Sameinuðu arabísku furstadæmin

frá Wikipedia, ókeypis alfræðiorðabókinni
Fara í siglingar Fara í leit

الإمارات العربية المتحدة

al-Imārāt al-ʿArabiyya al-Muttaḥida
Sameinuðu arabísku furstadæmin
Fáni Sameinuðu arabísku furstadæmanna
Skjaldarmerki Sameinuðu arabísku furstadæmanna
fáni merki
Opinbert tungumál Arabísku
höfuðborg Abu Dhabi
Ríki og stjórnarform sambands alger konungdæmið
Þjóðhöfðingi Forseti
Sheikh Khalifa bin Zayed Al Nahyan
Yfirmaður ríkisstjórnarinnar forsætisráðherra
Sheikh Muhammad bin Raschid Al Maktum
yfirborð 71.023,6 [1] km²
íbúa 9.890.000 (2020) [2]
Þéttbýli 118,3 íbúar á km²
Mannfjöldaþróun +1,25% [3] á ári
vergri landsframleiðslu
  • Samtals (nafnvirði)
  • Samtals ( PPP )
  • Verg landsframleiðsla / inh. (nafn.)
  • Verg landsframleiðsla / inh. (KKP)
2019 [4]
  • 421,1 milljarður dala ( 30. )
  • 683,5 milljarðar dala ( 34. )
  • 39.180 USD ( 26. )
  • 63.590 USD ( 10. )
Vísitala mannþróunar 0,89 ( 31. ) (2019) [5]
gjaldmiðli UAE Dirham (AED)
sjálfstæði 2 desember 1971
(frá Bretlandi )
þjóðsöngur ʿĪschī bilādī
Tímabelti UTC + 4
Númeraplata UAE
ISO 3166 AE , ER, 784
Internet TLD .ae
Símanúmer +971
ÄgyptenTunesienLibyenAlgerienMarokkoMauretanienSenegalGambiaGuinea-BissauGuineaSierra LeoneLiberiaElfenbeinküsteGhanaTogoBeninNigeriaÄquatorialguineaKamerunGabunRepublik KongoAngolaDemokratische Republik KongoNamibiaSüdafrikaLesothoEswatiniMosambikTansaniaKeniaSomaliaDschibutiEritreaSudanRuandaUgandaBurundiSambiaMalawiSimbabweBotswanaÄthiopienSüdsudanZentralafrikanische RepublikTschadNigerMaliBurkina FasoJemenOmanVereinigte Arabische EmirateSaudi-ArabienIrakIranKuwaitKatarBahrainIsraelSyrienLibanonJordanienZypernTürkeiAfghanistanTurkmenistanPakistanGriechenlandItalienMaltaFrankreichPortugalSpanienKanarenKap VerdeMauritiusRéunionMayotteKomorenSeychellenMadagaskarSão Tomé und PríncipeSri LankaIndienIndonesienBangladeschVolksrepublik ChinaNepalBhutanMyanmarKanadaDänemark (Grönland)IslandMongoleiNorwegenSchwedenFinnlandIrlandVereinigtes KönigreichNiederlandeBelgienDänemarkSchweizÖsterreichDeutschlandSlowenienKroatienTschechische RepublikSlowakeiUngarnPolenRusslandLitauenLettlandEstlandWeißrusslandMoldauUkraineNordmazedonienAlbanienMontenegroBosnien und HerzegowinaSerbienBulgarienRumänienGeorgienAserbaidschanArmenienKasachstanUsbekistanTadschikistanKirgisistanRusslandVereinigte StaatenMaledivenJapanNordkoreaSüdkoreaRepublik China (Taiwan)SingapurAustralienMalaysiaBruneiPhilippinenThailandVietnamLaosKambodschaIndienSameinuðu arabísku furstadæmin á hnettinum (Afro-Evrasía miðju) .svg
Um þessa mynd
KatarBahrainKuwaitSaudi-ArabienIrakIranVereinigte Arabische EmirateOmanJordanienSyrienAfghanistanPakistanSudanÄgyptenIsraelLibanonIndienJemenNepalVolksrepublik ChinaEritreaDschibutiSomaliaÄthiopienZypernSameinuðu arabísku furstadæmin á sínu svæði.svg
Um þessa mynd

