aus französischer Kolonialtradition kommende seltene Spurweite von 1050 mm, da Konzessionsnehmer eine französische Gesellschaft war.
Die Strecken der Bahn führten von Beirut über den Anti-Libanon nach Damaskus und von dort weiter nach Muzeirib . Die Überquerung des Gebirges war technisch aufwändig; so gab es zum Beispiel Spitzkehren , die zu erzielenden Geschwindigkeiten und die anhängbare Last pro Zug waren eng begrenzt und die Kapazität der Bahn gering.
Die Verbindung Damaskus – Muzeirib wurde bereits im Ersten Weltkrieg wieder abgebaut, um das Material für die südlichen Verlängerungen der Hedschasbahn in Palästina einzusetzen. Die Verbindung Beirut – Damaskus wurde während des libanesischen Bürgerkriegs zwischen 1975 und 1990 zerstört.
- Hedschasbahn
Der Bau der Hedschasbahn begann im Jahr 1900. Als Spurweite wurde die der DHP gewählt (1050 mm), weil einerseits der osmanische Staat mit den Betreibern über eine Übernahme verhandelte – was scheiterte – und andererseits auf diese Weise unproblematisch Rollmaterial für den Neubau der Hedschasbahn nach Damaskus gefahren werden konnte – angesichts fehlender Straßen ein nicht zu unterschätzender logistischer Vorteil.
Die Hauptstrecke wurde bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs zwischen Damaskus und Medina im heutigen Saudi-Arabien in Betrieb genommen. Eine weitere Strecke führte von der Hauptstrecke abzweigend nach Haifa .
Die Stammstrecke wird in ihrem in Syrien gelegenen Abschnitt befahren. Der historische Kopfbahnhof Damaskus-Kanawat aber wurde geschlossen. Auf seinem Gleisfeld entsteht ein Einkaufszentrum , in das auch ein unterirdischer Bahnhof integriert werden soll. [81]
- Normalspurnetz
Die erste Eisenbahnstrecke in Normalspur entstand 1902 zwischen Aleppo und Midan Ekbas an der heutigen syrisch- türkischen Grenze. Eine Erweiterung folgte 1906 in Richtung Hama .
Im Übrigen ist das 2460 km lange Normalspurnetz – mit Ausnahme des kurzen Abschnitts der Bagdadbahn ganz im Osten des Landes – verhältnismäßig neu. Das Netz entstand weitestgehend erst nach 1970 und wurde zunächst mit sowjetischer Hilfe errichtet.
- Die 750 km lange Strecke vom Hafen Latakia über Aleppo zu den Ölfeldern bei Kamechli im Nordosten wurde in Etappen zwischen 1974 und 1978 in Betrieb genommen.
- Dem Phosphattransport – das Abbaugebiet liegt in der Wüste rund um Palmyra – nach dem Hafen Tartus dient die 1980 eröffnete Strecke über Homs.
- Durch eine Zweigstrecke wurde 1983 auch die Hauptstadt Damaskus an das Normalspurnetz angeschlossen.
- Die 80 km lange Lücke am Mittelmeer zwischen Latakia und Tartus wurde 1992 geschlossen.
- Von Deir Ezzor sollte ab 1981 eine 150 km lange Strecke nach Abou Kemal und weiter Richtung Bagdad gebaut werden. Aus politischen Gründen stellte Syrien im Folgejahr die Arbeiten wieder ein, nahm sie aber jetzt wieder auf.
- Projekte
- Die 203 km lange Linie von Deir Ezzor nach Palmyra existiert bisher nur auf dem Reißbrett.
- Parallel zur Hedschasbahn sollte ab 1996 eine für 160 km/h trassierte Strecke nach Dera'a und weiter nach Jordanien entstehen. Bis heute konnte Jordanien sich aber nicht zu einer Bauzusage entschließen.
- Ebenfalls noch Zukunftsmusik ist ein neuer unterirdischer Hauptbahnhof in Damaskus. Im Vorgriff darauf wurde der Kopfbahnhof Damaskus-Kanawat geschlossen.
