Tækniháskólinn í München

frá Wikipedia, ókeypis alfræðiorðabókinni
Fara í siglingar Fara í leit
Tækniháskólinn í München
merki
einkunnarorð Frumkvöðlaháskólinn
stofnun 12. apríl 1868
Kostun ríki
staðsetning München , Garching , Freising og fleiri
Sambandsríki Bæjaralandi Bæjaralandi Bæjaralandi
landi Þýskalandi Þýskalandi Þýskalandi
forseti Thomas F. Hofmann [1]
nemendur 45.356 (WS 2020/21) [2]
starfsmenn 11.269 (febrúar 2021) [2]
veit um það 7.235 (des. 2020) [3]
þar á meðal prófessorar 612 (febrúar 2021) [2]
Árleg fjárhagsáætlun 1.772,4 milljónir evra (2020) [4]
  • Háskóli: 1.033,1 milljón evra
  • Heilsugæslustöð: 739,3 milljónir evra
    Fjármögnun þriðja aðila: 399,8 milljónir evra
Netkerfi DFH [5] , TU9 , ATHENS, GE 4, EUA , TIME , EuroTech háskólar
Vefsíða www.tum.de

Tækniháskólinn í München ( TUM í stuttu máli) er eini tækniháskólinn í Bæjaralandi . Með 45.356 nemendur er hann næststærsti tækniháskólinn í Þýskalandi ( TU9 ). Höfuðstöðvar þeirra eru í München . Það er eitt af fyrstu þremur háskólum til að vera með í "Future Concept" fjármögnun línu árið 2006 sem hluti af Excellence Initiative. Árið 2012 og 2019 varði það titil sinn sem hágæðaháskóli [6] . Það er hluti af úrvalsneti Bæjaralands og nýtur mikils fræðimanns.

Boðið er upp á 178 námsbrautir á TUM. [2] Kjarnasviðin eru náttúru- og verkfræðivísindi auk læknisfræði. Þeim er bætt við stærðfræði , tölvunarfræði , íþrótta- og heilsufræði , arkitektúr og félagsvísindi (sérstaklega hagfræði , kennaranám og stjórnmálafræði ).

Deildir og staðsetningar

Tækniháskólinn í München hefur 15 deildir , [7] þar af átta í München, fimm í Garching og tvær á öðrum stöðum. TUM hefur þrjá megin staði: Aðalsvæðið í miðbæ München, rannsóknarsvæðið í Garching og vísindamiðstöðina fyrir næringu, landnotkun og umhverfi í Freising - Weihenstephan . Aðalsvæðið (miðlægur háskólasvæði, norðursvæði, suðvesturland og suðursvæði) er staðsett í Maxvorstadt- hverfinu í München beint við hlið Pinakotheken milli Heßstrasse í norðri og Brienner Strasse í suðri og er því miðlægur hluti af listasvæðið í München . Það er líka fjölmörg sérstök aðstaða fyrir utan helstu staðina. Í TUM læknadeildinni eru Klinikum rechts der Isar , þýska hjartamiðstöðin í München og Schwabing barnasvæðið . Oskar von Miller stofnunin fyrir vökvaverkfræði í Walchensee er hluti af Civil Engineering umhverfisverkfræðideildinni . TUM arkitektúr safnið er staðsett í Pinakothek der Moderne .

Sem hluti af samstarfsverkefni við National University of Singapore opnaði TUM útibú í Singapore . TUM ASIA - þýska vísinda- og tæknistofnunin (GIST) var stofnuð árið 2002 sem einkarekin TUM stofnun. Seinna vann Nanyang tækniháskólinn sem frekari samstarfsaðili. Síðan 2010 hefur TUM verið meðlimur í CREATE rannsóknarsvæðinu í Singapore með verkefninu „Rafmagnshreyfing fyrir stórborgir“. Frekari meðlimir eru ETH Zurich , University of Cambridge , UC Berkeley ,MIT , hebreska háskólinn í Jerúsalem og Technion Haifa, SJTU . [8.]

TUM Audimax á aðalsíðunni ( Werner von Siemens fyrirlestrasalur) .
Staðsetning aðalsvæðisins í Maxvorstadt í München

München

Eftirfarandi átta deildir eru í München:

auk eftirfarandi annarra stofnana:

Garching

Eftirfarandi fimm deildir eru aðallega staðsettar við háskólann og rannsóknasetur Garching :

Nokkrir stólar í tölvunarfræði, vélaverkfræði og stærðfræði hafa hins vegar verið fluttir í leiguhúsnæði í Hochbrück hverfinu.

Rannsóknasetur Garching: Útsýni yfir öndvegissetrið og véltæknideild
Stærðfræðideild og tölvunarfræði í Garching
Loftmynd af Garching háskólasvæðinu

Önnur aðstaða TUM við háskólann og rannsóknarmiðstöðina Garching eru:

Weihenstephan (Freising)

Eftirfarandi TUM skóli er staðsettur á staðnum í Weihenstephan:

Það eru líka:

Straubing

  • Þverfagleg rannsóknar- og kennslusvæði með áherslu á líftækni og sjálfbærni [21] [22] (áður Straubing Science Center sem hæfnisetur endurnýjanlegs hráefnis)

Heilbronn

  • Hagfræðirannsóknir og kennslusvæði með áherslu á meðalstór hátæknifyrirtæki frá 2018 [23]

Fleiri staðir

augsburg

  • Notendamiðstöð framleiðsluverkfræði [24]
  • FZG verkefnahús Augsburg

Burghausen

TUM Academy Center Raitenhaslach

Iffeldorf

Ingolstadt

  • INI.TUM (Ingolstadt Institute) [28]

Obernach am Walchensee

Singapore

Inngangssvæði til TUM Asia

Taufkirchen / Ottobrunn Eftirfarandi TUM deild er staðsett í Taufkirchen:

sem:

  • "Þörunga tilraunaverksmiðja" á Ludwig Bölkow háskólasvæðinu (prófunaraðstaða fyrir framleiðslu á lífríki og efnaverðmætum efnum úr þörungum, í samvinnu við Airbus ) [33]

Wettzell

saga

Aðalbygging Gottfried von Neureuther 1909

forveri

Árið 1827 var fjölbrautaskóli í miðbæ [35] og árið 1833 fyrsti fjölbrautaskólinn stofnaður í München. [36]

Endurreisn frá 1868 til aldamóta

Thiersch turninn við Gabelsbergerstrasse (kennileiti TUM í dag)

Á 18. áratugnum var nýr tækniháskóli að stofna í Bæjaralandi. Þvert á margt benti til þess að sú ákvörðun var tekin að fara ekki til Augsburg eða Nürnberg (þar sem einnig höfðu verið fjölbrautaskólar í áratugi), heldur til München. TUM í dag var stofnað árið 1868 af Ludwig II konungi í Bæjaralandi sem (nýr) fjölbrautaskóli og opinberlega nefndur Royal Bavarian Technical University of Munich frá 1877. Arkitektinn Gottfried von Neureuther teiknaði aðalbyggingu háskólans úr Kelheim kalksteini að fyrirmynd ETH Zürich . Fyrsti forstöðumaður aðstöðunnar var landmælingaverkfræðingurinn Karl Maximilian von Bauernfeind . Til að byrja með voru í prófessorsháskólanum ellefu verkfræðingar og arkitektar, fimm náttúrufræðingar, þrír stærðfræðingar og þrír hugvísindafræðingar. Árið 1875 stofnaði Carl von Linde fyrstu þýsku vélarannsóknarstofuna þar sem Rudolf Diesel lærði síðar. Alls komu fram fimm fræðilegar áttir, nefnilega almennar, vélræn-tæknilegar, efna-tæknilegar, byggingarframkvæmdir og mannvirkjagerð. Frá vetrarönn 1899/1900 var háskólanum skipt í sex deildir: [37]

  • Almenn deild: aðallega kennaranemar, tollvörður og nemendur í tæknilegri eðlisfræði
  • Byggingarverkfræðideild: byggingarverkfræðingar, landmælingar og menningarverkfræðingar
  • Arkitektadeild
  • Vélaverkfræðideild: vélaverkfræðingar og rafmagnsverkfræðingar
  • Efnafræðideild
  • Landbúnaðardeild

Um aldamótin var Laboratory for Technical Physics stofnuð (í dag: Institute for Technical Physics and Solid State Physics ), aðallega fjármögnuð af MAN hópnum.

Aldamótin fram að seinni heimsstyrjöldinni

Árið 1901 fékk háskólinn rétt til að veita doktorsgráðu . Eftir Tækniháskólann í Berlín var hún næststærsta slík stofnun. Frá 1913 stýrði Jonathan Zenneck hinni nýstofnuðu eðlisfræðistofnun. Árið 1916 lauk Friedrich von Thiersch kennileiti háskólans, Thiersch turninum, og þýski Bestelmeyer lauk byggingum í Arcisstrasse. Árið 1922 var viðskiptaháskólinn í München samþættur sem tækni- og efnahagsstofnun; það var undanfari síðari hagfræðideilda. Árið 1946 var stofnunin flutt til háskólans í München. Handhafi stólsins fyrir lífræna efnafræði við THM, Hans Fischer , hlaut Nóbelsverðlaunin í efnafræði árið 1930 fyrir myndun heme . [38] : 897–899 Landbúnaðar- og bruggháskólinn í Weihenstephan var samþættur árið 1930. Á þeim tíma var Walther von Dyck rektor skuldbundinn til náins samstarfs við einkageirann. Árið 1937 var Max Schmitt falið að skipuleggja nýja háskólabyggingu í Nymphenburg, sem þó var aldrei hrint í framkvæmd nema við að leggja grunnsteininn árið 1938. Nokkrir þekktir tæknimenn tóku stóla á þessum tíma, svo sem Willy Messerschmitt og Max Dieckmann . Nóbelsverðlaunahafinn Hans Fischer verndaði gyðinga- og framhaldsnema gyðinga á tímum nasista [38] : 321-350 [39] (rannsóknarstofur í jarðskjálftunum); hann framdi sjálfsmorð skömmu fyrir stríðslok 1945.

