Fólk af tyrkneskum uppruna í Þýskalandi

Meirihluti fólks af tyrkneskum uppruna í Þýskalandi er Tyrkir , en einnig Kúrdar og aðrir innlendir minnihlutahópar í Tyrklandi sem eru eða voru ríkisborgarar í Tyrklandi sjálfir eða sem forfeður þeirra gerðu, og forfeður þeirra frá Tyrklandi frá og með 1960 vegna fólksflutninga gestastarfsmanna til Sambandslýðveldisins Þýskalands flutti inn af ýmsum ástæðum. Árið 2018 voru um þrjár milljónir manna með fólksflutningabakgrunn í Þýskalandi sem áttu fjölskyldu eða trúarlegar rætur í Tyrklandi. Um helmingur þessa hóps hefur þýskan ríkisborgararétt. Í opinberri tölfræði er hugtakið Tyrkir í Þýskalandi notað um ríkisborgara í Tyrklandi sem búa í Þýskalandi. Óljóst hugtakið „þýskir Tyrkir“ er notað almennt. Hugtakið „fólk af tyrkneskum uppruna“ er nýfræði sem , í samanburði við venjulega „fólk af tyrkneskum uppruna “, lýsir því yfir að það nær til allra þjóðarbrota og tungumálahópa á yfirráðasvæði lýðveldisins Tyrklands, einkum Kúrda sem búa sem þjóðarbrota innan Tyrklands (sjá Kúrda í Þýskalandi ) og Armena (sjá Armena í Þýskalandi ). Í Tyrklandi er þetta fólk stundum nefnt almancılar (gróflega þýtt sem „þýskir ríkisborgarar“) eða gurbetçiler („sem fara faglega til útlanda“). Í umhverfi fólks af tyrkneskum uppruna er einnig fólk af tyrkneskum-múslímskum uppruna frá nágrannaríkjunum Tyrklandi, nefnilega Tyrkir frá Vestur-Thrakíu , sem hafa hins vegar forréttinda réttarstöðu sem ríkisborgarar Evrópusambandsins jafnvel án þess að öðlast þýskan ríkisborgararétt .
saga
Árið 1961 var ráðningarsamningur milli Sambandslýðveldisins Þýskalands og Tyrklands undirritaður. Frumkvæði að ráðningu tyrkneskra starfsmanna í Þýskalandi kom frá Tyrklandi. Fyrir samningnum voru ráðningarsamningar milli Þýskalands og Ítalíu (1955), Spánar og Grikklands (1960). Lýðveldið Tyrkland sameinaði nokkur markmið með þessum fólksflutningasamningi . Annars vegar vildi hún minnka viðskiptahalla við útlönd (millifærslur heim til að bæta greiðslujöfnuð) og hins vegar átti að draga úr félagslegum og efnahagslegum vandamálum í Tyrklandi. Í fyrstu var ekki talið að starfsmennirnir sem nefndir voru „ gestastarfsmenn “ ættu að vera í Þýskalandi til frambúðar. Næstu árin fylgdu konur og börn í kjölfarið. Það eru nú barnabarnabörn af fyrstu kynslóð innflytjenda sem eru tyrkneskir ríkisborgarar þótt foreldrar þeirra séu fæddir í Þýskalandi.
Sérstaklega meðal þeirra Kúrda sem komust inn í Sambandslýðveldið Þýskaland með tyrknesku vegabréfi, það eru margir sem fengu að vera í landinu sem (fyrrverandi) hælisleitendur eða einstaklingar sem eiga rétt á hæli. [1] [2]
Lýðfræði
Árið 2018 áttu um þrjár milljónir manna með fólksflutningabakgrunn í Þýskalandi fjölskyldu sína eða trúarlegar rætur í Tyrklandi, um helmingur þeirra voru þýskir ríkisborgarar. [3] Meðal fólks af tyrkneskum uppruna í Þýskalandi, eins og margir með fólksflutningabakgrunn frá fyrrum ráðningarlöndunum, er óhófleg uppsöfnun fólks án eigin fólksflutningsreynslu, það er að segja að þeir voru þegar fæddir í Þýskalandi og fluttu ekki til Þýskalands sjálfir. Hlutfall þeirra meðal fólks af tyrkneskum uppruna var 54,2 prósent árið 2017. [4] Þetta tengist vissulega annarri þróun meðal fólks frá fyrrum ráðningarlöndunum: Það hefur lifað lengi. 78,0 prósent fólks með tyrkneska fólksflutningabakgrunn hafa dvalið í Þýskalandi í að minnsta kosti 20 ár, meðaldvalartími þeirra er 29,4 ár. [5] Í opinberum tölfræði, eins og flutningsskýrslu BAMF, er fjöldi fólks með tyrkneskt ríkisfang skráð. Þar er „fólk frá Tyrklandi“ skilgreint sem undirmengi í flokknum „útlendingar“. Þetta þýðir að fólk með þýskan og tyrkneskan ríkisborgararétt er ekki skráð. Þar sem ekkert kúrdískt ríki er til staðar og þar af leiðandi ekkert kúrdískt ríkisfang, eru flestir Kúrdar sem koma frá Tyrklandi taldir meðal „einstaklinga frá Tyrklandi“ nema þeir hafi (eins og einnig getur gerst með þjóðernistyrkja) tekið á sig þýskan ríkisborgararétt.
Fækkun tölfræðilega skráðra „Tyrkja“ í Þýskalandi er ekki sönnun fyrir fækkun fólks af tyrkneskum uppruna í Sambandslýðveldinu. Frá 1. janúar 2000 hafa börn fædd hér sem ekki eru þýskir ríkisborgarar með örugga búsetu í Þýskalandi sjálfkrafa fengið þýskan ríkisborgararétt og teljast ekki lengur vera „Tyrkir“ eða útlendingar.
Jafnvel þó að um það bil 500.000 til 800.000 Kúrdar sem fluttu frá Tyrklandi séu útilokaðir frá fjölda "Tyrkja", tákna Tyrkir stærsta hóp útlendinga sem bjuggu í Þýskalandi árið 2006: Samkvæmt Federal Statistical Office [6] lýkur íbúum uppi á lífi Árið 2006 voru 6,75 milljónir útlendinga í Þýskalandi, þar af 1.739 milljónir Tyrkja. 31. desember 2007, voru 25,4 prósent allra útlendinga sem búa í Þýskalandi tyrkneskir ríkisborgarar. [7] Hlutfall Tyrkja meðal allra útlendinga sem búa í Þýskalandi hefur síðan lækkað um nær helming í samtals 13,1%en hlutfall útlendinga frá Austur -Evrópu og arabasvæðinu hefur aukist. 31. desember 2019, bjuggu 1.472.390 Tyrkir með tyrkneskt ríkisfang í Þýskalandi. [8.]
Fjöldi tyrkneskra ríkisborgara í Þýskalandi (til 1990: aðeins gamalt sambandssvæði)
- 1961: 6.800
- 1971: 652.000
- 1981: 1.546.000
- 1991: 1.780.000
- 1998: 2.110.000
- 1999: 2.054.000
- 2001: 1.998.534, þar af 746.651 (37,36%) fæddir í Sambandslýðveldinu Þýskalandi. [9]
- 2002: 1.912.169 [10]
- 2003: 1.877.661 [10]
- 2004: 1.764.318 [10]
- 2005: 1.764.041 [10]
- 2006: 1.738.831 [6]
- 2007: 1.713.551 [10]
- 2008: 1.688.370 [10]
- 2009: 1.658.083 [10]
- 2010: 1.629.480 [10]
- 2011: 1.607.161 [10]
- 2012: 1.575.717 [10]
- 2013: 1.549.808 [10]
- 2014: 1.527.118 [10]
- 2015: 1.506.113 [10]
- 2016: 1.492.580 [10]
- 2017: 1.483.515 [10]
- 2018: 1.476.410 [10]
- 2019: 1.472.390 [11]
- 2020: 1.461.910 [12]
Fjöldi fólks af tyrkneskum uppruna í Þýskalandi
Fjöldi fólks af tyrkneskum uppruna í Þýskalandi (fólk með núverandi eða fyrri tyrkneska ríkisborgararétt eða innflutning að minnsta kosti eins foreldris frá Tyrklandi) var í
- 2006: 2.495.000 [13]
- 2007: 2.527.000 [14]
- 2009: 2.502.000 [15]
- 2010: 2.485.000 [16]
- 2011: 2.956.000 [17]
- 2012: 2.998.000 [18]
- 2014: 2.859.000 [19]
- 2015: 2.851.000 [20]
- 2016: 2.797.000 [21]
- 2017: 2.774.000 [22]
- 2018: 2.769.000 [23]
Skyndilega fjölgunin frá 2010 til 2011 var vegna annars háttar talningar. Í fyrsta skipti í Þýskalandi voru börn fædd sem Þjóðverjar, þar sem báðir foreldrar voru af tyrkneskum uppruna, taldir. Áður voru Þjóðverjar, þar sem báðir foreldrar höfðu fólksflutningabakgrunn, ekki tilgreindir í tölfræðinni sundurliðað eftir uppruna, til að forðast tvöfalda innkomu ef foreldrarnir höfðu mismunandi flutningabakgrunn. [24]
Náttúruvæðing áður tyrkneskir ríkisborgarar
- 1972-1979: 2.219
- 1980: 399
- 1985: 1.310
- 1990: 2.034
- 1995: 31.578
- 1998: 59.664
- 1999: 103.900
- 2000: 82.861 [25]
- 2001: 76.574 [25]
- 2002: 64.631 [25]
- 2003: 56.244 [25]
- 2004: 44.465 [25]
- 2005: 32.700 [9] [25]
- 2006: 33.388 [25]
- 2007: 28.861 [25]
- 2008: 24.449 [25]
- 2009: 24.647 [25]
- 2010: 26.192 [25]
- 2011: 28.103 [25]
- 2012: 33.246 [25]
- 2013: 27.970 [25]
- 2014: 22.463 [25]
- 2015: 19.695 [25]
- 2016: 16.290 [25]
- 2017: 14.984 [26]
- 2018: 16.700 [26]
Frá 1. janúar 2000 hafa börn tyrkneskra ríkisborgara sem fædd eru í Þýskalandi fengið þýskan ríkisborgararétt með lögum ef að minnsta kosti annað foreldrið hefur verið löglega búsett á sambandslandi í átta ár og hefur ótakmarkaðan búseturétt (3. kafli 3) StAG ). Náttúruvæðing er ekki nauðsynleg fyrir þessi börn (ólíkt þeim sem fædd eru fyrir 1. janúar 2000). Hins vegar, ef þessi börn falla ekki undir nýju reglugerðina frá 2014, verða þau að ákveða hvort þau vilji hætta tyrknesku ríkisfangi þegar þau ná fullorðinsaldri, í síðasta lagi þegar þau eru 23 ára ( valkostalíkan ). Ef þú velur tyrkneskt ríkisfang eða gefur ekki yfirlýsingu tapast þýskur ríkisborgararéttur. Ef þú velur þýskan ríkisborgararétt verður þú að sanna að þú hefur misst tyrkneskan ríkisborgararétt fyrir 23 ára aldur, annars missir þú einnig þýskan ríkisborgararétt ( kafli 29 StAG). Tyrknesk börn sem voru yngri en tíu ára 1. janúar 2000 og sem uppfylltu kröfur 4. liðar (3) StAG við fæðingu þeirra gætu öðlast þýskan ríkisborgararétt með náttúruvænni fyrir 31. desember 2000 ( kafli 40b StAG). Allir sem hafa verið náttúrulegir í samræmi við þessa bráðabirgðareglugerð falla einnig undir valkostareglugerðina, þ.e.a.s. þeir geta misst þýskan ríkisborgararétt aftur á 23 ára afmæli sínu.