Sameinuðu arabísku furstadæmin ( arabíska الإمارات العربية المتحدة , DMG al-Imārāt al-ʿArabiyya al-Muttaḥida ; embættismaður: arabíska دولة الإمارات العربية المتحدة , DMG Dawlat al-Imārāt al-ʿArabiyya al-Muttaḥida 'ríki Sameinuðu arabísku furstadæmin'), UAE í stuttu máli og oft stytting á sameiginlegu nafniEmirates “, eru samtök sjö emírata í austurhluta Arabíuskagans í Suðvesturlandi Asíu . Landið er staðsett við strönd Persaflóa og með aðgang að Ómanflóa , landið liggur að Sádi -Arabíu og Óman . Það samanstendur af Emirates Abu Dhabi , Ajman , Dubai , Fujairah , Ra's al-Khaimah , Sharjah og Umm al-Qaiwain .

Höfuðborg UAE er Abu Dhabi , sem ein af fimm stærstu borgum landsins við hliðina á Dubai , Sharjah , Ajman og Al-Ain , það er einnig mikilvæg efnahagsleg og menningarmiðstöð. [6]

Fyrir sjálfstæði árið 1971 voru UAE þekktir sem „samningströndin“ eða „samningsríkin“ vegna verndarsáttmála sem innfæddir ráðamenn gerðu við Bretland á 19. öld. Stjórnmálakerfið er byggt á stjórnarskránni 1971. Íslam er opinber trú og arabíska er opinbert tungumál. Sjöunda Emirate of Ras al-Khaimah var bætt við árið 1972.

UAE er með sjöunda stærstu olíubirgðir í heimi, eru þróuðustu hagkerfi í Mið -Austurlöndum [7] og eitt ríkasta land í heimi með verg landsframleiðslu á mann 63.590 USD (leiðrétt fyrir kaupmátt árið 2019 ). [8] Þróunaráætlun Sameinuðu þjóðanna skipar landið meðal þeirra landa með mjög mikla þróunarstig mannsins. Alþjóðagjaldeyrissjóðurinn flokkar UAE sem „ hátekjuþróandi hagkerfi “.

Landið er stofnfélagi í samvinnuráði Persaflóa auk aðildarríkis Arababandalagsins , Sameinuðu þjóðanna , samtakanna fyrir íslamska samvinnu , OPEC og Alþjóðaviðskiptastofnunina .

landafræði

saga

Snemma saga

Varðturn frá 18. öld í Hatta

Fornleifafundir í Sila eru 7.000 ára gamlir. [9] [10]

Frekari uppgötvanir á eyjunni Umm an-Nar nálægt Abu Dhabi benda til þess að byggð hafi verið þegar á 4. árþúsundi f.Kr. Loka. Í Al-Ain voru einnig vísbendingar um um 2500 f.Kr. Menning frá 3. öld f.Kr., sem námu og verslaði með kopar í Hajjar fjöllunum . [11] Langtímaverslun varð til með tamningu úlfaldans í lok 2. árþúsunds f.Kr. Mikil uppsveifla. [12]

Landleiðinni frá Sýrlandi til þess sem nú er í suðurhluta Íraks tengdist sjóleiðin um Persaflóa til Indlands , þar á meðal um mikilvægu höfnina í Omana (líklega Umm al-Qaiwain í dag ). Perluköfun hefur verið mikilvæg atvinnugrein frá fornu fari. Stórar messur voru meðal annars haldnar í Dibba og sóttu kaupmenn frá svæðinu og jafnvel Kína . [13]

Upphaf íslamska tímans

Kristni breiddist út með fornum viðskiptaleiðum til Indlands á 6. öld til suðurhluta Persaflóa. Kristna klaustrið Sir Bani Yas , sem uppgötvaðist á tíunda áratugnum á aflandseyju (Sir Bani Yas eyju), var til á 8. öld og var greinilega yfirgefið án vopnaðra átaka. Árið 630 komu boðberar frá spámanninum Mohammed frá Mekka og breyttu ættkvíslunum á staðnum í íslam. Eftir dauða Múhameðs árið 632 hættu þeir bandalaginu og hurfu frá nýju trúarbrögðum. Afgerandi bardagi síðari Ridda-stríðanna fór fram í Dibba og leiddi til ósigur hinna fráhvarflausu múslima og síðasta sigur íslams á Arabíuskaga.