- Betrieb
Die Eisenbahnlinien Syriens sind eingleisig und nicht elektrifiziert.
Das Regelspurnetz wird durch die CFS, die syrische Eisenbahngesellschaft (Chemins de Fer Syriens), betrieben, das Schmalspurnetz durch die Hedschas-Bahngesellschaft. Betrieben wird vom Schmalspurnetz heute noch die Strecke Damaskus– Amman / Jordanien und von hier abzweigend die Strecke Dar'a – Muzeirib.
Iran liefert Güterwagen in großer Stückzahl.
- Lokomotiven und Triebwagen
Von den vierachsigen französischen B&L- Lokomotiven der Reihe LDE 650 abgesehen, besteht der normalspurige CFS- Diesellokomotivenpark nur aus sechsachsigen dieselelektrischen Maschinen . Die Baureihen LDE 1200 (Baujahr 1972) und LDE 2800 (1974 bzw. 1984) stammen aus der Sowjetunion, die Reihe LDE 1800 (1976) von General Electric und die Reihe LDE 1500 von ČKD. Ab 1999 wurde der überalterte Lokomotivbestand durch die Lieferung von 30 französischen Alstom -Lokomotiven („Prima“) verjüngt. Nach der Jahrtausendwende begann die CFS mit einem Modernisierungsprogramm für die Reihe LDE 2800, die mit General Electric - Dieselmotoren ausgerüstet wird.
Für den Verkehr zwischen Damaskus und Aleppo wurden 2006 fünf fünfteilige Triebwagen für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h aus koreanischer Produktion geliefert. [82]
- Personenverkehr
Infolge des starken Konkurrenzdrucks von der Straße ist das Reisezugangebot der CFS gering. Täglich verkehren zwischen 16 und 20 Reisezüge auf einem Teilnetz. Die Fahrgastzahlen tendieren aber aufwärts. Es gibt internationale Verbindungen nach Jordanien, in die Türkei und den Iran. Der zweimal wöchentlich verkehrende Reisezug Damaskus–Amman ist das einzige reguläre Angebot der beiden Bahnen im Personenverkehr , wobei der Zuglauf an der Grenze in Dar'a gebrochen wird, damit die Fahrzeuge noch am selben Tag zum Ausgangsbahnhof zurückkehren können.
Der größte Teil der Reisezugwagen stammt aus der früheren DDR , ein kleinerer aus Rumänien . Der Wagenpark wird nach und nach bei Wagon Pars im Iran modernisiert. [83]
Flugverkehr

Syrien verfügt über sechs Flughäfen , von denen die Flughäfen von Damaskus, Aleppo und Latakia internationale Verbindungen bieten.
Die syrische Fluggesellschaft Syrian Arab Airlines fliegt nationale und internationale Ziele in Europa, Afrika und Asien an. Die private Fluggesellschaft Cham Wings Airlines [84] fliegt von Damaskus aus die Ziele Bagdad, Nadschaf , Malmö, Scharm El-Scheich und Dschidda an, darüber hinaus im Charterverkehr saisonal Ziele wie Antalya.
Gesundheitsversorgung
Nach Ausbruch der Revolution und nach der Zunahme der Anzahl der Demonstrationen stieg laut einem Bericht von Ärzte ohne Grenzen vom Februar 2012 auch die Anzahl der verwundeten Demonstranten durch Angriffe der staatlichen Sicherheitskräfte, der regulären Armee und der Schabiha -Milizen drastisch. Diese Verwundeten konnten allerdings nicht in staatlichen Krankenhäuser und Kliniken versorgt werden, da es sich schnell herausstellte, dass die Verwundeten in den Krankenhäusern verhaftet, gefoltert oder umgebracht wurden. Ärzte, die die Demonstranten versorgen wollten, wurden ebenfalls verhaftet oder sogar ermordet. Dies führte dazu, dass provisorische Kliniken in den Orten der Demonstrationen errichtet wurden, wo medizinisches Personal – auch unter Lebensgefahr – die Verwundeten versorgte. [85]
Bildung
Es gibt 8 öffentliche und 22 private Universitäten in Syrien. Zuständig dafür ist das Bildungsministerium (Ministry of Higher Education) in Damaskus. [86] Die Schulpflicht dauert bis zum Alter von elf Jahren. [87] [88] Dabei sind va die unteren Bildungsstufen kostenfrei, während die private kostenpflichtige Bildung in den höheren Bildungsstufen dominiert.