Stríð, uppbygging og stækkun

Í seinni heimsstyrjöldinni eyðilögðust 80 prósent aðstöðu á aðalsvæðinu. Byggingarefni (frá jarðhæð) í Neureuther byggingunni er nú aðeins fáanlegt á Gabelsbergerstrasse og í innri garðinum á bak við " Bestelmeyer bygginguna" (suður). [40] Háskólastarfsemi var hafin að nýju 1946. Eftir stríðið eignaðist Tækniháskólinn Oskar von Miller stofnunina . Garching staðurinn var stofnaður árið 1957 þegar München Research Reactor (FRM) tók til starfa. Háskólinn skipaði Heinz Maier-Leibnitz sem prófessor og eftirmann Walther Meißner . Hann var ábyrgur fyrir stjórnun stofnunarinnar. Rudolf Mößbauer var síðar falið þetta. Þýsk flugrannsókn varð miðpunktur háskólans. Rafmagnsverkfræði og stærðfræði öðlast mikilvægi í gegnum permanent . Hans Piloty og Robert Sauer mótuðu ímynd tölvukerfisins. Rannsóknir á þessu svæði lögðu grunn að Leibniz tölvumiðstöðinni í dag . Árið 1967 var læknadeildin opnuð við Klinikum rechts der Isar . Eftir forklíníska áfangann skiptu margir læknanemar úr háskólanum í München í tækniháskólann. Sama ár skráðu fyrstu tölvunarfræðinemarnir sem sóttu fyrirlestra meðal annars frá Friedrich Ludwig Bauer . Endurnefnið frá Tækniháskólanum í München í Tækniháskólann í München (TUM) fór fram árið 1970. Jarðefnafræðingurinn Paula Hahn-Weinheimer var skipuð fyrsta konan í stól sama ár. [41] Heinz Maier-Leibnitz Research Neutron Source (FRM II) var tekin í notkun árið 2004 sem arftaki FRM í Garching.

Frá 1995 var forseti TUM efnafræðiprófessorinn Wolfgang A. Herrmann , sem hafði getið sér gott orð á landsvísu sem umbótamaður háskóla. Hann var endurkjörinn nokkrum sinnum og var í embætti til september 2019. Grundvallarbúskaparumbætur TUM má rekja til frumkvæðis hans, sem önnur sambandsríki og Austurríki hafa byggt ný háskólalög sín á. Efsta eftirlitsstofnun háskólans er háskólaráðið, [42], sem meðal annars tilheyrðu Susanne Klatten , Norbert Reithofer , Peter Löscher og Edmund Stoiber . [43] [44] Þátttaka utanaðkomandi persóna í mikilvægum ákvörðunum var fyrst útfærð við þýskan háskóla árið 1999 í formi háskólaráðs TUM.

Nútímasaga: Háskóli hágæða

TUM var einn af fyrstu þremur háskólunum sem Excellence Initiative valdi fyrir farsæl hugmyndir sínar í framtíðinni. [45] [46] [47]

Frá nóvember 2006, hóparnir af ágæti Cognition for Technical Systems (CoTeSys) og Uppruni og uppbygging alheimsins (alheimurinn), framhaldsnám (International Graduate School of Science and Engineering, IGSSE) og framtíðarhugtakið "TUM - frumkvöðullinn háskólinn “voru fjármögnuð. TUM og LMU taka þátt í Excellence Clusters Center for Integrated Protein Science Munich (CIPSM), München-Center for Advanced Photonics (MAP) og Nanosystems Initiative Munich (NIM).

Í núverandi umferð (fjármögnunartímabilið 2012–2017) voru framlengingarumsóknir fyrir þyrpingarnar CIPSM, MAP, NIM og Universe, framhaldsskólinn IGSSE og fyrir framtíðarhugtakið staðfest. Að auki tekur TUM þátt sem umsækjandi í nýsamþykkta þyrpingunni Munich Cluster for Systems Neurology (SyNergy). Í fjölmiðlum er vísað til þessara háskóla sem háskólar.

Stofnunin fyrir framhaldsnám

TUM Institute for Advanced Study (TUM-IAS), stofnað árið 2005, fær fimm félagsskaparlínur í gegnum framtíðarhugtakið Excellence Initiative, sem veita framúrskarandi vísindamönnum frelsi sem þeir þurfa til að þróa vísindalega sköpunargáfu sína, efla fræðilega skólagöngu með ungum vísindamönnum og hágæða rannsóknir í þverfaglegu samhengi gera mögulegt. Árið 2010 flutti stofnunin inn í nýja byggingu sem BMW gaf í miðju Garching háskólasvæðisins.

Síðan 2009 hefur TUM Menntavísindasvið verið þrettánda deild TUM, sem er fyrsta deildin í Þýskalandi sem einbeitir sér alfarið að þjálfun og frekari menntun kennara í MINT fögunum (stærðfræði, tölvunarfræði, náttúruvísindum, tækni) og iðngreinar (landbúnaður, byggingarverkfræði, rafmagnsverkfræði og upplýsingatækni, næringar- og heimilisfræði, heilsu- og hjúkrunarfræði, málmtækni). Fjórir af augnablikinu 18 þeirra prófessorsstöðum eru Endowed stólum.

Árið 2010 stofnuðu verndarar og fyrirtæki TUM University Foundation [48] . Stofnuninni er ætlað að veita Tækniháskólanum í München aukið sjálfstæði frá fjárveitingum stjórnvalda og auka þannig frumkvöðlastarfsemi sína til athafna. Síðast en ekki síst ætlar stofnunin að nota ágóða sinn til að kynna verkefnin frá framúrskarandi frumkvæði til langs tíma og styðja við skipun æðstu vísindamanna.

Eftir ályktun Bæjaralandsþingsins í júlí 2014 tók TUM við kostun stjórnmálaskólans í München (HfP) 1. desember sama ár. [49] Með yfirtökunni hófst áframhaldandi endurbætur á HfP (frá og með 2016), sem innihélt stofnun nýrra prófessorsembætta, skiptin yfir í BA- og meistaranámskeið og flutning aðstöðunnar í stærri byggingu nálægt Lenbachhaus inniheldur . [50] [51]

Fyrsta alhliða sögulega verk um TUM í tveimur bindum kom út í október 2006 (Metropol-Verlag, Berlín).

Október 2017 var Straubing vísindamiðstöðin , sem TUM hafði þegar tekið þátt í sem samstarfsaðili í nokkur ár, endurvígð sem TUM háskóli fyrir líftækni og sjálfbærni. Síðan þá hefur háskólasvæðið í Straubing verið að fullu styrkt af TUM og hefur þannig orðið fjórða háskólasvæði TUM.

Vísindasamskipti og fjölmiðlavinna var miðstýrð við háskóladeild 2 með fyrirtækjasamskiptamiðstöðinni (CCC). [52]

Þann 1. október 2019 tók matvælaefnafræðingurinn Thomas Hofmann við embætti forseta af Wolfgang A. Herrmann, sem gegndi þessu embætti í 24 ár.

Deilur

gagnavernd

Ásamt LMU München fékk TUM neikvæða BigBrotherAward í menntunarflokknum árið 2017 fyrir samstarf sitt við námskeiðsveituna Coursera á netinu . [53] [54] [55] Dómnefndin gagnrýndi þá staðreynd að gagnavernd væri falin í samstarfssamningi tveggja háskólanna í München og Coursera. Coursera er fyrirtæki í hagnaðarskyni sem nýtir sér gögn nemenda, til dæmis með því að selja nemendum einkunnir og önnur gögn nemenda til ráðningarstofnana. [56] [57] Í staðinn fyrir slík tilboð í Bandaríkjunum, laudator Frank Rosengart frá Chaos Computer Club, lagði til að stofnað yrði evrópskan MOOC vettvang sem ekki er rekinn í hagnaðarskyni . [58] Sem viðbrögð við rökstuddri gagnrýni voru námskeið héðan í frá gerð aðgengileg á ókeypis og opnum uppsprettu edX vettvangi. [59]

Aðrar lækningar

Svokallað heimsþing heildrænnar læknisfræði fór fram á TUM í október 2015, þar sem meðal annars var auglýst Miracle Mineral Supplement . Herrmann háskólaforseti brást reiður við því að herbergin voru leigð fyrir það. Þingið var áður haldið í Ludwig Maximilians háskólanum í München. [60]

Siðfræðistofnun

Siðfræðistofnunin er styrkt af Facebook. Fyrirtækið leggur 7,5 milljónir dala til ráðstöfunar vegna þessa. Eftir að hafa greitt 1,5 milljónir dala er hægt að stöðva greiðsluna hvenær sem er að ástæðulausu. Facebook hefur þá „væntingu“ að prófessorinn Christoph Lütge stýrir stofnuninni. Önnur lína krefst „fyrirfram skriflegs samþykkis frá Facebook“ [61] . Venjulega er starf forstöðumanns stofnunar auglýst og veitt af óháðri sérfræðinganefnd. Þannig má draga í efa sjálfstæði stofnunarinnar. [62]

Áhrif á stjórnmál

Bæjaraland á að fá ný háskólalög. Stjórnarráðið samþykkti drög Sibler vísindaráðherra. Silver talar um frelsi og nýsköpun en gagnrýnendur sjá háskóla verða fórnarlömb efnahagslegra þátta. [63] TUM hafði áhrif á nýju háskólalögin. Thomas Hofmann, forseti TUM, er sagður hafa skrifað Markus Söder forsætisráðherra bréf um miðjan maí 2020. Á ellefu síðum setur Hofmann fram hugmyndir sínar um „sjálfbæra breytingu á háskólalögum“, sem Bæjarar geta verið stoltir af og sem gerir „restinni af lýðveldinu kleift að sjá Bæjaralönd með aðdáun“. Hofmann staðfesti að eftir lokaðan fund þingflokks CSU í Seeon í janúar síðastliðnum, að beiðni forsætisráðherra, hefði hann sett tillögurnar á blað. Í raun má finna mikið af hugsunum háskólaforseta í blaðinu um lykilatriðin. Til dæmis skoðar hann ítarlega stjórnunarskipulag háskóla. Nicole Gohlke, talsmaður háskólastefnu vinstri manna í Bundestag, sagði í tengslum við bréfið: "Söder og Hofmann virðast vera bræður í anda vísinda sem fyrst og fremst þjóna hagsmunum viðskiptalífsins." [64]

