Háskólinn í Hamborg
Háskólinn í Hamborg | |
---|---|
![]() | |
einkunnarorð | rannsóknir, kennsla, menntun [1] |
stofnun | 28. mars 1919 |
Kostun | Vísinda-, rannsókna-, jafnréttis- og héraðsstofnun |
staðsetning | Hamborg |
Sambandsríki | ![]() |
landi | ![]() |
forseti | Dieter Lenzen [2] |
nemendur | 43.636 WS 2019/20 [3] |
starfsmenn | 13.020 ( þar af 7.825 lyf; 2019 ) [3] |
þar á meðal prófessorar | 675 (þar af 153 lyf; 2019 ) [3] |
Árleg fjárhagsáætlun | 454 milljónir evra auk 211 milljón evra fjármögnun þriðja aðila [3] |
Netkerfi | DFH , [4] Þýsk U15 , VNU |
Vefsíða | www.uni-hamburg.de |
Háskólinn í Hamborg ( í stuttu máli UHH ) er með yfir 40.000 nemendur [3] stærsta háskólann í Frí- og Hansaborginni í Hamborg , stærsta rannsóknar- og þjálfunarstofnun í Norður -Þýskalandi og einn af tíu stærstu háskólunum í Þýskalandi . [5] Það hefur verið veitt hágæða háskóli Þýskalands síðan í júlí 2019. [6] hefur höfuðstöðvar sínar frá stofnun þess árið 1919 í héraðinu Rotherbaum . Háskólinn skiptist í átta deildir [7] sem bjóða yfir 170 námskeið . [8.]
Háskólinn hefur ekki tekið þátt í fremstu röð síðan 2012, en er samt hægt að finna hann á alþjóðlegum stöðum. Meðal annars var það skráð árið 2017 í Times Higher Education Ranking [9] og Shanghai Ranking , [10] US News & World Report [11] og CWTS Leiden [12] og CWUR [13] sæti meðal efstu 200 háskólar um allan heim sem er innan við 1% allra stofnana. [14]
Meðal 106 þýsku háskólanna [15] eru mikilvægustu sæti háskólans í Hamborg í hópi 10–20 efstu og hann náði hæstu stöðum árið 2018 í Webometrics Ranking World Universities (4. sæti) og US News & World Report (7. sæti). [16] [17] [18] [19]
Hingað til hafa fimm Nóbelsverðlaunahafar verið tengdir háskólanum í Hamborg.
Söguskrifstofa háskólans var sett á laggirnar til að rannsaka eigin sögu; Rannsóknasetur (eftir-) nýlendutímarfsminjasafn hefur einnig verið til staðar við UHH síðan 2014 og var metið jákvætt af vísindaráði 2017. [20]
saga
Forstofnstímabil
Þegar Johannes Bugenhagen var í Hamborg 1529 til að gefa mótmælendaborginni nýtt skóla- og kirkjukerfi, stofnaði hann fyrstu æðstu menntastofnunina í Hamborg, Johanneum School of Scholars , í fyrrum klaustri St. Í tilefni af stofnuninni var borgarbókasafnið (frá 1479) einnig endurnýjað.
Vegna mikils fjölda gesta á Johanneum og til að koma í veg fyrir brottflutning ungs fólks í menntaskólana í Stade og Bremen var Akademíuskólinn stofnaður árið 1613 sem undirbjó nemendur fyrir tveggja ára nám í háskóla. Háskólinn samanstóð af fjórum og síðar sex prófessorum. Þekktasti rektor þessara tveggja stofnana var læknirinn Joachim Jungius , fæddur í Lübeck, sem starfaði í Hamborg frá 1628 til 1657. Eftir það vanræktu ráðið og ríkisborgararétt almenna fræðimenntun í Hamborg um aldir. Hamburg var auglýsing lýðveldi með erlenda efnahagslega hagsmuni, en patriciate sig ánægð sérþarfir sínar í gegnum einkaaðila kennara og einkaaðila akademíunnar. Mikilvægustu stofnanirnar voru Handelsakademie Hamburg , sem var stofnað árið 1768 með verulegri þátttöku Johann Georg Büsch og mikilvægasti útskriftarnemi hans var Alexander von Humboldt , auk Hamburg -stjörnustöðvarinnar frá 1801, sem snerist fyrst og fremst um siglingar .
Hið nútímalegra Christianeum í nágrannaríkinu Altona , sem er mikið niðurgreitt af dönsku krúnunni, jók fækkun áhugafólks um opinbera framhaldsskóla frá 1738 og áfram. Árið 1837 hafði fræðaskólinn 125 nemendur, Academic Gymnasium 18 (íbúar í Hamborg 1806: 130.000).
Í lok 19. aldar var óhamingjusama akademíska íþróttahúsinu lokað og öldungadeildin setti á laggirnar almennt fyrirlestrakerfi fyrir frekari menntun og miðlun vísinda , sem enn er til staðar í dag. Kennaraliðið samanstóð af gestafyrirlesurum og forstöðumönnum vísindastofnana í Hamborg (Chemical State Laboratory, Physical State Laboratory, Botanical Garden Hamburg , Laboratory for Commodity Science). Árið 1900 var stofnuninni fyrir skipa- og hitabeltissjúkdóma bætt við. Það var ekki fyrr en 1910 sem öldungadeildin samþykkti tvo fyrstu opinberu framhaldsskólana fyrir stúlkur í Hamborg, eftir að mótmælendur höfðu einnig verið teknir í framhaldsskóla í 60 ár.
Stofnunartími
Í upphafi 20. aldar reyndu auðugir einkaaðilar að stofna ríkisháskóla en umsóknir til öldungadeildar Hamborgar og ríkisborgararéttar héldu ekki árangri. Þótt Werner von Melle , sem öldungaráðsmaður og síðar borgarstjóri, gerði sameiningu þessara stofnana í háskóla verk lífs síns, þessi áætlun mistókst í borgaravitund, sem var skipuð samkvæmt flokki kosningalaga. Þar réðust þær raddir sem vildu að Hamborg væri bundið við ráðandi hlutverk sitt sem verslunarstað og að þeir forðuðu bæði kostnaði við háskóla og félagslegum kröfum prófessora sinna. [21] Talsmenn stofnuðu vísindastofnun Hamborgar 1907 og nýlendustofnun Hamborgar 1908. Fyrrverandi stofnun studdi ráðningu fræðimanna til formanna almennrar fyrirlestrar og fjármögnunar rannsóknarferða, nýlendustofnunin í Hamborg var fyrir alla menntun og rannsóknarmál fyrir öll erlend svæði sem bera ábyrgð. Sama ár samþykkti ríkisborgararéttur byggingarreit á mýrinni til byggingar fyrirlestrahússins sem Edmund Siemers gaf til almennrar kennslu. Byggingin var afhent þáverandi borgarstjóra Max Predöhl við hátíðlega athöfn 13. maí 1911. [22] Í dag er hugvísindadeild (deildarforseti og menningarfræðideild, Asíu-Afríkustofnun ) auk Háskólasögusviðs og háskólasafnsins til húsa í aðalbyggingunni og vængjum hennar. Fyrri heimsstyrjöldin rofnaði viðleitni til að koma á fót háskóla í Hansaborginni.
Eftir lok stríðsins gerði fyrsta frjálslega kjörna ríkisborgararéttinn Werner von Melle, einn þekktasta talsmann háskólans, öldungadeildarþingmann árið 1919 (kjörinn fyrsti borgarstjóri og háskólaforseti þar) og samþykkti bráðabirgðalög um Hamburg háskóla- og fullorðinsfræðslumiðstöð . Fullum prófessorsstöðum í Hamborg var fjölgað úr 19 í 39. Auk ríkisstofnana voru nýlendustofnunin og almennir fyrirlestrar samþættir háskólanum. Eppendorf General Hospital, hins vegar, varð fyrst háskólasjúkrahús árið 1934.
Árið 1929/30 var Ernst Cassirer einn af fyrstu rektum gyðinga í Þýskalandi í Hamborg.
Weimar lýðveldið
Háskólinn upplifði sinn fyrsta blómaskeið í Weimar -lýðveldinu . Nokkur þúsund nemendur voru varanlega skráðir í deildirnar fjórar, fræðimenn eins og Albrecht Mendelssohn Bartholdy , Aby Warburg og Ernst Cassirer komu til háskólans sem er að vaxa . Prófessorum fjölgaði í 75 árið 1931. Vegna þess að sérstaklega nemendur þurftu að þjást af því slæma efnahagsástandi sem ríkti í lýðveldinu á þessum tíma, var Hamborgarafélag stúdentahjálpar stofnað 1922. Samtökin opnuðu fyrsta heimavist stúdenta í Hamborg á Elsässer Strasse í Dulsberg á haustdögum og fyrstu kaffistofu borgarinnar á Rentzelstrasse sumarið næsta ár.