Das Bildungssystem unterliegt strenger Regierungsaufsicht. [89] Von der Bevölkerung über 15 Jahre können 81 % der Frauen und 92 % der Männer lesen und schreiben, [22] unter den jungen Leuten zwischen 15 und 24 Jahren ist die Analphabetismusrate jedoch mit 5,5 % relativ gering, was daran liegt, dass sie in der Zeit nach Einführung der allgemeinen Schulpflicht herangewachsen sind. Englisch wird schon ab der 1. Klasse unterrichtet. [90]
Die staatlichen Universitäten sind : Universität Damaskus, Universität Aleppo, Tischrin-Universität, Albaath-Universität, Al-Furat-Universität, Universität Tartus, Universität Hama, Syrian Virtual University.
Kultur
Feiertage
In Syrien gibt es sowohl staatliche als auch religiöse Feiertage. [91] Grundlage für die staatlichen Feiertage ist dabei, wie in mittlerweile fast allen arabischen Ländern, der Gregorianische Kalender , der aus muslimischer Sicht oft fälschlich als christlich konnotiert wird.
Für die islamischen Feiertage gilt die Hidschra -Zeitrechnung nach dem Mondkalender . Da das Mondjahr elf Tage kürzer ist als das Sonnenjahr, „wandern“ die islamischen Feiertage jedes Jahr entsprechend „nach vorn“.
Syrische Esskultur
Die syrische Küche ist vielfältig regional geprägt. Die Gerichte spiegeln die Einflüsse von Gerichten der umgebenden Länder, der Türkei, Griechenlands und des Nahen Ostens und der Mandatsmacht Frankreich wieder. Wichtige Gerichte sind Bulgur , Kibbeh , Hummus , Taboulé , Fatousch , Laban , Schawarma , Mujaddara , Shanklish , Pastırma , Sucuk und Baklava .
Getränke in Syrien sind Türkischer Kaffee , Ayran , Dschallab aber auch Arak und Wein .
Medien
Die wichtigsten Tageszeitungen sind unter anderem die Parteizeitungen al-Baath und ath-Thaura , die private al-Watan , Tishrin , al-Dschamahir al-Arabia , al-Fida sowie die englischsprachige Syria Times .
Die Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen beurteilt die Lage der Pressefreiheit in Syrien als „sehr ernst“. [92] Die syrischen Behörden verweigern Journalisten und unabhängigen Beobachtern die Einreise ins Land. Auch syrische unabhängige und oppositionelle Journalisten wurden des Landes verwiesen oder verhaftet. [93]
Im Jahr 2017 sind vier Online-Aktivisten und Bürgerjournalisten in Syrien getötet worden. Laut dem Bericht von Reporter ohne Grenzen steht der Tod der Opfer in direktem Zusammenhang mit deren journalistischer Tätigkeit. [94] Außerdem sind 15 Online-Aktivisten und Bürgerjournalisten in Haft. [95]
Sport
Literatur
Bücher
- Michael Lüders : Die den Sturm ernten: Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzte . CHBeck , München 2019, ISBN 978-3-406-70780-3 .
- Thomas Collelo: Syria : a country study . Federal Research Division, Washington, DC 1988.(online)
- Alan George: Syria – Neither Bread Nor Freedom. London 2003, ISBN 1-84277-212-0 .
- Daniel Gerlach: Herrschaft über Syrien. Macht und Manipulation unter Assad. Edition Körber-Stiftung, Hamburg 2015, ISBN 978-3-89684-164-3 . ( Rezension )
- Kristin Helberg : Brennpunkt Syrien. Einblick in ein verschlossenes Land. Herder Spektrum, Freiburg im Breisgau 2012, ISBN 978-3-451-06544-6 .