Frá endurskoðun valréttarskuldbindingarinnar frá 20. desember 2014 er valkostaskyldan ekki lengur háð öllum sem samkvæmt skilgreiningu laganna „ólust upp í Þýskalandi“ ( kafli 29 (1) a StAG). Þeir sem falla ekki undir nýju reglugerðina verða að velja eins og áður.
Tap á ríkisfangi vegna endurupptöku tyrknesks ríkisfangs
Síðan 1. janúar 2000 hefur endurheimt tyrknesks ríkisborgararétts eftir náttúruvæðingu í þýska ríkjasambandinu leitt til þess að þýskur ríkisborgararéttur hefur tapast. Þessi afleiðing átti sér stað með því að eyða svokölluðu innanlandsákvæði í § 25 StAG. Talið er að 48.000 fyrrverandi tyrkneskir ríkisborgarar hafi misst þýskan ríkisborgararétt í kjölfarið.
Innflutningur fólks með þýskan ríkisborgararétt frá Tyrklandi
Endurkoma þýskra ríkisborgara frá Tyrklandi hefur aukist lítillega undanfarin ár:
- 2010: 3.220 [27]
- 2011: 3.166 [27]
- 2012: 3.227 [27]
- 2013: 3.660 [27]
- 2014: 4.303 [27]
- 2015: 4.732 [27]
- 2016: 4.881 [27]
- 2017: 4.891 [27]
Brottflutningur til Tyrklands
Fjöldi fólks sem (einnig) býr í Þýskalandi með tyrkneskan ríkisborgararétt hefur stöðugt fækkað úr því að vera 2,1 milljón árið 1999 í 1,47 milljónir árið 2018. [10] Tölfræðingarnir vísa til náttúrugerðar og dauðsfalla þar sem ástæður koma einnig aftur.
Á árunum 2005 til 2014 fluttu fleiri Tyrkir frá Þýskalandi til Tyrklands en fluttu þaðan til Þýskalands. Fyrir neikvæðu nettóflutningana er hins vegar mikil lækkun á fjölda innflytjenda (úr yfir 50.000 árið 2002 í 30.000 árið 2008) í meira mæli en fjölgun brottfluttra milli áranna 2006 og 2008. [28] Fyrir dæmi, 28.741 Tyrkir fylgdu í kjölfarið árið 2008 Þýskalandi, en sama ár 38.889 Tyrkir frá Þýskalandi til Tyrklands. [29] Þessi þróun hélt áfram á næstu árum. Á árunum 2010 og 2011 fóru fleiri Tyrkir frá Þýskalandi en Tyrkir fluttu til Þýskalands. [30] [31] Þróunin hélt áfram í 2018 í minna mæli. [32]
Á árunum 2007 til 2011 snéru 193.000 Tyrkir sem bjuggu í Þýskalandi til frambúðar til Tyrklands. Oftast voru atvinnuleysi og mismunun helsta drifkraftur fólksflutnings aftur. Þetta er niðurstaða könnunar tyrknesk-þýsku stofnunarinnar fyrir menntun og vísindarannsóknir (TAVAK). [33] Í TASD rannsókninni spurði Dortmund stofnunin futureorg 250 tyrkneska og tyrkneska fræðimenn, tæplega þrír fjórðu þeirra fæddir í Sambandslýðveldinu, um lífskjör sín. Samkvæmt bráðabirgðamati sögðust 38 prósent vilja flytja til Tyrklands. Þess vegna sögðu 42 prósent að þau skorti „heimilistilfinningu“ í Þýskalandi. Tæpir fjórir fimmtu efuðust „um að trúverðug samþættingarstefna sé rekin í Þýskalandi“. [34]
Hópar og staða borgara með tyrkneskt ríkisfang
Samkvæmt þjóðernishópum
Tyrkneskir ríkisborgarar eru ólíkur hópur allt að 25 til 30 mismunandi þjóðernis og tungumálahópa frá Tyrklandi. Stærsti hluti eru þjóðarbrota Tyrkir, sem ekki er hægt að skýrt afmarkað, eftir Kúrdum , Yazidis , Zaza , Lasen , Circassians og annarra smærri þjóðarbrota, eins og kristnum minnihlutahópum af Armenians og Sýrlendinga .
Samkvæmt búsetu
Dvalarstaða fólks af tyrkneskum uppruna í Þýskalandi er mjög mismunandi.
Að sögn sambandsráðuneytisins, 30. júní 2000, í eigu tyrkneskra ríkisborgara sem búa í Sambandslýðveldinu Þýskalandi
- 730.387 tímabundið dvalarleyfi ,
- 624.731 ótakmarkað dvalarleyfi,
- 469.795 dvalarleyfi ,
- 23.715 dvalarleyfi ,
- 6896 dvalarleyfi . [35]
Árið 2011 höfðu 1.607.161 tyrkneskir ríkisborgarar eftirfarandi dvalarstöðu: [36]
- 561.355 manns með dvalarleyfi útgefið fyrir 1. janúar 2005, þ.e.
- 502.005 manns með ótakmarkaðan búseturétt (dvalarleyfi); þetta hefur gilt sem uppgjörsleyfi síðan 1. janúar 2005 samkvæmt § 101 Abs.1 AufenthG,
- 59.350 manns með takmarkaðan búseturétt samkvæmt lögum um útlendinga 1990 (dvalarleyfi í formi dvalarleyfis, dvalarleyfis, dvalarleyfis; þetta eru að mestu opið dvalarleyfi, sem hafa einnig gilt sem varanlegt dvalarleyfi síðan í janúar 1, 2005 samkvæmt kafla 101 (1) AufenthG),
- 704.287 manns með ótakmarkað uppgjörsleyfi ,
- 280.000 fólk með tímabundna dvalarleyfi samkvæmt Residence lögum í því skyni að þjálfun, atvinnu, líknar- eða fjölskyldu ástæðum,
- 26.727 manns sem hafa sótt um dvalarleyfi og fengið skáldskaparskírteini eða sem þurfa ekki leyfi fyrir dvöl sinni,
- 23.183 manns án búsetu,
- 5904 einstaklingar með Duldung , þ.e. án lögheimilis, en með í raun rétt til dvalar; oft er þessu hafnað hælisleitendum,
- 4014 manns með dvalarleyfi samkvæmt FreizügG / ESB ; Þetta eru aðallega tyrkneskir ríkisborgarar sem eru giftir ekki þýskum ríkisborgara innan EES og hafa síðan dvalarkort ,
- 1691 einstaklingar með dvalarleyfi meðan á óloknu hælisferli stendur .
Meðal 280.000 manna með dvalarleyfi eru um 35.000 tyrkneskir starfsmenn með fjölskyldumeðlimum sínum sem njóta sérstöðu samkvæmt ákvörðun Félagsráðs nr. 1/80 (ARB 1/80). Þessir einstaklingar fá formlega tímabundið dvalarleyfi ( kafli 4, undirgrein 5, AufenthG), sem þó er byggt á grundvallaratriðum ótakmarkaðri búseturétti samkvæmt evrópskum lögum. Alríkisdómstóllinn úrskurðaði í maí 2012 að tyrkneskir ríkisborgarar sem falla undir ARB 1/80 geti krafist dvalarleyfis sem gildir í að minnsta kosti fimm ár en þaðan er skýrt staðfestur réttur þeirra til fastrar búsetu. [37] Nánari upplýsingar er að finna í → Ákvörðun 1/80 sambandsráðs EBE og Tyrklands . Staðan samkvæmt ARB 1/80 útilokar ekki að fá aðra búsetu; hins vegar er staða ARB 1/80 í grundvallaratriðum ekki glataður. Fjöldi fólks með stöðu ARB 1/80 ætti því að vera meðal þeirra sem hafa annað dvalarleyfi, sérstaklega með uppgjörsleyfi.