Árið 637 var Julfar (nú Ra's al-Khaimah) einn af upphafsstöðum innrásar í Persíu og þróaðist á næstu öldum að ríkri höfn og miðju perluverslunar , en dhows fóru um allt Indlandshaf .

Á 7. öld varð ströndin undir áhrifum Kharijíta . Frá 9. til 11. öld tilheyrði svæðið sjíta Qarmatian fylkinu .

Portúgalsk stjórn

Í upphafi 16. aldar var svæðið undir beinum áhrifum Ottómanaveldisins , [14] sem Portúgalar hrökkluðu fljótlega frá, sem byggðu bækistöðvar við Persaflóa til að tryggja viðskiptaleiðina til Indlands. [15] Í leit sinni að „ kryddleiðinni “ til Asíu , sem að lokum leiddi hann til Indlands, var Vasco da Gama að aðstoð Ahmad ibn Majid , leiðsögumanns og kortagerðarmanns frá Julfar. [16] [17]

Portúgalar stjórnuðu Persaflóa þar til þeir voru reknir út af ómanskum ættkvíslum um 1650.

Frá „sjóræningjum“ til „sáttmála strönd“

Fáni mikilvægra ríkja
Breskt staðbundið kort af Óman og Sjóræningjaströndinni frá 1838

Árið 1747 settust Bedúínar Qawasim að suðurströnd Persaflóa og notuðu krafta tómarúm í Persaflóa til að stunda ekki aðeins perluveiðar, heldur einnig sjóræningjastarfsemi gegn kaupskipum, sem leiddi til nafnsins „sjóræningaströnd“. Miðstöðvarnar voru hafnir Sharjah og Ras al-Khaimah. Árið 1780 hafði kraftur Qawasim vaxið svo mikið að þeir gátu safnað saman 60 skipum með 20.000 sjómönnum þannig að þeir voru einnig ráðandi á stórum hlutum Persaflóaströndarinnar og ógnuðu viðskiptum við Óman. Gosárásir Óman báru ekki árangur. Þar sem sjóræningjastarfsemi ógnaði einnig viðskiptum á Indlandi gerðu Stóra -Bretar nokkra refsaleiðangra á árunum 1806 til 1819, sem náðu hámarki í friðarsamningi við öll Emirates árið 1820. Síðan urðu ítrekaðar árásir á kaupskip þar til lýst var yfir „eilífum sjófrið“ árið 1853. Emirates urðu smám saman breskar verndarsvæði og kölluð „Pacified Oman“, „Treaty Man“ eða „Treaty Coast“ (mikilvæg ríki ). [18]

Sáttmálinn frá 1892 milli Stóra -Bretlands og fjölda Flórída -emírata festi í sessi náið samband og kvað á um að sjeikarnir fengju ekki að selja neitt landsvæði eða ganga í samskipti við önnur ríki án samþykkis Breta. Í staðinn hét Stóra -Bretland að verja „sáttmálaströndina“ gegn árásum frá sjó og landi. [19]

Uppgangur og fall perluiðnaðarins

al-Fahidi virkið í Dubai um 1959

Þegar Sheikh Shakbuth bin Diab tók við völdum árið 1793 flutti Al-Nahyan fjölskylda Bani-Yas ættkvíslarinnar frá Liwa innri vin til Abu Dhabi (stofnað 1761), sem hafði þróast í mikilvæga miðju perluveiða. Þar stofnaði hann virki og náði valdi sínu til vín al Ain. Þrátt fyrir nýja strandhöfuðborg þeirra, rót og hjarta Bani-Yas ættkvíslanna lá í bedúínskum rótum þeirra.

Qawasim stofnuðu annað stóra ættbálkasambandið. Þessi ættkvísl stjórnaði stórum hluta Norður -Emirates. Styrkleikar hennar voru ekki svo mikil perluköfun, heldur verslun og sjómennska.