TUM frumkvöðlastarf

Háskólinn hefur sett sér það markmið að verða einn farsælasti sprotaháskólinn í Evrópu. Með TUMentrepreneurship hugmyndinni stækkaði hún starfsemi sína til að stuðla að vaxtarmiðuðu sprotafyrirtækjum. [65] Samhliða tengdri stofnun sinni, UnternehmerTUM GmbH, býður hún upp á breitt úrval af ráðgjöfum, rannsóknum og hæfni í upphafi, auk tengslanets fyrir stofnendur. [66] Árið 2002 var UnternehmerTUM GmbH stofnað með stuðningi athafnakonunnar Susanne Klatten . [67] Sama ár var TUM fyrsti þýski háskólinn til að stofna sjálfstætt dótturfélag erlendis, þýska vísinda- og tæknistofnunin (GIST) í Singapore . [68] Að auki var Garching tækni og sprotamiðstöð (hlið) fyrir frumkvöðla byggð á Garching háskólasvæðinu. [69] Árið 2004 var Carl von Linde akademían sett á laggirnar með afmælisgjöf frá Linde AG , sem býður nemendum upp á möguleika á frekari þjálfun í lykilhæfni utan eigin sérfræðissviðs. [70] Sama ár byrjaði UnternehmerTUM GmbH Manage & More forritið til að þjálfa nemendur í innan- og frumkvöðlastarfi og auðvelda þannig upphaf þeirra í sérstakt nýtt fyrirtæki. [71] Síðan 2005 hefur nýstofnað TUM Institute for Advanced Study (TUM-IAS) safnað saman rannsóknum á 15 framtíðarefni. Árið 2006, í sameiginlegri ákvörðun vísindaráðsins og þýsku rannsóknarstofnunarinnar 13. október, hlaut TUM titilinn hágæðaháskóli . [73] Með þessum verðlaunum hófst framkvæmd TUM framtíðarhugmyndarinnar. Frumkvöðlaháskólinn. [74] Sviðum rannsóknarfjármögnunar og tækniflutnings voru sett saman árið 2009 í T UM ForTe - skrifstofu rannsókna og nýsköpunar. [75] Árið 2011 varð TUM í fyrsta sæti í röðinni „Frá nemanda til frumkvöðuls“. [76] Einnig árið 2011 fékk háskólinn verðlaun fyrir hugtakið TUMentrepreneurship í EXIST sprotamenningarkeppninni. [77] Á sama ári stofnar UnternehmerTUM áhættufjármagnssjóð til að geta stutt fjárhagslega spuna í upphafi. [78] Markmið samhæfðrar heildarhugmyndar er að tryggja markvisst þróun og kynningu á tækniáhrifum. Sem hluti af heildarhugtakinu eru veitt ýmis verðlaun fyrir mismunandi markhópa. Opinberlega aðgengilegt MakerSpace var opnað árið 2015 og auðveldaði því sprotafyrirtækjum, áhugamönnum og dóti að fá aðgang að vélum og hugbúnaði. [79]

TUM IdeAward

TUM, UnternehmerTUM GmbH og Zeidler Research Foundation veita sameiginlega TUM IdeAward. [80] Áhersla þessara verðlauna er á nýstárlegar hugmyndir með markaðsmöguleika frá vísindamönnum og stúdentum frá Tækniháskólanum í München. Keppninni er ætlað að hvetja fólk til að útfæra hugmyndirnar í útúrsnúningum. Fyrri vinningshafar:

  • 2019 [81]
    1. Dymium: Aðferð til að áreiðanlegum fjarlægja nýra steini brotum
    2. mát vélmenni: einingar fyrir sveigjanlega blöndu af vélmenni
    3. Hitaskynjun hjá kúm: ný tegund skynjara til notkunar í nautgriparækt
  • 2018 [82]
    1. ORBEM: Ákvörðun kyni fósturvísa alifugla í eggi með segulómun til að koma í veg fyrir dráp á svokölluðu dag - gömul kjúklinga
    2. M-Bee: Nýtt rafmagnstæki fyrir rafhlöðugeymslukerfi
    3. Woodchicken: Vegan kjötvörn sem byggir á sveppum
  • 2017 [83]
    1. KEWAZO: Greindur flutningskerfi fyrir byggingariðnaðinn
    2. APICBEAM: Skjátækni fyrir sýndarmyndir og myndskeið sem fljóta frjálslega í geimnum
    3. Acrai: Sjálfstæð landbúnaðarvélmenni til að fjarlægja illgresi án efna
  • 2016 [84]
    1. mk2 Líftækni: Takmarkunarlaus myndun háhreinra peptíða [85]
    2. ATR Elements: Sýnishorn til einnota fyrir ATR innrauða litrófsgreiningu
    3. aCar: Öflugur og ódýr rafbíll
  • 2015 [86]
    1. Li.plus: Fljótur rafhlöðuprófari fyrir afkastagetu og aðrar mikilvægar breytur
    2. Lífgerðar eitlar: endurnýjun eitlavefja og æða með vefverkfræðitækni
    3. CHROMOSOME Industrial: Hugbúnaður fyrir sjálfvirka stillingu og rauntíma aðlögun framleiðslukerfa
  • 2014 [87]
    1. NEUROGLASSES: flytjanlegur rafræn aðstoð fyrir blinda í formi gleraugna
    2. Skynhreyfipíanó: píanókerfi fyrir fólk með heilaskaða í æsku sem vinnur með skynhreyfingu
    3. Hágæða reiknirit fyrir tölvusneiðmynd: endurtekinn reiknirit til að bæta betur fyrir hávaða og gripi í myndinni og bæta þar með myndgæði
  • 2013
    1. Physco sía: líftæknileg lausn til meðhöndlunar á skólpi frá sjúkrahúsi [88]
    2. EmaCure: Aðferð til að lækna langvarandi sár með einstaklingsmiðaðri meðferð [89]
    3. Bio Breast: Biologisch abbaubare Brustimplantate, die den individuellen Bedürfnissen der Patientin angepasst werden können
  • 2012
    1. NavVis: Navigationssystem für Innenräume [90]
    2. Conchifera: Neue Batterietechnologie, die die Reichweite von Elektrofahrzeugen erhöht
    3. FasCiPlex: Enzymkomplex, mit dem Zucker als Erdölersatz gewonnen wird

Presidential Entrepreneurship Award

Der Presidential Entrepreneurship Award richtet sich an Teams, die bereits eine erste Finanzierung durch private Investoren erreicht haben und deren Geschäftsmodell ein hohes Wachstumspotential erwarten lässt. Dieser Award wurde 2013 zum ersten Mal verliehen. Die bisherigen Preisträger:

  • 2019: Scintomics – Radiopharmazeutische und nuklearmedizinische Technologien für Tumordiagnostik und Tumortherapie [91]
  • 2018: NavVis – Anwendungen zur Kartierung von Innenräumen [92]
  • 2017: KONUX – Sensoren zur Überwachung von industriellen Anlagen [93] [94]
  • 2016: Orcan Energy – Produkte zur Stromerzeugung aus Abwärme [95] [96]
  • 2015: Celonis – Visualisierung, Analyse und Optimierung von Unternehmensprozessen in Echtzeit mithilfe von Process-Mining [97]
  • 2014: Dynamic Biosensors – Technologie zur Messung molekularer Interaktionen [98] [99]
  • 2013: fos4X – Entwicklung und Herstellung faseroptischer Messsysteme [100] [101]

TUM Entrepreneurs of Excellence

Die von der TUM benannten TUM Entrepreneurs of Excellence sind Unternehmer mit Vorbildfunktion. Es soll als Zeichen der Wertschätzung für erfolgreiche Gründer dienen. Jährlich werden im Rahmen des Dies academicus der TUM die Entrepreneurs of Excellence ausgezeichnet. Die Preisträger: [102]

  • 2012
    • Sissi Closs , Comet – Full-Service-Dienstleistungen für technische Dokumentation und Software-Entwicklung [105] [106]
    • Michael Muth, AeroLas – Kundenspezifischen Entwicklung und Produktion von Luftlagern und luftgelagerten Antriebssystemen [107]
  • 2011
    • Hans Georg Huber , Huber SE – Entwicklung und Herstellung von Maschinen und Anlagen zur Wasseraufbereitung [108]
    • Peter Kowalsky , Bionade – Herstellung alkoholfreier Bio-Limonade durch die Fermentation natürlicher Rohstoffe [109]
    • Manfred Stefener, SFC Energy – Entwicklung und Herstellung von Brennstoffzellen für eine mobile und netzferne Stromversorgung [110]
    • Rupert Stuffer, ACTANO – Entwicklung von Projektmanagementsoftware zur Planung und Durchführung hochkomplexer Projekte [111]
    • Stefan Vilsmeier, BrainLAB – Systeme für bildgesteuertes Operieren und Strahlentherapie [112]
    • Olaf G. Wilhelm, Wilex – Entwicklung von Arzneimitteln zur gezielten und nebenwirkungsarmen Behandlung [113]

Manage and More

Im Bereich Entrepreneurship Education bietet die TUM über ihr An-Institut UnternehmerTUM jedes Semester das unternehmerische Qualifizierungsprogramm Manage and More an. [114] [115] Die Stipendiaten bearbeiten hierzu in interdisziplinären Teams Projektaufträge namhafter Unternehmenskunden. Im Rahmen eines Gründungsprojektes besteht zudem die Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen zu gründen. [116] [117] Unterstützt werden die Stipendiaten durch die Programmleitung und dem Alumni-Verein aus ehemaligen Mitgliedern. [118] Zusätzlich bekommt jeder Stipendiat während der 18-monatigen aktiven Manage-and-More-Zeit einen Mentor aus der Wirtschaft zur Seite gestellt um den Stipendiaten Einblicke in die Unternehmenswelt zu gewähren. [119] Aus dem Manage-and-More-Programm sind bereits mehr als 60 Start-ups entstanden, so z. B. amiando (heute XING Events), tado, Konux oder Komoot . [120]

Center for Digital Technology and Management (CDTM)

Im Rahmen einer Kooperation mit der LMU bietet die TUM am Center for Digital Technology and Management einen Zusatzstudiengang an, der sich auf die Vermittlung von praxisorientiertem Wissen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie fokussiert.