Trúarleg tengsl og trúarbrögð

Í könnun sem gerð var á vegum Konrad-Adenauer-Stiftung árið 2001 [38] , lýstu Tyrkir í viðtali og fólk af tyrkneskum uppruna eftirfarandi trúarlegum tengslum:
- Súnnítar: 63 prósent
- Alevi: 12 prósent
- Sjítar: 2 prósent
- aðrir: 7 prósent
- Samtök: 8 prósent
Meirihluti tyrkneskra borgara og fólks af tyrkneskum uppruna tilheyra tvenns konar íslam: súnní -íslam eftir lagadeild Hanafi og Alevis . Til viðbótar við efnahagslega hvattan innflutning Alevis voru Alevíar að leita hælis í Tyrklandi á níunda áratugnum vegna stjórnmálaástandsins. Alevism í Tyrklandi hefur alltaf ekki verið viðurkennt sem trú múslima, sem þýðir takmarkanir á trúarbrögðum þeirra sem trúa þar.
Kúrdar jasídatrúar í Tyrklandi urðu fyrir enn meiri takmörkunum. Talið er að Yezidi -Kúrdar í Þýskalandi séu á bilinu 35.000 til 40.000. [39] Hins vegar fluttu ekki allir Yazidi -Kúrdar frá Tyrklandi.
Varanleg búseta múslima gestaverkamanna frá Tyrklandi í Þýskalandi leiddi til þess að tímabundnar moskur í bakgarðinum voru yfirgefnar og nýjar byggingar í stað þeirra, sem einnig voru þekktar arkitektúr sem moskur . Þessi seinkun áhrifa fólksflutninga á sjötta og sjöunda áratugnum er oft þýdd af þýsku þjóðinni á málefnalegan hátt sem íslamskt trúboðsstarf, innrás og íslamisering . Vegna þessarar túlkunar komu upp átök nokkrum sinnum, til dæmis um miðju moskuna í Köln í Köln-Ehrenfeld eða Frankfurt-Hausen .
Það er einnig söfnuður sýrlenskra rétttrúnaðarkristinna með biskupsstól í Warburg og sýrlensk rétttrúnaðarklaustur í Norðurrín-Vestfalíu. Þeir fluttu fyrst og fremst vegna lélegs lífsskilyrða (sbr. Þjóðarmorð á Assýringum og Aramearum og Arameímönnum í Þýskalandi ). Talið er að sýrlenskir rétttrúnaðarkristnir í Þýskalandi séu um 80.000. Þú átt nokkrar kirkjur í Þýskalandi, sumar þeirra nýbyggðar, sumar þeirra tóku við öðrum sóknum. (Hüsnü Acar: Fólk milli menningarheima. Arameysk ungmenni í Þýskalandi. Paderborn 1997.)
Armeníska postulakirkjan er með biskupsdæmi í Köln. Það eru nokkrar sóknir í Þýskalandi (sjá Armenar í Þýskalandi ). Margir Armenar höfðu þegar komið til Þýskalands frá Anatólíu í kjölfar þjóðarmorðs á Armenum .
Fólk með litla tengingu við trú sína og þeir sem ekki hafa trúarleg tengsl eru fúsari til að sækja um þýskan ríkisborgararétt . [40] Rannsókn Liljeberg Research International sýnir hins vegar meðal Þjóðverja jafnt sem Þýsk-Tyrkja og Tyrkja að fyrirvarar séu um að giftast trúfélagi í fjölskylduna. [41] Í slíkum tilvikum getur trúarleg tengsl einnig flækt samþættingarferlið.
Samkvæmt könnun Essen Center for Turkish Studies árið 2005 lýstu 80 prósent múslima af tyrkneskum uppruna á aldrinum 18 til 29 ára sig sem „nokkuð“ eða „mjög trúarlega“. [42]
Rannsóknin sem gefin var út 2016 af Cluster of Excellence „Religion and Politics“ við háskólann í Münster [43] fjallaði einkum um „hliðar trúarbragða“ meðal fólks af tyrkneskum uppruna. Það er byggt á fulltrúakönnun sem skoðanarannsóknarstofnunin TNS Emnid lét gera meðal 1201 innflytjenda frá Tyrklandi og afkomenda þeirra 16 ára og eldri. Rannsóknin leiddi í ljós að hvað varðar trúariðkun (heimsókn í moskur, persónulega bæn) er önnur / þriðja kynslóðin síður virk en sú fyrsta (23 prósent á móti 32 prósent sem heimsækja moskur oft; 35 prósent á móti 55 prósent sem heimsækja nokkrum sinnum á dag framkvæma persónulega bæn). Hins vegar metur önnur / þriðja kynslóð sig sem trúaðri en þá fyrstu (72 prósent á móti 62 prósent telja sig „djúpt“, „mjög“ eða „nokkuð“ trúaða). Rannsóknin gerir ráð fyrir að þetta sé minna fullyrðing um raunverulega lifað trúarbrögð “en sýnileg skuldbinding við eigin menningarlega uppruna”. [43] 47 prósent aðspurðra voru sammála setningunni „Að hlýða boðorðum trúarbragða minna er mikilvægara fyrir mig en lög þess ríkis þar sem ég bý“. [43] Þó að fyrstu kynslóð af tyrkneskum uppruna væru sammála þessari fullyrðingu um 57 prósent, var samkomulagið milli þeirra af annarri / þriðju kynslóðinni 36 prósent. Á hinn bóginn er viðurkenning á ofbeldi á trúarlegan hátt tiltölulega lítil. Aðeins 20 prósent aðspurðra voru sammála fullyrðingunni „Ógnin við íslam frá hinum vestræna heimi réttlætir að múslimar verji sig með ofbeldi“ (25 prósent af fyrstu kynslóðinni, 15 prósent af 2. og 3.). [43] Varðandi „hefðbundna trúariðkun“, sögðu 23 prósent svarenda að múslimar ættu að forðast að taka hendur við hitt kynið. [43] 41 prósent af fyrstu kynslóð kvenna sem könnuð voru bera höfuðklút á móti 21 prósent af annarri / þriðju kynslóðinni. [43] Að auki voru 61 prósent aðspurðra sammála fullyrðingunni um að „Íslam passi vel við vestrænan heim“. 73 prósent töldu að „bækur og kvikmyndir sem ráðast á trúarbrögð og skaða tilfinningar djúpt trúaðs fólks“ ætti að banna með lögum. [43] Viðhorfið til kristinna manna var „mjög jákvætt“ eða „frekar jákvætt“ hjá 80 prósent svarenda, viðhorfið til trúleysingja og gyðinga hjá 49 prósentum. [43] Með tilliti til trúarbragða kemst rannsóknin að þeirri niðurstöðu að svarendur túlkuðu íslam sem „ráðist á trú sem þarf að vernda gegn skaða, fordómum og tortryggni“. Að auki mætti bera kennsl á „töluvert hlutfall íslamskra bókstafstrúarviðhorfa sem erfitt er að samræma við meginreglur nútíma samfélaga“. [44]
samþættingu
Rannsókn Berlínarstofnunar fyrir mannfjölda og þróun frá 2009 benti á þá innflytjendur í Þýskalandi sem eða forfeður þeirra fluttu frá Tyrklandi sem langminnst samþætta hóp innflytjenda. [45] Sambandsstofnunin um borgaralega menntun fullyrti hins vegar að „íbúar tyrknesks uppruna í Þýskalandi […] séu svo misjafnir“ að „það er nánast ómögulegt að semja samþættingarreikning fyrir hópinn“ Tyrkir “. [46]
Hans-Ulrich Wehler tjáði sig nokkrum sinnum gagnrýninn um efnið og efaðist um vilja tyrkneskra innflytjenda til að aðlagast. Í grundvallaratriðum er ekki hægt að samþætta „múslima diaspora “. „[...] Maður ætti ekki að koma af sprengiefni til landsins af fúsum og frjálsum vilja.“ [47] Árið 2007, í tengslum við opinberar umræður um DITIB aðal moskuna í Köln (skipulögð á þeim tíma og hófst 2009), var „loksins“ opinská umræða um stöðu þýskra múslima “, þar sem DİTİB hefur tilhneigingu til að„ krulla sig í eigin undirmenningu og neita aðlögun. “ [48]
Samkvæmt rannsókninni sem Cluster of Excellence „Religion and Politics“ við háskólann í Münster birti árið 2016 ( sjá kaflann „ Trúarleg tengsl og trúarbrögð “), þá finnst 90 prósentum viðmælenda af tyrkneskum uppruna heima í Þýskalandi, 87 prósent hafa mjög náin tengsl við Þýskaland, 85 prósent hafa mjög náin tengsl við Tyrkland. Viljinn til að aðlagast („Ég myndi örugglega vilja aðlagast þýsku samfélagi án þess að gera neinar málamiðlanir.“) Er til staðar hjá 70 prósent svarenda. [43] 51 prósent aðspurðra telja að þeir séu „annars flokks borgarar“, en aðeins 24 prósent sem „meðlimir íbúahóps“ sem væri mismunað í Þýskalandi. [43]
Í fjölþættri könnun meðal fólks af tyrkneskum uppruna í Þýskalandi sem gerð var árið 2017, benti Foundation for Turkish Studies and Integration Research á þróun í átt til vaxandi áherslu á Tyrkland sem hefur verið til að minnsta kosti síðan 2012, sérstaklega meðal næstu kynslóða. [49]
Í könnun sem gerð var frá nóvember 2015 til febrúar 2016 meðal 1.201 manns af tyrkneskum uppruna við háskólann í Münster (Cluster of Excellence "Religion and Politics") voru eftirfarandi skilyrði fyrir árangursríkri samþættingu nefnd: [50]
- Að læra þýsku: 91 prósent
- Fylgdu lögum í Þýskalandi: 84 prósent
- Hafa góð samskipti við Þjóðverja: 76 prósent
- Samþykkja meira af þýskri menningu: 39 prósent
- Aðlögun með fötunum: 33 prósent
- Að sækja um þýskan ríkisborgararétt: 32 prósent
þjálfun
Rannsókn sem kynnt var í apríl 2010 sýndi að fimmti hver tyrkneskur ríkisborgari í Þýskalandi hefur lélega eða enga stjórn á þýsku. [51] Allmargir fyrstu kynslóðar innflytjendur sóttu ekki skóla í heimalandi sínu og höfðu þannig lágt til mjög lágt menntunarstig. [52] Um 70 prósent tyrkneskra námsmanna í Berlín, þar sem hlutfall viðtakenda Hartz IV í heildarfjölda er almennt hærra en í öllum öðrum sambandsríkjum, [53] náði í besta falli framlengdu framhaldsskólaprófi árið 2001, þannig að flest unglinga á þjálfunaraldri eru gífurlegir menntunarhallar. [54] Sama ár voru til dæmis tæp 42 prósent allra Tyrkja á vinnualdri í Berlín atvinnulausir. [54] Í þessu samhengi talar Axel Börsch-Supan um „menntunarástand“. [55] Foreldrar af tyrkneskum uppruna senda einnig börn sín sjaldnar í leikskóla en foreldrar án farandfólks, þó að börnin gætu tileinkað sér þýska tungumálakunnáttu þar áður en þau byrja í skóla; ástæðurnar fyrir þessu felast einnig í því að fáir kennarar eru tvítyngdir. [56] Blaðamaðurinn Canan Topçu bendir á að fyrstu kynslóð innflytjenda Tyrkja hafi „varla verið boðin “. [57]
Árið 2006 sögðu meira en 20 prósent þeirra sem ekki voru með skírteinisbrottfararskírteini að þeir hefðu „litla eða mjög litla ritfærni í tyrknesku“. [58] Darunter seien viele Analphabeten in zwei Sprachen.