Nokkrum áratugum síðar flutti önnur útibú Bani Yas norður á bóginn, klofnaði frá fjölskyldunni og stofnaði Dubai á svæðinu Creek í dag árið 1833 (landnám Bar Dubai er nefnt í fyrsta skipti árið 1822), sem ekki aðeins rekið perluveiðar, en varð einnig mikilvæg viðskiptamiðstöð. Perlur voru ein mikilvægasta atvinnugreinin langt fram á 20. öld. Kreppan mikla 1929 og útbreiðsla ódýrari menningarperla frá Japan leiddi til þess að perluiðnaðurinn í Flóanum hnignaði. [20] Næstu ár voru alltaf stundum vopnuð átök milli ættkvíslanna.

Olíubóm

Snemma á þriðja áratugnum fengu fyrstu olíufélögin sérleyfi til að bora á „Trucial States“ svæðinu. Mikið magn af olíu fannst í upphafi sjötta áratugarins og fyrsta skipfarmurinn var fluttur út frá Abu Dhabi árið 1962.

Ólíkt forveri sínum og frumburði, Sheikh Shakhbut bin Sultan al Nahyan, frá 1966, notaði Sheikh Zayed bin Sultan Al Nahyan frá Abu Dhabi auknar tekjur af olíuframleiðslu til viðamikillar þróunaráætlunar sem fátækari nágrannaríkin höfðu einnig gott af. Eftir að Dubai byrjaði að flytja út olíu árið 1969 gat Sheikh Raschid bin Said Al Maktum , í raun ráðamaður emíratsins síðan 1939, einnig notað nýja auðinn til að bæta lífsgæði fólks síns. [21]

Afmörkun

Í landamæradeilunum milli Abu Dhabi og Sádi -Arabíu um suðurlandamæri Emirates hjálpuðu Stóra -Bretar að leysa deiluna frá 1955 og áfram. Árið 1952 buðu Sádíar, sem þá þegar áttu peninga frá olíuviðskiptum, Sheikh Zayed 42 milljónir dala - þetta var hæsta mútur einstaklinga í nokkur ár - ef hann myndi hætta baráttu sinni við hana og kröfu hennar til buraimi . Hins vegar neitaði síðar stofnandi og faðir UAE fjárhæðinni á þeim forsendum að hann hefði aðeins áhuga á velferð fólks síns.

Samskipti Sádi -Arabíu og UAE batnuðu mjög þegar Faisal konungur komst til valda og Sheikh Zayed varð höfðingi í Abu Dhabi árið 1966. Árið 1974 undirrituðu þeir landamærasamning sem batt enda á 170 ára baráttu fyrir Buriami -svæðinu. Strax í kjölfarið viðurkenndu Sádi -Arabía UAE. Sem hluti af þessum samningi rofnuðu tengingin (höfn í Khor al Udaid og annað bensínberandi land) milli Katar og Abu Dhabi. [22] Árið 1974 náðu ríkin tvö samkomulagi sem leysti þessar deilur. Þetta hefur hins vegar ekki enn verið staðfest af stjórnvöldum í UAE og stjórnvöld í Sádi -Arabíu hafa ekki enn viðurkennt þennan samning. Landamæri ríkjanna tveggja eru því að stórum hluta raunveruleg landamæri. Nákvæm leið landamæranna hefur ekki spilað stórt hlutverk hingað til þar sem sand eyðimörk er á landamærasvæðinu.

Landamærin að Óman, sem einnig er umdeild við Al-Ain / Buraimi vininn, hafa ekki enn verið formlega stofnuð en stjórnvöld tvö samþykktu í maí 1999 að merkja þau. [23]

Sheikh Zayed og samband Emirates

Frá 1952, í vaxandi mæli eftir að olíuframleiðsla hófst, hafði þróast nánara samstarf milli Emirates. Á sjötta áratugnum misstu bresk olíufélög í auknum mæli áhrif í þágu bandarískra fyrirtækja. [24]

Í stað núverandi breskrar þróunarstofu var skipt út fyrir Trucial States Council, samhæfingaráð sem höfðingjar Emirates settu á laggirnar , en Adi Bitar, lögfræðilegur ráðgjafi Sheikh Rasheed bin Said Al Maktum , var skipaður aðalritari og lögfræðilegur ráðgjafi. [25]

Bretar lýstu yfir austurhluta Suez -stefnunnar árið 1967, en samkvæmt henni myndu þeir hverfa frá herstöðvum sínum og öðrum skuldbindingum austur fyrir Suez -skurðinn í árslok 1971. Þetta myndi einnig binda enda á verndarsamningana við svæði Persaflóa - fyrir utan Trucial -ríkin, Barein og Katar - 31. desember 1971. [26]