Schwerpunkte in der Forschung

Der Schwerpunkt des Fächerangebots liegt naturgemäß auf den technischen und naturwissenschaftlichen Fächern. Insbesondere wird eine „konsequente Politik der Verschränkung von Medizin, Natur- und Ingenieurwissenschaften“ [121] angestrebt. Erklärte Ziele des ehemaligen Präsidenten Wolfgang A. Herrmann bestanden darin, „Fakultätsgrenzen in der Forschung (zu) überwinden“ [121] und die Anwendung unternehmerischer Prinzipien in Hochschulgestaltung und Wissenstransfer zu fördern. [122]

TUM, Fakultät für Maschinenwesen, im Hintergrund die Forschungsreaktoren FRM I (sog. Atom-Ei , 1957) und die Baustelle des FRM II (2004)

Zu herausragenden Forschungseinrichtungen der TUM in Garching gehören unter anderem die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz , das Walter Schottky Institut , das Zentralinstitut für Katalyseforschung sowie das Maier-Leibnitz-Laboratorium (MLL) der TUM und LMU für Kern- , Teilchen- und Beschleunigungsphysik. Auf dem Garchinger Forschungscampus sind in direkter Nachbarschaft außerdem vier Max-Planck-Institute (für Astrophysik , Extraterrestrische Physik , Plasmaphysik und Quantenoptik ), das Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung und das Hauptquartier der Europäischen Südsternwarte ( ESO ) angesiedelt.

Das ebenfalls in Garching angesiedelte Institute for Advanced Study (IAS) ist das Herzstück des TUM Zukunftskonzepts, das 2006 in der Exzellenzinitiative von DFG und Wissenschaftsrat ausgezeichnet wurde. Thematische Schwerpunkte setzt es mit Forschergruppen, die aus Fellows der TUM sowie internationalen Spitzenwissenschaftlern bestehen. Das Profil ist dabei stets interdisziplinär und offen für neue Entwicklungen. Auch Geisteswissenschaften und Industrieforschung sollen integriert werden. „High-Risk, High Reward“ ist das Ideal der Wissenschaft des Hauses, das neue Felder eröffnen und Wissenschaftlerkarrieren nachhaltig prägen soll. So spielen Nachwuchswissenschaftler eine zentrale Rolle am IAS, das spezielle Fellowships für besonders begabte junge Talente bereithält. [123]

Die Medizin ist mit dem Klinikum rechts der Isar (MRI) und dem akademisch angegliederten Deutschen Herzzentrum München vertreten. Für weltweit großes Aufsehen sorgte die erfolgreiche Transplantation von zwei kompletten Armen im Juni 2008, bei der etwa 40 Ärzte beteiligt waren. [124] Nach ein paar Monaten war der Heilungsprozess so weit fortgeschritten, dass Hände und Finger wieder bewegt und benutzt werden können. [125] Im Sommer 2013 saß der operierte Landwirt zum ersten Mal ohne Hilfshandschuhe am Lenkrad eines Traktors und fuhr über seine Felder. Durch disziplinierte Mitarbeit bei den verschiedenenRehamaßnahmen hat er nahezu eine normale Ellbogenfunktion und kann die Finger so gut bewegen, dass er ohne Hilfe ein Glas Wasser trinken kann. [126] Seit 2013 kooperiert das MRI zusammen mit der LMU und dem Helmholtz Zentrum München mit dem Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr um den Heimatschutz im gesamten Freistaat und der BRD in Bezug auf die B-Abwehr zu gewährleisten. [127]

Studenten der TUM beschäftigen sich mit dem 3D-Druck von lebendem Gewebe , um Organspenden in Zukunft zu vermeiden. [128] In Kooperation mit den National Institutes of Health (NIH) entsteht in München ein internationales Forschungszentrum zur Erforschung des Mikrobioms des Dickdarms , um Zivilisationskrankheiten und schwere chronische Entzündungkrankheiten wie Morbus Crohn zu verstehen. [129]

Eingang zur Alten Akademie des Klosters Weihenstephan . Beherbergt die Verwaltung des Wissenschaftszentrums Weihenstephan (WZW) der TUM.

Im Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt in Freising wird schwerpunktsmäßig das Forschungsgebiet der Life Sciences behandelt. Die Kombination dieser Forschungsbereiche verleiht der TUM ein Alleinstellungsmerkmal unter den europäischen Universitäten. [130] Das Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität kooperiert mit der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan , der ältesten Brauerei der Welt. [131] Am Lehrstuhl für mikrobielle Ökologie des Department für Grundlagen der Biowissenschaften wird eine Stammsammlung mit über 11.000 Isolaten von Bakterien und Hefen aus Lebensmitteln verwaltet. [132] Ein während der angewandten Forschung in der Milchindustrie entdeckter psychrophiler Sporenbildner wurde in Anlehnung an das renommierte Institut und den Fundort Bacillus weihenstephanensis genannt. [133] Zudem existiert eine Service-Einrichtung bei der unbekannte Isolate mit Hilfe eines FT-IR-Spektrometers gegen eine Referenzdatenbank abgeglichen und so identifiziert werden können. [134] Um dem modernen Agribusiness und dem von der Europäischen Union geforderten from farm to fork -Ansatz [135] nachzukommen, wendet sich die klassische Mikrobiologie auch stärker der Feldforschung zu, bei der ebenfalls neue Arten wie z. B. Pseudomonas weihenstephanensis entdeckt und von den Erstbeschreibern nach dem Locus benannt wurden. [136]

In Zusammenarbeit mit weiteren europäischen Universitäten wurde im Jahr 2013 unter der Federführung der TUM das bis dahin unbekannte Material Lithiumborsilicid , in Anlehnung an die Universität auch tum genannt, entwickelt. [137]

Umweltingenieure der TUM entwickeln fischfreundliche Schachtkraftwerke , die ökologische Bedenken gegen den Ausbau der Wasserkraft durch technische Innovation entgegenwirken. [138] Die Entdeckung der neuen Art Listeria weihenstephanensis auf einer Wasserpflanze ( Lemna trisulca ) in einem künstlich angelegtem Stillgewässer demonstriert die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Forschergruppen der TUM. [139]

Seit 2018 wird an der Munich School of Robotics and Machine Intelligence an "Maschineller Intelligenz" geforscht. Die TUM ist am 2021 gegründeten Munich Quantum Valley beteiligt.

Frauenförderung

Die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen wird an der TUM auf allen Ebenen und für alle Mitglieder der Universitätsgemeinschaft praktiziert. Dazu zählt auch die Förderung von jungen Frauen in MINT-Studiengängen schon weit vor Beginn des Studiums. Im Rahmen unserer Aktivitäten für Schulen gibt es bereits seit 1998 Programme nur für Schülerinnen für unterschiedliche Altersstufen, die durch ihren niedrigschwelligen Zugang MINT-Begeisterung wecken und ein dauerhaftes Interesse fördern möchten.

TUM-Entdeckerinnen: MINT-Impulse an der Schule

Das Projekt greift aktuelle und spannende Themen aus den Naturwissenschaften und der Technik auf und bringt diese als MINT-Impulse in eintägigen Workshops an die Schulen. Zentrale Aspekte sind dabei die Erweiterung des Erfahrungshorizonts der Schülerinnen durch eigenes Tun, das Entdecken der eigenen Fähigkeiten sowie die Stärkung des Selbstvertrauens. [140]

TUM-Entdeckerinnen: MINT-Erlebnis an der Uni

Das Projekt möchte Mädchen und junge Frauen (ab 10 Jahren) durch ein abwechslungsreiches und spannendes Experimentier- und Kursangebot für naturwissenschaftliche und technische Sachverhalte begeistern. Die zwei- bis viertägigen Projekte finden in den ersten drei Wochen der bayerischen Sommerferien an den Standorten der TUM statt. [141]

Universitätsbibliothek

Die Universitätsbibliothek der TUM ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Hochschule und für einen breiten Nutzerkreis (Angehörige der TUM und anderer Hochschulen sowie Privatpersonen) öffentlich zugänglich. Zu ihr gehören zehn Teilbibliotheken an allen vier Hochschulstandorten. Die Teilbibliotheken sind über einen internen Lieferdienst miteinander verbunden.

Campus und Studentenleben

Ein Gebäude mit zusätzlichen Hörsälen („Interims-Hörsäle“)

Während die Münchner Standorte der TUM im Zentrum der Millionenstadt liegen, befinden sich der Weihenstephaner und der Garchinger Campus in der Peripherie von Klein- bzw. Mittelstädten . In Weihenstephan ist man mit dem Bau eines Studentenwohnheims einen Schritt in Richtung Campus-Universität gegangen; in Garching befinden sich Wohnheime in der Stadt.

Einige Fächer (Physik, Chemie, Biologie, Mathematik, Informatik , Lehramt , Medizin und Betriebswirtschaftslehre) werden auch von der ebenfalls in München angesiedelten Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) angeboten, allerdings mit unterschiedlichen Ausrichtungen bzw. Schwerpunkten.

Seit 2006 ist das Hochschul- und Forschungszentrum Garching direkt an das Münchner U-Bahn-Netz angeschlossen. Der Standort Weihenstephan ist mit der S-Bahn-Linie 1 oder Regionalzügen und Freisinger Stadtbussen erreichbar.

Die jährlich stattfindende, vier Tage dauernde IKOM der TUM ist eine Karriereplattform. Sie dient zur Unterstützung beim Übergang der Absolventen in das Berufsleben. Die ua von Susanne Klatten geförderte UnternehmerTUM GmbH – Zentrum für Innovation und Gründung – am Campus Garching widmet sich der Förderung von unternehmerischen Talenten und bietet kostenfrei Businessplan-Seminare, Workshops, ein Förderprogramm für Nachwuchs- Führungskräfte (Manage&More) und Unterstützung für angehende Gründer an. Dazu gehören auch Büroräume am Standort Garching.