14 Prozent der Türkeistämmigen in Deutschland besitzen eine Hochschulzugangsberechtigung. An deutschen Universitäten studierten 2007 14.910 türkische Staatsbürger mit einer in Deutschland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung (so genannte Bildungsinländer ). Im selben Jahr haben 7180 Studierende in Deutschland mit türkischer Staatsangehörigkeit ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben (so genannte Bildungsausländer ). [59]
Die Lage der Frauen unter den Türkeistämmigen weicht teilweise von gängigen Klischees ab: In der ersten Generation der Frauen (35–64 Jahre) haben zwar nur 35 Prozent sehr gute Deutschkenntnisse, aber in der zweiten Generation der Frauen (15–34 Jahre) ist diese Quote bereits auf 70 Prozent angestiegen. Die türkeistämmigen Frauen sprechen heute in der Regel besser Deutsch und absolvieren häufiger das Abitur als die türkeistämmigen Männer. [60]
In der Zeit von 2001 bis 2006 erhöhte sich der Anteil von türkeistämmigen Personen zwischen 25 und 35 Jahren ohne Berufsabschluss von 44 Prozent auf 57 Prozent. [42]
Entsprechend der im Jahr 2016 veröffentlichten Studie des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster ( siehe Abschnitt „ Religionszugehörigkeit und Religiosität “) sind 26 Prozent aller Türkeistämmigen in Deutschland ohne Schulabschluss, 40 Prozent der ersten Generation, 13 Prozent der zweiten/dritten Generation. Auf die Frage „Nach Ihrer eigenen Einschätzung, wie gut verstehen Sie Deutsch?“ antworteten 47 Prozent der ersten Generation und 94 Prozent der zweiten/dritten Generation mit „gut/sehr gut“. [43]
Ökonomische Situation
Bei türkischen Haushalten (unter Berücksichtigung der Armutsrisikogrenze) hat sich erwiesen, dass weit unterdurchschnittliche Einkommen erzielt werden, bzw. Abhängigkeit von staatlichen Sozialleistungen besteht. Rund 42,5 Prozent aller Haushalte (44 Prozent aller Personen) haben mit einem Armutsrisiko zu leben. [61] Im Bericht der Bundesregierung wurde vor allem die Situation relevanter Einkommen (anhaltende Arbeitslosigkeit), die geringe Höhe an schulischer beziehungsweise beruflicher Ausbildung und die familiäre Lage vieler Betroffener als zeitgenössische Ursache für Armut ausgemacht.
45,6 Prozent aller Türkeistämmigen betreiben keine private Altersvorsorge (in der Gesamtbevölkerung Deutschlands trifft das auf 35,6 Prozent zu). Vorbehalte gibt es unter Türkeistämmigen insbesondere gegen die Riester-Rente , da Fördermittel und Steuervergünstigungen zurückgezahlt werden müssen, wenn der Sparer im Ruhestand in die Türkei zieht. [62] [63]
Im öffentlichen Dienst sind türkeistämmige Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit weit unterrepräsentiert, da ihnen die Zugangswege und -voraussetzungen oft nicht geläufig sind. Unter den Selbstständigen sind sie noch unterrepräsentiert, allerdings ist ihre Gründungsrate höher als die deutschstämmiger Menschen unter 35 Jahren.
Das HWWI beobachtet eine ausgeprägte „Nischenökonomie“, die Existenzgründer mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland nutzen. [64] Während die ehemaligen Nischenmärkte der 1970er Jahre, in denen vor allem Lebensmittel für die eigenen Landsleute verkauft wurden, und der gastronomische Sektor heute bereits gesättigt seien, sei seit den 1990er Jahren eine „neue Nische“ im Bereich wissensintensiver Dienstleistungen entstanden, die bis heute bestehe. Eine weitere Nische, die vermehrt türkeistämmige Existenzgründer für ihre Zwecke nutzten, bestehe aus kultursensiblen Versorgungsdienstleistungen für Migranten im Rentenalter wie Pflege- oder Bestattungsunternehmen. Solche Nischen seien allerdings nicht auf Dauer angelegt. Dies erläutert ein türkischer Lebensmittelhändler folgendermaßen:
- „Heute muss man ein Geschäft für alle Kunden aufmachen. Sich nur auf Türken zu spezialisieren, macht keinen Sinn. Die Türken haben sich an die Deutschen angepasst, bekommen weniger Kinder, kaufen deshalb weniger ein und essen dasselbe wie die Deutschen – Gouda anstelle von Schafskäse.“ [65]
2011 gab es mit 80.000 Unternehmen etwa dreimal so viele Betriebe in türkischer Hand wie 1990. Sie beschäftigen rund 420.000 Mitarbeiter und setzen über 40 Milliarden Euro um. Je nach Branche sind dort etwa 35 bis 40 Prozent Deutsche beschäftigt. [66] Die Bereitstellung von Kapital erfolgt zum großen Teil mit Hilfe der Familien, in steigendem Maße auch durch türkische Banken, während sich deutsche Banken oft extrem zurückhaltend gegenüber türkischen Gründern verhalten. Zunehmende Bedeutung erlangen gemischte deutsch-türkische Unternehmen, die eine Brückenfunktion übernehmen, z. B. in der Logistikbranche.
