hryðjuverk

frá Wikipedia, ókeypis alfræðiorðabókinni
Fara í siglingar Fara í leit

Með hryðjuverkum (dregið af „ hryðjuverkum “ frá latnesku hryðjuverkinu „ótta“, „hryllingi“) er átt við glæpsamlegt ofbeldi gegn fólki eða lögfræðilegum málum (svo sem morðum , mannránum , morðum og sprengjuárásum) sem pólitísk, trúarleg eða hugmyndafræðileg markmið eiga að nást. Hryðjuverk eru iðkun og útbreiðsla hryðjuverka. Það þjónar þrýstingi og er fyrst og fremst ætlað að breiða út óöryggi og hryðjuverk eða að mynda eða knýja fram samúð og stuðning. [1] Það er engin almennt viðurkennd vísindaleg skilgreining á hryðjuverkum. Hinar ýmsu lagaleg skilgreiningar á hugtakinu, hvort sem er í innlendum refsirétti eða þjóðarétt , eru oft umdeild svipuðum ástæðum.

Hryðjuverkamenn ná ekki til rúms hernaðarlega (eins og skæruliðinn ), heldur vilja þeir „hernema hugann“ samkvæmt klassískri uppskrift eftir Franz Wördemann og knýja þar með á breytingaferli. [2] Hryðjuverk eru ekki hernaður - heldur fyrst og fremst samskiptaáætlun. [3]

Fólk og hópar sem gera árásir eru oft einfaldlega nefndir af stjórnmálamönnum og fjölmiðlum sem „hryðjuverk“, til dæmis í hugtökum eins og „alþjóðleg hryðjuverk“. Hugtakið ríkis hryðjuverk lýsir ríkisskipulögðum eða styrktum ofbeldisverkum sem eru ekki alltaf byggðar á lagalegum grundvelli eða eru metnar hryðjuverkamenn.

tjáning

Orðin hryðjuverk , hryðjuverk og hryðjuverk voru fyrst notuð á 18. öld til að tákna ofbeldisfull aðgerðir stjórnvalda. [4] Í tengslum við frönsku byltinguna „var hryðjuverk sáttmálans “ lýst yfir 1793-1794 þar sem ríkisstjórnin væri öll gagnbyltingardæmd aftengd einstaklingur eða látinn fangelsa. Meðal annars Louis XVI. , Marie Antoinette og greifynjan Dubarry guillotined . Árið 1795 rataði hugtakið hryðjuverk í þýska notkun. Það er upphaflega samheiti við jókíníska hryðjuverkatímabilið í Frakklandi og var flutt til lista og fagurfræði frá 1820.

Afmarkanir

Það er erfitt að afmarka á hlutlægan hátt hugtakið hryðjuverk, þar sem viðkomandi stjórnvöld nota það oft sem lögmæti til að fordæma andstæðinga sína - stundum óháð því hvort þeir beita ofbeldi eða ekki - og réttlæta eigin beitingu ofbeldis gegn meintum eða raunverulegum óvinum á núverandi ástand þess er notað. Sérstaklega er erfitt að greina á milli glæpsamlegra athafna og lögmætrar mótstöðu. [5]

Hryðjuverk eru frábrugðin andspyrnuhreyfingum , skæruliðum eða þjóðfrelsishreyfingum minna í vali á vopnum sínum en vali á markmiðum sínum: þjóðfrelsi eða andspyrnuhreyfing er að mestu leyti hernaðarlega umfangsmikil en hryðjuverkastarfsemi reynir að vekja sem mesta athygli með aðgerðum sínum ofbeldi til að grafa undan lokuðum valdamannvirkjum og til fyrirmyndar varnarleysi slíkra mannvirkja og opna þau opinberlega fyrir almenningi.

Í margra ára hryðjuverkasamtökum er heldur ekki óalgengt að mörkin fyrir skipulagða glæpastarfsemi verði óskýr vegna markaðssetningar („ofbeldisfullt frumkvöðlastarf“ samkvæmt Elwert ) (til dæmis fjármögnuðuIRA og ETA að hluta til með því að kúga verndarfé frá heimamönnum frumkvöðlar. [6] )

Skilgreiningar

Það er engin einhlít skilgreining á því hvað má og getur ekki kallað hryðjuverk, hvorki í stjórnmálalegum vinnubrögðum né rannsóknum. [7] [8] Árið 2004 samdi öryggisráð Sameinuðu þjóðanna skilgreiningu sem er bindandi samkvæmt alþjóðalögum í ályktun 1566 , [9] þó að hún hafi ekki enn verið viðurkennd víða. Mörkin milli „ andspyrnumanns “ og „hryðjuverka“ eru hugmyndafræðilega mótuð og því oft umdeild. Félagsfræðingnum Henner Hess finnst hugtökin vera vandamál, þar sem hún myndi liggja í auga áhorfandans. Sumir kalla hryðjuverkamenn, aðrir geta skilgreint það sem „stríðsmann Guðs“, byltingarsinna eða frelsishetju. Richard Reeve Baxter , fyrrverandi dómari við Alþjóðadómstólinn , sagði:

Við höfum ástæðu til að sjá eftir því að lögfræðilegt hugtak um hryðjuverk var nokkru sinni lagt á okkur. Hugtakið er ónákvæmt; það er óljóst; og umfram allt þjónar það engum afgerandi lagalegum tilgangi. [10]

Það er önnur skilgreining á hryðjuverkum fyrir næstum hvert ríki . Að auki gilda mismunandi skilgreiningar á einstökum yfirvöldum í Bandaríkjunum . [11] Skilgreiningin endurspeglar forgangsröðun og sérhagsmuni viðkomandi stjórnvalda. Bandaríska utanríkisráðuneytið telur ofbeldi vera hryðjuverk þegar það beinist gegn óvígamönnum en heimavarnarráðuneytið talar um hryðjuverk þegar ráðist er á mikilvæga innviði. [12]

Árið 1988 voru þegar til 109 mismunandi skilgreiningar á orðinu „hryðjuverk“ og líklega mun þessi tala hafa aukist verulega eftir 11. september 2001 sérstaklega. [13] Sumir hryðjuverkafræðingar gera greinarmun á hugtökunum „hryðjuverk“ og „hryðjuverk“. Samkvæmt þessu er ofbeldisaðferð skilin sem hryðjuverk ef hún er notuð af ríki, sem er einnig þekkt sem hryðjuverk ríkisins . Þessi tilnefning er þó ekki með í hinum skilgreiningunum, að minnsta kosti. Í hryðjuverkarannsóknum er hryðjuverk skilið sem ofbeldisaðferð sem beinist ekki síst gegn óbreyttum borgurum og borgaralegum stofnunum. Frelsishetjan eða andspyrnumaðurinn beitir vissulega líkamlegu ofbeldi en hann takmarkar sig fyrst og fremst við hernaðarleg markmið og ætlar sér þannig að ná markmiðum samtakanna beint. Aftur á móti hefur hryðjuverkamaðurinn fyrst og fremst áhyggjur af sálrænum afleiðingum valdbeitingar. Ofbeldi hryðjuverkamannsins er boðlegt og óbeint, hryðjuverkamaðurinn getur aðeins náð markmiði sínu með krókaleiðum. Samskiptum hans er beint til fórnarlambs hans, sem getur verið ríki og tæki þess, eða óbreyttir borgarar. Andspyrnu- eða frelsishetjan er fyrst og fremst bundin við hernaðarleg markmið.

Fræðigrein hryðjuverkarannsókna er nýlegri og hefur ekki enn framleitt almennt viðeigandi vísindalega skilgreiningu. Hugtakið var fyrst notað í frönsku byltingunni, en öfugt við neikvæða merkingu þess í dag, hafði það jákvæða merkingu. Fyrir svokallaða „regime de la terreur“, einnig La Grande Terreur áranna 1793/94, sem bæði enska orðið „hryðjuverk“ og þýska hugtakið er dregið af, var terreur ( hryllingur ) talið tæki til að framfylgja reglu í óeirðunum og uppreisninni eftir uppreisnina 1789. Hún miðaði að því að treysta vald nýrrar ríkisstjórnar með því að hræða mótbyltingarsinna og andófsmenn. Ein af vitsmunalegum hreyfingum byltingarinnar, Maximilien de Robespierre , lýsir skilningi sínum á hryðjuverkum á eftirfarandi hátt: „Hryðjuverk eru ekkert annað en réttlæti , tafarlaust, óvægið og óbilandi réttlæti; það er því tjáningarform dyggðar “(Berhane 2011).