Þjóðernissósíalismi
Strax 1. maí 1933 - innan við tveimur mánuðum eftir Reichstag kosningarnar í mars 1933 - viðurkenndi Hamborgarháskólinn (síðar „Hanseatic háskólinn“) Adolf Hitler sem leiðtoga sinn í athöfn. Eins aðstoðarrektors , Ludolph Brauer fögnuðu "mikla þýska landsvísu könnun". [23] Í Hamborg leiddu einnig mikil pólitísk áhrif til þess að óvinsælir höfundar fjarlægðu bækur af bókasafnunum og áreitni gegn meintum andstæðingum fólksins . Um fimmtíu vísindamenn, þar á meðal Ernst Cassirer og William Stern , urðu að yfirgefa háskólann.
Að minnsta kosti tíu nemendur voru grunaðir um að vinna með White Rose Hamburg og voru handteknir, fjórir þeirra létust: efnafræðineminn Hans Conrad Leipelt var tekinn af lífi með skothvellinum 29. janúar 1945 í München-Stadelheim , læknaneminn Frederick Geussenhainer dó úr hungri. í fangabúðunum í apríl 1945 Mauthausen , Reinhold Meyer , heimspekinemi, var myrtur 12. nóvember 1944 í fangabúðunum í Fuhlsbüttel og læknaneminn Margaretha Rothe lést 15. apríl 1945 á sjúkrahúsi í Leipzig vegna fangelsisvist hennar. Árið 1971 var minningarskjöldur sem hannaður var af Fritz Fleer til að minnast mótmælendanna fjögurra settur í gólfið í anddyri Audimax.
Strax eftir stríð
Strax eftir stríð , á sumarönn 1945, var háskólinn í Hamborg áfram lokaður. Á vetrarönn 1945/46 var það opnað aftur sem háskólinn í Hamborg .
Þann 15. maí 1945, áður en opnað var aftur, var mynduð fulltrúi sem samanstóð af um 20 nemendum. Í ágúst 1945 var þetta viðurkennt af hernámsliði Breta. Á sama tíma gaf hernámsvaldið fyrirskipun um að undirbúa lýðræðislegar kosningar fyrir fulltrúa. Kosið var í Hamborg í lok árs 1946. Fyrsti fulltrúi stúdenta sem kosinn var nefndist miðstjórn nemendafélaga í Hamborg eða miðstjórn nemendafélags Hamborgar . Vorið 1947 var nafn almennrar stúdentanefndar (AStA) Háskólans í Hamborg samþykkt. [24]
Á fyrstu önn eftir stríð 1945/46 voru alls 2.872 nemendur skráðir. 601 (20,92%) nemendur voru teknir inn í heimspekideild, 952 (33,14%) í læknadeild og 812 (28,27%) í laga- og stjórnmálafræðideild. Á þeirri önn sem nefnd var hafði stærðfræði- og náttúruvísindadeildin ein færri inngöngu en heimspekideildin með 506 (17,61%) nemendur. [24]
Sambandslýðveldið
Til viðbótar við fjórar stofnanir deildarinnar (lögfræði [25] og stjórnmálafræði, læknisfræði, heimspeki og náttúruvísindi), (mótmælendafræðilega) guðfræðideildina og (með því að klofna frá lagadeild og stjórnmálafræðideild) hagfræði- og félagsvísindadeild Vísindum var bætt við. Í lok 1950 og byrjun 1960, Auditorium hámarki (Audimax) og Philosophenturm (Phil-Turm) á von-Melle-garðurinn var vígð, og Botanical Stofnanir og Loki-Schmidt-Garten voru fluttir Klein Flottbek. Með uppsveiflu nemenda á áttunda áratugnum var Geomatikum , byggingum á Martin-Luther-King-Platz og Economics byggingunni ( Wiwi Bunker ) og öðrum byggingum sem enn eru áberandi í dag bætt við. Engu að síður var ekki nóg pláss á aðal háskólasvæðinu og því notar háskólinn í dag eignir um þéttbýli í Hamborg. Á árunum 1998 og 2002 voru flutt inn vængbyggingarnar sem hjónin Hannelore og Helmut Greve gáfu í aðalbyggingu háskólans við Edmund-Siemers-Allee. Önnur aðstaða háskólans er staðsett í öðrum hlutum borgarinnar; háskólasjúkrahúsið í Eppendorf, Loki-Schmidt-Garten og Institute for Plant Sciences and Microbiology (IPM) í Flottbek, Institute for Marine Ecosystem and Fisheries Sciences (IMF) í Altona nálægt höfninni og Elbe, stjörnustöðin í Bergedorf og nokkrar líkamlegar stofnanir í Bahrenfeld, þar sem þýska rafeindasamstillanin ( DESY ) vinnur einnig. Tölvunarfræði hefur verið einbeitt í Stellingen síðan 1994 (Informatikum) .

Árið 1967, meðan á hreyfingu 1968 stóð, voru einnig mótmæli nemenda við háskólann í Hamborg. Herferðin Under the Gowns - Muff of 1000 Years komst í fyrirsagnir á landsvísu. Við þennan háskóla myndaðist líka utanþingsandstaða með aðstoð SDS . Nóttina 31. október til 1. nóvember 1968 féllu nemendur við háskólann í Hamborg tveimur minnismerkjum fyrir framan aðalbyggingu háskólans. Þeir sem féllu af stallinum voru tveir nýlenduforingjarnir Hermann von Wissmann og Hans Dominik . Árið 1969 samþykktu borgararnir ný háskólalög sem leystu deildirnar og skiptu út 15 deildum. Þetta var upphafið að breytingunni frá hefðbundnum háskólanámi í endurbætt hópháskóla. [27] Sjálfsstjórn háskólans var styrkt, þriðja jafnræði nemenda og starfsmanna fest í lög. Embætti rektors var lagt niður og forseti gegndi embættinu. Í lögum um æðri menntun frá 1979 var hlutum þessara umbóta snúið við með fyrirmælum dómara.
Deildum hafði fjölgað í 19 þegar lagadeild I (klassísk þjálfun) og lagadeild II ( svokölluð eins þrepa þjálfun ) stofnuð 1974 [28 ] urðu hluti af sameiginlegri lagadeild (FB 02 ) voru sameinuð. Síðan þá hefur ekki verið deild með númerið 17.
Fjárhagsáætlun háskólans hefur verið skorin niður reglulega síðan um miðjan tíunda áratuginn en leitað var ráðstafana til að stytta meðaltal náms og draga úr brottfalli. Tilraunir til að samræma evrópskt æðri menntunarlandslag ( Bologna ferli ) þurftu viðbótar skipulagsráðstafanir bæði í stjórnsýslu og í reglugerðum námsins. Umbóta- og niðurskurðarferlið heldur áfram til þessa dags.
Árið 2002 lagði Dohnanyi framkvæmdastjórnin undir forystu fyrrverandi borgarstjóra Hamborgar, Klaus von Dohnanyi ( SPD ), til mikilla breytinga á skipulagi og stjórnun háskólans á vegum öldungadeildar Hamborgar ( CDU - FDP - Schill ).
Sem afleiðing af tilmælum þessarar nefndar, var Hamborgarháskóli í hagfræði og stjórnmálum (HWP) gerður að lögum við háskólann í Hamborg með lögum 1. apríl 2005, gegn vilja tveggja háskólanna sem hlut eiga að máli. Fyrri 17 deildum og HWP hefur verið sameinað í sjö deildir .
Hinn 28. júní 2006 innleiddi borgaralegur ríkisborgararéttur almenn skólagjöld við háskólana í Hamborg með lögum um fjármögnun námsmanna, sem voru rukkaðir frá sumarönn 2007. Þetta var afnumið aftur á vetrarönninni 2012/2013.
Í október 2012 ákvað framkvæmdanefnd háskólans að taka ekki þátt í innlendum eða alþjóðlegum samanburði við aðra háskóla þar til annað verður tilkynnt. Þessi ákvörðun var réttlætanleg með því að viðleitni háskólans til að vinna úr auknum fjölda kannana og fremstur myndi fjölga verulega og binda starfsfólk. [30]
Háskólinn fagnaði 100 ára afmæli sínu árið 2019 með fyrirlestraröð sem stóð yfir í nokkrar annir um eigin sögu sem var skipulögð af háskólasögudeild . [31]
Gyðingaleg fortíð háskólahverfisins

Landfræðilega er háskólinn staðsettur í fyrrum og núverandi miðju gyðinga í borginni , Grindel hverfinu í Eimsbüttel hverfinu. Bornplatz samkunduhúsið, sem eyðilagðist á Reichspogromnacht , stóð á jaðri háskólasvæðisins í dag til 1939.