Die TUM Speakers Series ist eine von Studenten organisierte Veranstaltungsreihe, in deren Rahmen Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft Vorträge an der TUM halten. [142]

Studenten und Angehörige des akademischen Mittelbaus der TUM wirken im Universitätschor München mit. Außerdem veranstalten einige Fachschaften und die Studentische Vertretung der TUM ehrenamtlich regelmäßig Kultur- und Partyveranstaltungen, unter anderem die Open-Air-Festivals TUNIX (Standort Innenstadt) und GARNIX (Standort Garching). Seit 2009 findet im jährlichen Turnus die TUM Adventsmatinee in der Philharmonie am Gasteig statt.

In Zusammenarbeit mit TED werden Nachwuchswissenschaftlerkonferenzen organisiert und allgemeinverständliche Abendvorträge aufgezeichnet und ins Netz gestellt, um den Erkenntnisgewinn von Wissenschaft und Technik in die Bevölkerung zu transportieren. [143]

Rankings

Forschung und Lehre im bundesweiten Vergleich

Innerhalb Deutschlands belegen die TUM (in der Gesamtwertung) sowie ihre Fakultäten (in Einzelwertungen) regelmäßig Spitzenplätze bei Rankings.[144]

  • 2004 gelangte die TUM auf den 1. Platz im Ranking des FOCUS ; [145] im „Innovations-Ranking“ der Zeitschrift „Karriere“ belegte die TUM Platz 2.[146]
  • 2005 erreichte die TUM bei Spiegel (Special: Studie „Student 2005“) und FOCUS den 1. Platz sowie weitere Spitzenpositionen. [145]
  • 2006 belegte die TUM Platz 1 als forschungsstärkste Universität im CHE-Forschungsranking.[146]
  • 2007 ging beim FOCUS-Ranking der 1. Platz an die TUM. [147]
  • 2009 kam die TUM in die Finalrunde des Wettbewerbs „Exzellente Lehre“ des Deutschen Stifterverbands.
  • 2011 Universitäts-Ranking zur Gründungsförderung: TUM bietet jungen Unternehmensgründern die besten Chancen [148]
  • 2018 gemessen an der Anzahl an DAX-Vorstandsmitgliedern unter den Absolventen belegte die TUM den 7. Platz [149]
  • 2019 gemessen an der Anzahl an DAX-Vorstandsmitgliedern unter den Absolventen belegte die TUM den 11. Platz [150]

Forschung und Lehre im weltweiten Vergleich

In einem der umfassendsten weltweiten Rankings, dem Academic Ranking of World Universities (auch „ Shanghai-Ranking “) der Jiaotong-Universität Shanghai , belegte die TUM: [151]

Jahr Rang Unter den deutschen Hochschulen
2003 60. 2. (nach Ludwig-Maximilians-Universität )
2004 45. 1.
2005 52. 2. (nach Ludwig-Maximilians-Universität)
2006 54. 2. (nach Ludwig-Maximilians-Universität)
2007 56. 2. (nach Ludwig-Maximilians-Universität)
2008 57. 2. (nach Ludwig-Maximilians-Universität)
2009 57. 2. (nach Ludwig-Maximilians-Universität)
2010 56. 2. (nach Ludwig-Maximilians-Universität)
2011 47. 1.
2012 53. 1.
2013 50. 1.
2014 53. 3. (nach Ludwig-Maximilians-Universität und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg )
2015 51. 2. (nach Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
2016 47. 1. (punktgleich mit Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
2017 50. 2. (nach Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) [152]
2018 48. 2. (nach Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
2019 57. 3. (nach Ludwig-Maximilians-Universität und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
2020 54. 2. (nach Ludwig-Maximilians-Universität)

Im Ranking 2013 nimmt die Chemie der TUM im internationalen Vergleich den 13. Platz ein. Sie liegt damit weit vor allen anderen deutschen Chemiefakultäten.

Die nächsten Technischen Universitäten in Deutschland folgen in allen bisherigen Shanghai-Rankings (ARWU) auf Plätzen oberhalb 180.

Ebenfalls jährlich vergleicht die Times weltweit Universitäten und stellt in Form eines Rankings, das Times Higher Education World University Ranking (auch „THE-Ranking“), auf. Dabei belegte die TUM:

Jahr Rang Unter den deutschen Hochschulen
2005 105. 2. (nach Universität Heidelberg ) [153]
2006 82. 2. (nach Universität Heidelberg) [153]
2007 67. 3. (nach Universität Heidelberg, Ludwig-Maximilians-Universität) [154]
2008 78. 2. (nach Universität Heidelberg) [155]
2009 55. 1. [155]
2010 101. 4. [156]
2011 88. 4. [157]
2013 87. 5. [158]
2014 98. 6. [159]
2015 53. 4. [160]
2016 46. 3. (nach Ludwig-Maximilians-Universität, Universität Heidelberg) [161]
2017 41. 2. (nach Ludwig-Maximilians-Universität) [162]
2018 41. 2. (nach Ludwig-Maximilians-Universität)
2019 44. 2. (nach Ludwig-Maximilians-Universität)
2020 43. 2. (nach Ludwig-Maximilians-Universität)
2021 41. 2. (nach Ludwig-Maximilians-Universität) [163]

Im Einzelvergleich des Bereichs „Engineering and Technology“ belegte die TUM 2020 den 24. Platz (1. Platz unter den deutschen Kandidaten).[146]

Ein weiteres, internationales Universitätsranking wird jährlich von Quacquarelli Symonds (QS) unter dem Namen QS World University Rankings (auch „QS-Ranking“) veröffentlicht. Dabei schnitt die TUM wie folgt ab:

Jahr Rang Unter den deutschen Hochschulen
2018 64. 1.
2019 61. 1.
2020 55. 1.
2021 50. 1.

Auch in diesem Ranking (QS) platzierte sich die TUM im Bereich "Engineering and Technology" unter den 25 besten Universitäten der Welt.

Auszeichnungen

Die Studenten des WARR-Hyperloop -Teams gewannen vier Mal in Folge die Hyperloop Pod Competition des SpaceX -Gründers Elon Musk . [164] Der Prototyp des Wettbewerbs wird seitdem als Teil des Forschungsprogramms TUM Hyperloop weiterentwickelt.

Das Team der Arbeitskreise von Monika Ehling-Schulz von der Veterinärmedizinischen Universität Wien in Kooperation mitThomas Hofmann und Siegfried Scherer von der TUM erreichte zusammen die ISO-Standardisierung zur Quantifizierung von einem emetischen (Erbrechen auslösendem) Toxin namens Cereulid , das Erhitzungsvorgänge bei der Lebensmittelzubereitung überstehen kann und daher ein Problem für die Lebensmittelsicherheit insbesondere in prozessierten Lebensmitteln darstellt. Die beispielhafte Kooperation über Ländergrenzen hinweg wurde mit dem Otto-von-Guericke-Preis der AiF ausgezeichnet. [165]

Drittmittel

Die Drittmittel der TUM stiegen im Zeitraum 2006 bis 2010 um 67 % auf 246,3 Millionen Euro an. Davon stammten 2010 allein 19,9 Millionen Euro aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für Sonderforschungsbereiche und 30 Millionen Euro aus der Exzellenzinitiative. [166] Insgesamt erhielt die TUM aus der ersten Phase der Exzellenzinitiative circa 150 Millionen Euro bis zum Jahr 2011. In der aktuellen Förderperiode (2012–2017) werden es voraussichtlich ca. 165 Millionen Euro sein. [167] Im Jahr 2018 hat die TUM Drittmittel in Höhe von fast 356,8 Millionen Euro eingeworben. [2]

Eine Evaluation der Europäischen Kommission im November 2010 ergab, dass die TUM im siebten EU-Rahmenprogramm für Forschung und technologische Entwicklung ( RP7 ) die meisten Mittel aller deutschen Universitäten eingeworben hat. Mit dem Rahmenprogramm verfolgt die Europäische Kommission das Ziel, die führende Position Europas in der weltweiten, wissensbasierten Wirtschaft auszubauen. [168]

Laut dem Förderatlas 2018 der Deutschen Forschungsgemeinschaft , der die Bewilligungen im Zeitraum von 2014 bis 2016 aufschlüsselt, belegte die TUM in den Ingenieurwissenschaften personalrelativiert den 18. Platz und absolut den 7. Platz. In den Ingenieurwissenschaften belegte die RWTH Aachen absolut den 1. Platz und personalrelativiert die Universität Erlangen-Nürnberg . In der Elektrotechnik und in der Informatik belegte die TUM absolut den 3. Platz. Auf den 1. Platz in der Elektrotechnik befand sich die Technische Universität Dresden und in der Informatik die Technische Universität Darmstadt . Im Fachgebiet Maschinenbau und Produktionstechnik belegte die TUM absolut den 9. Platz und die RWTH Aachen den 1. Platz. In den Naturwissenschaften belegte die TUM personalrelativiert den 13. Platz und absolut den 5. Platz. In den Naturwissenschaften belegte die Universität Mainz absolut und personalrelativiert den ersten Platz. [169] Die DFG wählt in einem wettbewerbsorientierten Auswahlverfahren die besten Forschungsprojekte von Forschern an Universitäten und Forschungseinrichtungen aus und finanziert sie. [170]

Studienbeiträge

Im Sommersemester 2007 wurde für das Studium an der TUM ein Studienbeitrag von zunächst insgesamt 592 Euro pro Semester erhoben. Mit der Abschaffung der Verwaltungsgebühr 2009 waren es nunmehr 542 Euro, die sich aus 500 Euro als Beitrag für die Verbesserungen der Studienbedingungen und 42 Euro Studentenwerksbeitrag zusammengesetzt haben. [171]

Der Bayerische Landtag beschloss am 24. April 2013 die Abschaffung der Studienbeiträge. [172] Seit dem Wintersemester 2013/2014 werden für alle Studenten nur noch der Grundbeitrag für das Studentenwerk sowie ein Solidarbeitrag für das Semesterticket erhoben. Die Höhe der Beiträge variiert jedes Jahr und kann auf der Homepage der TUM nachgeschlagen werden. [173]