Hins vegar var það aðeins þegar það var tengt við fjölmiðla að hryðjuverk urðu að alþjóðlegri pólitísk-hernaðarlegri stefnu. Að sögn Carsten Bockstette er hægt að skilgreina hryðjuverk á eftirfarandi hátt: Hryðjuverk eru viðvarandi og leynilega starfandi barátta á öllum stigum í gegnum meðvitaða kynslóð ótta með alvarlegu ofbeldi eða ógn af þeim, í þeim tilgangi að ná eigin pólitískum markmiðum. Þetta er gert með tillitsleysi að hluta til vegna stríðssáttmála sem fyrir eru. Reynt er að ná sem mestri kynningu. Svo að skapa hrylling er mikilvægur hluti af skilgreiningunni. [3]

Að sögn Bockstette geta hryðjuverk verið hluti af ósamhverfum átökum og leitt til átaka með minniháttar auðlindum gegn greinilega æðra valdi með ofbeldisfullum hætti neðanjarðar. Hryðjuverkasamtök halda því oft fram að þeir séu skæruliðar og að þeir þurfi að berjast við flokksmenn með óhefðbundnum aðferðum til að beita valdi vegna minnimáttar hernaðar. Í samanburði við flokksmenn geta hryðjuverkamenn hins vegar venjulega ekki staðist beina hernaðarlega árekstra og forðast það, þar sem þeir eru óæðri óvininum í fjölda og búnaði. Ólíkt flokkshyggjumönnum, taka hryðjuverkamenn ekki tillit til líkamlegra, heldur sálrænna afleiðinga árása sinna. [3]

Samkvæmt víðtækri skilgreiningu Pehlivan eru hryðjuverk „[...] sköpun hryðjuverka

  • sem mótspyrna ( ultima hlutfall ) með langtíma og miðstýrðu sambandi fleiri en tveggja manna
  • að ná tilteknu (pólitísku) markmiði sem byggist annaðhvort á félagslegri byltingarkenndri, þjóðernissinnaðri eða trúarlegri hugmyndafræði eða á aðskilnaðarsinnaðri hvöt (sjálfstæði aðskilnaðar)
  • með því að nota eða ógna skipulögðu, samfelldu, endurteknu, ósamhverfu, markvissu og skipulögðu, óútreiknanlegu og fyrirsjáanlegu, óvæntu og glæpsamlegu ofbeldi
  • með handahófskenndan , ópersónulegan, táknrænan og óskipulegan karakter
  • gegn borgurum, herjum eða hlutlausum einstaklingum og hlutum
  • með því að nota leyndar, hernaðarlegar eða tæknilegar aðferðir
  • með hefðbundnum, líffræðilegum, kjarnorkuvopnum, efna- eða sýndarvopnum
  • án mannúðar eða lagalegra takmarkana
  • á landsvísu, svæðisbundið eða á heimsvísu.

Hægt er að aðgreina hryðjuverk frá hryðjuverkum, valdatíma hryðjuverka sem valdið (prima hlutfall) ríkja gegn eigin þjóð. “ [14] [15]

Hugtakið hefur upplifað einstaka stækkun um allan heim síðan 2013 í Tyrklandi. Í maí 2016, Ankara byggir hugsa tankur TARK ákveðið að það voru 11.000 fanga í Tyrklandi fyrir pólitískum ástæðum, ekki síst fræðimenn, blaðamenn og aðrir menntamenn, þó það sé á heimsvísu einstakt ástand sem Tyrkland er einnig dæmdur fyrir hryðjuverk gætu verið ef jafnvel óbeint var ekki sakað um pólitískt ofbeldi. Hugtakið „óvopnað hryðjuverk“ var fundið upp fyrir þetta af stjórn AKP og notað í gegnum lögfræði. [16]

Í apríl 2018 tilgreindi Facebook viðmiðanir fyrir eyðingu greina á vettvangi sínum og kynnti í fyrsta skipti skilgreiningu á hryðjuverkum sem eyðingarnar byggja á: Samkvæmt þessu eru hryðjuverkamenn „öll frjáls félagasamtök sem stunda viljandi aðgerðir ofbeldi gegn fólki eða eignum, gegn borgaralegum íbúum eða stjórnvöldum eða hræða alþjóðastofnun til að ná pólitísku, trúarlegu eða hugmyndafræðilegu markmiði “. [17]

Fræðileg nálgun

„[...] skæruliðinn hefur tilhneigingu til að hernema pláss til að ná síðar huganum, hryðjuverkamaðurinn herjar á hugann vegna þess að hann getur ekki tekið plássið.“ [18] Þessi setning eftir Franz Wördemann er mögulega umfangsmesta skilgreining á hryðjuverkum. Hann greinir hryðjuverk við önnur ofbeldisfull átök eins og milliríkjastríð, skæruliðastríð og stríðsrekstur. Þetta útilokar þó ekki að leikarar í síðari átökunum noti einnig hryðjuverkaleiðir. Samkvæmt almennri skoðun eru hryðjuverkaaðgerðir valdbeiting gegn borgaralegum skotmörkum og óvígamönnum í þeim tilgangi að breiða út ótta og hrylling og hugsanlega að biðja þriðja aðila til samúðar og illrar ánægju í þeim tilgangi að grafa undan og kollvarpa núverandi kerfi reglu.

Í stað þess að reyna að skilgreina hugtakið hryðjuverk í sjálfu sér, verður siðferðilega vandræðagangurinn sem þegar hefur verið lýst lýst með dæmi um meðferð Sameinuðu þjóðanna á hryðjuverkum, sem Hoffman 2002 lýsir einnig:

Minnisvarði um fórnarlömb árásarinnar á Ólympíuleikana í München 1972
dæmi

Eftir morðtilraunina á Ólympíuleikana í München á Ólympíuleikunum 1972 , þar sem ellefu ísraelskir íþróttamenn féllu, lagði þáverandi framkvæmdastjóri Sameinuðu þjóðanna til að Sameinuðu þjóðirnar tækju virkan þátt í baráttunni gegn hryðjuverkum. Ýmis aðildarríki Araba , Afríku og Asíu mótmæltu þessu á þeim forsendum að hver frelsishreyfing myndi óhjákvæmilega lýsa kúgunum sem hryðjuverkum. En fólk sem er kúgað og misnotað hefur fullan rétt til að verja sig, þar með talið ofbeldi. Þess vegna myndi ákvörðun um að „berjast gegn hryðjuverkum“ virkt setja skipulögð mannvirki ofar þeim áskorunum sem ekki hafa verið settar upp og treysta þannig óbreytt ástand. Sýrland bætti við að það væri siðferðileg og lagaleg skylda Sameinuðu þjóðanna að styðja baráttuna fyrir frelsun.

Þessi umræða leiddi til skilgreiningar á lömun Sameinuðu þjóðanna sem ekki hefur enn tekist að vinna bug á. Í samskiptum 8. desember 2004 til 59. allsherjarþings Sameinuðu þjóðanna var mælt með því að brugðist væri við framúrskarandi skilgreiningu á hryðjuverkum. Hins vegar hafði þetta þegar verið mælt með í fyrri samskiptum, ásamt yfirlýsingu um baráttuna gegn hryðjuverkum .

Samkvæmt skilgreiningu Kofi Annan eru hryðjuverk hvers konar athöfn með það í huga að valda dauða eða alvarlegum líkamlegum meiðslum á óbreyttum borgurum og óvíguðum með það að markmiði að hræða íbúa eða þvinga stjórnvöld eða alþjóðastofnanir til að gera eitthvað að gera eða gera ekki. Það er ekki nauðsynlegt að deila um hvort ríki geti gerst sek um hryðjuverk eða ekki, því að óheft beiting vopnaðs hernaðar af hálfu ríkis gegn borgaralegum íbúum er þegar greinilega bönnuð samkvæmt alþjóðalögum. [19]

Stundum eru líka raddir sem tala fyrir hugmyndafræðilega og pólitískt hlutlausri nálgun á hryðjuverkastarfi. [20]

Afleiður - hryðjuverkamaður

Hryðjuverkamaður er manneskja eða hópar fólks sem hyggst, tilkynna, skipuleggja og framkvæma árásir og aðrar hryðjuverkaaðgerðir eða áhrif. [21] Úthlutunin er venjulega gerð af hópunum sem hafa áhrif á hana. [22]

saga

Minningarsteinn um Georg Wurster, Wolfgang Göbel og Siegfried Buback sem voru myrtir af RAF 7. apríl 1977 í Karlsruhe

Hryðjuverk er útbreidd um allan heim og er nú, en alls ekki nýtt fyrirbæri (sjá Sicarians , Zealots , Assassins og Young Ítalía hreyfingu í kringum Giuseppe Mazzini ). Listarnir yfir þekkt morð , sprengiefni og hryðjuverkaárásir veita yfirsýn. Nútíma hryðjuverkastarfsemi þróaðist í Evrópu á hnakkatímabilinu um 1800 og er venjulega réttlætt með hugmyndafræði sem beinist gegn árásum fólks, hópa fólks eða ríkis og sem ekki er hægt að framfylgja með friðsamlegum hætti (sjá einnig bókstafstrú og öfgastefnu ) . [23] Í rannsókn sinni á uppfinningu hryðjuverka árið 2016 komst sagnfræðingurinn Carola Dietze að þeirri niðurstöðu að nútíma tjáningin - með því að nota byltingarnar í Bandaríkjunum og Frakklandi - hafi aðeins komið í ljós með morðtilraun Felice Orsini á Napoleon III. 1858 og fjölþjóðlega móttöku þess í Evrópu, Rússlandi og Bandaríkjunum. [24]

Hryðjuverkasérfræðingurinn David C. Rapoport hefur borið kennsl á fjórar öldur hryðjuverka síðan á 19. öld - anarkisti , andstæðingur -nýlendu , ný -vinstri og trúarlegir - sem hafa verið fjölþjóðlegir atburðir í fjölmiðlum frá upphafi (en fyrri hryðjuverkastarfsemi eins og Kú - Klux-Klan hélst einangraður svæðisbundið): Í fyrsta lagi stofnuðu anarkistar nútíma hryðjuverk á 18. áratugnum frá rússneska keisaraveldinu, sem stóð í um kynslóð . Eftirfarandi öldur, sem skarast að hluta, voru einnig hnattræn fyrirbæri: Frá því á 20. áratugnum var and-nýlendubylgjan ríkjandi í um 40 ár, frá sjötta áratugnum var nýja vinstri bylgjan, sem lagðist í lok 20. aldar, og frá trúarbylgjunni sem var ríkjandi frá 1979 hafði verið skipt út. [25] Merkileg dæmi um nýju vinstri bylgjuna eru Rauði herinn (RAF),írski lýðveldisherinn (IRA), Brigate Rosse (BR) og Euskadi Ta Askatasuna (ETA).