Árið 1988, á 50 ára afmæli Reichspogromnacht, var fyrra hvelfða loft samkundunnar endurskapað í gólfinu í upprunalegu kvarðanum á fyrri staðsetningu Bornplatz samkundunnar. Torgið sem Margit Kahl hannaði ásamt Bernhard Hirche var nefnt eftir síðasta rabbínanum í Hamborg fyrir stríðið, Joseph Carlebach , sem var fluttur með samfélagi sínu 1941 og drepinn 1942.
Árið 2003, á 120 ára afmæli Carlebach, stofnaði háskólinn í Hamborg Joseph Joseph Carlebach verðlaunin sem hafa verið veitt á tveggja ára fresti síðan 2004. Verðlaunin eru veitt ungum fræðimönnum fyrir framúrskarandi vísindaleg framlög frá Hamborgarsvæðinu til sögu, trúarbragða og menningar Gyðinga.
Hægt er að læra jiddíska tungumálið við þýsku fræðideild háskólans.
rannsóknir
Deildir
Háskólinn í Hamborg er skipt í átta deildir. [32]
|
|
|
|
|
|
|
Vísindaleg persónuleiki
Eftirnafn | Sérsvið | merkingu | |
---|---|---|---|
Emil Artin | Stærðfræði ( algebru ) | 1889-1962 | Meðstofnandi nútíma algebru |
Carl Heinrich Becker | Austurlensk fræði | 1876-1933 | 1925–1930 Prússneskur menntamálaráðherra (óháð) |
Hans Blumenberg | heimspeki | 1920-1996 | Höfundur mikilvægra verka um sögu heimspekinnar |
Hans Peter Bull | Stjórnsýslulög | 1936 | Fyrsti alríkislögreglustjóri gagnaverndar ; Innanríkisráðherra í Slésvík-Holstein |
Ernst Cassirer | heimspeki | 1874-1945 | Aðalverk menningarheimspeki: Heimspeki táknrænna forma |
Lothar Collatz | stærðfræði | 1910-1990 | Framúrskarandi tölfræðilegur stærðfræðingur ; Collatz vandamál ; margfaldur heiðursdoktor |
Ralf Gustav Dahrendorf | Félagsfræði við Academy for Community Economy (síðar háskólinn í Hamborg) | 1929-2009 | Þýsk-breskur félagsfræðingur, stjórnmálamaður og blaðamaður |
Otto Dempwolff | Indónesísku og suðurhafi | 1871-1938 | Málvísindamaður: Rannsóknir á afrískum tungumálum |
Peter Drucker | Þjóðarhagkerfi | 1909-2005 | Brautryðjandi nútíma stjórnunarkenningar , viðtakandi forsetafrúarinnar um frelsi ; Stúdent í Hamborg (1920) |
Fritz Fischer | saga | 1908-1999 | Rannsóknir á þýskum stjórnmálum í fyrri heimsstyrjöldinni; Kveikja að Fischer deilunni |
Constantin Floros | Tónlistarfræði | 1930 | Mikilvægur tónlistarfræðingur um tónlist miðalda og 18. til 20. aldar |
Herbert Gardemin | Bæklunarlækningar | 1904-1968 | Deildarforseti læknadeildar |
Erich Hecke | stærðfræði | 1887-1947 | Mikilvægt númer kenningasmiður (algebrulegt talnafræði, kenning mát eyðublöð ) |
Wolfgang Hoffmann-Riem | Lögfræði | 1940 | Stjórnskipunardómari sambandsins 1999–2008 |
Karl Horatz | Deyfilyf | 1913-1996 | Fyrsti prófessor í svæfingarfræði í Þýskalandi |
Alfons Maria Jakob | lyf | 1884-1931 | Uppgötvun Creutzfeldt-Jakobs sjúkdóms |
J. Hans D. Jensen | eðlisfræði | 1907-1973 | Nóbelsverðlaun í eðlisfræði 1963 |
Pascual Jordan | eðlisfræði | 1902-1980 | mikilvægur fræðilegur eðlisfræðingur , meðstofnandi skammtafræðinnar og skammtasviðskenninguna |
Walter Kaminsky | efnafræði | 1941 | Efnafræðingur, verktaki Kaminsky hvata og Hamborgarferlið til endurvinnslu á plasti |
Hermann Kümmell | skurðaðgerð | 1852-1937 | Frumkvöðull í röntgengreiningu |
Agathe Lasch | Þýsk fræði | 1879-1942 | Fyrsti kvenkyns prófessor við háskólann í Hamborg, fyrsti kvenkyns prófessorinn í þýskum fræðum í Þýskalandi, stofnandi rannsókna á mið -lágþýsku þýsku |
Rahel Liebeschütz-Plaut | lyf | 1894-1993 | Árið 1923 fyrsti kvenkyns læknirinn til að öðlast réttindi sem læknir við læknadeild Háskólans í Hamborg og þriðji kvenkyns læknirinn til að verða læknir í Þýskalandi |
Martha Muchow | Sálfræði , kennslufræði | 1892-1933 | Tekur afgerandi þátt í þróun háskólakennsluáætlana |
Bernhard Nocht | lyf | 1857-1945 | Stofnandi Bernhard Nocht Institute for Tropical Medicine |
Erwin Panofsky | Listasaga | 1892-1968 | Einn mikilvægasti listfræðingur 20. aldarinnar; Stofnandi helgimyndafræði |
Wolfgang Paul | eðlisfræði | 1913-1993 | 1989 Nóbelsverðlaun í eðlisfræði |
Wolfgang Pauli | eðlisfræði | 1900-1958 | Nóbelsverðlaunahafi eðlisfræði 1945 |
Jan Philipp Reemtsma | Þýsk fræði | 1952 | Stofnandi og stjórnarmaður í Hamburg Institute for Social Research (HIS) |
Margaretha Rothe | lyf | 1919-1945 | Meðlimur í „ White Rose Hamburg “ gegn þjóðernissósíalískri stjórn |
Theodor Rumpf | Innri læknisfræði | 1851-1934 | 1892 forstjóri UKE |
Helmut Schelsky | félagsfræði | 1912-1984 | Einn áhrifamesti félagsfræðingur vestur-þýska eftirstríðsins til loka sjötta áratugarins |
Karl Schiller | Þjóðarhagkerfi | 1911-1994 | fyrrverandi sambands- og efnahagsráðherra |
Hasso Scholz | lyfjafræði | 1937 | Meðlimur í Leopoldina |
Eberhard Schorsch | Kynfræði | 1935-1991 | Læknir, geðlæknir og kynfræðingur. Formaður þýska kynferðisrannsóknarfélagsins frá 1982 til 1985 |
Magdalene Schoch | Lögfræði | 1897-1987 | Fyrsti lögfræðingur í Þýskalandi |
Dietrich Schwanitz | Ensk fræði , bókmenntafræði | 1940-2004 | Höfundur útgefinnar skáldsögu " The Campus " árið 1995 og síðar kvikmynduð. |
Anna Siemsen | uppeldisfræði | 1882-1951 | Kennari, stjórnmálamaður, friðarsinni |
Bruno Snell | Klassísk heimspeki | 1896-1992 | 1944 stofnandi „Thesaurus Linguae Graecae“ , 1947 meðstofnandi Jungius Society , 1951–1953 rektor háskólans |
Hans Steinhart | Landbúnaðarfræðingur , lífefnafræðingur og lengi framkvæmdastjóri Matvælaefnafræðistofnunar Háskólans í Hamborg | 1940 | Handhafi Federal Cross of Merit, fyrsta flokks |
Otto Stern | eðlisfræði | 1888-1969 | Nóbelsverðlaunahafi eðlisfræði 1943 |
William Stern | sálfræði | 1871-1938 | Stofnandi mismunasálfræði og uppfinningamaður njósnahlutfalls |
Thomas Straubhaar | Hagfræði | 1957 | Forstöðumaður alþjóðlegu efnahagsstofnunarinnar í Hamborg , sendiherra fyrir New Social Market Economy Initiative |
Werner Thieme | Stjórnsýsluréttur og stjórnsýslufræði | 1923 | Stjórnlagadómarar í Saarland og Hamborg |
Hermann Arthur Thost | ENT lyf | 1854-1937 | Fyrsti forstöðumaður ENT heilsugæslustöðvarinnar |
Friedemann Schulz von Thun | Sálfræði og samskiptafræði | 1944 | Samskiptatorg , innra teymi , Schulz von Thun Institute for Communication |
John von Neumann | stærðfræði | 1903-1957 | Stærðfræðingur, mikilvæg vinna við skammtafræði og leikjafræði |
Ida Valeton | jarðfræði | 1922-2016 | Framúrskarandi bauxít rannsakandi |
Aby Warburg | Listasaga | 1866-1929 | Stofnandi Warburg Institute |
Carl Friedrich von Weizsäcker | Eðlisfræði , heimspeki | 1912-2007 | Atomphysiker und Friedensforscher |
Emil Wolff | Anglistik | 1879–1952 | Von der Britischen Besatzungsmacht nach dem Ende des Nationalsozialismus zum Rektor der Universität ernannt |
Egmont Zechlin | Geschichte und Journalistik | 1896–1992 | 1947–1967 in Hamburg, Gründungsdirektor des Hans-Bredow-Institutes ab 1950 |
Max August Zorn | Mathematik (Algebra, Mengenlehre ) | 1906–1993 | Lemma von Zorn |
Weitere Hochschullehrer
Forschungskooperationen
Die Abteilung Lebensmittelallergien des Instituts für Lebensmittelchemie kooperiert mit dem UKE , um die Analytik von Allergenen mittels ELISA mit Probandenstudien zu verknüpfen. [33]
Die Max-Planck-Arbeitsgruppen für strukturelle Molekularbiologie wurden 1985 gegründet um die am Deutschen Elektronensynchrotron (DESY) vorhandene Synchrotronstrahlung für die Untersuchung der Struktur und Dynamik von Biomolekülen einzusetzen. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Hamburger Synchrotronstrahlungslabor ( HASYLAB ) und der Hamburger Außenstation des Europäischen Molekularbiologielabors (EMBL), sowie den Max-Planck-Instituten für molekulare Genetik (Berlin), Biochemie (München), und medizinische Forschung (Heidelberg).