- Fred H. Lawson (Hrsg.): Demystifying Syria. The London Middle East Institute at SOAS , London 2009, ISBN 978-0-86356-654-7 .
- Bernd Lemke (Hrsg.): Irak und Syrien (= Wegweiser zur Geschichte ). Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Schöningh, Paderborn 2016, ISBN 978-3-506-78662-3 .
- Flynt Levert: Inheriting Syria – Bashar's Trial by Fire. Washington DC 2005, ISBN 0-8157-5204-0 .
- Volker Perthes : Geheime Gärten – Die neue arabische Welt. Siedler, Berlin 2002, ISBN 3-88680-747-9 .
- Michael Sommer : Syria. Geschichte einer zerstörten Welt . Klett-Cotta, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-608-94977-3 .
- Arthur Ruppin : Syrien als Wirtschaftsgebiet . In: Der Tropenpflanzer; Beiheft 3/5. 1916 . Berlin 1916, S. 179 – 555 ( Digitale Sammlung Judaica der Universität Frankfurt [abgerufen am 5. Oktober 2014] urn:nbn:de:hebis:30:1-129200 ).
- Anne-Béatrice Clasmann: Der arabische (Alb-)Traum. Aufstand ohne Ziel. 2. Auflage. Passagen Verlag, Wien 2016, ISBN 978-3-7092-0217-3 (Passagen Thema), S. 215–252 ("Die syrische Tragödie")
Aufsätze
- Bawar Bammarny: The Legal Status of the Kurds in Iraq and Syria. In: Constitutionalism, Human Rights, and Islam After the Arab Spring. Oxford University Press, S. 475–495.
- Shmuel Bar: Bashar's Syria – The Regime and its Strategic Worldview. In: Comparative Strategy. Band 25, Nr. 5, 2006, Special Issue, S. 353–445.
- Nadja Thoma: Syrien – zwischen Beständigkeit und Wandel: gesellschaftliche Strukturen und politisches System. Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie, 6/2008 ( Artikel online lesen ; PDF; 1,3 MB)
- Themenheft: Syrien Endspiel. Inamo 70, Sommer 2012
- Ulrike Freitag : Syrien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Jürgen Osterhammel (Hrsg.): Asien in der Neuzeit 1500–1950. Frankfurt 1994, ISBN 3-596-11853-0 , S. 143–159 und 182–185.
Weblinks
- Datenbank inhaltlich erschlossener Literatur zur gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Situation in Syrien
- Botschaft der Syrischen Arabischen Republik in Berlin. Abgerufen am 10. April 2011 .
- Deutsche Botschaft Damaskus. Abgerufen am 10. April 2011 .
- CIA World Factbook: Syrien (englisch) – Dossier
- Linkkatalog zum Thema Syrien bei curlie.org (ehemals DMOZ )
- Khalid ElKaoutit: Syrien Kompakt bei der Deutschen Welle
- Wolfgang G. Schwanitz : Abendröte des al-Asad-Regimes , Webversion 12-2011 (PDF; 302 KB)
- Dossiers zum Thema Syrien in der Pressemappe 20. Jahrhundert der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft .
Einzelnachweise
- ↑ Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 18. April 2021 (englisch).
- ↑ Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 18. April 2021 (englisch).
- ↑ General Profile: Syrian Arab Republic. Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD), abgerufen am 18. April 2021 (englisch).
- ↑ Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York 2020, ISBN 978-92-1126442-5 , S. 345 (englisch, undp.org [PDF]).
- ↑ "About 465 thousand persons were killed in 6 years of the Syrian revolution and more than 14 million were wounded and displaced" syriahr.com vom 13. März 2017.
- ↑ AP: "UNHCR: Number of Syrian Refugees Tops 5 Million Mark" New York Times 30. März 2017.
- ↑ Mehr als die Hälfte Syriens in der Hand des IS . Spiegel Online vom 21. Mai 2015.