Eftir 11. september 2001 leiddi „ stríð gegn hryðjuverkumbandarískra stjórnvalda annars vegar til hryðjuverka almennings (til dæmis í Pakistan) [26] [27] , sem og nýrrar víddar hryðjuverka í gegnum sérstaklega skipulagt sjálfsmorðsárásir íslamista, einkum í gegnum hryðjuverkasamtökin Al-Qaeda . Meðlimir hennar nefndu sögulegan bakgrunn sem nær aftur til tíma krossferðanna. Osama bin Laden lýsti íbúum Vesturlanda sem „ krossferðamönnum “ og krafðist „trúarstríðs“ frá múslimum í austri til að styðja við múslimasamfélagið í vestri. [28] Sögulegi viðmiðunarpunkturinn er íslamska trúarsamfélagið Ismailis , klofinn hópur sjíta , sem er þó ósamrýmanlegur guðfræðilegum og heimspekilegum hefðum þeirra. [29]

Markmið og hryðjuverkareikningur

Markmið hryðjuverkamannanna er að vekja athygli á pólitískum, siðferðilegum eða trúarlegum áhyggjum þeirra og að þvinga til þeirra. Útreikningur hryðjuverkamanna einkennist af röð þriggja:

  1. Hin (fyrirhugaða [30] ) ofbeldisaðgerð miðar að óstöðugleika í árásinni, sem á að ná með raunverulegri sönnun á varnarleysi hans.
  2. Ætlunin er að nota ótta og hrylling til að raska fyrri virkni aðstæðna sem ráðist er á, það er að skemma ferli þeirra og veikja samræmi þeirra.
  3. Til að mynda viðbrögð frá árásinni, þar sem hægt er að ná raunverulegum markmiðum hryðjuverka.

Hefndarráðstafanir mynda (í besta falli) samúð og vilja til að styðja við markhópinn. Hryðjuverkamennirnir vona að kerfið verði „ómaskað“ eða „afhjúpað“. Ef um vaxandi stuðning, það er hægt að fara á opinn skæruliða hernaði, þá hryðjuverkamenn útreikningum greitt af.

Óttinn sem hefur komið upp í íbúum vegna árása hefur tilhneigingu til að auka trú á að stjórnvöld geti ekki verndað þegna landsins. Vald stjórnvalda er þannig veikt „innan frá“. Að ríkið sé að grípa til mótvægisaðgerða var z. T.d. þýska RAF ætlaði í raun: Viðbrögð ríkisins ættu að fá borgarana til að gera uppreisn gegn ríkinu og stjórn þess .

Einkenni hryðjuverka: stefna og nálgun

Hryðjuverk eru ofbeldisfull stefna aðila utan ríkis og ríkis sem nota það til að ná pólitískum, hugmyndafræðilegum, en einnig trúarlegum og jafnvel viðskiptamarkmiðum. Hvað varðar hlutfall kostnaðar og afkomu geta hryðjuverk einnig verið mjög skilvirkt hernaðarform. Án mikillar fyrirhafnar og tækjabúnaðar getur mjög stór skaði orðið og mikil áhrif.

Hryðjuverkastefnan byggist fyrst og fremst á sálrænum áhrifum. Markhópurinn sem verður fyrir áhrifum ætti að vera hneykslaður og hræddur, til dæmis ætti stríðið að fara inn í meint öruggt „bakland“ óvinarins. Með því að breiða út óvissu og rugl á að lamast mótstöðu gegn hryðjuverkamönnunum.

Í raun deila öll hryðjuverkasamtök ákveðnum grunneinkennum, til dæmis tiltölulega veikri stöðu gagnvart valdabúnaði sem ráðist var á. Ofbeldinu er oft beint gegn skotmörkum með hátt táknrænt innihald (t.d. trúarstaði, ríkisbyggingar) til að niðurlægja og ögra andstæðingnum, en í auknum mæli einnig gegn svokölluðum mjúkum skotmörkum, þ.e.a.s stöðum í þjóðlífinu sem erfitt er að vernda ( td almenningssamgöngur, veitingastaðir). Það eru líka gíslar og mannrán , þar á meðal opinberir fulltrúar „óvinsins“. Venjulega eru fórnarlömb hryðjuverka í átökunum algjörlega óhlutlaus (konur og börn, ríkisborgarar ríkja sem ekki taka þátt í átökunum).

Hægt er að auka áhrif hryðjuverkastarfsemi með því að greina frá í fjölmiðlum ; sumir hryðjuverkamenn nota þessi áhrif vísvitandi, til dæmis með því að dreifa aftöku myndböndum af fórnarlömbum mannræningja.

Annað markmið hryðjuverkastarfsemi er virkjun samkenndarmanna og róttækni stjórnmálahreyfinga. Hryðjuverkamenn líta á sig sem frelsara hinna „kúguðu“.

Virkjun stuðningsmanna næst oft fyrst og fremst með gagnviðbrögðum „andstæðingsins“ við árásum. Ef hægt er að ögra honum til óhóflegra, grimmra aðgerða ætti þetta að „afléttfesta“ hann (t.d. takmörkun á frelsi með útgöngubanni). Þannig geta hryðjuverkamenn breytt í hlutverk árásarinnar.

Að undanförnu hafa ofbeldisaðferðir hryðjuverkamanna einnig miðað að því að hafa efnahagsleg áhrif. Með því að ráðast á markmið af efnahagslegu mikilvægi sem erfitt er að vernda (t.d. árásir á olíuvinnslustöðvar eða ferðamannamiðstöðvar) er ætlað að koma á óstöðugleika í efnahagslífinu og stjórnvöldum „andstæðinganna“ og framfylgja eigin pólitískri hugmyndafræði.

Mikilvægur eiginleiki hryðjuverkahópa er að þeir starfa að mestu leyti sem hryðjuverkafrumur á taktískan hátt óháð hvor öðrum. Hver hryðjuverkahópur ákveður sjálfstætt hvenær og hvar á að taka frumkvæðið. Þess vegna er ekki hægt að ráðast á hryðjuverkamenn sem greinilega greinanlegar og afmarkanlegar bardagaeiningar (sjá gegn hryðjuverkum ).

Hryðjuverkasamtök stunda oft einnig glæpastarfsemi sem er ekki fyrst og fremst af pólitískum hvötum en til dæmis til þess að afla fjár. Þess vegna hafa þeir (eins og ETA eða PKK ) oft óhjákvæmilega tengingu við skipulagða glæpastarfsemi.

Tegundir hryðjuverka

Tvær leiðir til að skipta hryðjuverkum virðast skynsamlegar. Annars vegar í samræmi við rýmisstærð, hins vegar eftir hvatningu og markmiðasetningu. Samkvæmt rýminu má greina þrjár gerðir hryðjuverka:

  • Þjóðarhryðjuverk eru takmörkuð hvað varðar markmið og aðgerðarviðfangsefni við yfirráðasvæði ríkis. Dæmi um þetta eru maóistahreyfingar í Nepal , Bútan , Bangladess , Indónesíu og á Filippseyjum eða RAF í Sambandslýðveldinu Þýskalandi .
  • Alþjóðleg hryðjuverk hafa innri markmið en aðgerðarviðfangið nær út fyrir landamæri landsins og óhlutbundnir þriðju aðilar verða fórnarlömb. Dæmi um þetta er filippseyski Abu Sajaf .
  • Þverþjóðleg hryðjuverk hafa stóran hluta heimsins að leiðarljósi og miða að því að breyta alþjóðlegri (efnahagslegri eða ráðandi) röð. Hryðjuverkasamtökin Al-Qaeda og Íslamska ríkið eru einu samtökin sem þetta á við um.

Ef maður tekur hvatningu og markmiðasetningu til grundvallar er hægt að greina eftirfarandi helstu hryðjuverkastarfsemi: [31]

Félagsleg byltingarkennd hryðjuverk, vinstri hryðjuverk

Pólitískt vinstrihugsuð , samfélagsbyltingarkennd hryðjuverk, einnig þekkt sem vinstri hryðjuverk , eiga sinn vitsmunalega uppruna í áróðri verknaðar 19. aldar, sem beindist ekki að borgaralegu fólki.

Í samhengi við „ nýja vinstri “ í Vestur-Þýskalandi í upphafi áttunda áratugarins komu fram ný afbrigði af vinstri hryðjuverkum sem einkenndust af höfnun Sambandslýðveldisins. Hryðjuverk vinstri manna höfðu afleiðingar í RAF og í ítölsku rauðu sveitunum varðandi kynningu árása þeirra. Árásunum var beint að byltingarkenndri byltingu á núverandi félagslegri yfirráðum og eignatengslum í viðkomandi landi og stundum einnig tilraun til að losa um byltingarkennt borgarastríð . Þeir mættu hins vegar mikilli almennri andstöðu í Þýskalandi. Í löndum hins vestræna heims mistókust slíkar hreyfingar stöðugt og misstu alveg mikilvægi sitt með falli járntjaldsins . Í Rómönsku Ameríku var uppruni skæruliðahópa í dag eins og FARC eða ELN . Sem stendur er þessi marxísk innblásin hryðjuverk í formi „ maóískra hreyfinga“ í sumum löndum í Suður- og Suðaustur-Asíu .