TUM Graduate School

Im Mai 2009 wurde von der TUM die TUM Graduate School gegründet. Ziel dieser Einrichtung ist es, allen Doktoranden der TUM neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit fachliche und überfachliche Zusatzqualifizierungen zu ermöglichen und sowohl internationale als auch interdisziplinäre Netzwerkbildung zu fördern. Trotz der Bezeichnung Graduate School handelt es sich nicht um ein verschultes Promotionsprogramm , sondern um zusätzliche Qualifizierungsangebote, die die Absolventen auf die immer komplexer werdenden Herausforderungen an Führungskräfte in Industrie und Forschung vorbereiten sollen. Während eines sogenannten Kick-Off -Seminars können Kontakte geknüpft werden und in Softskill -Kursen wird gezielt wissenschaftliches Schreiben und Veröffentlichen und Gruppenarbeit gelehrt sowie wissenschaftlichem Fehlverhalten vorgebeugt. [174]

Die TUM Graduate School fungiert als Dachorganisation aller Graduiertenzentren der TUM mit rund 3500 Promovierenden. Vorläufer des TUM-weiten Promotionsprogramms ist die International Graduate School of Science and Engineering (IGSSE), die im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gegründet wurde (2006). [175] Sie fördert Open Access in der Wissenschaft über die mediaTUM Plattform. [176]

Persönlichkeiten und Alumni

Nobelpreisträger

16 Nobelpreisträger haben an der Technischen Hochschule/Universität München studiert, gelehrt und geforscht:

Durch Mikroorganismen (wie Purpurbakterien) gefärbte größte Thermalquelle Grand Prismatic Spring im Yellowstone-Nationalpark (USA)

Weitere Nobelpreisträger tragen Ehrentitel der Technischen Hochschule/Universität München:

Bekannte Erfinder

Kuppel des Schwimmbadreaktors von dem unter Denkmalschutz stehenden Forschungsreaktor München („ Atom-Ei “) in Garching

Zahlreiche bekannte Ingenieure, Erfinder und Entdecker arbeiteten an der heutigen Technischen Universität München, darunter:

Ombudsperson der TUM für gute wissenschaftliche Praxis

Der Senat der Universität hat im August 2019 den emeritierten Professor Heiner Bubb zur Ombudsperson für wissenschaftliches Personal gewählt. [190] Er ist besonders für alle Fragen guter wissenschaftlicher Praxis zuständig. [191] Er ist damit Nachfolger von Joachim Heinzl , der dieses Amt seit 2016 innehatte. [192] Dieser wiederum folgte auf Georg Färber (2011–2016). [193]

Innenausstattung

Innenansicht des Fakultätsgebäudes für Mathematik und Informatik in Garching. Die Parabel rutsche stammt von Brunner/Ritz.

Im Gebäude der Fakultäten für Mathematik und Informatik befindet sich die derzeit größte Tafel Deutschlands (bis 2004 Europas ) mit einer Länge von über zwölf Metern und mehr als zwei Metern Höhe. [194]

Im selben Gebäude verlaufen vom dritten Stock bis zum Erdgeschoss zwei parabelförmige Rutschen, die insbesondere für Besucher eine Attraktion sind. Ihre Form entspricht der Gleichung und soll die Verbindung von Wissenschaft und Kunst [195] repräsentieren. [196]

Philatelistisches

Zum 150. Jahr der Gründung der Universität gab die Deutsche Post AG mit dem Erstausgabetag 12. April 2018 ein Sonderpostwertzeichen im Nennwert von 150 Eurocent heraus. Der Entwurf stammt von den Grafikern Stefan Klein und Olaf Neumann aus Iserlohn.

Literatur

  • Hans-Liudger Dienel , Helmut Hilz: Bayerns Weg in das technische Zeitalter. 125 Jahre Technische Universität München. Heinrich Hugendubel Verlag, München 1993, ISBN 3-88034-661-5 .
  • Herbert Kater: 125 Jahre Technische Universität München – Die Initiative der Studenten zur Gründung einer technischen Hochschule in München . Einst und Jetzt , Bd. 39 (1994), S. 231–247
  • Wolfgang A. Herrmann (Hrsg.): Technische Universität München. Die Geschichte eines Wissenschaftsunternehmens. 2 Bände, Metropol Verlag , Berlin 2006, ISBN 978-3-938690-34-5 .