- ↑ Michael Sommer : Syria. Geschichte einer zerstörten Welt. Klett-Cotta, Stuttgart 2016, 8f.
- ↑ Arthur Ruppin : Syrien als Wirtschaftsgebiet . In: Der Tropenpflanzer; Beiheft 3/5. 1916 . Berlin 1916, S. 179 – 555 ( Digitale Sammlung Judaica der Universität Frankfurt [abgerufen am 5. Oktober 2014] urn:nbn:de:hebis:30:1-129200 ).
- ↑ Homs. World Meteorological Organization
- ↑ Qamishli. World Meteorological Organization
- ↑ Peter H. Gleick: Water, Drought, Climate Change, and Conflict in Syria. In: Weather, Climate, and Society. Bd. 6, Nr. 3, Juli 2014, S. 331–340, hier S. 334.
- ↑ Adwan Shehab, Ahmet Karataş, Zuhair Amr, IbrahimM Mamkhair, Mustafa Sözen: The Distribution of Bats (Mammalia: Chiroptera) in Syria . Vertebrate Zoology, 57 (1) 2007, S. 103–132.
- ↑ Eugen Wirth : Syrien, eine geographische Landeskunde. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1971, Karte 7
- ↑ Naval Intelligence Division (Hrsg.): Syria. BR 513 (Restricted). Geographical Handbook Series. April 1943. Archive Editions, Buckinghamshire 1987, S. 191.
- ↑ Richard F. Nyrop, S. 51.
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven: Syrien. World Gazetteer
- ↑ The Arabs of Brazil . Saudi Aramco World.
- ↑ Inmigracion sirio-libanesa en Argentina ( Memento vom 8. Januar 2007 im Internet Archive ).
- ↑ World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 9. September 2017 .
- ↑ World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 28. Juli 2017 .
- ↑ a b c d e f g h i j CIA World Factbook: Syrien (englisch)
- ↑ Richard F. Nyrop (Hrsg.): Syria, a country study. Foreign Area Studies. The American University, Washington DC 1979, S. 58.
- ↑ Richard F. Nyrop, S. 60.
- ↑ Michael Thumann : „Russlands Naher Osten“ , In: Le Monde diplomatique, April 2013.
- ↑ Karim-Émile Bitar: Stellvertreterkriege in Syrien , In: Le Monde diplomatique, Juni 2013.
- ↑ Erziehung und Wissenschaft in Syrien
- ↑ Robin Wright: Dreams and Shadows: The Future of the Middle East. Penguin Press, 2008, S. 245.
- ↑ Eva Berié (Hrsg.): Fischer Weltalmanach 2012 . Frankfurt am Main 2011, S. 467.
- ↑ Time Almanac 2010 – Powered by Encyclopaedia Britannica. Chicago 2009, S. 441.
- ↑ mobil.derstandard.at
- ↑ Syria: Religions. In: LookLex encyclopaedia.
- ↑ Statistics by Diocese by Catholic Population.
- ↑ Günter Kettermann: Atlas zur Geschichte des Islam. Primus Verlag, Darmstadt 2001, ISBN 3-89678-194-4 , S. 164.
- ↑ Syrien: Präsident besucht erstmals Patriarchen. Radio Vatikan vom 30. Dezember 2006
- ↑ Christoph Leonhardt: Die orthodoxen Christen in Syrien und Libanon: Zwischen Assad und Islamisten. (PDF; 325 kB) In: DOI-Kurzanalysen, Ausgabe August 2014. Deutsches Orient-Institut , 12. August 2014, S. 4 , abgerufen am 3. September 2020 .
- ↑ Richard F. Nyrop, S. 60 f.
- ↑ Andrew MT Moore, The Prehistory of Syria. Bulletin of the American Schools of Oriental Research 270, 1988, 4
- ↑ In Bassam Tibi: „Falsche Tabus führen zu falscher Politik“, CICERO 02/2017, S. 79. Das Zitat wird fortgesetzt mit den Worten: „Die französischen Kolonialherren haben in Syrien ein Gebilde konstruiert, aus dem nominal ein Nationalstaat hervorging, das aber jeder Substanz der staatlichen Institution des Nationalstaats entbehrt.“
- ↑ Rudolph Chimelli: Lebenslänglich. In: Cicero . 2010, abgerufen am 8. Januar 2011 .