Hægri hryðjuverkastarfsemi

Hægri hryðjuverkastarfsemi byggist að mestu leyti á kynþáttafordómum og þjóðerniskenningum . Flest dauðsföll af völdum hryðjuverka eru skráð í Þýskalandi vegna hægri hryðjuverka. [32] Hægt er að fullyrða um upphaf hægri hryðjuverka í Þýskalandi með morðinu á Kurt Eisner árið 1919. Í Weimar-lýðveldinu framkvæmdu hægriöfgamenn allt að 400 „ pólitísk morð “, meðal fórnarlamba skipulagðra gerenda sjálfboðaliða voru aðallega stjórnmálamenn frá jafnaðarmönnum og kommúnistum . Þegar þjóðernissósíalistar komust til valda 1933 urðu hægri hryðjuverkastefna að ríkisstefnu. Engin hægrisinnuð hryðjuverkastarfsemi er hægt að sanna fyrstu tvo áratugi Sambandslýðveldisins Þýskalands . Í lok sjötta áratugarins myndaðist ofbeldisfull nýnasista neðanjarðar og árið 1968 skaut hópurinn í kringum Bernd Hengst á skrifstofu DKP . Frægasta árás heríþróttahópsins Hoffmann var sprengjuárásin á októberhátíð í München með 12 látna. Þýskir aðgerðahópar undir stjórn Manfred Roeder gerðu sjö árásir með tveimur látnum. In den 1980er und 1990er Jahren verlagerte sich der Schwerpunkt rechtsterroristischer Aktivitäten von politischen Gegnern zu rassistischen Attacken wie dem Mordanschlag von Mölln und dem Mordanschlag von Solingen und der Mord- und Anschlagsserie des Nationalsozialistischen Untergrunds . Neben den organisierten Gruppen agierten Einzeltäter wie Kay Diesner . Mehrere Anschläge wie jener auf die Münchner Synagoge durch das Aktionsbüro Süd konnten im Vorfeld aufgedeckt werden. [33] Ähnliche Aktivitäten sind im gesamten europäischen Raum nachweisbar, die größte Anzahl an Todesopfern forderten die Anschläge in Norwegen 2011 . In den Vereinigten Staaten ist der Rechtsterrorismus zudem religiös begründet und erklärt sich aus endzeitlicher Eschatologie und dem Kampf gegen als satanisch identifizierte Personen und Gruppen und weist Überschneidungen mit dem Militia - sowie Abtreibungsgegnermilieu auf. In den USA lässt sich der rechtsextreme Terrorismus mit dem Ku-Klux-Klan bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Breit rezipierte Vorkommnisse neuerer Zeit sind Ruby Ridge und Branch Davidians sowie der Bombenanschlag auf das Murrah Federal Building in Oklahoma City . [34]

(Ethnisch-)Nationalistischer Terrorismus

Der nationalistische bzw. ethnisch-nationalistische Terrorismus ist der Kampf eines Volkes oder einer ethnischen Minderheit mit dem Ziel vermehrter Autonomie oder der Gründung eines eigenen Staates unter Berufung auf „historisch gewachsene Besonderheiten“. Zur Politik dieser Terrorismusform gehört die Tradition der Konfliktivität und der gewaltsamen Selbsthilfe.

Beispiele: Die ETA (Basken), ASALA (Armenier), die PKK (Kurden), die IRA , UVF und UDA (alle drei Nordiren) in Europa und Vorderasien.

Religiöser Terrorismus

Gedenktafel für Terroropfer des 29. August 1981, Wien 2018

Der Ausdruck „religiöser Terrorismus“ stößt weithin auf Widerspruch, sowohl bei den Vertretern der Religionen selbst als auch bei Außenstehenden, die der Religion an sich oft kein terroristisches Potential zusprechen. Historisch hat sich jedoch gezeigt, dass als terroristisch einzustufende Aktionen vielfach in religiösem Kontext erfolgen, allerdings zeitlich und räumlich so unterschiedlich und vielschichtig, dass die Möglichkeit einer Definition immer wieder angezweifelt wird.

Eine Betrachtung des religiösen Terrorismus konzentriert sich auf das Motiv, durch das religiöse Menschen zu terroristischen Aktionen bewegt werden. Als Merkmal des religiösen Terrorismus gilt daher in erster Linie die persönliche Überzeugung der Täter. Der Philosoph Jakob Friedrich Fries schuf dafür im 19. Jahrhundert nicht nur für religiöse Attentäter eine theoretische Grundlage. Nach Bruce Hoffman stellt Gewalt für den religiösen Terroristen „zuerst und vor allem einen sakramentalen Akt oder eine von Gott gebotene Pflicht dar“. [35]

Vor allem seit Mitte der 1980er Jahre hat der religiöse Terrorismus an Bedeutung gewonnen. Er geht aus Sekten oder fundamentalistischen Strömungen innerhalb bestimmter Religionen hervor. Insbesondere radikal- islamische Organisationen wie die palästinensische Hamas , die libanesische Hisbollah und nicht zuletzt die Terrornetzwerke Al-Qaida und Islamischer Staat sind Beispiele für islamistisch motivierten Terrorismus . Eine christliche Terrororganisation war die Lord's Resistance Army . Weitere Ausprägungen sind Gruppierungen wie der KKK, extremistische Abtreibungsgegner, Kreuzritter, Einzel-Attentäter wie Anders Behring Breivik , Kreuzritter, Milizen wie im libanesischen Bürgerkrieg oder Separatistische Organisationen im Nordosten Indiens .

Als Gründe für islamistischen Terror werden materielle und spirituelle Motive genannt. So meint der Ökonom Muhammad Yunus : „Nehmen Sie die Islamisten: Sie geben den Armen etwas zu essen, außerdem Waffen und eine Ideologie. Es gibt gar keinen Zweifel, dass Armut die Brutstätte von Terrorismus ist.“ [36] Einige islamistische Terroristen wie Umar Farouk Abdulmutallab stammen allerdings aus der gebildeten Oberschicht , [37] sodass Armut zwar als ein Faktor, nicht aber als alleinige Ursache gelten kann.

Homegrown Terrorism

Homegrown Terrorism („hausgemachter Terrorismus“) bezeichnete ursprünglich Terror, der von Personen ausgeht, die im Zielland des Terrors unscheinbar aufwuchsen und erst dort zu ihrer terroristischen Überzeugung gelangten. Der Begriff wird vor allem im anglophonen Sprachraum bei islamistischem Terror der neueren Zeit angewandt.

Man bezeichnete damit zum Beispiel die Terroranschläge am 7. Juli 2005 in London , wo bei insgesamt vier Explosionen in drei U-Bahnen und einem Bus 56 Menschen ums Leben kamen und mehr als 700 verletzt wurden. Die größtenteils aus Pakistan stammenden Täter wurden in Großbritannien geboren, entstammten säkularen Familien und waren ins Gemeindeleben integriert, bevor sie sich islamistischen Organisationen anschlossen und Terror gegen das eigene Land ausübten. Der Begriff wurde eingeführt, weil bisherige islamistische Terroranschläge in westlichen Ländern vorwiegend von extra zu diesem Zweck eingereisten Menschen ausgeübt wurden. Dessen ungeachtet ging Terror in Europa bis in die 1980er vor allem von Personen aus, die aus dem jeweiligen Zielland stammten, so etwa die Rote Armee Fraktion in der Bundesrepublik Deutschland oder die Action directe (AD) in Frankreich .

Seit Beginn des 21. Jahrhunderts bezeichnen Sicherheitskreise Deutschlands mit hausgemachtem Terrorismus eine Art des islamistischen Terrorismus, dessen Akteure nicht mehr traditionell aus islamischen Ländern stammen oder Nachkommen islamischer Immigranten sind. Der „neue“ hausgemachte Terrorismus rekrutiert sich vielmehr aus gebürtigen deutschen Staatsangehörigen, vor allem Jugendlichen, die zum Islam konvertiert und ins Fahrwasser des Islamismus geraten sind. Sie werden in speziellen Trainingscamps islamischer Länder ausgebildet und mit den technischen wie ideologischen Voraussetzungen zur Durchführung von Terroraktionen ausgestattet.

Als typisches Beispiel des hausgemachten Terrorismus charakterisierte der deutsche Bundesminister des Innern Wolfgang Schäuble die am 5. September 2007 deutschen Fahndern ins Netz gegangenen drei Mitglieder der Islamischen Dschihad-Union , von denen zwei zum Islam konvertierte Deutsche seien.

Der ehemalige Präsident des Bundeskriminalamtes Jörg Ziercke sieht Deutschland damit nicht mehr nur als Ruheraum, sondern auch als Ziel des internationalen Terrorismus. [38]

Konservativer „vigilantistischer“ Terrorismus

Der konservativ motivierte „ vigilantistische Terrorismus“ zielt im Gegensatz zu anderen Formen des Terrorismus nicht auf die Schwächung, sondern auf die Stärkung der bestehenden staatlichen Ordnung ab, allerdings indem die Gesetze, auf denen diese Ordnung beruht, durch Selbstjustiz gebrochen werden. Der rassistische Ku-Klux-Klan in den USA und paramilitärische Gruppierungen in Lateinamerika und Nordirland sind als vigilantistischer Terrorismus zu bezeichnen, ebenso – laut dem Soziologen Matthias Quent – der rechtsterroristische Nationalsozialistische Untergrund in Deutschland.

Terrorismus aufgrund verletzten Rechtsgefühls

Der Terror war auch in Staaten mit etabliertem Rechtssystem gelegentlich eine Antwort der in ihren Rechten tatsächlich oder vermeintlich verletzten Schwächeren gegenüber den Stärkeren. Ein Beispiel bildet die von Kleist in der Novelle Michael Kohlhaas literarisch verarbeitete blutige Fehde des Kaufmanns Hans Kohlhase gegen den Kurfürsten von Sachsen . Gerhard Gönner beschreibt diese Form von Terror als „Antwort der verletzten verabsolutierten Rechtschaffenheit“. Sie resultiere aus einer eigentlich passiven Haltung zur Welt, die in ständiger Furcht vor Verletzung zu einem Aggressionsstau [39] führe. Dieser könne angesichts einer ungesühnten Rechtsverletzung zu terroristischen Ausbrüchen führen. [40]

Staatsterrorismus

Staatsterrorismus bezeichnet Gewaltakte, die als terroristisch eingestuft sind und von Staatsorganen oder zumindest informell durch einen Staat kontrollierten Akteuren (z. B. Todesschwadronen oder Untergrundbewegungen ) vollzogen beziehungsweise durch eine souveräne Regierung gefördert werden. So sind aus der jüngeren Vergangenheit Fälle dokumentiert, in denen Staaten bzw. deren Geheimdienste unter „ falscher Flagge “ Terrorakte initiierten, die dann etwa unerwünschten politischen Gruppierungen untergeschoben wurden, um diese zu diskreditieren.