Weblinks

Commons : Technische Universität München – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://www.tum.de/die-tum/die-universitaet/hochschulpraesidium/#c25158
  2. a b c d e Die TUM in Zahlen . TU München. Abgerufen am 24. Februar 2021.
  3. Personal . TU München. Abgerufen am 9. August 2021.
  4. Finanzen. In: tum.de. Abgerufen am 28. Juni 2021 .
  5. Netzwerk. Liste der Hochschulen im Netzwerk der DFH. In: www.dfh-ufa.org. Deutsch-Französische Hochschule, abgerufen am 7. Oktober 2019 .
  6. Exzellenz-Unis: LMU und TU München behalten begehrten Titel. 19. Juli 2019, abgerufen am 14. August 2019 .
  7. Fakultäten. In: www.tum.de. Abgerufen am 27. Oktober 2019 .
  8. Campus for Research Excellence And Technological Enterprise (CREATE) . Website des Premierministers der Republik Singapur. Abgerufen am 19. Mai 2019 (englisch).
  9. Das Technische ist politisch. Pressemitteilung anlässlich Inauguration der TUM School of Governance als neuer Fakultät der Technischen Universität München. In: tum.de. TU München, 12. Oktober 2016, abgerufen am 31. Oktober 2016 .
  10. Hochschule für Politik München künftig im „Brienner Forum“. In: www.tum.de. Abgerufen am 1. Juni 2016 .
  11. Institute of Hydrochemistry and Chair of Analytical Chemistry . Abgerufen am 7. November 2016 (englisch).
  12. Institute for Ethics in Artificial Intelligence. In: tum.de. Abgerufen am 9. Oktober 2019 (englisch).
  13. MSB: Munich School of BioEngineering. Abgerufen am 12. Mai 2020 .
  14. Munich School of Engineering. In: www.forschung-garching.tum.de. Abgerufen am 27. Oktober 2019 .
  15. Institute for Advanced Study (IAS): Start. Abgerufen am 6. Februar 2019 .
  16. Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt . Abgerufen am 7. November 2016.
  17. Bavarian Center for Biomolecular Mass Spectrometry TUM School of Life Sciences Weihenstephan Technical University of Munich
  18. Produktions- und Ressourcenökonomie landwirtschaftlicher Betriebe Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Technische Universität München
  19. Die Chronik des Lehrstuhls für Lebensmittelverpackungstechnik
  20. ZIEL – Institute for Food & Health Technische Universität München
  21. Universitätsstadt: „Straubing in der ersten Liga“. Bayerischer Rundfunk, 20. Juli 2017, abgerufen am 22. August 2018 .
  22. Hochschule: Seehofer erhebt Straubing zur Universitätsstadt. Bayerischer Rundfunk, 29. September 2017, archiviert vom Original am 7. Oktober 2017 ; abgerufen am 7. Oktober 2017 .
  23. TUM Campus Heilbronn. Abgerufen am 16. Dezember 2018 .
  24. iwb Anwenderzentrum Augsburg . Abgerufen am 7. November 2016.
  25. Akademiezentrum Raitenhaslach: Startseite. Abgerufen am 6. Februar 2019 .
  26. TUM Akademiezentrum Raitenhaslach . Abgerufen am 7. November 2016.
  27. Website der Limnologischen Forschungsstation Iffeldorf . Abgerufen am 7. November 2016.
  28. INI.TUM Ingolstadt Institute von Audi und TUM . Abgerufen am 7. November 2016
  29. Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft . Abgerufen am 7. November 2016.
  30. TUM Asia . Abgerufen am 7. November 2016 (englisch).
  31. TUMCREATE Singapore. Abgerufen am 6. Februar 2019 .
  32. Neue Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie. Abgerufen am 19. April 2019 .
  33. Algentechnikum auf dem Ludwig Bölkow Campus eröffnet. Pressemitteilung. TU München, 13. Oktober 2015, abgerufen am 7. November 2016 .
  34. Geodätisches Observatorium Wettzell . Abgerufen am 7. November 2016.
  35. Bernhard Fabian, Irmela Holtmeier: Handbuch der historischen Buchbestände. Bayern. Teil 1 (München) . Hrsg.: Eberhard Dünninger. Band   10 . Georg Olms Verlag, Hildesheim/Zürich/New York 1996, ISBN 978-3-487-41679-3 , S.   150 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  36. Allgemeine Zeitung München: 1833, [4] . Allg. Zeitung, 1833, S.   1488 ( Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  37. Personalstandsverzeichnisse der Technischen Hochschule mit Auflistung der Abteilungen . In: mediatum.ub.tum.de , abgerufen am 29. Juni 2020.
  38. a b Wolfgang A. Herrmann (Hrsg.) Technische Universität München – Die Geschichte eines Wissenschaftsunternehmens , 2006
  39. Alfred Treibs: Das Leben und Wirken von Hans Fischer , 1971, S. 16–17.
  40. keine Autorenangabe ( keine Datumsangabe ). Neubau und Neureuther-Renaissance 1868–1882. Website der Fakultät für Architektur, Technische Universität München (abgerufen 29. Oktober 2017)
  41. Broschüre Frauen an der TU München mit Bild Hahn-Weinheimers in jungen Jahren (PDF; 2,7 MB)
  42. Art. 26 Bayerisches Hochschulgesetz
  43. Die Mitglieder des Hochschulrats
  44. Hochschulrat – TUM. Abgerufen am 11. September 2017 .
  45. G. Vogel: HIGHER EDUCATION: A German Ivy League Takes Shape. In: Science. 314, 2006, S. 400–400, doi:10.1126/science.314.5798.400 .
  46. UniSPIEGEL: Hochleistungsunis – München und Karlsruhe siegen . SPIEGEL ONLINE. Abgerufen am 13. Oktober 2006.
  47. Auf Erfolgskurs: Exzellenzprädikate verpflichten Website der TU München zur Exzellenzinitiative des Bundes. Abgerufen am 1. August 2012.
  48. TUM Universitätsstiftung . TU München. Abgerufen am 17. Juni 2013.
  49. TU München wird Trägeruniversität der Hochschule für Politik . TU München. Abgerufen am 22. Februar 2016.
  50. Hochschule für Politik München . TU München. Abgerufen am 22. Februar 2016.
  51. Hochschule für Politik München künftig im „Brienner Forum“ . TU München. Abgerufen am 22. Februar 2016.
  52. MyTUM-Portal Technical University of Munich Corporate Communications Center
  53. Frank Rosengart: Der BigBrotherAward 2017 in der Kategorie Bildung geht an die TU München und die Ludwig-Maximilians-Universität München . BigBrotherAwards.de. 5. Mai 2017. Abgerufen am 20. Juni 2017.
  54. Max Muth: Rüge in Preisform: Datenschützer kritisieren Münchner Unis . 12. Mai 2017. Archiviert vom Original am 7. November 2017. Abgerufen am 20. Juni 2017.
  55. Anja Perkuhn: LMU und TU sehen zu: Diese Plattform verscherbelt Daten von Studierenden . Abendzeitung. 5. Mai 2017. Abgerufen am 20. Juni 2017.
  56. Johannes Boie, Hannes Grassegger: Datenschutz bei Online-Kursen: Der gläserne Student . Süddeutsche Zeitung. 2. Dezember 2015. Abgerufen am 20. Juni 2017.
  57. Christian Baars, Hannes Grassegger: Online-Kurse von Unis in der Kritik: Massig Daten von Studenten . Tagesschau. 7. Dezember 2015. Abgerufen am 20. Juni 2017.
  58. BigBrotherAwards 2017 , Digitalcourage eV
  59. TUMx Free online courses from Technische Universität München
  60. Sebastian Krass: Kongress zu alternativen Heilmethoden Schamanentreff in der TU München . In: Süddeutsche Zeitung , 29. Oktober 2015. Abgerufen am 9. November 2017.
  61. https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-tu-finanzierung-facebook-1.4723566
  62. https://www.tagesspiegel.de/wissen/ethik-institut-an-der-tu-muenchen-ein-vielsagender-geheimer-vertrag-mit-facebook/25351058.html
  63. Hochschulreform in Bayern: Mehr Freiheit, mehr Verantwortung. 18. Mai 2021, abgerufen am 25. Mai 2021 .
  64. Sabine Buchwald: Hochschulgesetz Bayern: Einfluss der TUM auf die Reform. Abgerufen am 25. Mai 2021 .
  65. http://www.tum.de/wirtschaft/entrepreneurship/strategie/
  66. UnternehmerTUM . UnternehmerTUM. Abgerufen am 19. Mai 2014.
  67. Homepage der UnternehmerTUM GmbH . UnternehmerTUM GmbH. Abgerufen am 18. Juni 2014.
  68. https://www.tum.de/global/tum-asia/
  69. Homepage des Garchinger Technologie- und Gründerzentrums (gate) . Garchinger Technologie- und Gründerzentrum GmbH. Abgerufen am 18. Juni 2014.
  70. Carl von Linde-Akademie . TU München. Abgerufen am 18. Juni 2014.
  71. Homepage der UnternehmerTUM GmbH . UnternehmerTUM GmbH. Abgerufen am 28. Januar 2015.
  72. Homepage der TUM Institute for Advanced Study (TUM-IAS) . TU München. Abgerufen am 18. Juni 2014.
  73. Brief des Präsidenten der TU München zur Auszeichnung Exzellenzuniversität 2006 . TU München. Abgerufen am 18. Juni 2014.
  74. http://www.exzellenz.tum.de/zukunftskonzept/
  75. Homepage TUM ForTe – Forschungsförderung & Technologietransfer . TU München. Abgerufen am 18. Juni 2014.
  76. Studie: Vom Studenten zum Unternehmer: Welche Universität bietet die besten Chancen? (Punkt 3.2: Gesamtrangliste (Seite 20)) . Jürgen Schmude, Tim Aevermann, Stefan Heumann (2011). Archiviert vom Original am 25. November 2011. Abgerufen am 18. Juni 2014.
  77. Pressemitteilung: EXIST-Wettbewerb Gründungskultur: „TUMentrepreneurship“ erfolgreich . TU München. Abgerufen am 18. Juni 2014.
  78. Pressemitteilung: Marktführer von morgen gesucht: UnternehmerTUM legt Venture Capital Fonds auf . UnternehmerTUM GmbH. Archiviert vom Original am 14. Juli 2014. Abgerufen am 18. Juni 2014.
  79. https://www.unternehmertum.de/announcement/view/68579/makerspace-in-garching-warum-name-und-marke
  80. Homepage der Zeidler-Forschungs-Stiftung . Zeidler-Forschungs-Stiftung. Abgerufen am 23. Juni 2014.
  81. TUM IdeAward für herausragende Geschäftsideen. Technische Universität München, abgerufen am 30. April 2020 .
  82. IdeAward: Vergangene Preisverleihungen. In: tum.de. Abgerufen am 29. April 2020 .
  83. Ausgezeichnete Ideen mit Marktpotential. Technische Universität München, abgerufen am 29. April 2020 .
  84. Unternehmerische Forscherinnen und Forscher. Technische Universität München, abgerufen am 29. April 2020 .
  85. mk2 Biotechnologies – Revolutionary Peptide Synthesis for Arbitrary Purposes. Abgerufen am 22. Mai 2017 (amerikanisches Englisch).
  86. Von der Idee im Labor zum Produkt auf dem Markt. Technische Universität München, abgerufen am 30. April 2020 .
  87. http://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/kurz/article/32242/
  88. http://2013.igem.org/Team:TU-Munich
  89. http://www.emacure.org/
  90. http://www.navvis.com/
  91. TUM Presidential Entrepreneurship Award für Scintomics . Technische Universität München. Abgerufen am 29. April.
  92. Ein Navi für drinnen . Technische Universität München. Abgerufen am 29. April.
  93. Sensor Analytics Solutions for Predictive Maintenance | KONUX. Abgerufen am 11. September 2017 (amerikanisches Englisch).
  94. Alles im Blick mit smarten Sensoren. Abgerufen am 11. September 2017 .
  95. Website der Orcan Energy AG. Abgerufen am 11. September 2017 .
  96. Klaus Becker: Mit recycelter Energie zum Start-up-Erfolg. In: tum.de. Abgerufen am 11. September 2017 .
  97. Presseinformation „Aus dem Labor zum Weltmarktführer“ . Technische Universität München. Abgerufen am 1. Januar 2016.
  98. Homepage der Dynamic Biosensors GmbH . Dynamic Biosensors GmbH. Abgerufen am 24. Oktober 2014.
  99. Presseinformation „Dynamic Biosensors gewinnt TUM Presidential Entrepreneurship Award“ . Technische Universität München. Abgerufen am 24. Oktober 2014.
  100. Homepage der fos4X GmbH . fos4X GmbH. Abgerufen am 23. Juni 2014.
  101. Presseinformation „fos4X mit Presidential Entrepreneurship Award ausgezeichnet“ . Technische Universität München. Abgerufen am 23. Juni 2014.
  102. TUM Entrepreneurs of Excellence . TUM. Abgerufen am 23. Juni 2014.