- ↑ Al Jazeera, 23. April 2016: Syria death toll: UN envoy estimates 400,000 killed
- ↑ Zahlen und Fakten. Abgerufen am 25. November 2020 .
- ↑ Offizier macht Assads Miliz für Massaker verantwortlich. 3. Juni 2012, abgerufen am 28. Juli 2012 .
- ↑ Syria: Fresh evidence of armed forces' ongoing crimes against humanity. Amnesty International, 13. Juni 2012, abgerufen am 28. Juli 2012 (englisch).
- ↑ vgl. Homepage des US Committee of the Blue Shield, abgerufen am 26. Oktober 2016; Isabelle-Constance v. Opalinski "Schüsse auf die Zivilisation" in FAZ vom 20. August 2014; Hans Haider "Missbrauch von Kulturgütern ist strafbar" in Wiener Zeitung vom 29. Juni 2012.
- ↑ vgl. Fabian von Posser "Welterbe-Stätten zerbombt, Kulturschätze verhökert" in Die Welt vom 5. November 2013; Rüdiger Heimlich "Wüstenstadt Palmyra: Kulturerbe schützen bevor es zerstört wird" in Berliner Zeitung vom 28. März 2016.
- ↑ Markus Bickel: Der Kampf gegen die Diktatur geht weiter. In: FAZ.net . 15. März 2014, abgerufen am 6. Juni 2015 .
- ↑ Geld für den Diktator: Wie die Bundesregierung Syrien half. DasErste.de, 28. Juli 2011, abgerufen am 21. Dezember 2011 .
- ↑ Ranja Riemer: Panzer, Prügel, Perser: Wie die syrische Diktatur den Bürgeraufstand niederschlägt. news.at, 14. Mai 2011, abgerufen am 21. Dezember 2011 .
- ↑ Diktatur im Brennpunkt Nahost. Main-Netz, 2. August 2011, abgerufen am 21. Dezember 2011 .
- ↑ Verfassung Syriens. 13. März 1973, abgerufen am 13. Juni 2013 .
- ↑ Vorb. zu Art. 13ff. EG in Staudinger, Kommentar zum BGB
- ↑ a b c June Hannam, Mitzi Auchterlonie, Katherine Holden: International Encyclopedia of Women's Suffrage. ABC-Clio, Santa Barbara, Denver, Oxford 2000, ISBN 1-57607-064-6 , S. 292–293.
- ↑ a b Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 371.
- ↑ Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
- ↑ Global Freedom Score. Freedom House , 2020, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
- ↑ 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 15. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Corruption Perceptions Index 2020. Tabellarisches Ranking. Transparency International, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
- ↑ Torture Archipelago. Human Rights Watch, abgerufen am 13. Juni 2013 (englisch).
- ↑ Menschenrechtsbericht: Syrien foltert offenbar systematisch. Manager Magazin Online, abgerufen am 13. Juni 2013 .
- ↑ a b Raniah Salloum: Krieg in Syrien: Hier foltern Assads Agenten. Spiegel Online, 3. Juli 2012, abgerufen am 13. Juni 2013 .
- ↑ Syrien: Außergerichtliche Hinrichtungen von Zivilisten. Abgerufen am 25. Oktober 2016 .
- ↑ Kristin Helberg :Vom Schurkenstaat zum Partner. Syrien in der Vermittlerrolle. DLF, 22. August 2009, abgerufen am 13. Juni 2013 .
- ↑ Nach Angriffen auf Syrien: Hamas droht Israel mit neuen Anschlägen. In: Spiegel Online . 6. Oktober 2003, abgerufen am 6. Juni 2015 .
- ↑ US-Geheimdienstbericht: Nordkorea leistet angeblich Atomhilfe für Syrien. handelsblatt.com, 24. April 2008, abgerufen am 13. Juni 2013 .