Staatsterror

Staatsterror bezeichnet staatsphilosophisch den gezielten Einsatz der Angst der Bürger vor dem Gewaltmonopol des Staates als Zwangsmittel zur Erzwingung der Gesetzestreue seiner Bürger. Am prominentesten wurde der Begriff vom Liberalismus des Hobbesschen Kontraktualismus in seinem Werk Leviathan geprägt. Für Hobbes verlieh der Terror dem Staat ( terror of legal punishment ) das notwendige und legale Zwangsmittel zu seiner Konstitution.

In der Totalitarismustheorie bildet der staatliche Terror, etwa durch Kontrolle und Überwachung und den Verzicht auf rechtsstaatliche Prinzipien, ein zentrales Merkmal totalitärer Staaten. Insbesondere wird von Staatsterror gesprochen, wenn sich ein totalitäres System gewaltsam seiner Gegner entledigt: Als im 20. Jahrhundert hervorstechende Beispiele für solchen Staatsterror werden zuvorderst die innenpolitische gewaltsame bis zur willkürlichen Ermordung reichende Unterdrückung von auch vermeintlichen Oppositionellen während der NS-Diktatur in Deutschland [41] sowie unter der Herrschaft Josef Stalins in der Sowjetunion benannt, dort insbesondere die sogenannten Stalinschen Säuberungen , auch bezeichnet als „ Großer Terror “. Bei anderen geschichtlichen Vorgängen ist die Begriffsverwendung nicht eindeutig, so wird etwa die Entführung und Ermordung von bis zu 30.000 Menschen durch die argentinische Militärdiktatur ab 1976 je nach Quelle sowohl als Staatsterrorismus [42] als auch als Staatsterror [43] bezeichnet.

Ökoterrorismus

Der Begriff bezeichnet Taten (ausdrücklich auch Straftaten), die eine politische Dimension haben (Terrorismus) und im Zusammenhang mit der Umwelt (Ökologie) stehen. Nach verschiedenen Verständnissen bezeichnet man damit

  • entweder gewaltsame Handlungen mit dem Ziel, die Umwelt zu schützen
  • oder Taten mit erheblichem Schaden für die Umwelt (siehe etwa Agroterrorismus ).

Bioterrorismus

Die Nutzung biologischer Kampfstoffe durch Terroristen wird als Bioterrorismus bezeichnet.

Crime-Terror-Nexus

Vor allem seit den Anschlägen des 11. September 2001 wird Terrorismus analytisch mit dem organisierten Verbrechen in Verbindung gebracht. Terroristische Organisationen generieren allerdings Finanzmittel, um politische Ziele zu verfolgen, und ökonomische Ziele stehen bei ihnen nicht wie beim organisierten Verbrechen an erster Stelle, sondern dienen als Mittel einem übergeordneten Zweck. Auch unterscheiden sich die Strukturen in ihrem modus operandi – während in der organisierten Kriminalität der Fokus vor allem darauf liegt, die illegal generierten Mittel in den legalen Geldkreislauf einzuspeisen (z. B. durch Geldwäsche), sind terroristische Organisationen eher daran interessiert sind, ihre Finanzen (ob nun legal, z. B. in Form von Spenden, oder illegal erworben) innerhalb ihrer terroristischen Netzwerke zu verteilen. Allerdings generieren terroristische Organisationen auch illegal Finanzen, z. B. mittels Geiselnahmen, Erpressungen, Raubüberfällen, Waren- und Menschenschmuggel sowie Drogenhandel . Diese Verbindung zwischen krimineller Aktivität und politisch motivierter terroristischer Gewalt wird oft als „Nexus“ von organisiertem Verbrechen und Terrorismus bezeichnet. [44]

Bedeutende historische Crime-Terror-Allianzen bestanden zwischen dem internationalen Drogenhandel und aktiven Terror-Organisationen, wie zum Beispiel dem kolumbianischen Medellin-Kokain-Kartell , das 1993 die marxistisch orientierte Guerillagruppe ELN ( Ejército de Liberación Nacional ) beauftragte, Autobomben gegen die Regierung zu platzieren. Berüchtigt war auch die Kooperation zwischen den linksrevolutionären kolumbianischen FARC ( Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia ) und mexikanischen Drogenkartellen. [44] [45] Weitere Fälle sind Al-Qaida im Maghreb , die sich eine Finanzgrundlage sowohl durch erpresserische Geiselnahmen als auch durch die Übernahme des Schmuggels von Kokain und synthetischen Drogen zwischen Spanien und Algerien sicherte, oder aber der al Qaida-zugehörige Mokhtar Belmokhtar , der als „Marlboro Man“ für seine Schmuggelaktivitäten (Zigaretten und Drogen) bekannt wurde. [45] [44]

Der durch die Kriege im Irak und in Syrien erstarkte IS schließlich kontrollierte über längere Zeit ein Territorium, auf dem er nicht nur natürliche Ressourcen, sondern die gesamte Infrastruktur ausbeuten konnte, und so zur bislang wohl finanzstärksten terroristischen Organisation avancierte, die auch illegale Finanzeinkünfte kontrollierte (Geiselnahmen, Geld-wäsche etc.). Der IS galt in seiner Hochphase als die finanzstärkste terroristische Organisation weltweit, mit einer „Kriegskasse“ von ca. 500 Millionen Dollar nach mehreren erfolgreichen Banküberfällen im Nordirak und der Erschließung der Möglichkeit sich durch Erdöleinnahmen und Besteuerungsmaßnahmen in besetzten Gebieten mehrere Haupteinnahmequellen zu sichern. [45]

In Europa sah die Lage allerdings – vor allem aufgrund der seit 2001 ergriffenen rigiden Antiterrormaßnahmen – anders aus. Dschihadistisch motivierte Gruppen in Europa sahen sich genötigt, die Umsetzung ihrer Pläne selbst zu finanzieren, sich finanziell und logistisch abzusichern und ihre Operationen auch allein zu organisieren. Hierfür bediente man sich immer öfter krimineller Netzwerke. [46] Die verheerenden Anschläge in Europa durch Mitglieder des „ Islamischen Staates “ (IS), 2015 in Paris sowie 2016 in Brüssel und Berlin , wurden teilweise von Individuen mit krimineller Vorgeschichte verübt. Sie waren in ihrer Vergangenheit in kriminelle Machenschaften, wie Kleinkriminalität, organisiertes Verbrechen oder illegalen Handel, verwickelt, bevor dem Dschihadismus zuwandten. [47] [48] [49] Diese Erkenntnis wird auch von deutschen Sicherheitsbehörden und internationalen Forschungszusammenschlüssen bestätigt, deren Analysen zu den biographischen Hintergründen deutscher Syrien- und Irak-Ausreiser, aufzeigen, dass zwei Drittel derer, die aus Deutschland ausreisten, um sich dschihadistisch motivierten Organisationen, wie dem IS oder dem lokalen al Qaida -Ableger der al-Nusra Front, an-zuschließen, bereits vor ihrer Ausreise kriminell aufgefallen waren. [50] [51] Für den Schauplatz Europa lässt sich der Modus Operandi des IS, mittels kleiner Zellen Anschläge außerhalb von Kriegsgebieten durchzuführen, besonders gut mit einem Modell lokal generierter krimineller, oft auch kleinkrimineller Finanzierung umsetzen. Mit dem neuen Rekrutierungspool verändert sich auch die Art der Anschläge. Nicht mehr logistisch und organisatorisch aufwändige Anschläge stehen im Vordergrund, sondern sog „low cost“-Attacken, wie sie in den letzten Jahren mit wenig Aufwand vermehrt in Europa Angst und Schrecken verbreitet haben. 90 % der dschihadistisch motivierten „Plots“ waren in Europa selbst finanziert und vergleichsweise kostengünstig und Sicherheitsbehörden gehen davon aus, dass die Finanzierung von terroristischen Aktivitäten über Straftaten zunehmen wird. [52]

Innenpolitische Konsequenzen

Demokratie kann man definieren als „Herrschaft durch das Volk“. Dies beinhaltet eine verantwortliche Regierung, die auf die Interessen des Volkes eingehen muss und die vom Volk abhängig ist. Das Volk verfügt über die Macht, bei Wahlen die Regierung abzuwählen. Damit bestimmt das Elektorat zu einem großen Teil die Richtung der Politik. Wenn Terrororganisationen (vor allem in der Zeit vor Wahlen) die Präferenzen des Elektorats beeinflussen, dann kann dies die Innenpolitik eines Staates direkt oder indirekt beeinflussen und/oder sich auf den Wahlausgang auswirken.

Der Effekt von Terrorismus auf Präferenzen der Wählerschaft lässt sich exemplarisch am Nahostkonflikt darlegen. [53] [54] Bei einer zeitlichen Betrachtung des Konflikts ergibt sich hinsichtlich der politischen Orientierung einzelner Gebiete, dass Terrorismusereignisse in rechtsorientierten Bezirken die Unterstützung rechter Parteien erhöhen. In linksorientierten Gebieten hingegen nimmt die Unterstützung rechter Parteien ab, wenn sich die Anschläge außerhalb des jeweiligen Bezirks ereigneten. Damit erzielen terroristische Aktivitäten eine Polarisierung des Elektorats. Diese Ergebnisse beziehen sich hauptsächlich auf anhaltenden innerstaatlichen Terrorismus. Dem gegenüber steht der Einfluss transnationalen Terrorismus. Die spanischen Parlamentswahlen kurz nach den Madrider Zuganschlägen bieten hier einen Einblick. [55] Die Anschläge mobilisierten Bürger, die für gewöhnlich wenig partizipieren, darunter jüngere oder weniger gebildete Bürger. Zudem wurden Wähler der Mitte und der Linken mobilisiert und einige wechselten zur Opposition. Nicht zuletzt beeinflussten die Anschläge die Wahlentscheidung der Bürger. Die Misswirtschaft der konservativen Partei Partido Popular (PP) und deren Außenpolitik im Irak und Afghanistan hatten nachweislich Einfluss auf die Präferenzen des spanischen Elektorats; die PP verlor bei den Wahlen kurz nach den Anschlägen Wählerstimmen und musste in die Opposition. Wenn Terroranschläge also kurz vor Parlamentswahlen stattfinden, löst dies seitens der Opposition und der Medien eine Bewertung der bisherigen Politikergebnisse der regierenden Parteien aus. Terrorismus trägt somit zur Mobilisierung des Elektorats bei.