Die Arbeitsgruppen „Proteindynamik“ und „ Zytoskelett “ sind Außenstationen des Max-Planck-Instituts für Biochemie bzw. medizinische Forschung, die Arbeitsgruppe Ribosomenstruktur ist seit 1991 verselbständigt
Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf unterhält die Universität Hamburg das Hamburg Center for Health Economics (HCHE), ein 2010 gegründetes gesundheitsökonomisches Forschungszentrum. Dort wird unter anderem ein Masterstudiengang Health Economics & Health Care Management angeboten.

Am Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie wird an Algenbioreaktoren geforscht, die Kohlendioxid fixieren, in Hausfassaden integrierbar sind und deren Endprodukte als Biokraftstoff oder Nahrungsergänzungsmittel Verwendung finden. [34] Im Stadtteil Reitbrook steht zudem eine Pilotanlage des Energieversorgers E.ON . [35] Die Microalgae and Zygnematophyceae Collection Hamburg (MZCH) enthält über 550 Stämme an Mikroalgen darunter zahlreiche gefährdete Arten . [36]
Das BIOGUM mit dem Forschungsschwerpunkt Biotechnik , Gesellschaft und Umwelt dessen Aufgabe die Technikfolgenabschätzung ua im Bereich der Gentechnik [37] war, wurde auf Beschluss des Präsidiums Ende 2016 geschlossen. [38]
Die Abteilung für Massenspektrometrie des Fachbereichs Chemie unterstützt die freie Software OpenChrom , welche aus einem Startup hervorging und im Rahmen des EXIST Programms gefördert wurde. [39] Im Rahmen des Netzwerks Computerchemie in Hamburg erfolgt ein Erfahrungsaustausch und es werden Nachwuchswissenschaftlerkonferenzen organisiert. [40] Die erfolgreiche Ausgründung wurde durch die Universität Hamburg gezielt gefördert. [41]
Das Thünen-Institut kooperiert im Rahmen des Kompetenzzentrum Holzherkünfte mit der Universität Hamburg. Ziel der Holzwirtschaftler ist es Handelsbetrug und unlauteren Wettbewerb (etwa Einsatz von Tropenholz aus Raubbau ) durch Verbesserung der klassischen Pyrolyse - GC-MS oder etwa moderner Bioanalytik entgegenzuwirken. [42] Nach einer Sparmaßnahme der Universität um das Defizit am Fachbereich Biologie auszugleichen, bleibt das renommierte Institut für Holzwissenschaften in Lohbrügge samt Kooperationspartner bestehen, jedoch kam es zu einem starken Personalabbau bei dem drei Lehrstühle aufgelöst wurden. [43]
Der Arbeitskreis Anorganische Festkörperchemie / Materialwissenschaft beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung von Hydridspeichern und Lithiumbatterien . [44] Im Institut für Physikalische Chemie werden Nanomaterialien für moderne Solarzellen entwickelt. [45]
Forschungsschwerpunkt des Instituts für Lebensmittelchemie ist der Schutz der Verbraucher vor unlauterem Wettbewerb , wie etwa die Unterscheidung von Marzipan / Persipan mittels Polymerase-Kettenreaktion [46] , Weizen / Dinkel mittels Real Time Quantitative PCR [47] oder die Herkunftsbestimmung von Spargel mittels ICP-MS . [48]
Am interdisziplinären Zentrum für strukturelle Systembiologie (CSSB) werden Strukturen von Krankheitserregern aufgeklärt. Die so gewonnenen Erkenntnisse sollen die Entwicklung neuer Heilmethoden und Medikamente ermöglichen. [49]
Sonderforschungsbereiche
In Hamburg sind zurzeit insgesamt sieben Sonderforschungsbereiche (SFB) angesiedelt. Es handelt sich um langfristige DFG -geförderte Forschungsprojekte. Zwei Sonderforschungsbereiche davon erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). [50]
- (ausgelaufen) SFB 470: Glycostrukturen in Biosystemen – Darstellung und Wirkung (in Kooperation mit dem UKE)
- (ausgelaufen) SFB 508: Quantenmaterialien – laterale Strukturen, hybride Systeme und Cluster
- (ausgelaufen) SFB 512: Tiefdruckgebiete und Klimasystem des Nordatlantiks
- (ausgelaufen) SFB 538: Mehrsprachigkeit
- SFB 668: Magnetismus vom Einzelatom zur Nanostruktur
- SFB 676: Teilchen, Strings und frühes Universum
- SFB 841: Leberentzündung (in Kooperation mit dem UKE)
- SFB 925: Lichtinduzierte Dynamik und Kontrolle korrelierter Quantensysteme [51]
- SFB 936: Multi-Site Communication in the Brain – Funktionelle Kopplung neuronaler Aktivität im ZNS
- SFB 950: Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa [52]
Exzellenzcluster
Seit 2019 werden vier Exzellenzcluster der Universität von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert: [53]
- CUI: Advanced Imaging of Matter (Photonen- und Nanowissenschaften)
- Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS) (Klimaforschung)
- Understanding Written Artefacts (Manuskriptforschung)
- Quantum Universe (Mathematik, Teilchenphysik, Astrophysik, Kosmologie)
An-Institute
An-Institute der Universität Hamburg sind: [7]
- Institute for European Integration der Stiftung Europa-Kolleg Hamburg
- Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
- Leibniz-Institut für Medienforschung, Hans-Bredow-Institut (HBI)
- Heinrich-Pette-Institut – Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie
- Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
- Konfuzius-Institut an der Universität Hamburg
- Missionsakademie an der Universität Hamburg
- Nordost-Institut Lüneburg. Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e. V. (IKGN)
Lehre


Die zentrale Zulassungsstelle ist mittlerweile stark digitalisiert und vergibt in Hamburg auch vorab Zulassungen, wenn Bewerber die Voraussetzungen erfüllen. Zudem berät sie Studenten, wenn diese eine elektronische Absage erhalten haben. [54]
Seit Mai 2005 gliedert sich die Universität in sechs Fakultäten und sieben senatsunmittelbare Einrichtungen . Die Fakultäten gliedern sich in Fachbereiche bzw. Departments. Größter Einzelfachbereich ist die Medizin mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf . Größter Studiengang ist die Sozialökonomie mit über 2.200 Studenten und den vier interdisziplinären Fachgebieten BWL , VWL , Recht und Soziologie , die bis 2005 eine selbstständige Universität ( HWP ) bildeten.
Der überwiegende Teil der Studiengänge an der Universität Hamburg wurde 2005 bis 2007 auf das Bachelor -/ Master -System umgestellt. Eine Herausforderung stellte dabei die Umstellung der Lehramtsstudiengänge dar, die sämtlich zum Wintersemester 2007/08 umgestellt wurden; hierfür war das Zentrum für Lehrerbildung Hamburg zuständig. Der Staatsexamensstudiengang Lebensmittelchemie [55] wurde zum Wintersemester 2016/17 umgestellt. [56] Der Studienalltag wird in einem elektronischen Studieninformationssystem ( STiNE ) organisiert, das Modulanmeldungen , Prüfungstermine und Stundenpläne zusammenfasst. [57]
Weiterhin besteht die Möglichkeit, an sechs Graduiertenkollegs ein forschungsorientiertes Promotionsstudium aufzunehmen. [58] Neben den von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkollegs verfügt die Universität Hamburg auch über eine Reihe eigener Graduiertenschulen wie die School of Integrated Climate System Sciences , die Albrecht Mendelssohn Bartholdy Graduate School of Law oder die Graduate School Media and Communication . Am KlimaCampus arbeiten sowohl Naturwissenschaftler, als auch Sozial- und Wirtschaftsexperten, Medienwissenschaftler und Friedensforscher. Im Mittelpunkt steht der Exzellenzcluster „CliSAP“ – gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft . PIER steht für Partnership for Innovation, Education and Research und ist eine Kooperation der Universität Hamburg mit dem Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY). Mit der Landesexzellenzinitiative (LExI) im Cluster kooperieren die Fachbereiche der MIN-Fakultät zusammen mit dem DESY und dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht – Zentrum für Material- und Küstenforschung (GKSS). Des Weiteren gibt es Kooperationen mit dem Centrum für Angewandte Nanotechnologie (CAN) und dem Interdisziplinären Nanowissenschafts-Centrum Hamburg (INCH) im Bereich Nanotechnologie .