- ↑ USA: Nordkorea half Syrien bei Atomanlagen, Syrischer Botschafter dementiert: Zerstörte Anlage war „leeres Militärgebäude“. Wiener Zeitung, 25. April 2008, abgerufen am 13. Juni 2013 .
- ↑ a b Iran hat mehr angereichertes Uran als gedacht. Spiegel online, 20. Februar 2009, abgerufen am 31. Dezember 2012 .
- ↑ "Syrien baute an Reaktor". Süddeutsche.de, 29. April 2011, abgerufen am 31. Dezember 2012 .
- ↑ Norbert Jessen: Israel und Syrien wollen Frieden schließen. Berliner Morgenpost , 22. Mai 2008, abgerufen am 13. Juni 2013 .
- ↑ Türkei stoppt Vermittlung zwischen Syrien und Israel. Tagesspiegel, 29. Dezember 2008, abgerufen am 13. Juni 2013 .
- ↑ Carsten Wieland: Der aktuelle Kontext syrisch-israelischer Spannungen. Bewegung in der Region und Stagnation , KAS-Auslandsinformationen, 4/2010.
- ↑ Assad geht das Geld aus . Süddeutsche Zeitung, 4. August 2012 (abgerufen am 4. August 2012).
- ↑ Sam Dagher: Rasende Inflation raubt Syriens Bürgern die Kaufkraft . Wall Street Journal, 9. August 2013 (abgerufen am 9. September 2013).
- ↑ The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 6. August 2018 (englisch).
- ↑ Moskaus Lohn: Phosphat aus Palmyra , Republik, 15. Februar 2019.
- ↑ Einige Schätzungen gingen davon aus, dass Syrien bereits 2015 zum Netto-Ölimporteur werden könnte. Vgl. Ismail Küpeli: Ibn Khaldun und das politische System Syriens – Eine Gegenüberstellung. 2007, S. 12.
- ↑ Ulrich Thiessen, Lars Handrich(2006): Syrien vor der Transformation. In: DIW Berlin Wochenbericht. Nr. 39/2006, S. 533 und Ismail Küpeli: Ibn Khaldun und das politische System Syriens – Eine Gegenüberstellung. 2007, S. 12.
- ↑ US-Department of State: Background-Note: Syria vom 16. Januar 2012, abgerufen am 4. Februar 2012.
- ↑ Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten. Fischer, Frankfurt, 2009, ISBN 978-3-596-72910-4 .
- ↑ Dieter Noll (Hrsg.): Die Hedschas-Bahn. Eine Deutsche Eisenbahn in der Wüste. Werl 1995, ISBN 3-921700-68-X .
- ↑ Eisenbahningenieur 10/2006, S. 70.
- ↑ Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte : Syrien : Mit Dampf und Diesel vom Jarmuktal nach Palmyra
- ↑ cham/ Wings Airlines Cham Wings Airlines
- ↑ Ärzte ohne Grenzen – Syrien: Regierung missbraucht medizinische Einrichtungen als Mittel zur Verfolgung Oppositioneller. In: Ärzte Ohne Grenzen. Februar 2012, abgerufen am 29. Juli 2012 .
- ↑ Ministry of Higher Education
- ↑ Schulpflicht
- ↑ Bildung in Syrien
- ↑ Bildung in Syrien
- ↑ Information des Auswärtigen Amts: Bildungssystem in Syrien
- ↑ Embassy of the United States, Damascus: Embassy Holidays. ( Memento vom 28. Mai 2007 im Internet Archive )
- ↑ 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 15. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Tracking down torture in Syria. Human Rights Watch, 3. Juli 2012, abgerufen am 25. Juli 2012 .
- ↑ Reporter ohne Grenzen e. V.: Online-Aktivisten und Bürgerjournalisten getötet. Abgerufen am 19. Dezember 2017 .
- ↑ Reporter ohne Grenzen e. V.: Blogger und Bürgerjournalisten in Haft. Abgerufen am 20. Januar 2018 .
Koordinaten: 35° N , 39° O