Situation der älteren Bevölkerung
Unter der türkeistämmigen älteren Bevölkerung ist die (subjektive) Lebensqualität insgesamt deutlich geringer als die deutscher Älterer oder anderer nationaler und ethnischer Gruppen. Dies betrifft insbesondere die Dimensionen von Gesundheit und Umwelt, bei denen körperliche Belastungen, ungesunde Wohnverhältnisse und psychosoziale Stressfaktoren aufgrund der Erfahrung von Fremdheit und sozialer Zurückweisung zum Tragen kommen. Armutslage, Unsicherheit und Informationsmangel – etwa zur pensions- und sozialrechtlichen Absicherung in Deutschland und im Herkunftsland – verstärken den Eindruck, die eigenen Lebens- und Umweltbedingungen nicht ausreichend kontrollieren zu können. Die psychische und soziale Dimension von Lebensqualität sind hingegen hoch. Hier kommen familiäre und verwandtschaftliche Ressourcen zum Tragen, ebenso wie die freiwillige Tätigkeit in ethnischen Vereinen und religiösen Institutionen. Besonders positiv bewertet wird die Möglichkeit einer transnationalen Lebensführung sowohl im Herkunftsland als auch im neuen Heimatland, soweit die Ressourcen (Gesundheit, finanzielle Mittel, stabile Netzwerke) dies zulassen. Die Lebensführung älterer türkischer Migranten ist stark auf die Familie bezogen, insbesondere auf die eigenen Kinder. Die Sorge vor Abhängigkeit ist in der türkeistämmigen Bevölkerung besonders ausgeprägt, als Folge ihrer gesellschaftlichen Randstellung. Zugleich bestehen deutliche Vorbehalte gegenüber Tageszentren und insbesondere gegenüber Altenpflegeeinrichtungen in Deutschland. [67]
Wahlrecht und Wahlverhalten
Türkei
An türkischen Wahlen konnten die in Deutschland lebenden türkischen Staatsbürger bis 2014 nur teilnehmen, wenn sie sich zum Wahlzeitpunkt in der Republik Türkei aufhalten bzw. an einem Grenzübergang. Aus diesem Grund wurden etwa zu den türkischen Wahlterminen 1995 und 1999 Billigflüge von türkischen Gruppen organisiert, die die islamistische Millî Görüş [68] [69] oder die rechtsextreme MHP [70] unterstützen wollen. Grundsätzlich sind türkischen Parteien jedoch Auslandsorganisationen verboten. [71] 2008 beschloss das türkische AKP -Kabinett, ein Briefwahlrecht für im Ausland lebende Türken einzuführen. Dies sollte für politische Parteien, nicht aber für unabhängige Kandidaten (als solche treten häufig kurdische Politiker auf) gelten. [72] Das Verfassungsgericht der Republik Türkei hob die Gesetzesänderung mit Beschluss vom 29. Mai 2008 rückwirkend auf, da das Wahlgeheimnis mit Briefwahl nicht gewährleistet sei. [73]
Zur Präsidentschaftswahl in der Türkei 2014 durften erstmals im Ausland lebende türkische Staatsbürger in den Konsulaten ihres Heimatlandes ihre Stimme abgeben, so auch in Deutschland. [74] Dieses Verfahren wurde auch bei den Parlamentswahlen im Juni und November 2015 angewandt, weshalb die türkischen Parteien in Deutschland einen intensiven Wahlkampf betrieben. Vom Wahlrecht machten 8,3 Prozent der Auslandstürken insgesamt Gebrauch. In Deutschland erhielt Recep Tayyip Erdoğan mehr als zwei Drittel der Stimmen. [75]
Beim Verfassungsreferendum im Jahr 2017 stimmten 63 Prozent der türkischen Wähler in Deutschland für die Veränderungsvorschläge. [76] In der Türkei lag die Zustimmung lediglich bei 51,2 Prozent. Die höchste Zustimmungsrate erzielte der türkische Staatschefs Recep Tayyip Erdogan in Belgien. [77]
Deutschland
Türkische Staatsbürger haben als solche in Deutschland kein Stimm- und Wahlrecht , anders als Bürger der Europäischen Union , die an Kommunalwahlen in Deutschland teilnehmen können. In vielen Kommunen haben türkische Staatsbürger jedoch aktives und passives Wahlrecht für den Ausländerbeirat , und aufgrund der zahlenmäßigen Stärke sowie des vergleichsweise hohen türkischen Organisationsgrads sind sie dort oft überproportional vertreten (in NRW: 55 Prozent der Beiratsmitglieder Türken (1995), 57,6 Prozent der Beiratsmitglieder Türken (1999)). [78]
Am häufigsten werden von türkeistämmigen Deutschen die Parteien SPD (ca. 39 Prozent) und Grüne (ca. 13 Prozent) gewählt, da diese die türkeistämmigen Migranten durch ihre Einwanderungspolitik sowie ihre liberale Einstellung hinsichtlich des Staatsbürgerschaftsrechts ansprechen. [79] Eine ähnlich Tendenz im Wahlverhalten zeigte auch eine im Jahr 2010 durchgeführte Umfrage auf. [80] Eine Erhebung des Integrationsbarometers des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen im Jahr 2018 zeigt allerdings, dass die Wählergunst der türkischstämmigen Wähler sich wandelt. Demnach bleibt die SPD zwar weiterhin stärkste Partei (37,0 Prozent), doch der Abstand zur CDU (32,9 Prozent) wird geringer. [81]
Der Berliner Verein Türkische Gemeinde in Deutschland rief im Rahmen der Bundestagswahl 2009 explizit dazu auf, Personen mit türkischer Herkunft, beispielsweise Cem Özdemir oder Lale Akgün , zu wählen. [82]
Bei der Bundestagswahl 2017 am 24. September 2017 wurden 14 türkeistämmige Abgeordnete in den Bundestag gewählt:
- Metin Hakverdi , Cansel Kiziltepe , Elvan Korkmaz , Mahmut Özdemir , Aydan Özoğuz , Gülistan Yüksel ( SPD )
- Danyal Bayaz , Canan Bayram , Ekin Deligöz , Filiz Polat , Cem Özdemir ( Die Grünen )
- Gökay Akbulut , Sevim Dağdelen , Evrim Sommer ( Die Linke )
Im 18. Deutschen Bundestag (gewählt am 23. September 2013) saßen 11 türkeistämmige Abgeordnete: [83]
- Cemile Giousouf ( CDU )
- Ekin Deligöz , Özcan Mutlu , Cem Özdemir (Die Grünen)
- Metin Hakverdi , Cansel Kiziltepe , Mahmut Özdemir , Aydan Özoğuz , Gülistan Yüksel (SPD)
- Sevim Dağdelen , Azize Tank (Die Linke)
Im 17. Deutschen Bundestag (gewählt am 27. September 2009) saßen fünf türkeistämmige Abgeordnete:
- Sevim Dağdelen ( Die Linke ; MdB seit 2005 und 2005–2009 migrationspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion der LINKEN)
- Ekin Deligöz (Bündnis 90/Die Grünen; MdB seit 1998)
- Memet Kılıç (Bündnis 90/Die Grünen; MdB 2009–2013)
- Aydan Özoğuz (SPD; MdB seit 2009)
- Serkan Tören ( FDP ; MdB 2009–2013) [84]
Dem 16. Deutschen Bundestag ( Legislaturperiode : 2005–2009) gehörten ebenfalls fünf türkeistämmige Abgeordnete an, und zwar drei von den Linken, eine von der SPD und eine von den Grünen. Ausgeschieden sind bei der Wahl 2009 Lale Akgün (SPD), Hüseyin Kenan Aydın und Hakkı Keskin (beide von den Linken). [85]
Das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Data-4U im Auftrag der Union Europäisch-Türkischer Demokraten (UETD) und des Zentrums für Migration und politische Wissenschaften der Hacettepe-Universität in Ankara (HUGO) nach der Bundestagswahl 2013 brachte hinsichtlich der türkeistämmigen Wähler für den 17. Deutschen Bundestag folgende Ergebnisse: „Rund 64 % der türkeistämmigen Wähler haben die SPD gewählt. Dies entspricht rund 425.000 Stimmen für die Sozialdemokraten oder rund 1 Prozentpunkt am Gesamtergebnis der SPD (25,7 %). An zweiter Stelle folgen die Grünen und die Linkspartei mit jeweils 12 % und die CDU/CSU mit etwa 7 %. Die BIG -Partei haben 3 % der wahlberechtigten Türkeistämmigen gewählt. Die FDP ist unter den Sonstigen (2 %) zu finden. Ein Vergleich mit Umfrageergebnissen aus früheren Wahlen zeigt, dass die Grünen mit einem Minus von 17 Prozentpunkten die größten Verluste verzeichnen – zugunsten der SPD.“ [86]
Ein parteiübergreifendes „Netzwerk türkeistämmiger MandatsträgerInnen“ von ca. 70 Mitgliedern deutscher Kommunal- und Landesparlamente , des Bundestages und des Europäischen Parlaments , die oder deren Familien aus der Türkei stammen, wurde 2004 von der Körber-Stiftung initiiert. Seine Arbeit und seine regelmäßigen Treffen werden von der Geschäftsstelle des Netzwerks imDeutsch-Türkischen Forum Stuttgart koordiniert. [87]
Bezeichnung Deutsch-Türken
Definition
„Deutsch-Türken“ oder „Deutschtürken“ ist ein umgangssprachlicher Begriff, zum einen für deutsche Staatsbürger , die oder deren Vorfahren ihren Wohnsitz in der Türkei hatten, zum anderen für alle ethnischen Türken, die in Deutschland leben, und zwar unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit. Dabei werden auch häufig Angehörige nicht-türkischer Ethnien der Türkei, wie zum Beispiel Kurden, einbezogen. Bei letzteren wird der Wortbestandteil „-türke“ allein auf die (ehemalige) Staatsangehörigkeit bezogen, wie etwa in einer Umfrage der Wochenzeitung „ Die Zeit “ unter Deutschtürken . [88]
Der Begriff bezieht sich, so der Ansatz schon in frühen Verwendungen, normalerweise nicht auf eine (Doppel-)Staatsangehörigkeit oder eine doppelte ethnische Zugehörigkeit (ein deutscher und ein türkischer Elternteil), sondern soll vielmehr die Tatsache widerspiegeln, dass Deutschland für die meisten dort lebenden Türkeistämmigen zum Lebensmittelpunkt geworden ist. [89]
Begriffskritik
Der Begriff „Deutsch-Türke“ oder „Deutschtürke“ wird nicht einheitlich verwendet.
- Vergleicht man den Begriff mit analogen wie Deutsch- oder Anglo-Amerikaner, fällt auf, dass „Deutschtürke“ den Regeln folgend eigentlich einen türkischen Staatsbürger, der ursprünglich aus Deutschland kommt, bezeichnen müsste. Auf diese Weise verwendet Gerd Bender 2011 den Begriff, indem er den in den 1920er Jahren in die Türkei emigrierten deutschstämmigen jüdischen Rechtsgelehrten Ernst E. Hirsch als „Deutschtürken“ bezeichnet. Diese Wortverwendung folgt den Wortbildungsregeln der deutschen Sprache, die besagen, dass bei Zusammensetzungen von Wörtern das am Ende stehende Wort die wesentliche Bedeutung trägt (hier: der vormals Deutsche wurde zum Türken). [90]
- Abweichend von dem traditionellen Sprachgebrauch bezeichnet der Begriff „Deutschtürke“ Menschen mit türkischem Migrationshintergrund, die in Deutschland leben. Der Begriff wird von Sozialwissenschaftlern als zum Teil desintegrativ bewertet, da mit diesem Begriff bezeichnete Menschen selbst nach Annahme der deutschen Staatsangehörigkeit in der öffentlichen Wahrnehmung weiterhin in erster Linie als Türken wahrgenommen würden. Dagegen verwahrt sich z. B. der für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft spielende Mesut Özil : Nur er werde in der Öffentlichkeit nicht als „Deutscher“ bezeichnet; niemand komme hingegen auf die Idee, z. B. Sami Khedira als „Deutsch-Tunesier“ oder Lukas Podolski als „Deutsch-Polen“ zu bezeichnen. [91] Zudem mangelt es dem Begriff „Deutschtürke“ als Sammelbegriff für in Deutschland Lebende mit türkischem Migrationshintergrund an Präzision: Rund ein Drittel der 2007 in Deutschland lebenden „Deutschtürken“ haben nie in der Türkei gelebt, eine große Anzahl weiterer sind bereits als Kinder eingewandert. Andere wiederum sind erst in der letzten Zeit aus der Türkei nach Deutschland gekommen.