Die Hamburg School of Food Science (HSFS) bemüht sich darum ein überregionales Wissenschaftszentrum für Lebensmittel zu etablieren. Unterstützt wird sie durch ein sogenanntes Strategy Board dem zahlreiche prominente Persönlichkeiten aus Lebensmittelwirtschaft und Wissenschaft vorsitzen. [59] Zudem organisiert das Wissenschaftszentrum im Rahmen der Initiative Food Science Meets Industry Thinktanks zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit entlang der Wertschöpfungskette . [60] Unabhängig davon befindet sich die Abteilung für Lebensmittelmikrobiologie und Biotechnologie am Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie. [61]
Während des G20-Gipfel in Hamburg 2017 lud der Chemiker Joachim Sauer die Ehegatten der Staatschefs in das Deutsche Klimarechenzentrum und das Max-Planck-Institut für Meteorologie ein. [62]
Als MOOC wird auf das freie und quelloffene OpenOLAT gesetzt. Ziel ist es Open Access , Mobile Learning und Transparenz in der Lehre zu fördern. [63]
Die Qualitätssicherung der Lehre wird in der Servicestelle Evaluation von der Fakultät für Erziehungswissenschaft fachbereichsübergreifend koordiniert. [64] Wie auch bei der Studieneingangsbefragung wird hierfür die Evaluationssoftware EvaSys der Electric Paper Evaluationssysteme GmbH aus Lüneburg eingesetzt. [65]
Da akademische Grade lange Zeit nicht automatisch mit einer Jobgarantie verbunden waren und es bei dem Versand der Diplomurkunden zu Transportschäden kam, organisierten die Professoren Abschlussfeiern für ihre Studenten. Allen voran Hans Steinhart , der die Blumensträuße für seine Absolventinnen und Absolventen anfangs noch aus eigener Tasche bezahlte. [66] Mittlerweile ist ein Industrie- Sponsoring mit prominenten Festrednern üblich, die anschließend zum Networking einladen. [67] Teilweise haben die Veranstaltungen den Charakter einer Jobmesse . [68]
Studium ohne Abitur
Eine Besonderheit der Universität Hamburg ist das Studium ohne Abitur. An den Fachbereichen Wirtschaftsingenieurwesen und Sozialökonomie können auch Menschen ohne Abitur über den offenen Hochschulzugang per Hochschulzugangsprüfung studieren. [69] Deshalb beinhaltet das Grundstudium auch Einführungskurse und Brückenseminare, die für Menschen aus dem Zweiten und Dritten Bildungsweg zugeschnitten sind. Die Studenten können ihr Abiturwissen oder die vorhandenen Berufserfahrungen in das Studium integrieren.
Bildung
Ein „ Allgemeines Vorlesungswesen “, das sowohl eigene Veranstaltungen durchführt als auch geeignete universitäre Lehrveranstaltungen zusammenfasst, steht der Öffentlichkeit seit 1919 zur Verfügung. Es soll den Bürgern der Metropolregion Hamburg einen Einblick in den Wissenschaftsbetrieb bringen und lebenslanges Lernen ermöglichen sowie Absolventen den Übergang vom Studium in den Beruf erleichtern, sowie für Schüler, die vor der Studienfach - bzw. Berufswahl stehen als Entscheidungshilfe dienen. Im Science-Slam präsentieren junge Nachwuchsforscher ihre Forschungsergebnisse in Präsentationen um die Wette.
Zudem beteiligt sich die Hochschule im Zuge der Nacht des Wissens mit über 50 weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen aus Hamburg, der Metropolregion und Norddeutschland . [70]
Die Lernplattform CommSy ist eine Eigenentwicklung der Universität Hamburg, jedoch als freie Software sehr stark anpassbar und kann daher von Bildungseinrichtungen jedweder Art weiterverwendet werden. [71]
Mit Lecture2Go existiert eine Dienstleistungseinrichtung des Regionalem Rechenzentrum , welche öffentlich zugängliche Videoaufzeichnungen von Vorträgen und Lehrveranstaltungen aufnimmt, anschließend als Webvideo ins Netz stellt und so Open Access in der Bildung fördert. [72]
Universitätsleben
Campus

Die Liegenschaften der Uni Hamburg sind über das gesamte Stadtgebiet verstreut. Das Hauptgebäude mit den Flügelbauten steht am Bahnhof Dammtor/Universität unweit des Hauptcampus (Von-Melle-Park) mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky , dem Audimax sowie einigen weiteren Lehrgebäuden. Auf der anderen Seite der Grindelallee sind weitere Lehrgebäude um den Martin-Luther-King-Platz gruppiert. Den Abschluss im Westen bildet das Geomatikum nahe dem U-Bahnhof Schlump . Das Department Physik ist auf die Standorte Jungiusstraße, Bergedorf (Hamburger Sternwarte) und Bahrenfeld (DESY und weitere Einrichtungen) verteilt. Die Biologie unterhält Standorte in Klein Flottbek ( Loki-Schmidt-Garten ) und am Martin-Luther-King-Platz. Die Informatik wurde 1991 an das Informatikum in Stellingen verlegt. Die medizinische Fakultät befindet sich im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf .
In dem uni kontor auf dem Hauptcampus können Bekleidung und Studienutensilien mit dem Siegel bzw. dem Corporate Design der Universität bezogen werden. Das Logo wurde von dem Designer Peter Schmidt im Jahr 2000 entwickelt und im Jahr 2010 weiterentwickelt. [73]
Bereits 2004 wurde die Reintegration des Informatikums in den Campus am Rotherbaum beschlossen, bis heute jedoch noch nicht umgesetzt. [74] Darüber hinaus wurde in den Jahren 2009 und 2010 über einen vollständigen oder teilweisen Universitätsneubau auf dem Kleinen Grasbrook im ehemaligen Hafengebiet südlich der Norderelbe nachgedacht. Der Grund für einen Neubau liegt an der baulichen Situation: Rund 160.000 Quadratmeter Nutzfläche der insgesamt 220.000 Quadratmeter sind sanierungsbedürftig. Die Sanierungskosten belaufen sich nach Schätzungen auf einen dreistelligen Millionenbetrag. [75] Im Sommer 2010 wurde der Plan für einen kompletten Universitätsumzug und damit verbundenen -neubau verworfen. Stattdessen soll der bestehende Campus am Standort Eimsbüttel modernisiert und ausgebaut werden. [76]
Mensen

Das Studierendenwerk Hamburg wurde für seine Verpflegung in 13 Mensen zum wiederholten Mal bei der Zertifizierung durch das Deutsche Institut für Gemeinschaftsverpflegung ausgezeichnet. Dies wird durch eine enorme Vielfalt des Speiseplanes und Umsetzung des Konzepts Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte mit Ausrichtung auf das gesundheitliche Wohlbefinden der Gäste erreicht. Besonderer Wert wird auf die Mitarbeiterförderung und die Fairness gegenüber Geschäftspartnern im Wareneinkauf erreicht. Nur so kann weiterhin eine hohe Qualität zu studentengerechten Preisen aufrechterhalten bleiben. [77]
Sport
Mit FitnessCard, SportsCard und SchwimmCard gibt es Pauschaltarifangebote für den Hochschulsport . Es werden 250 Kurse in 50 verschiedenen Sportarten angeboten. Spezialkurse müssen extra gebucht werden: Segeln , Rudern , Kanu , Golfen , Schwimmen , Tauchen . Neuerdings werden herzfrequenzgesteuerte Kurse angeboten: Laufsport , Indoorcycling , Fitnesstraining sowie Radtouren und Radfahr -Lernkurse angeboten. Zudem wird mit Kanu- und Drachenboot ein Sightseeing in Hamburg ermöglicht. Zudem werden spezielle Frauensportkurse angeboten, wie auch ein Klettern im Hochseilgarten . Sogar Segelfliegen ist möglich, aber auch ein einfaches Treffen zum Zumba . Die Universität Hamburg weist zudem eine eigene Studentenreitgruppe auf.