Neben dem direkten Einfluss von Terrorismus auf die Präferenzen der Wähler wirken sich Terroranschläge auch auf die Koalitionsbildung innerhalb repräsentativer Demokratien aus. [56] Somit werden sich eher Koalitionen bilden, die externen Schocks standhalten können. Angesichts terroristischer Bedrohungen bilden sich deshalb eher übergroße Koalitionen , da angenommen wird, dass Politiker durch übergroße Koalitionen in dieser Zeit eine Instabilität der Regierung vermeiden wollen. Außerdem führen externe Bedrohungen zu ideologisch homogenen Koalitionen, da ein interner Konsens eher zu Stabilität führt. Dieser Effekt entsteht insbesondere bei transnationalen Terroranschlägen, da Parteien in Bezug auf innerstaatlichen Terrorismus bereits politische Positionen einnehmen und Koalitionsmöglichkeiten somit ohnehin eingeschränkt sind. Transnationaler Terrorismus fördert daher übergroße, ideologisch homogene Regierungen, da diese angeblich konsequenter gegen externe Bedrohungen vorgehen können.

Ein weiteres Problem stellt das Verbot terroristischer Parteien dar, da dies im Widerspruch zu dem Recht der Bürger innerhalb einer Demokratie steht, sich kompetitiven Wahlen zu stellen. [57] Kommt es also zum Verbot politischer Parteien, werden fundamentale Prinzipien der Repräsentation und Gleichheit übergangen – ein demokratisches Paradox entsteht (vgl. streithafte Demokratie). Gleichwohl ist es in einigen post-kommunistischen Ländern sowie in zahlreichen afrikanischen und indischen Verfassungen möglich, Parteien zu verbieten. Auch in Israel und Deutschland besteht die Möglichkeit, mit einem sogenannten Parteiverbot eine Partei zu verbieten, weil sie Terrorhandlungen oder bewaffnete Auseinandersetzungen gegen den Staat unterstützt oder ermutigt. Terrorismus beeinflusst somit das Legitimitätsprinzip repräsentativer Regierungen.

Zusammenfassend kann davon ausgegangen werden, dass Demokratien die Gefahr von terroristischen Anschlägen erhöhen: Das Elektorat, aber auch die Regierung eines Staates reagieren auf Terroranschläge, was Terroristen Einflussmöglichkeiten auf die Innenpolitik eines Staates bietet. Allerdings ist dieser Zusammenhang nicht eindeutig, da die Responsivität demokratischer Systeme zu einer Mäßigung extremistischer Gruppen führen könnte und außerdem den Nutzen terroristischer Aktivitäten verringert. Die Beziehung zwischen Demokratien und Terrorismus lässt sich somit auch unter Berücksichtigung der politischen Konsequenzen nicht eindeutig herausarbeiten. [58] [59]

Terrorismusabwehr

Im Wesentlichen kann man hier zwei Ansätze unterscheiden: Bekämpfung des Terrorismus

  • durch tatsächliche Kampfhandlungen und Gewaltanwendung (operative Maßnahmen) oder
  • durch Maßnahmen, die der politischen, ideologischen oder wirtschaftlichen Ursachenbekämpfung dienen (‚strukturelle Maßnahmen'). [60]

Dazu treten Maßnahmen der Überwachung —insbesondere

Inzwischen nimmt jedoch die Skepsis vor übertriebenem Abhören und Überwachen zu, insbesondere seit den Enthüllungen Edward Snowdens über die NSA . In europäischen Medien wurde diesbezüglich der Begriff „Terror- Paranoia “ geprägt, der vor allem mit den USA assoziiert wird.

Im Kampf gegen den Terrorismus wurde im Dezember 2020 von den Innenminister der EU die Resolution „Sicherheit durch Verschlüsselung und Sicherheit trotz Verschlüsselung" verabschiedet, [61] die darauf abzielt, Sicherheitsbehörden die Möglichkeit zu geben, verschlüsselte Kommunikation entschlüsseln zu können. [62]

Siehe auch Terrorabwehr in Israel

Terrorismusbekämpfung als staatlich proklamiertes Kriegsziel:

Der Krieg gegen den Terrorismus (engl. „War on Terrorism“) ist ein von der US-Regierung unter George W. Bush verbreitetes politisches Schlagwort , das eine Bandbreite politischer, militärischer und juristischer Schritte gegen den als Problem identifizierten internationalen Terrorismus zusammenfasst.

Terroristische Vereinigungen

Eine ‚terroristische Vereinigung' (deutscher Rechtsbegriff seit 1976) oder ‚terroristische Organisation' (Vereinte Nationen) ist eine auf eine längere Dauer angelegte Organisation mehrerer Personen (Terroristen), deren Ziel es ist, durch Handlungen, die unter rechtsstaatlichen Voraussetzungen als Straftaten bewertet werden, vor allem politische Ziele zu erreichen. Diese Ziele können von anderen (zum Beispiel religiösen oder wirtschaftlichen) Motiven begleitet sein. Terroristische Vereinigungen versuchen durch Gewaltaktionen, Schrecken (lat. terror ) in ein Land zu tragen, um ihre Ziele zu erreichen.

Strafrecht

Der unter ( § 129a ) StGB dargelegte Straftatbestand „Bildung terroristischer Vereinigungen“ wurde 1976 im Zuge der Terrorismusbekämpfung in das StGB aufgenommen und führte den Begriff „ Terroristische Vereinigung “ als Rechtsbegriff ein. 129a StGB ist Bestandteil eines von Kritikern als Lex RAF bezeichneten Gesetzesbündels, das mit besonderem Bezug auf die Rote Armee Fraktion (RAF) verabschiedet (= eingeführt) wurde. [63]

Die Liste der durch das Außenministerium der Vereinigten Staaten ausgewiesenen terroristischen Organisationen im Ausland wird von vielen Staaten als Rechtsgrundlage für eine entsprechende Strafverfolgung benutzt.

Opferzahlen

Weltweit

Die Global Terrorism Database (GTD) umfasst systematische Daten zu inländischen und internationalen terroristischen Ereignissen im Zeitraum 1970 bis 2017 und enthält aus diesem Zeitraum mehr als 180.000 Fälle. [64]

Laut National Counterterrorism Center (NCTC) der USA starben 2011 insgesamt 12.500 Menschen durch terroristische Angriffe. [65] Der Global Terrorism Index des Institutes for Economy & Peace untersucht jährlich Opferzahlen, am stärksten betroffene Länder usw. Dem Index zufolge verloren z. B. im Jahr 2013 über 80 % der Opfer in einem der folgenden fünf Länder ihr Leben: Irak, Afghanistan, Pakistan, Nigeria und Syrien. 66 % der Anschläge wurden von einer der folgenden Terrorgruppen (oder ihren Partnern) verübt: Islamischer Staat , Boko Haram , von den Taliban und al-Qaida . [66] [67]

Im Jahr 2014 beispielsweise wurden 78 % in einem der fünf Ländern Irak, Nigeria, Afghanistan, Pakistan und Syrien getötet. Boko Haram tötete 6.644, ISIL 6073, die Taliban 3.310 und Islamisten aus dem Volk der Fulbe 1.229 Menschen. [68]

Laut Daten des Institute for Economics and Peace :

Jahr Tote durch Terrorismus davon in Europa
2000 3.329 [69]
2012 11.133 [70]
2013 17.958 [70] oder
18.111 [71]
244 [72]
2014 32.685 [73] 31 [73]
2015 29.376 [74] 487 [75]
2016 25.673 [76] 827 [77]
2017 18.814 [78] 204 [77]
2018 15.952 [79] 62 [80]

Deutschland und Europa

Zwei sehr detaillierte Studien über den Nordirlandkonflikt der Jahre 1969 bis 1998, das CAIN-Projekt von der University of Ulster und Lost Lives, errechnete rund 1800 Todesopfer. [81]

Zwischen 1970 und 1998 wurden durch Anschläge der RAF 34 Menschen ermordet. Laut dem National Consortium for the Study of Terrorism and Responses to Terrorism (Global Terrorism Database der University of Maryland, USA) sind in Europa von 2000 bis 2015 durch Terrorismus 675 Menschen ums Leben gekommen. [82]

Relative Wahrscheinlichkeit

Die Gefahr eines Terroranschlags in westlichen Staaten wird im Allgemeinen in der Bevölkerung erheblich überschätzt. Terroranschläge sind äußerst seltene Ereignisse, werden jedoch in der medialen Berichterstattung überproportional hervorgehoben. Es ist in Deutschland (Stand Frühjahr 2016) etwa 1,13-fach wahrscheinlicher, von einem Blitz erschlagen als Opfer eines islamistischen Terroranschlags zu werden, die Wahrscheinlichkeit, an einer Grippe zu sterben, 3797-fach höher. [83]