- Wiederum anders wird der Begriff „Deutschtürke“ in einer im November 2009 veröffentlichten Studie der Meinungsforschungsinstitute INFO GmbH (Berlin) und Liljeberg Research International Ltd. Sti. ( Antalya ) benutzt. Diese teilt die Befragten in die Gruppen „Deutsche“, „Deutsch-Türken“ und „Türken“ ein. Solche türkeistämmige Menschen, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, gelten demzufolge als „Deutsche“ (ohne jeden Zusatz) und nicht als „Deutschtürken“. [92]
Aus Anlass dieser Studie kritisiert Lisa Altmeier den verwirrenden Sprachgebrauch im Wortfeld „Deutsche und Türken“, [93] dem sie selbst zum Opfer fällt, indem sie nicht bemerkt, dass in der Studie mit dem Begriff „Deutsche“ nicht nur türkischstämmige deutsche Staatsbürger gemeint sind.
Der Pädagoge und Sachbuchrezensent Yalçın Yıldız sieht den Begriff „Deutschtürke“ als „per se problematisch“ an und weist darauf hin, dass sich an seiner vielfachen Nichthinterfragung Grenzen interkultureller Forschung aufzeigen. [94] Caroline Fetscher vom Tagesspiegel sieht den Begriff auch in erster Linie durch die deutsche Gesellschaft geprägt. [95] Der Begriff werde nicht nur gedankenlos, sondern oft auch bewusst zur Diskriminierung und Ausgrenzung von Menschen mit einem Migrationshintergrund benutzt. Insbesondere werde oft unterstellt, die (einzige und „ eigentliche“ ) Heimat eines türkischstämmigen Menschen sei die Türkei, und zwar auch dann, wenn er in Deutschland geboren und aufgewachsen sei.
Inoffizielle „deutsch-türkische Flagge“
Die deutsch-türkische Flagge (teilweise DeuTürk-Fahne genannt) [96] ist eine deutsche Trikolore in Schwarz-Rot-Gold mit den türkischen Symbolen Halbmond und Stern . Die Flagge hat keinen offiziellen Status, wurde in verschiedenen Medien aber immer wieder als Symbol für türkische Einwanderer und deren Nachkommen in Deutschland verwendet, [97] um deren Verbundenheit sowohl mit ihren türkischen Wurzeln als auch mit ihrer neuen Heimat Deutschland darzustellen. [98] Neben ihrer Verwendung in verschiedenen Medien [99] wird sie in erster Linie bei Fußballspielen und -turnieren von türkeistämmigen Fans gezeigt.
Die Erfindung der Flagge beanspruchen Fevzi Ömer Han [98] und Behçet Algan aus Hamburg [96] für sich. Algan übergab sein Exemplar dem Hamburger Museum für Völkerkunde, wo sie 2006 in der Ausstellung Faszination Fußball gezeigt wurde. [100] Tatsächlich tauchte die Flagge vermehrt in verschiedenen deutschen Städten, wie München und Berlin, während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 auf [101] und auch zwei Jahre später zeigten viele Fans sie bei der Fußball-Europameisterschaft 2008 , als die Türkei und Deutschland aufeinandertrafen. [102] [103] Hier wurde mit der Vereinigung deutscher und türkischer Symbole für ein friedliches Fußballspiel geworben. Verschiedene Medien, wie zum Beispiel die TAZ nahmen dieses auf, verwenden sie aber auch unabhängig vom Fußball für deutsch-türkische Themen und dies schon vor 2006. So wurde die Flagge bereits 1997 auf einer Titelseite der Zeit benutzt. [104] Das Sonderheft des Zeitmagazins Türken in Deutschland (Nr. 51/97) erhielt vom Art Directors Club eine Auszeichnung in der Kategorie „Zeitschriftengestaltung“. [105]
Da es keine festgelegten Vorgaben für die Flagge gibt, existieren verschiedene Varianten. So können Halbmond und Stern auch goldfarben sein [97] oder auf einer roten Scheibe im Zentrum der Trikolore ruhen. [106] Eine weitere Form führt einen verbreiterten roten Streifen mit Halbmond und Stern. [107]
Liste bedeutender türkischer Kultureinrichtungen in Deutschland
Deutschtürkische Institutionen
- Stiftung Zentrum für Türkeistudien
- Türkisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer
- Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart
- Deutsch-Türkischer Freundschaftspreis
- Türkischer Friedhof Berlin
Deutschtürkische politische Organisationen
- Föderation der Volksvereine Türkischer Sozialdemokraten
- Anatolische Föderation
- Föderation der Türkisch-Demokratischen Idealistenvereine in Deutschland
Türkisch-islamische Organisationen in Deutschland
- Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion
- Verband der Islamischen Kulturzentren
- Islamische Gemeinschaft Millî Görüş
- Avrupa Türk-İslam Birliği
- Alevitische Gemeinde Deutschland
- AAKM-Cemevi
Türkische Medien in Deutschland
Printmedien
- Türkiye (Tageszeitung)
- Post (Monatszeitung)
- Don Quichotte (Zeitschrift)
- Hayat (Zeitschrift)
- Hürriyet (Tageszeitung)
- Millî Gazete (Tageszeitung)
- Yeni Asya (Tageszeitung)
- Zaman (Tageszeitung)
- Milliyet (Tageszeitung)
- Tercüman (Boulevardzeitung)
- Sabah (Tageszeitung)
- Schulbuchverlag Anadolu (Verlagshaus für Schul- und Kinderbücher)
- Aydınlık (Tageszeitung)
Die auflagenstärkste türkische Tageszeitung in Deutschland war bis zu ihrer vom türkischen Staat verfügten Schließung 2016 die Zaman mit rund 26.000 Exemplaren. [108]
Hörfunk und Fernsehsendung
- Radyo Metropol FM
- Wort zum Freitag (Forum am Freitag)
- Köln Radyosu (Radiosendung)
- Kanal Avrupa (TV-Sender)
Siehe auch
- Türken in Berlin
- Kurden in Deutschland
- Türken in der Schweiz
- Türken in Österreich
- NETU – Netzwerk Europäisch-Türkischer Unternehmen
- Christlich-Islamische Arbeitsgemeinschaft Marl
- Deutsch-türkischer Freundschaftsvertrag
- Düğün Salonu
Literatur
- Başar Alabay: Kulturelle Aspekte der Sozialisation – Junge türkische Männer in der Bundesrepublik Deutschland . Springer VS, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-531-19609-1 .
- Irmgard Ackermann (Hrsg.): Türken deutscher Sprache. Berichte, Erzählungen, Gedichte. dtv, München 1984, ISBN 3-423-10311-6 .
- Ismail Boro: Die getürkte Republik. Woran die Integration in Deutschland scheitert. Heyne, München 2008, ISBN 978-3-453-15536-7 .
- Hıdır Eren Çelik : Einwanderung zwischen Assimilation und Ghetto : Arbeitsmigration aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland. Free Pen Verlag, Bonn 2009, ISBN 978-3-938114-45-2 .
- Hasan Cil: Anfänge einer Epoche. Schiler, Berlin 2003, ISBN 3-89930-015-7 .
- Kai Diekmann , Ertuğrul Özkök (Hrsg.): Süper Freunde : was Türken und Deutsche sich wirklich zu sagen haben. Piper, München/Zürich 2008, ISBN 978-3-492-05255-9 .
- Andreas Goldberg, Dirk Halm, Faruk Şen : Die deutschen Türken. Lit, Münster 2004, ISBN 3-8258-8232-2 .
- Andreas Goldberg, Faruk Şen: Deutsche Türken – Türkische Deutsche? Lit, Münster 1999, ISBN 3-8258-4396-3 .
- Annemarie von der Groeben: Yıldız und Aytekin. Die zweite Generation erzählt. Hammer, Wuppertal 2006, ISBN 3-7795-0056-6 .
- Karin Hunn: „Nächstes Jahr kehren wir zurück …“. Die Geschichte der türkischen „Gastarbeiter“ in der Bundesrepublik. Wallstein, Göttingen 2005, ISBN 3-89244-945-7 .
- Hakki Keskin : Deutsch-türkische Perspektiven: Plädoyer für eine zukunftsorientierte Integrationspolitik. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts 2009, ISBN 978-3-89974-474-3 .
- Heike Knortz : Diplomatische Tauschgeschäfte. ‚Gastarbeiter' in der westdeutschen Diplomatie und Beschäftigungspolitik 1953–1973. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2008, ISBN 978-3-412-20074-9 .
- Stefan Schmid: Integration als Ideal – Assimilation als Realität: Vorstellungen von jungen Deutschen und türkeistämmigen Migranten über ein Leben in Deutschland. V & R Unipress, Göttingen 2010, ISBN 978-3-89971-783-9 .