Studentische Gruppen
An der Universität gibt es verschiedene Hochschulgruppen, darunter politische (z. B. CampusGrün , Juso-HSG , RCDS , SDS* oder LHG ) und überparteiliche ( JEF-Hochschulgruppe ), religiöse z. B. die beiden kirchlichen Gruppen ESG und KSG sowie sonstige Interessengruppen. Es besteht für alle Studenten die Möglichkeit, sich über eine der bestehenden politischen Gruppen oder eigene Hochschulgruppen im AStA , einem Fachschaftsrat oder im Studierendenparlament (StuPa) aktiv zu beteiligen und sich damit für Studenten und Universität als Ganzes zu engagieren. Es gibt auch ein teilautonomes Queer -Referat, das sich mit Gender- und Queer Studies beschäftigt. Zudem gibt es ein teilautonomes Referat für behinderte und chronisch kranke Studenten (RBCS). Des Weiteren gibt es ein Referat für Öffentlichkeitsarbeit . An Service-Einrichtungen für Studenten von Studenten wird ein Infocafé angeboten, einen Recycling -Shop sowie Obst und Gemüse in Bio-Qualität zu Studentenpreisen. Des Weiteren gibt es eine Willkommenswoche für ausländische Studenten .
Studentenverbindungen
Die meisten der 30 heute in Hamburg ansässigen Studentenverbindungen stammen von anderen Universitäten, die sie durch den Friedensvertrag von Versailles , den Verlust der Ostgebiete des Deutschen Reiches oder die Deutsche Teilung verlassen mussten. Die ältesten hamburgischen Verbindungen sind das Corps Irminsul und die Landsmannschaft Hammonia. Beide wurden noch vor der Universität Hamburg im 19. Jahrhundert gegründet.
Zentrale Einrichtungen der Universität und universitätsnahe Institutionen
Bibliotheken
Neben der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky gibt es noch 65 weitere Bibliotheken an den Fachbereichen und weiteren Einrichtungen. Teile der Universitätsbibliothek sind in dem ehemaligen Schulgebäude des Wilhelm-Gymnasiums untergebracht. Eine der größten ist die Rechtsbibliothek, die 2005 fertiggestellt wurde und sich über fünf Etagen erstreckt. Sie wurde an das alte Rechtshaus angegliedert und stellt mit ihrer grün-gelb-weißen Glasfassade einen Blickfang an der Rothenbaumchaussee dar.
Die Studenten werden bei der Recherche durch die auf Benutzerfreundlichkeit optimierte Suchmaschine beluga unterstützt, die nach der russischen Bezeichnung für den Weißwal ( Delphinapterus leucas ) benannt wurde. [78]
Berufsberatung
Das Career Center ist eine zentrale und damit fakultätsübergreifende Einrichtung der Universität Hamburg. Mittels Beratung und Coaching begleiten die Mitarbeiter Studenten und Absolventen auf ihrem Weg in den Beruf und unterstützen sie sowohl bei beruflicher Orientierung, Karriere - und Strategieplanung als auch bei der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen , die für das Studium und den Beruf nützlich sind. Außerdem existieren Arbeitsgemeinschaften und Kooperationen mit externen Anbietern.
Stellenwerk
Stellenwerk ist eine Marke, unter der die Universität Hamburg Marketing GmbH seit 2007 kommerzielle Jobportale für verschiedene Universitäten und Fachhochschulen im Bundesgebiet anbietet. [79] Die Universität Hamburg Marketing GmbH gibt es seit 2002 als 100%iges Tochterunternehmen der Universität Hamburg. Gegründet wurde sie mit dem Ziel, die Räumlichkeiten der Uni Hamburg kommerziell zu verwerten . Geschäftsführer ist seit 2002 Herr Jochen Taaks. Im Jahr 2016 hatte die Universität Hamburg Marketing GmbH ca. 90 Mitarbeiter, ca. 15 davon sind für Stellenwerk tätig. [80]
- Kritik
Als Körperschaft des Öffentlichen Rechts ist die Universität Hamburg Marketing GmbH ua dem Hamburger Corporate Governance Kodex verpflichtet. In der Vergangenheit gab es daher mehrfach Anfragen, die mangelhafte Transparenz der Universität Hamburg Marketing GmbH beklagt haben. [81] Ebenso bemängelt wurden hohe interne Kosten, die dem ursprünglichen Zweck der Gesellschaft, die Räumlichkeiten der Uni Hamburg gewinnbringend zu verwerten, entgegenlaufen. [82] Mit der Erweiterung auf Jobbörsen und Jobmessen im ganzen Bundesgebiet tritt Stellenwerk mit seinem kommerziellen Angeboten auch in Wettbewerb mit gemeinnützigen Studenteninitiativen wie AIESEC ,bonding , MTP - Marketing zwischen Theorie und Praxis .
Alumni
- HamburgAlumni : HamburgAlumni bietet ehemaligen Studenten und Mitarbeitern der Universität Hamburg ein Forum zur fachlichen und persönlichen Kommunikation.
- GdFF : Die Gesellschaft der Freunde und Förderer des Fachbereichs Sozialökonomie (vormals HWP) e. V. versteht sich heute als Anwalt der beiden zentralen Elemente des HWP-Studienmodells: Erstens ein interdisziplinäres Studium mit den Fächern BWL, VWL, Soziologie und Rechtswissenschaft, das auf den praktischen Erfahrungen der Studenten aufbaut und sie für eine qualifizierte Tätigkeit in Unternehmen, Organisationen ohne Erwerbscharakter und Verwaltungen vorbereitet, und zweitens der offene Hochschulzugang, der Bewerbern ohne Abitur, aber mit qualifizierter Berufspraxis nach einer Aufnahmeprüfung das Tor zu einem wissenschaftlichen Studium öffnet. Die GdFF versteht sich daneben als eine Alumni-Organisation, die den Anschluss an ein Netzwerk von Studenten, Absolventen und Mitgliedern des Lehrkörpers bietet.
- AVHS : Der Alumni-Verein Hamburger Soziologinnen und Soziologen e. V. ist ein Netzwerk für den beruflichen, wissenschaftlichen und privaten Austausch für Absolventen sowie Studenten des Instituts für Soziologie der Universität Hamburg. Mit den Aktivitäten will die Alumni den Kontakt unter Ehemaligen und mit der Universität Hamburg erhalten und herstellen, Berufskontakte vermitteln, Fachwissen austauschen sowie Studenten, Alumni, Unternehmen und die Universität miteinander ins Gespräch bringen. Der AVHS bietet der Wissenschaft auch im Arbeitsalltag jenseits sozialwissenschaftlicher Theorie ein Forum.
- Der Freundes- und Förderverein Chemie der Universität Hamburg e. V. wurde im Jahr 2000 gegründet, um das Chemiestudium in Hamburg attraktiver zu machen. Ehemalige sollen ihre Alma Mater wieder aufsuchen. Eng damit verbunden sind Organisation und Ausgestaltung von Treffen Ehemaliger mit Studenten. Verbessert werden soll mit Hilfe dieses Vereins auch der Kontakt mit den Schulen in Hamburg und der näheren Umgebung, indem Kooperationsbemühungen unterstützt und Schnupperkurse für Schüler sowie Lehrer eingerichtet werden. Es wird regelmäßig eine Mitarbeiterzeitung herausgegeben. Zudem soll das Chemiestudium in Hamburg attraktiver gestaltet und der Kontakt zu Dozenten gepflegt werden.
Partnerschaften
Seit 1974 besteht ein Partnerschaftsvertrag mit der Staatlichen Universität Sankt Petersburg , [83] der damaligen A. - A. Zhdanow Universität Leningrad .
Die Abteilung Internationales regelt den wissenschaftlichen Austausch über Landesgrenzen hinweg. Es ist möglich, an dem ERASMUS -Programm teilzunehmen. Des Weiteren gibt es eine DAAD -Ostpartnerschaft. Sie ist PartnerUniversität der European Inter-University Centre for Human Rights and Democratisation . Außerdem beteiligt sich die Universität am Verbund Norddeutscher Universitäten . Ferner ist die Universität Hamburg Mitglied des Verbandes German U15 , einem Zusammenschluss der führenden Universitäten in Deutschland.
Speziell für die Studierenden am Asien-Afrika-Institut bestehen Partnerschaften mit Universitäten in diversen asiatischen und afrikanischen Ländern.