Liste von Terroranschlägen

Literatur

  • Mark Juergensmeyer : Terror in the Mind of God: The Global Rise of Religious Violence. 4. Auflage. University of California Press, Berkeley 2017, ISBN 978-0-520-29135-5 .
  • Florian Peil: Terrorismus – wie wir uns schützen können. Murmann, Hamburg 2016.
  • Christine Hikel, Sylvia Schraut (Hrsg.): Terrorismus und Geschlecht. Politische Gewalt in Europa seit dem 19. Jahrhundert (= Geschichte und Geschlechter . Band   61 ). Campus , Frankfurt a. M./New York 2012, ISBN 978-3-593-39635-4 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • David J. Whittaker (Hrsg.): The Terrorism Reader. 4. Auflage. Routledge, Abingdon 2012, ISBN 978-0-415-68731-7 (Rezension) .
  • Peter Waldmann : Terrorismus. Provokation der Macht. Gerling-Akademie-Verlag, München 1998, ISBN 978-3-932425-09-7 ; Murmann Verlag, Hamburg 2010, ISBN 3-938017-17-1 .
  • Dipak K. Gupta: Understanding Terrorism and Political Violence. Routledge, London, New York 2008, ISBN 978-0-415-77164-1 .
  • Tobias O. Keber : Der Begriff des Terrorismus im Völkerrecht. Entwicklungslinien im Vertrags- und Gewohnheitsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Arbeiten zu einem umfassenden Übereinkommen zur Bekämpfung des Terrorismus (= Öffentliches und Internationales Recht. Band 10). Lang, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-631-58240-4 .
  • Philipp H. Schulte: Terrorismus und Anti-Terrorismus-Gesetzgebung – Eine rechtssoziologische Analyse. Waxmann, Münster 2008, ISBN 978-3-8309-1982-7 .
  • Alexander Straßner (Hrsg.): Sozialrevolutionärer Terrorismus. Theorie, Ideologie, Fallbeispiele, Zukunftsszenarien. Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-15578-4 .
  • Eric Hobsbawm : Globalisierung, Demokratie und Terrorismus. DTV, München 2009, ISBN 978-3-423-24769-6 (Aufsatzsammlung, englisches Original 2007).
  • Peter Waldmann , Stefan Malthaner: Terrorismus. In: Dieter Nohlen , Florian Grotz (Hrsg.): Kleines Lexikon der Politik . 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Beck, München 2007, S. 573–578.
  • Wilhelm Dietl , Kai Hirschmann, Rolf Tophoven : Das Terrorismus-Lexikon – Täter, Opfer, Hintergründe. Frankfurt am Main 2006.
  • Institut für Sicherheitspolitik (Hrsg.): Jahrbuch Terrorismus. Opladen, Farmington Hills, MI 2006 ff.
  • Ben Saul: Defining Terrorism in International Law. Oxford University Press, Oxford, New York 2006.
  • Johann Ulrich Schlegel, Der Terror und die Freiheit, Reaktion, Philosophie und die zurückgekehrte Religion, Baden-Baden 2016
  • Ulrich Schneckener : Transnationaler Terrorismus. Charakter und Hintergründe des „neuen“ Terrorismus. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006, ISBN 978-3-518-12374-4 .
  • Charles Townshend : Terrorismus. Eine kurze Einführung (= Reclams Universalbibliothek . Band 18301). Reclam, Stuttgart 2005, ISBN 3-15-018301-4 .
  • Paul Berman: Terror und Liberalismus. Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 2004 (Lizenzausgabe der Europäischen Verlags-Anstalt), ISBN 3-89331-548-9 .
  • Josef Isensee (Hrsg.): Der Terror, der Staat und das Recht. Duncker und Humblot, Berlin 2004, ISBN 3-428-11127-3 .
  • Walter Laqueur : Krieg dem Westen. Terrorismus im 21. Jahrhundert. Propyläen, Berlin 2003, ISBN 3-549-07173-6 .
  • Sean K. Anderson, Stephen Sloan (Hrsg.): Historical Dictionary of Terrorism. Scarecrow Press, Lanham, MD 2002.
  • Bruce Hoffman: Terrorismus – der unerklärte Krieg. Neue Gefahren politischer Gewalt. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-596-15614-9 .
  • Peter Heine : Terror in Allahs Namen. Extremistische Kräfte im Islam. Herder, Freiburg 2001, ISBN 3-451-05240-7 .
  • Martha Crenshaw, John Pimlott (Hrsg.): Encyclopedia of World Terrorism. Drei Bände. Sharpe, Armonk 1997.

Weblinks

Wiktionary: Terrorismus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons : Terrorism – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikinews: Portal:Terrorismus – in den Nachrichten