- Haci-Halil Uslucan: Türkeistämmige in Deutschland – heimatlos oder überall zuhause? In: Aus Politik und Zeitgeschichte . Heft 12–13/2017, S. 31–37 ( online )
- Gökce Yurdakul: ' From Guest Workers into Muslims: The Transformation of Turkish Immigrant Organizations in Germany' Cambridge Scholars Publishing, 2006.
Weblinks
- Arnold Rothe (1996): Türken in Deutschland, Maghrebiner in Frankreich.
- Aufenthaltstitel nach ARB 1/80 für türkische Bildungsausländer
- Offizielle Stellungnahme der deutschen Bundesregierung zur Anspruchseinbürgerung und zum Unbefristeten Aufenthaltsrecht für Türken
- Bundeszentrale für politische Bildung: Ausgewählte türkische Organisationen in Deutschland
- Halbe Heimat Deutschland: Bremer Studie über das Selbstverständnis türkischer Migranten 12. November 2001
- Wir wollen hier rein! „Die Zeit“. Heft 12/2008
Einzelnachweise
- ↑ Urteil – Kurden sind asylberechtigt . In: Berliner Zeitung , 28. April 1995
- ↑ Entwicklung der Zahl kurdischer Flüchtlinge aus dem Irak, Iran, Syrien und der Türkei von 1991 bis 2001 navend.de ( Memento vom 1. Februar 2012 im Internet Archive ) (PDF; 10 kB)
- ↑ Deutschland und die Türkei: Bilaterale Beziehungen. Auswärtiges Amt, Länderinformationen, 26. Februar 2019, abgerufen am 25. Oktober 2019 .
- ↑ Migrationsbericht 2016–2017. bamf.de, 26. Februar 2019, S. 194 , abgerufen am 25. Oktober 2019 .
- ↑ Migrationsbericht 2016–2017. bamf.de, 26. Februar 2019, S. 198, 204 , abgerufen am 25. Oktober 2019 .
- ↑ a b Migrationsbericht 2006 des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge , Grafik 6.1.1: Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeiten
- ↑ Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Ausländerzahlen 2007. Diagramm „Ausländer nach den häufigsten Staatsangehörigkeiten am 31. Dezember 2007“ (PDF), S. 8.
- ↑ Ausländische Bevölkerung nach Geschlecht und ausgewählten Staatsangehörigkeiten am 31. Dezember 2019. In: Statista Research Department. Statistisches Bundesamt, 31. Dezember 2019, abgerufen am 20. April 2020 .
- ↑ a b vgl. Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen: Daten und Fakten zur Ausländersituation. 20. Auflage, Februar 2002 in Zur Integration der Türken in Deutschland: Allgemeine Behauptungen und Ergebnisse von Studien ( Memento vom 21. März 2003 im Internet Archive ) (PDF) herausgegeben von der Botschaft der Republik Türkei in Berlin, November 2002
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q Anzahl der Ausländer aus der Türkei in Deutschland von 2001 bis 2018. In: Statista Research Department. Statistisches Bundesamt, 17. April 2019, abgerufen am 24. Oktober 2019 .
- ↑ Ausländische Bevölkerung nach Geschlecht und ausgewählten Staatsangehörigkeiten am 31. Dezember 2019. In: Statista Research Department. Statistisches Bundesamt, 31. Dezember 2019, abgerufen am 20. April 2020 .
- ↑ Statistisches Bundesamt Deutschland – GENESIS-Online. 31. März 2021, abgerufen am 31. März 2021 .
- ↑ Migrationsbericht des BAMF 2007 , S. 191 (PDF; 7 MB), abgerufen am 23. Februar 2013.
- ↑ Migrationsbericht des BAMF 2008 , S. 215 (PDF; 5 MB), abgerufen am 23. Februar 2013.
- ↑ Migrationsbericht des BAMF 2009 , S. 219 (PDF; 5 MB), abgerufen am 23. Februar 2013.
- ↑ Migrationsbericht des BAMF 2010 , S. 191 (PDF; 5 MB), abgerufen am 22. Februar 2013.
- ↑ Migrationsbericht des BAMF 2011 , S. 158 (PDF; 5 MB), abgerufen am 22. Februar 2013.
- ↑ Migrationsbericht des BAMF 2012 , S. 138 (PDF; 5 MB), abgerufen am 5. Juli 2015.
- ↑ Migrationsbericht des BAMF 2014 , S. 144 (PDF; 5 MB), abgerufen am 3. Februar 2018.
- ↑ Migrationsbericht des BAMF 2015 , S. 162 (PDF; 5 MB), abgerufen am 3. Februar 2018.
- ↑ Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus – Fachserie 1 Reihe 2.2 – 2016 (PDF), S. 62, abgerufen am 15. Oktober 2019.
- ↑ Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus – Fachserie 1 Reihe 2.2 – 2017 (PDF), S. 61, abgerufen am 15. Oktober 2019.
- ↑ Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus – Fachserie 1 Reihe 2.2 – 2018 (PDF), S. 62, abgerufen am 4. Dezember 2019.
- ↑ Lebt eine halbe Million mehr Türken in Deutschland? , Meldung von welt.de vom 2. Februar 2013, abgerufen am 22. Februar 2013; Zahl der Türken steigt innerhalb eines Jahres um 500.000 , Meldung von MIGAZIN vom 31. Januar 2013, abgerufen am 22. Februar 2013.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q Migrationsbericht 2016–2017. bamf.de, 26. Februar 2019, S. 328 , abgerufen am 25. Oktober 2019 .
- ↑ a b Einbürgerungen von Türken in Deutschland bis 2018. In: statista.com. Statistisches Bundesamt, 14. Juni 2019, abgerufen am 25. Oktober 2019 .
- ↑ a b c d e f g h Migrationsbericht 2016–2017. bamf.de, 26. Februar 2019, S. 282 , abgerufen am 25. Oktober 2019 .
- ↑ Daniel Steinvorth: Kültürschock in Istanbul . In: Der Spiegel . Nr. 26 , 2010, S. 97 (online ).
- ↑ Migrationsbericht des BMI 2008, S. 21 ( Memento vom 12. Januar 2012 im Internet Archive ) (PDF)
- ↑ Immer mehr Türken verlassen Deutschland , Nachricht vom 30. Mai 2010.
- ↑ Rekord-Zuzug von Ausländern – Viele Türken verlassen Deutschland , Nachricht vom 4. April 2012.
- ↑ Jörg Oberfell: Abwanderung von Deutschland in die Türkei. Abgerufen am 25. Mai 2018 .
- ↑ Weg aus Deutschland: Fast 200.000 Türken gehen in vier Jahren , Nachricht vom 14. März 2013.
- ↑ Jung, gut und unerwünscht . In: Der Spiegel . Nr. 21 , 2008 (online ).
- ↑ Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Klaus Grehn, Ulla Jelpke, Petra Pau, Christina Schenk und der Fraktion der PDS – BT-Drs. 14/4118 , S. 2.
- ↑ Migrationsbericht des BAMF 2011 , S. 225/226 (PDF; 5 MB), abgerufen am 23. Februar 2013.
- ↑ BVerwG, Urteil vom 22. Mai 2012, Az. 1 C 6.11, und BVerwG, Pressemitteilung Nr. 46/2012 vom 22. Mai 2012.
- ↑ Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff: Projekt Zuwanderung und Integration. Türken in Deutschland – Einstellungen zu Staat und Gesellschaft . ( Memento vom 2. Januar 2011 im Internet Archive ) (PDF; 60 kB) Konrad-Adenauer-Stiftung 2001, S. 4.
- ↑ Ursula Spuler-Stegemann : Die rund 800 000 Jesiden fürchten die Zwangs-Islamisierung und den Verlust ihrer Kultur. Überlebenskampf einer Gemeinschaft . In: Die Welt , 18. August 2007
- ↑ Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff: Projekt Zuwanderung und Integration. Türken in Deutschland – Einstellungen zu Staat und Gesellschaft . ( Memento vom 2. Januar 2011 im Internet Archive ) (PDF; 60 kB) Konrad-Adenauer-Stiftung 2001. S. 14.
- ↑ Anteil der Deutschen, Deutsch-Türken und Türken, die es unangenehm fänden, wenn ein Angehöriger der folgenden Konfessionen in ihre Familie einheiraten würde. Liljeberg Research International, November 2009, abgerufen am 24. Oktober 2019 .
- ↑ a b Maximilian Popp, Özlem Gezer und Christoph Scheuer: Fremde Heimat . In: Der Spiegel . Nr. 44 , 31. Oktober 2011, Jugend, S. 38–44 ( spiegel.de [abgerufen am 22. Juli 2013] Artikel auch als PDF-Datei abrufbar).
- ↑ a b c d e f g h i j k Detlef Pollack, Olaf Müller, Gergely Rosta, Anna Dieler: Integration und Religion aus der Sichtvon Türkeistämmigen in Deutschland . 2016, S. 8 ( uni-muenster.de [PDF]).
- ↑ „Hälfte der Türkeistämmigen fühlt sich nicht anerkannt“. Abgerufen am 16. Februar 2018 .
- ↑ Türken sind mit Abstand am schlechtesten integriert In: Spiegel Online – Politik , 24. Januar 2009
- ↑ Faruk Şen:Türkische Minderheit in Deutschland . Heft 277 der Reihe Informationen zur politischen Bildung .
- ↑ Interview „Muslime sind nicht integrierbar“. In: die taz , 10. September 2002.
- ↑ Hans-Ulrich Wehler: Türkenprobleme ohne Ende. In: Deutschlandradio Kultur , 26. August 2007.