Im Fachbereich Japanologie gibt es aktive Beziehungen zu elf japanischen Universitäten [84] (Stand: Februar 2021):
- Aichi Shokutoku Universität
- Universität Fukui
- Gakushuin Women's College Tokyo
- Universität Hiroshima
- Universität Kobe
- Meijigakuin Universität Tokyo
- Momoyama Gakuin Universität
- Osaka City Universität
- Sophia-Universität
- Tokyo University of Foreign Studies
- Tokyo Gakugei Universität
Mitgliedschaft
Auszeichnungen und Fördermaßnahmen
Im Jahr 2010 erhielt die Universität Hamburg das Zertifikat „ audit familiengerechte hochschule “. Zudem fördert die Universität die Gleichstellung der Geschlechter durch eine jährliche Preisvergabe. An der Stabsstelle Gleichstellung werden diese und zukünftige Maßnahmen gebündelt und koordiniert. [85] 2019 erhielt die Universität das Diversity Audit des Stifterverbandes für die Implementierung eines Diversity Managements zur Förderung von Vielfalt an der Universität. [86] 2018 wurde der Universität erneut das „Audit Internationalisierung“ der Hochschulrektorenkonferenz verliehen. [87]
Die Universität Hamburg war in der Exzellenzstrategie , dem Wettbewerb zur nachhaltigen Stärkung der Spitzenforschung in Deutschland, erfolgreich: Seit 2019 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft vier Exzellenzcluster : „CUI: Advanced Imaging of Matter“ (Photonen- und Nanowissenschaften), „ Climate, Climatic Change, and Society (CliCCS) “ (Klimaforschung), „Understanding Written Artefacts“ (Manuskriptforschung) und „Quantum Universe“ (Mathematik, Teilchenphysik, Astrophysik, Kosmologie). [88]
Darüber hinaus erhielt die Universität im Juli 2019 den Status als Exzellenzuniversität für ihr Konzept der „Flagship University“. [89]
Philatelistisches
Mit dem Erstausgabetag 1. März 2019 wurde von der Deutschen Post AG ein Sonderpostwertzeichen im Nennwert von 260 Eurocent mit der Inschrift 100 Jahre Universität Hamburg herausgegeben. Der Entwurf stammt vom Grafiker Christopher Jung aus Berlin. [90]
Literatur
- Universität Hamburg. 1919–1969. Selbstverlag der Universität Hamburg, Hamburg 1969.
- Allgemeiner Studentenausschuss (ASTA) an der Universität Hamburg: Das permanente Kolonialinstitut. 50 Jahre Hamburger Universität . Scherberth, Trittau 1969.
- Michael Holtmann unter Mitarbeit von Eckart Krause: Die Universität Hamburg in ihrer Stadt. Bauten, Orte und Visionen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft , Hamburg 2009.
- Eckart Krause et al. (Hrsg.): Hochschulalltag im „Dritten Reich“ . Die Hamburger Universität 1933–1945 . Reimer, Berlin, Hamburg 1991, ISBN 3-496-00867-9 .
- Stefan Micheler und Jakob Michelsen (Hrsg.): Der Forschung? Der Lehre? Der Bildung? – Wissen ist Macht! Studentische Gegenfestschrift zum Universitätsjubiläum. Hamburg 1994 ( gbv.de [PDF]).
- Rainer Nicolaysen : "Frei soll die Lehre sein und frei das Lernen" . Zur Geschichte der Universität Hamburg . DOBU, Hamburg 2008, ISBN 978-3-934632-32-5 .
- Zu einzelnen Fachbereichen
- Rainer Hering : Theologie im Spannungsfeld von Kirche und Staat. Die Entstehung der Evangelisch-Theologischen Fakultät an der Universität Hamburg 1895–1955 (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 12). Berlin/Hamburg 1992.
- Wulf D. Hund (Hrsg.): Von der Gemeinwirtschaft zur Sozialökonomie . 50 Jahre Hochschule für Wirtschaft und Politik Hamburg . VSA, Hamburg 1998, ISBN 3-87975-729-1 .
- Rainer Nicolaysen / Axel Schildt (Hrsg.): 100 Jahre Geschichtswissenschaft in Hamburg (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 18), Berlin/Hamburg 2011.
- Ludwig Paul (Hrsg.): Vom Kolonialinstitut zum Asien-Afrika-Institut. 100 Jahre Asien- und Afrikawissenschaften in Hamburg , Gossenberg 2008.
- Myriam Richter / Mirko Nottscheid (Hrsg.): 100 Jahre Germanistik in Hamburg. Traditionen und Perspektiven (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 19). Berlin/Hamburg 2011.
- Tilman Repgen, Florian Jeßberger, Markus Kotzur (Hrsg.): 100 Jahre Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg . Mohr Siebeck, Tübingen 2019. ISBN 978-3-16-157562-4
Siehe auch
- Rektoren und Präsidenten der Universität Hamburg
- Liste der modernen Universitäten in Europa (1801–1945)
Weblinks
- Offizielle Website nebst Geschichte der Universität
- AStA der Uni Hamburg
- Alumni Universität Hamburg e. V.
- Frühe Dokumente und Zeitungsartikel zur Universität Hamburg in der Pressemappe 20. Jahrhundert der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft .
- Linkkatalog zum Thema Universität Hamburg bei curlie.org (ehemals DMOZ )
Einzelnachweise
- ↑ Katrin Greve: Weiterentwicklung des Universitätslogos , UHH Newsletter, Oktober 2010, Nr. 19
- ↑ Präsident der Universität Hamburg
- ↑ a b c d e Zahlen und Fakten (abgerufen am 13. April 2020)
- ↑ Netzwerk. Liste der Hochschulen im Netzwerk der DFH. In: www.dfh-ufa.org. Deutsch-Französische Hochschule, abgerufen am 7. Oktober 2019 .
- ↑ https://www.studis-online.de/Hochschulen/Universitaeten/
- ↑ Hamburger Uni wird Exzellenzuniversität , NDR, 19. Juli 2019
- ↑ a b Uni Hamburg - Alle wissenschaftlichen Einrichtungen auf einen Blick
- ↑ Studienangebot Universität Hamburg
- ↑ World University Rankings . In: Times Higher Education (THE) . 17. August 2016 ( timeshighereducation.com [abgerufen am 3. März 2017]).
- ↑ ARWU World University Rankings 2017 | Academic Ranking of World Universities 2017 | Top 500 universities | Shanghai Ranking - 2017. Abgerufen am 25. August 2017 .
- ↑ US News Best Global Universities in Germany | US News Best Global Universities. Abgerufen am 3. März 2017 .
- ↑ Centre for Science and Technology Studies (CWTS): CWTS Leiden Ranking 2016. Abgerufen am 3. März 2017 (englisch).
- ↑ CWUR 2016 | Top 1000 Universities in the World. Abgerufen am 3. März 2017 (englisch).
- ↑ About | CWUR | Center for World University Rankings. Abgerufen am 3. März 2017 (englisch).
- ↑ Staat & Gesellschaft – Hochschulen – Hochschulen insgesamt - Statistisches Bundesamt (Destatis). Abgerufen am 3. März 2017 .
- ↑ Europe | Ranking Web of Universities. Abgerufen am 3. März 2017 .
- ↑ ARWU World University Rankings 2016 | Academic Ranking of World Universities 2016 | Top 500 universities | Shanghai Ranking – 2016. Abgerufen am 3. März 2017 .
- ↑ QS World University Rankings 2016 . In: Top Universities . 25. August 2016 ( topuniversities.com [abgerufen am 3. März 2017]).
- ↑ US News Best Global Universities in Germany | US News Best Global Universities. Abgerufen am 3. März 2017 .
- ↑ Wissenschaftsrat, Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Gesamtstrategie der Universität Hamburg. Drs. 5936-17, Berlin 20 01 2017, Seite 10 und 115/116.
- ↑ Die Geschichte der Universität Hamburg . Hamburg 2000 ( uni-hamburg.de ). uni-hamburg.de ( Memento vom 17. Juli 2012 im Internet Archive )
- ↑ Eckart Krause: „Der freien Wissenschaft eine freie Stätte“. Die alte Dame ESA 1 wurde neunzig – Zur Erinnerung an ihre Geburt . In: uni hh. Berichte, Meinungen aus der Universität Hamburg . Band 32 , Nr. 3 , 2001, ISSN 0948-1583 , S. 26–30 ( uni-hamburg.de ). uni-hamburg.de ( Memento vom 16. Mai 2005 im Internet Archive )
- ↑ Das Versagen der Universität im „Dritten Reich“ ( Memento vom 5. März 2013 im Internet Archive )
- ↑ a b Vgl. 1. Uta Krukowska: Demokratische Initiative und reaktionärer Geist in der Hamburger Studentenschaft 1945–1949 . Hamburg 1987. 2. Dies.: Die Studierenden an der Universität Hamburg in den Jahren 1945–1950 . Hamburg 1993.
- ↑ 1953 gegr.: Abteilung Ostrechtsforschung der Universität Hamburg
- ↑ 50 Jahre Denkmalsturz. Der Sturz des Wissmann-Denkmals an der Universität Hamburg 1967/68
- ↑ Jürgen Lüthje: Zum Jubiläum der Universität Hamburg: Die Kraft der Mitbestimmung . In: Die Tageszeitung: taz . 7. Mai 2019, ISSN 0931-9085 ( taz.de [abgerufen am 21. Juni 2019]).