  103. TUM Entrepreneurs of Excellence . Technische Universität München. Abgerufen am 13. Mai.
  104. Homepage der Voxljet AG . Voxljet AG. Abgerufen am 23. Juni 2014.
  105. Homepage der Comet Firmengruppe . Comet. Abgerufen am 23. Juni 2014.
  106. Presseinformation zur Übernahme der Comet Firmengruppe durch Semcon im Oktober 2012 . Comet. Abgerufen am 23. Juni 2014.
  107. Homepage der AeroLas GmbH . AeroLas GmbH. Abgerufen am 23. Juni 2014.
  108. Homepage der Huber SE . Huber SE. Abgerufen am 23. Juni 2014.
  109. Homepage der Binoade GmbH . Bionade GmbH. Abgerufen am 23. Juni 2014.
  110. Homepage der SFC Energy AG . SFC Energy AG. Abgerufen am 23. Juni 2014.
  111. Homepage der Actano GmbH . Actano GmbH. Abgerufen am 23. Juni 2014.
  112. Homepage der Brainlab AG . Brainlab AG. Abgerufen am 23. Juni 2014.
  113. Homepage der Wilex AG . Wilex AG. Abgerufen am 23. Juni 2014.
  114. Lehrveranstaltungen TUMentrepreneurship Education . Technische Universität München. Abgerufen am 13. Mai.
  115. Manage and More . UnternehmerTUM. Abgerufen am 13. Mai.
  116. http://www.e-fellows.net/wiki/index.php/Manage%26More-Stipendium#Projekte
  117. Das Manage&More Programm . UnternehmerTUM. Abgerufen am 13. Mai.
  118. Manage & More Alumni Netzwerk . Manage & More Alumni Verein. Abgerufen am 18. Juni 2014.
  119. Manage & More Coaching. Abgerufen am 6. September 2015 .
  120. Hier sind Manage&More Alumni am Werk . Manage & More Alumni Netzwerk eV. Abgerufen am 27. Januar 2021.
  121. a b Hermann Horstkotte: Wie die Hochschule zum „Darling der Wirtschaft“ wird. In: ingenieur.de. 2. November 2007, abgerufen am 18. Dezember 2019 .
  122. 10 Jahre Harvard-Club München: TU-Präsident Herrmann fordert „Universität neuer Kategorie“ . uni-protokolle.de. Abgerufen am 25. Oktober 2004.
  123. Institute for Advanced Study (IAS): Fellowship Program. Abgerufen am 6. Februar 2019 .
  124. Süddeutsche Zeitung ; Stuttgarter Zeitung ( Memento vom 26. Juli 2009 im Internet Archive ); TUM-Pressemitteilung ; Film über Armtransplantation ( Englisch ) AssociatedPress. Abgerufen am 3. August 2008.
  125. Film 2 über Armtransplantation ( Englisch ) AssociatedPress. Abgerufen am 8. Oktober 2008.
  126. Pressemitteilung „Fünf Jahre nach weltweit erster doppelten Armtransplantation“ , auf www.tum.de; Abgerufen am 20. August 2013
  127. Klinikum rechts der Isar: Forschungskooperation zwischen TUM und Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr . In: mri.tum.de , 22. Februar 2013. Abgerufen am 22. November 2017.
  128. Anna Schughart: Münchner Studierende kommen dem gedruckten Herzen einen Schritt näher . In: Wired , 25. November 2016. Abgerufen am 10. November 2017.
  129. TUM: 7,5 Millionen US-Dollar für Erforschung des Dickdarms
  130. Internationale Alleinstellung für Bayern: Getränkewissenschaftliches Forschungszentrum der TU München eröffnet , TUM Corporate Communications Center, 22. April 2013
  131. Die Brauerei – Weihenstephaner – Die älteste Brauerei der Welt
  132. Weihenstephaner Mikroorganismen-Sammlung
  133. S. Lechner, R. Mayr ua: Bacillus weihenstephanensis sp. nov. is a new psychrotolerant species of the Bacillus cereus group. In: International Journal of Systematic Bacteriology. 48, 1998, S. 1373, doi : 10.1099/00207713-48-4-1373 .
  134. Mareike Wenning: FTIR-Referenzdatenbanken zur Identifizierung von Bakterien und Hefen
  135. Office for Official Publications of the European Communities: From farm to fork: safe food for Europe's consumers . Office for Official Publications of the European Communities, Luxembourg 2004, ISBN 92-894-7772-5 ( europa.eu [PDF]).
  136. M. von Neubeck, C. Huptas, C. Glück, M. Krewinkel, M. Stoeckel: Pseudomonas helleri sp. nov. and Pseudomonas weihenstephanensis sp. nov., isolated from raw cow's milk . In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology . Band   66 , Nr.   3 , 2016, S.   1163–1173 , doi : 10.1099/ijsem.0.000852 .
  137. Pressemitteilung „Vielversprechendes Material für Lithium-Ionen-Akkus“ , auf www.tum.de; Abgerufen am 7. Juni 2013
  138. Ralph Diermann: Regenerative Energie – Neues Wasserkraftwerk lässt Fische am Leben . In: Spiegel Online , 13. Juli 2015. Abgerufen am 10. November 2017.
  139. Evi Lang Halter, Klaus Neuhaus, Siegfried Scherer: Listeria weihenstephanensis sp. nov., isolated from the water plant Lemna trisulca taken from a freshwater pond . In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology . Band   63 , Nr.   2 , 2013, S.   641–647 , doi : 10.1099/ijs.0.036830-0 .
  140. TUM Entdeckerinnen: MINT-Impulse an der Schule - ExploreTUM. Abgerufen am 6. April 2020 .
  141. TUM Entdeckerinnen: MINT-Erlebnis an der Uni - ExploreTUM. Abgerufen am 6. April 2020 .
  142. Jacqueline Lang: TUM-Speakers-Series: Kofi Annan hält Vortrag , Süddeutsche Zeitung , 15. Februar 2018
  143. TEDxTUM an independently organized TED event
  144. TUM in Rankings. In: portal.mytum.de. TU München, abgerufen am 25. Mai 2012 .
  145. a b Ranking Report 2005 – TUM im Wettbewerb . (PDF) In: portal.mytum.de. TU München, abgerufen am 8. Oktober 2011 .
  146. a b c Ranking Report 2006 ( Memento vom 10. Juni 2007 im Internet Archive )
  147. FOCUS-Uni-Ranking 2007. In: portal.mytum.de. TU München, abgerufen am 7. Mai 2007 .
  148. Ranking zur Gründungsförderung. (PDF; 767 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: exist.de. Exist, archiviert vom Original am 25. November 2011 ; abgerufen am 11. November 2011 .
  149. Proft, Michael. (2018). 7. DAX-Vorstands-Report
  150. An diesen Unis haben die DAX-Vorstände studiert. In: charly.education. Abgerufen am 14. Oktober 2019 .
  151. Academic Ranking of World Universities. Shanghai Jiao Tong University, abgerufen am 27. August 2014 (englisch).
  152. ARWU World University Rankings 2017 | Top 500 universities | Shanghai Ranking – 2017. Abgerufen am 11. September 2017 .
  153. a b The Times Higher Education Supplement 2006 ( Englisch , PDF) Archiviert vom Original am 23. November 2008. Abgerufen am 10. November 2006.
  154. The Times Higher Education Supplement 2007 ( Memento vom 26. November 2007 im Internet Archive )
  155. a b The Times Higher Education Supplement 2009 . Abgerufen am 8. Oktober 2009.
  156. THE 2010 Rankings ( Memento vom 18. September 2010 im Internet Archive )
  157. THE World University Rankings 2011-12. Abgerufen am 24. Oktober 2011 .
  158. THE World University Rankings 2013–2014. Abgerufen am 6. März 2014 .
  159. THE World University Rankings 2014–2015. Abgerufen am 2. Oktober 2014 .
  160. THE World University Rankings 2015–2016. Abgerufen am 11. September 2016 .
  161. World University Rankings . In: Times Higher Education (THE) . 17. August 2016 ( timeshighereducation.com [abgerufen am 11. September 2017]).
  162. World University Rankings . In: Times Higher Education (THE) . 18. August 2017 ( timeshighereducation.com [abgerufen am 11. September 2017]).
  163. World University Rankings. 25. August 2020, abgerufen am 19. November 2020 (englisch).
  164. TU München heimst vierten Hyperloop-Sieg in Folge ein. Bayerischer Rundfunk, 22. Juli 2019, abgerufen am 27. Januar 2021 .
  165. Meilenstein für den Verbraucherschutz:Otto von Guericke-Preis 2016 . In: aif.de , 16. Dezember 2016. Abgerufen am 11. November 2017.
  166. TUM IN ZAHLEN – Bilanz 2005/2010 (PDF; 116 kB) TU München. Abgerufen am 7. Oktober 2011.
  167. Auf Erfolgskurs: Exzellenzprädikate verpflichten . TU München. Abgerufen am 15. Juni 2012.
  168. Interim Evaluation of the Seventh Framework Programme (PDF; 794 kB) European Commission. Abgerufen am 8. Oktober 2011.
  169. Förderatlas 2018 . In: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg.): Forschungsberichte . 1. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2018, ISBN 978-3-527-34520-5 , S.   53   ff .
  170. Aufgaben der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Abgerufen am 14. Oktober 2019 .
  171. Abschaffung der Verwaltungskosten . TU München. Abgerufen am 21. Dezember 2008.
  172. Bekanntmachung des Bayerischen Landtags „Landtag beschließt die Abschaffung der Studiengebühren“ , auf www.bayern.landtag.de; Abgerufen am 20. August 2013
  173. „Studienfinanzierung und Beiträge“ , auf www.tum.de; Abgerufen am 20. August 2013
  174. Kick-Off Seminar TUM Graduate School Technical University of Munich
  175. Planungsstab Exzellenzinitiative Technische Universität München
  176. Open Access University Library Technical University of Munich
  177. Heinrich Wieland – Biographical. Abgerufen am 4. Oktober 2017 .
  178. Wolfgang A. Herrmann (Hrsg.): Technische Universität München – Die Geschichte eines Wissenschaftsunternehmens . Band   1 , 2006, S.   140–142 .
  179. Michael Berger, Wilfried Mommert und Mic: Forschung zu Thomas Mann: „Vorsicht bei Personen namens Mann“ , Lübecker Nachrichten , 9. August 2015, Artikel aktualisiert: 7. Februar 2017
  180. Heiko Fuchs: Otto-Stern-Symposium: Sieben Nobelpreisträger zu Gast an der Universität Hamburg , Universität Hamburg , Newsletter, Juni 2013, Nr. 51
  181. Nobelpreis für TUM-IAS-Fellow Prof. Bernard L. Feringa. Abgerufen am 11. September 2017 .
  182. Curriculum Vitae Joachim Frank, Ph.D. (PDF; 504 kB) In: franklab.cpmc.columbia.edu. Columbia University, abgerufen am 4. Oktober 2017 (englisch).
  183. Nobelpreis für TUM-Alumnus Prof. Joachim Frank. Abgerufen am 4. Oktober 2017 .
  184. Wolfgang A. Herrmann (Hrsg.): Technische Universität München – Die Geschichte eines Wissenschaftsunternehmens . Band   2 , 2006, S.   960 .
  185. Wolfgang A. Herrmann (Hrsg.): Technische Universität München – Die Geschichte eines Wissenschaftsunternehmens . Band   2 , 2006, S.   961 .
  186. a b Wolfgang A. Herrmann (Hrsg.): Technische Universität München – Die Geschichte eines Wissenschaftsunternehmens . Band   2 , 2006, S.   962 .
  187. TUM – Nobelpreisträger RA Marcus wird „TUM Distinguished Affiliated Professor“. Abgerufen am 11. September 2017 .
  188. Christoph Konetschny: Bayerischer Innovationspreis 2006 Huber: „Spitzentechnologie aus Bayern auf Weltniveau“ , Materialsgate, 3. Juni 2006
  189. Zukunftspreis 2004 ( Memento vom 17. September 2013 im Internet Archive ). Website des Deutschen Bundespräsidenten zum Zukunftspreis 2004. Abgerufen am 1. August 2012.
  190. Neue Ombudspersonen gewählt. In: tum.de. 6. August 2019, abgerufen am 18. Dezember 2019 .
  191. Ombudsbüro der Technischen Universität München. In: chancengleichheit.tum.de. Abgerufen am 18. Dezember 2019 .
  192. Prof. Joachim Heinzl neuer Ombudsmann der TUM. In: tum.de. 19. Februar 2016, abgerufen am 26. Oktober 2016 .
  193. Georg Färber. In: emeriti-of-excellence.tum.de. Abgerufen am 18. Dezember 2019 .
  194. Campusguide Garching. (PDF; 4,40 MB) In: schueler.tum.de. ExploreTUM Schnittstelle Schule-Hochschule, Januar 2018, S. 22 , abgerufen am 18. Dezember 2019 .
  195. Wolfgang A. Herrmann: Rede anlässlich der Einweihung des Neubaus der Mathematik und Informatik vom 14. November 2002.
  196. Sabine Hoffmann: Rutschpartie zum Café Latte . In: Spiegel Online , 4. Oktober 2002. Abgerufen am 11. November 2017.

Koordinaten: 48° 8′ 55″ N , 11° 34′ 5″ O