- ↑ Martina Sauer: Identifikation und politische Partizipation türkeistämmiger Zugewanderter in Nordrhein-Westfalen und in Deutschland. Ergebnisse der erweiterten Mehrthemenbefragung 2017 . Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung, Essen 2018, S. 101 ( PDF ( Memento vom 30. Juli 2018 im Internet Archive ))
- ↑ Einschätzung von Türkeistämmigen zu Bedingungen für eine gute Integration 2016. In: statista.com. Uni Münster (Exzellenzcluster „Religion und Politik“), Juni 2016, abgerufen am 24. Oktober 2019 .
- ↑ Türken sind die Sorgenkinder der Integration . In: Die Welt . 17. April 2010.
- ↑ Türken ohne Schulabschluss . In: Die Zeit , 27. Januar 2009
- ↑ Karl Brenke: Migranten in Berlin: Schlechte Jobchancen, geringe Einkommen, hohe Transferabhängigkeit . S. 497 ( diw.de [PDF]).
- ↑ a b Türken in Berlin: Beruf: Arbeitslos in dritter Generation . In: Tagesspiegel , 26. März 2001
- ↑ Ralf Grötker: Ein schweres Stück Arbeit. Interview mit Axel Börsch-Supan, in: MaxPlanckForschung 1/2013, S. 78–83, hier S. 81.
- ↑ Lisa Erdmann: Neue Studie: Warum Migranten ihre Kinder so selten in die Krippe geben. spiegel.de, 5. Juni 2013, abgerufen am 5. Juni 2013
- ↑ Canan Topcu: Warum schämt ihr euch? zeit.de, 20. Oktober 2014, abgerufen am 20. Oktober 2014
- ↑ Christian Böß: Migration in Europa am Beispiel der Integration von türkischen Bürgern in der Bundesrepublik Deutschland. 2007. S. 20 f.
- ↑ Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD) / Hochschul-Informations-System: Wissenschaft weltoffen 2008 wissenschaft-weltoffen.de ( Memento vom 16. Juni 2009 im Internet Archive )
- ↑ Türkischstämmige Frauen auf dem Vormarsch , Deutsch-türkische Nachrichten , 8. März 2011
- ↑ Malik Özkan: Mit nur wenig auskommen müssen. In: ZfT-Bericht zu Einkommenssituation türkeistämmiger Migranten vom 26. Juni 2008 islamische-zeitung.de
- ↑ HanseMerkur-Versicherungsgruppe: Große Rentenlücke bei Türkischstämmigen , 1. Dezember 2010
- ↑ T-online: Türkischstämmige müssen mit größerer Rentenlücke rechnen , 24. November 2010
- ↑ Ann-Julia Schaland: Selbstständige Migrantinnen und Migranten in wissensintensiven Dienstleistungsbranchen in Deutschland: Eine neue Nischenökonomie? (PDF; 208 kB) HWWI, Hamburg 2009
- ↑ Ann-Julia Schaland: Selbstständige Migrantinnen und Migranten in wissensintensiven Dienstleistungsbranchen in Deutschland: Eine neue Nischenökonomie? (PDF; 208 kB) HWWI, Hamburg 2009, S. 4.
- ↑ welt.de Aktualisierung nach Zahl des Bundes türkisch-europäischer Unternehmer: http://www.bteu.de/
- ↑ Christoph Reinprecht: Verwundbarkeit des Alterns in der Migration. Lebensrealitäten der türkeistämmigen älteren Bevölkerung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte APUZ 43/2011. Bundeszentrale für politische Bildung, 18. Oktober 2011, abgerufen am 14. Juli 2018 .
- ↑ Gönül Topuz: Entwicklung und Organisation von Millî Görüş in Deutschland (PDF; 578 kB) Kölner Arbeitspapiere zur internationalen Politik, Nr. 5/2003
- ↑ Innenministerium Niedersachsen 2003 ( Memento vom 12. Februar 2006 im Internet Archive ) (PDF)
- ↑ Şevket Küçükhüseyin: Türkische politische Organisationen in Deutschland ( Memento vom 30. September 2007 im Internet Archive ) (PDF; 439 kB) Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin, August 2002, ISBN 3-933714-55-9 .
- ↑ VERFASSUNGSSCHUTZBERICHT Bremen 2002 (PDF)
- ↑ Ankara will Briefwahl für Türken in Deutschland einführen ( Memento vom 19. Februar 2008 im Internet Archive ) AFP 8. Januar 2008
- ↑ Das türkische Verfassungsgericht hat die Briefwahl für die im Ausland lebenden türkischen Staatsbürger verboten 7. Juni 2008
- ↑ dw.com ( Memento vom 24. März 2016 im Internet Archive )
- ↑ Präsidentschaftswahl in der Türkei. Erdogan will „neue Ära“ beginnen ( Memento vom 12. August 2014 im Internet Archive ). Tagesschau.de , 11. August 2014. Abgerufen am 26. August 2014.
- ↑ Ingo Salmen, Laura Hofmann: Türken in Deutschland stimmen klar für Erdogans Plan. tagesspiegel.de, 17. April 2017, abgerufen am 17. Februar 2018 .
- ↑ Hedda Nier: VERFASSUNGSREFERENDUM Türkei – So stimmten Türken weltweit ab. In: statista.com. staatliche Nachrichtenagentur Anadolu, 18. April 2017, abgerufen am 24. Oktober 2019 .
- ↑ Auswertung der Ergebnisse der Ausländerbeiratswahlen in NRW 1999 ( Memento vom 21. Januar 2012 im Internet Archive ) (PDF; 50 kB), LAGA.
- ↑ Hans-Peter Kastenhuber: Migranten: Herkunft prägt Wahlverhalten . In: Nürnberger Nachrichten , 9. September 2009
- ↑ Bundestagswahl: Parteipräferenz von Deutsch-Türken. Statista Research Department, 18. August 2010, abgerufen am 24. Oktober 2019 .
- ↑ Türkischstämmige wenden sich von der SPD ab. 27. September 2018, abgerufen am 24. Oktober 2019 .
- ↑ Sybille Klormann: BUNDESTAGSWAHL: Türkische Gemeinde mahnt zur Wahl von Migranten. Die Welt , 10. September 2009, abgerufen am 24. Oktober 2019 .
- ↑ welt.de Türkische Bundestagsabgeordnete
- ↑ Fünf türkeistämmige Abgeordnete in den Bundestag gewählt . DIDF – Föderation demokratischer Arbeitervereine, 1. Oktober 2009
- ↑ Carolin Jenkner: Türkischstämmige Politiker – Gefangene ihrer Herkunft In: Spiegel Online , 12. Juli 2007
- ↑ MiGAZIN vom 30. Oktober 2013: So haben die Deutsch-Türken gewählt migazin.de
- ↑ Netzwerk türkeistämmiger MandatsträgerInnen
- ↑ Wie integriert sind die Deutschtürken? . Die Zeit . Ausgabe 11/2008
- ↑ Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen (Hrsg.): Daten und Fakten zur Ausländersituation . 19. Aufl., Berlin im Oktober 2000.
- ↑ Gerd Bender: Ein Deutschtürke . In: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Rechtsgeschichte . Jg. 18. 2011. S. 224 ff.
- ↑ Fußball-Nationalspieler: Özil verwundert über Image als „Deutsch-Türke“ . Spiegel Online . 25. März 2015
- ↑ INFO GmbH / Liljeberg Research International Ltd. Sti.: Erste internationale Studie zur Wertewelt der Deutschen, Deutsch-Türken und Türken ( Memento vom 25. April 2016 im Internet Archive ), 19. November 2009.
- ↑ Lisa Altmeier: Sprachverwirrung: Deutscher, Türke, Deutschtürke? – oder was? . In: Die Zeit . 18. August 2012
- ↑ Dr. phil. Dipl.-Päd. Yalcin Yildiz: Rosemarie Sackmann, Tanjev Schultz ua: [..] Selbstverortungen türkischer MigrantInnen und ihrer Kinder. In: socialnet.de. 19. September 2006, abgerufen am 24. Oktober 2019 .
- ↑ Caroline Fetscher: Integration – Wer sind die Deutschtürken? tagesspiegel.de, 17. Februar 2006, abgerufen am 24. Oktober 2019 .
- ↑ a b Buelten, 2006, Deutürk-Fahne ( Memento vom 18. Juli 2012 im Internet Archive )
- ↑ a b Titelbild SPIEGEL special 2/2008, Allah im Abendland
- ↑ a b Bild.de: „Wir sind DeuTürken – Sie feiern Schwarz-Rot-Geil mit Halbmond“
- ↑ zum Beispiel: Süddeutsche Zeitung: Jeder muss teilhaben können , S. 6, 18. Februar 2013
- ↑ Hamburger Abendblatt: Sie symbolisiert Verbundenheit: Die „Deutürk-Fahne“ ( Memento vom 11. Mai 2009 im Internet Archive ) vom 14. November 2006.
- ↑ Die Welt : Deutsche Türken brauchen einen Barack Obama vom 5. September 2008
- ↑ Freie Presse: Foto aus Berlin-Wedding zur Europameisterschaft 2008
- ↑ Deutschland – Türkei in Basel ( Memento vom 19. Januar 2011 im Internet Archive ) vom 25. Juni 2008.
- ↑ Die Zeit: Zeit-Punkte, 02/99, Türken in Deutschland , OCLC 245828402
- ↑ Zeit online, 13/1998, Ausgezeichnet
- ↑ Focus ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ modetuerkisch. tagesspiegel.de, 25. Juni 2008, abgerufen am 24. Oktober 2019 .
- ↑ daten.ivw.eu