- ↑ Hamburgische Bürgerschaft: Bürgerschaftsdrucksache 11/3997 . 23. April 1984 ( nrw.de [PDF; abgerufen am 24. Mai 2020]).
- ↑ Hamburgische Bürgerschaft: Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft Erweiterung des Rechtshauses der Universität Hamburg . 28. Juni 2000 ( buergerschaft-hh.de [PDF; abgerufen am 24. Mai 2020]).
- ↑ Volker Meyer-Guckel: Schotten dicht. In: Die Zeit (Onlineausgabe). 6. Oktober 2012, abgerufen am 6. Oktober 2012 : „In der Hafenstadt Hamburg hat das Präsidium der Universität beschlossen, sich grundsätzlich nicht mehr an Umfragen zu beteiligen, ‚die geeignet sind, deutsche und internationale Universitäten gegeneinander auszuspielen'.“
- ↑ Vgl. ua Peter Fischer-Appelt: Die Universität Hamburg als Reformuniversität . Lecture2Go, abgerufen am 21. Dezember 2019.
- ↑ Fakultätssatzungen / Zusammenlegung der bisherigen Fachbereiche zu Fakultäten . Universität Hamburg . ( uni-hamburg.de ).
- ↑ Anja Martini: Wenn Lebensmittel krank machen. ARD-Themenwoche „Essen ist Leben“ . ( online ). tagesschau.de ( Memento vom 30. Oktober 2010 im Internet Archive )
- ↑ Annett Stein: Was Algen für die Menschheit leisten könnten , 10. September 2013, Die Welt
- ↑ n-tv : Pilotanlage in Hamburg Algen filtern CO2 aus Abgasen , 28. August 2008
- ↑ Institut für Aquatische Ökophysiologie und Phykologie: Mikroalgensammlung MZCH ( Memento vom 11. November 2017 im Internet Archive )
- ↑ Ziele und Aufgaben des FSP BIOGUM
- ↑ Schließung des FSP BIOGUM zum 31. Dezember 2016
- ↑ OpenChrom : Dr. M. Riedner/ MS-Abteilung : Wissenschaftlicher Service : Organische Chemie : Universität Hamburg ( Memento vom 7. November 2017 im Internet Archive )
- ↑ Computerchemie in Hamburg ( Memento vom 13. November 2017 im Internet Archive ), MIN Fakultät, Uni Hamburg
- ↑ Start-ups an der Universität Hamburg: Das Angebot des Gründerservices , UHH Newsletter, Juli 2016, Nr. 87
- ↑ Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte
- ↑ Marc Hasse: Zentrum Holzwirtschaft gerettet – aber Personal schrumpft , Hamburger Abendblatt , 06.11.17
- ↑ Arbeitskreis Prof. Dr. Michael Fröba: Anorganische Festkörperchemie/Materialwissenschaft
- ↑ Christian Klinke: Hamburger Forscherteam optimiert Nanokristalle für Solarzellen , 18. Februar 2015
- ↑ Wolfgang W. Merkel: Echtes Marzipan? , Die Welt , 2. Dezember 2011
- ↑ Forschungskreis der Ernährungsindustrie : Institute im Fokus: Hamburg School of Food Science - Institut für Lebensmittelchemie
- ↑ Martina Hutzler: Spitzen-Chemie für Abensberger Spargel , Mittelbayerische Zeitung
- ↑ Neues Zentrum für Systembiologie in Hamburg eröffnet , ZEIT ONLINE , 29. Juni 2017
- ↑ Sonderforschungsbereiche in Hamburg . hamburg.de. Hamburg – Metropole des Wissens . ( wissenschaft.hamburg.de ).
- ↑ SFB 925: Lichtinduzierte Dynamik und Kontrolle korrelierter Quantensysteme
- ↑ SFB 950: Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa
- ↑ Online-Dienste: Exzellenzcluster. Abgerufen am 11. Juni 2020 .
- ↑ Meike Fries: Von Bewerberchaos keine Spur - Deutsche Hochschulen haben einen Rekordansturm an Studienbewerbern zu verkraften. In der Zulassungsstelle der Uni Hamburg ist man jedoch entspannt. ZEIT ONLINE , 17. August 2011
- ↑ M. Fischer, S. Rohn, B. Bisping: Aus den Hochschulstandorten . In: Lebensmittelchemie . Band 70 , Nr. 3 , 1. Juni 2016, ISSN 1521-3811 , S. 63–70 , doi : 10.1002/lemi.201690017 .
- ↑ Was - Wie - Wofür Studieren , Hamburg School of Food Science, 16. Mai 2017
- ↑ Regionales Rechenzentrum HamburgSTiNE - Studien-Infonetz der Universität Hamburg
- ↑ Graduiertenkollegs . hamburg.de. Hamburg – Metropole des Wissens . ( wissenschaft.hamburg.de ).
- ↑ Hamburg School of Food Science:Geschäftsordnung (vom 5. Juli 2011)
- ↑ Podiumsdiskussion: Qualitätsmanagement – Lebensmittelsicherheit für die gesamte Lebensmittelkette , 19. Februar 2013
- ↑ Sara Rainer: Bakteriensuche: Keime auf Lebensmitteln , 31. Januar 2011
- ↑ Partner programme at G20 summit: Professor Sauer invites to a visit to the German Climate Computing Center and the Max Planck Institute for Meteorology
- ↑ OpenOLAT: Zurück zu OpenSource - und hin zu Mobile Learning ( Memento vom 14. November 2017 im Internet Archive )
- ↑ Fakultät für Erziehungswissenschaft - Servicestelle Evaluation
- ↑ Fakultät für Erziehungswissenschaft > Service > Servicestelle Evaluation > Studieneingangsbefragung
- ↑ Christoph Rind: Immer mehr Fachbereich organisieren Abschlussfeiern - Abgang mit Stil erwünscht , 25.5.99
- ↑ CiF Award - Feierlicher Rahmen für Hamburger Absolventen, Interview zur Preisverleihung mit Prof. Dr. Markus Fischer , Deutsche Lebensmittel-Rundschau , 12/2009 28-30 ( 2009 )
- ↑ Hamburg School of Food Science : Competence for Food
- ↑ UHH > Campus-Center > Studienorientierung > Studium ohne Abitur > Wer darf studieren?
- ↑ UHH Nacht des Wissens
- ↑ CommSy 9: Lernplattformen: Universität Hamburg ( Memento vom 14. November 2017 im Internet Archive )
- ↑ Medienplattform Lecture2Go
- ↑ Logo der Universität Hamburg
- ↑ Bebauungsplan-Entwurf Stellingen 61 . hamburg.de. Stadtplanung Eimsbüttel . ( hamburg.de ).
- ↑ Florian Hanauer: Hamburger Senat prüft den Umzug der Universität . ( welt.de ).
- ↑ Informationen zum Baufortschritt unter dem Titel „Uni baut Zukunft“
- ↑ Abteilung 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.): UHH Hochschulmagazin . S. 60 ( verwaltung.uni-hamburg.de PDF). verwaltung.uni-hamburg.de ( Memento vom 14. Februar 2017 im Internet Archive )
- ↑ beluga – Catalogue of Hamburg Libraries
- ↑ Neue Online-Jobbörse „Stellenwerk“ freigeschaltet , Pressemitteilung, 22. August 2007
- ↑ Universität Hamburg Marketing GmbH > Über uns > Team
- ↑ Sven Tode : SPD-Fraktion will stärkere Kontrolle der Uni-Marketing-Tochter , 25. Oktober 2013
- ↑ Andreas Dey: Uni-Marketing betreibt vor allem Stellenbörsen . In: DIE WELT . 18. April 2013 ( welt.de [abgerufen am 19. Dezember 2017]).
- ↑ uni hh. Berichte Meinungen aus der Universität Hamburg . Nr. 34 November 1974.
- ↑ Informationen Japanprogramm. Studienbüro Asien-Afrika-Institut, abgerufen am 8. Februar 2021 .
- ↑ Gleichstellungsbeauftragte der Universität & Leiterin Stabsstelle Gleichstellung
- ↑ Auditierte Hochschulen „Diversity Audit“
- ↑ Auditierte Hochschulen „Internationalisierung der Hochschulen“
- ↑ Geförderte Exzellenzcluster
- ↑ Als „Exzellenzuniversitäten“ gekürte Universitätsverbünde und Einzeluniversitäten
- ↑ Bundesfinanzministerium : Sonderpostwertzeichen „100 Jahre Universität Hamburg“ von Wolfgang Schmidt vorgestellt , 1. April 2019
Koordinaten: 53° 34′ 1″ N , 9° 59′ 2″ O