Einzelnachweise

  1. Definition nach Peter Waldmann : Terrorismus und Bürgerkrieg. Der Staat in Bedrängnis. Gerling Akademie, München 2003, ISBN 3-932425-57-X .
  2. Franz Wördemann : Terrorismus. Motive, Täter, Strategien. Piper, München, Zürich 1977, S. 53; Andreas Elter : Die Definition von Terrorismus. In: Dossier: Die Geschichte der RAF. Bundeszentrale für politische Bildung , 20. August 2007.
  3. a b c Bockstette, Carsten: „ Terrorismus und asymmetrische Kriegsführung als kommunikative Herausforderung“. In: Carsten Bockstette, Siegfried Quandt, Walter Jertz (Hg.) (2006) Strategisches Informations- und Kommunikationsmanagement. Handbuch der sicherheitspolitischen Kommunikation und Medienarbeit ; Bernard & Graefe Verlag.
  4. Charles Tilly: „Terror, Terrorism, Terrorists.“ In: Sociological Theory 22 (1): 5–14, S. 8, 2004.
  5. Vgl.Marsavelski, A. (2013) The Crime of Terrorism and the Right of Revolution in International Law Connecticut Journal of International law, Vol. 28, S. 278–275.
  6. Vgl. Soziologie der Kriminalität: theoretische und empirische Perspektiven (2002), S. 98.
  7. Bruce Hoffman: Terrorismus – Der unerklärte Krieg, Frankfurt 2006, ISBN 3-10-033010-2 , S. 21–80.
  8. bpb : Die Definition von Terrorismus , abgerufen am 22. November 2011.
  9. vgl. Adam Roberts: The 'War on Terror' in Historical Perspective , in: Thomas G. Mahnken und Joseph A. Maiolo: Strategic Studies – A Reader , Oxon: Routledge 2007, 398.
  10. Originalwortlaut: „We have cause to regret that a legal concept of terrorism was ever inflicted upon us. The term is imprecise; it is ambiguous; and, above all, it serves no operative legal purpose.“ Zit. n. University of New South Wales : What is 'terrorism'? Problems of legal definition , 2004.
  11. Universität von Oklahoma : International Law: Blaming Big Brother: Holding States Accountable for the Devastation of Terrorism ( Memento vom 14. Januar 2009 im Internet Archive ), 2003.
  12. Bruce Hoffman: Terrorismus – Der unerklärte Krieg, Frankfurt 2006, ISBN 3-10-033010-2 , S. 68 f.
  13. Vgl. University of New South Wales : What is 'terrorism'? Problems of legal definition ( Memento vom 19. August 2006 im Internet Archive ), 2004.
  14. E. Pehlivan: Verbesserung der polizeilichen Zusammenarbeit zwischen EU und Türkei durch Europäisierungder inneren Sicherheit: eine Untersuchung am Beispiel der Terrorismusbekämpfung. Duisburg. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-280226 . 2009.
  15. Vgl. Peter Waldmann: Terrorismus. Provokation der Macht. München 1998, S. 15 f.
  16. Abuse Of Anti-Terror Law Is Destroying Turkey's Democracy. Institute of Social and Political Researches (TARK), Ankara, 10. Mai 2016, archiviert vom Original am 17. Mai 2016 ; abgerufen am 17. Mai 2016 .
  17. WELT: Extremistische Posts: Facebook hat jetzt eine eigene Definition für Terrorismus . In: DIE WELT . 24. April 2018 ( welt.de [abgerufen am 4. Mai 2018]).
  18. Franz Wördemann unter Mitarbeit von Hans-Joachim Löser: Terrorismus. Motive, Täter, Strategien. München u. Zürich: Piper 1977. S. 57.
  19. Fünf Punkte gegen den Terrorismus – Kofi Annan zum Terrorismus. In: ag-friedensforschung.de. 11. März 2005, abgerufen am 28. Februar 2015 .
  20. Steffen Roth, Jens Aderhold: World Society on the Couch: Anti‐Terror Consultancy as an Object and Test‐Bed of Professional Sociology. In: HUMSEC Journal. Band 1, Nummer 2, 2008, S. 67–82.
  21. Vgl. auch wiktionary .
  22. Zum Begriff ausführlich reflektierend und mit weiteren Literaturnachweisen Thomas Marzahn: Das Feindstrafrecht als Komponente des Präventionsstaats? (= Beiträge zur Strafrechtswissenschaft. Papersbacks. Bd. 6). Lit, Berlin 2011, ISBN 978-3-643-10704-6 , S. 29–32.
  23. Wolfram Siemann: Metternich. Staatsmann zwischen Restauration und Moderne. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-58784-9 , S. 66 f.
  24. Carola Dietze : Die Erfindung des Terrorismus in Europa, Russland und den USA 1858–1866. Hamburger Edition, Hamburg 2016, ISBN 978-3-86854-299-8 (beruht auf der Habilitationsschrift). Rezension von Armin Pfahl-Traughber , Rezension von Peter Eisenmann .
  25. David C. Rapoport: The Four Waves of Modern Terrorism. In: Audrey Kurth Cronin, James M. Ludes (Hrsg.): Attacking Terrorism. Elements of a Grand Strategy. Georgetown University Press, Washington, DC 2004, S. 46–73, hier S. 46 f. (PDF) .
  26. Stanford Law School: Living Under Drones: Death, Injury and Trauma to Civilians from US Drone Practices in Pakistan. Abgerufen am 9. Mai 2019 (englisch).
  27. Glenn Greenwald: New Stanford/NYU study documents the civilian terror from Obama's drones | Glenn Greenwald . In: The Guardian . 25. September 2012, ISSN 0261-3077 ( theguardian.com [abgerufen am 9. Mai 2019]).
  28. Bigalke Abou-Taam (Hrsg.): Die Reden des Osama bin Laden. 2006, S. 111 f.
  29. Sebastian Simmert: Terrorismus im Zeichen falscher Traditionen. Über die Unvereinbarkeit ismailitischen Gedankenguts mit terroristischen Handlungen. In: Zeitschrift für Rechtsphilosophie. Heft 2, 2013, S. 3–17, hier S. 16 f.
  30. Brent Smith: A Look at Terrorist Behavior: How They Prepare, Where They Strike , NIJ Journal, Bd. 260, Juli 2008.
  31. Nohlen 2001, S. 514–518 (nennt neun).
  32. Ruf nach Aus für V-Leute ist purer Aktionismus ( Memento vom 17. November 2011 im Internet Archive ) Financial Times Deutschland, 16. November 2011.
  33. Rechtsterrorismus – Es begann im Jahr 1919 von Sven Felix Kellerhoff in Welt online, 14. November 2011.
  34. Right Wing Terrorism and Weapons of Mass Destruction (pdf; 91 kB) von Paul de Armond, 1999, auf der Website des Public Good Projects, abgerufen 16. November 2011.
  35. Bruce Hoffman: Terrorismus – der unerklärte Krieg. Neue Gefahren politischer Gewalt. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-596-15614-9 , S. 122.
  36. Hasnain Kazim : Ökonom Muhammad Yunus: „Menschen sind keine Geldmaschinen“. In: Spiegel Online , 8. Mai 2007.
  37. Detroit-Bomber – reiche Eltern, radikale Gesinnung. In: Die Welt , 27. Dezember 2009.
  38. Ermittler fahnden nach Hintermännern (tagesschau.de-Archiv)
  39. Zur Definition und Verursachung von Aggressionsstaus vgl. [1]
  40. Gerhard Gönner: Vom „zerspaltenen Herzen“ und der „gebrechlichen Einrichtung der Welt“. Versuch einer Phänomenologie der Gewalt bei Kleist. Stuttgart 1989, S. 175.
  41. Thomas Lange / Gerd Steffens: Der Nationalsozialismus Band 1: Staatsterror und Volksgemeinschaft 1933–1939 . Wochenschau Verlag , Schwalbach 2013, ISBN 3-89974-399-7 .
  42. Michael Riekenberg : Kleine Geschichte Argentiniens. CH Beck , 2009, S. 174.
  43. Josef Oehrlein : Gewissheit nach Jahrzehnten. FAZ, 31. Juli 2010.
  44. a b c Tamara Makarenko: Europe's Crime-Terror Nexus: Links Between Terrorist and Organised Crime Groups in the European Union . Hrsg.: European Parliament: Directorate-General for Internal Policies. Nr.   20 . Brüssel Brussels.
  45. a b c Colin P. Clarke: Drugs & Thugs: Funding Terrorism through Narcotics Trafficking . In: .“ Journal of Strategic Security. Special Issue: Emerging Threats . Nr.   2016 : 1-15 .
  46. Magnus Ranstorp: Microfinancing the Caliphate: How the Islamic State is Unlocking the Assets of European Recruits . Hrsg.: CTC Senitel. May 25, 2016.
  47. Matenia Sirseloudi: Double Trouble: Kleinkriminalität, Organisiertes Verbrechen und Terrorismus . Hrsg.: Violence Prevention Network. Band   13 . Berlin ( violence-prevention-network.de [PDF]).
  48. Kacper Rekawek et al.: From Criminals to Terrorists and back? Hrsg.: Globsec. Bratislava ( globsec.org [PDF]).
  49. Colin P. Clarke: Crime and Terror in Europe: Where the Nexus Is Alive and Well . Hrsg.: Rand Corporation. 2016.
  50. Bundeskriminalamt (BKA), Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV), Hessisches Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus (HKE): Analyse der Radikalisierungshintergründe und -verläufe der Personen, die aus islamistischer Motivation aus Deutschland in Richtung Syrien oder Irak ausgereist sind. 2016, abgerufen am 19. Mai 2020 .
  51. Matenia Sirseloudi: From Criminals to Terrorists and Back. The German Case. Report I and II . Hrsg.: Globsec. Bratislava ( globsec.org [PDF]).
  52. Hazim Fouad: Quo vadis Jihadis? Aktuelle Dynamiken im Themenfeld jihadistische Radikalisierung in Deutschland . In: Sabrina Ellebrecht, Stefan Kaufmann, Peter Zoche (Hrsg.): (Un-)Sicherheiten im Wandel. Gesellschaftliche Dimensionen von Sicherheit . Lit-Verlag, Münster 2018.
  53. Claude Berrebi und Esteban F. Klor(2006): On Terrorism and Electoral Outcomes: Theory and Evidence from the Israeli-Palestinan Conflict. In: The Journal of Conflict Resolution. 50/6, S. 899–925.
  54. Claude Berrebi und Esteban F. Klor (2008): Are Voters Sensitive to Terrorism? Direct Evidence from the Israeli Electorate. In: American Political Science Review. 102/ 3, S. 279–301.
  55. Valentina A. Bali (2007): Terror and Elections: Lessons from Spain. Electoral Studies 26/3, S. 669–687.
  56. Indridi H. Indridason (2008): Does Terrorism influence Domestic Politics? Coalition Formation and Terrorist Incidents. In: Journal of Peace Research. 45/2, S. 241–259.
  57. Sozie Navat (2008): Fighting Terrorism in the Political Arena: The Banning of Political Parties. Party Politics. 14/6, S. 745–762.
  58. Peter Kurrild-Klitgaard, Mogens K. Justesen und Robert Klemmensen (2006): The political economy of freedom, democracy, and transnational terrorism. In: Public Choice. 128, S. 289–315.
  59. Sarah Jackson Wade und Dan Reiter (2006): Does Democracy Matter? Regime Type and Suicide Terrorism. In: Journal of Conflict Resolution. 51/2, S. 329–348.
  60. Seth G. Jones , Martin C. Libicki: How Terrorist Groups End. Lessons for Countering al Qa'ida (free PDF), Rand Corporation , Juli 2008, ISBN 978-0-8330-4465-5 .
  61. Rat der EU: Verschlüsselung: Rat nimmt Entschließung zur Sicherheit durch Verschlüsselung und Sicherheit trotz Verschlüsselung an. 14. Dezember 2020, abgerufen am 29. Dezember 2020 .
  62. Stefan Krempl: Terrorbekämpfung und Verschlüsselung: EU-Rat forciert umstrittene Crypto-Linie. In: heise online. 13. November 2020, abgerufen am 29. Dezember 2020 .
  63. Wehrhafte Demokratie oder „Gesinnungsterror“? ( Memento vom 8. Oktober 2007 im Internet Archive ) bei politische-bildung-brandenburg.de.
  64. Global Terrorism Database . Abgerufen am 6. Dezember 2018.
  65. https://fas.org/irp/threat/nctc2011.pdf
  66. Institute for peace & economics, Global Terrorism Index 2014 , Seite 2 – Zitat: „In 2013 terrorist activity increased substantially with the total number of deaths rising from 11,133 in 2012 to 17,958 in 2013, …“, „Over 80 per cent of the lives lost to terrorist activity in 2013 occurred in only five countries – Iraq, Afghanistan, Pakistan, Nigeria and Syria.“, „..,66 percent in 2013, are claimed by only four terrorist organisations; ISIS, Boko Haram, the Taliban and al-Qa'ida and its affiliates.“
  67. Islamisten verüben 66 Prozent aller Bluttaten. Welt online , 18. November 2014.
  68. Institutes for economy & peace: Global Terrorism Index 2015 Seite 4 – Zitat: 'The largest ever year-on-year increase in deaths from terrorism was recorded in 2014, rising from 18,111 in 2013 to 32,685 in 2014.' Seite 2 – Zitat: 'Terrorism remains highly concentrated with most of the activity occurring in just five countries — Iraq, Nigeria, Afghanistan, Pakistan and Syria. These countries accounted for 78 per cent of the lives lost in 2014.' (Opferzahlen der Terrororganisationen S. 41–43)
  69. Global Terrorism Index 2015, S. 2 Institute for Economics and Peace
  70. a b Global Terrorism Index 2014, S. 2 Institute for Economics and Peace
  71. Global Terrorism Index 2015, S. 4 Institute for Economics and Peace
  72. Global Terrorism Index 2015, S. 35 Institute for Economics and Peace
  73. a b Global Terrorism Index 2015, S. 37 Institute for Economics and Peace
  74. Global Terrorism Index 2016, S. 2 Institute for Economics and Peace
  75. Global Terrorism Index 2016, S. 22 Institute for Economics and Peace
  76. Global Terrorism Index 2017, S. 4
  77. a b Global Terrorism Index 2017, S. 2 Institute for Economics and Peace
  78. Global Terrorism Index 2018, S. 4 Institute for Economics and Peace
  79. Global Terrorism Index 2019, S. 2 Institute for Economics and Peace
  80. Global Terrorism Index 2019, S. 3 Institute for Economics and Peace
  81. David McKitrick, Seamus Kelters, Brian Feeney, Chris Thornton, David McVea (Hrsg.): Lost Lives. 2004.
  82. National Consortium for the Study of Terrorism and Responses to Terrorism (START), Global Terrorism Database , abgerufen 2016.
  83. Warum vieles wahrscheinlicher ist, als Opfer eines Terroranschlags zu werden. In: Südkurier . 14. April 2016; Ortwin Renn : Terror in Europa: Kein Grund, so viel Angst zu haben. In: Zeit Online . 19. Juli 2016.