Ráðamenn í Abu Dhabi og Dubai ákváðu að sameina emíröt sín í stéttarfélag, láta semja stjórnarskrá (eftir Adi Bitar) og bjóða síðan ráðamönnum hinna fimm emíratanna að ganga í sambandið. [27]

Stóra -Bretland veitti sjálfstæðu ríkjunum sjálfstæði 2. desember 1971. Sama dag hittust ráðamenn í Abu Dhabi, Ajman, Fujairah, Sharjah, Dubai og Umm al-Qaiwain. Undir stjórn og milligöngu sjeiksins Zayed bin Sultan Al Nahyan stofnuðu þeir Sameinuðu arabísku furstadæmin, með sjálfum Sheikh Zayed sem forseta, sem gekk til liðs við Sameinuðu þjóðirnar viku síðar 9. desember. Þann 11. febrúar 1972 gekk Ra's al-Khaimah til liðs við UAE sem sjöunda og síðasta emírat fyrrum Trucial-ríkjanna. [28] [29]

Nýleg saga

Árið 1981 var Flóasamstarfið stofnað með Sádi -Arabíu, Katar , Barein , Kúveit og Óman. Eftir innlimun Kúveit í Írak í ágúst 1990 studdi UAE aðgerðir Sameinuðu þjóðanna til að frelsa landið. Flugstöðvar UAE voru notaðar af vestrænum bandamönnum sem upphafspunktur hernaðarárása gegn Írak í seinna flóastríðinu . Varnarbandalög voru mynduð við Bandaríkin og Frakkland 1994 og 1995 í sömu röð.

UAE styður Bandaríkin og aðrar samfylkingar í aðgerðum sínum í Afganistan, þangað sem UAE hefur einnig sent hermenn, sem og í Írak og í baráttunni gegn hryðjuverkum aðallega frá Al Dhafra flugstöðinni.

Dauði sjeikanna Zayid og Maktum

Þann 2. nóvember 2004 lést fyrsti forseti og stofnandi UAE, Sheikh Zayed bin Sultan Al Nahyan . Elsti sonur hans, sjeik Khalifa bin Zayed Al Nahyan , tók við af honum sem höfðingi í Abu Dhabi; hann var einnig stjórnarskrárlega kjörinn forseti UAE af æðstu ráðum ráðamanna. Sheikh Muhammad bin Zayed Al Nahyan , bróðir Sheikh Chalifa, varð í samræmi við það krónprins Abu Dhabi. [30]

Sheikh Maktum bin Raschid Al Maktum , höfðingi í Dubai og forsætisráðherra UAE, lést í janúar 2006; bróðir hans, krónprins Sheikh Muhammed bin Raschid Al Maktum , tók við af honum.

Pólitískt kerfi

Skipun ríkis

Frá stofnun Sameinuðu arabísku furstadæmanna árið 1971 hafa Emirates stöðugt þróað þjóðareinkenni sitt og notið góðs af mjög háum pólitískum stöðugleika fyrir svæðið. Samkvæmt bráðabirgða stjórnarskránni frá 1971 eru Sameinuðu arabísku furstadæmin samtök sjö sjálfstjórnarhéraða. Í maí 1996 samþykkti æðsta ráð sambandsins breytingar á stjórnarskrá þar sem skilgreint var Abu Dhabi sem höfuðborg og lýst því yfir að bráðabirgða stjórnarskráin væri endanleg. Þýska utanríkisráðuneytið skilgreinir ríkið sem „feðraveldisforsetakerfi með hefðbundnum samráðsaðferðum“. Það er blanda af hefðbundnum og nútímalegum þáttum, þar sem stjórnvöld reyna að treysta öflugt nútímavæðingarnámskeið með varðveislu íslamskra og svæðisbundinna hefða.

Sheikh Chalifa bin Zayid Al Nahyan, höfðingi í Abu Dhabi og forseti UAE

Á sambandsstigi kveða stjórnskipunarlög á um að sambands æðsta ráðið, sambandsráðið, ráðherraráðið, alríkisráðið og sjálfstætt dómskerfi undir forystu hæstaréttardómstólsins) standi fyrir. Meðlimir æðstu ráðamanna ráðsins kjósa forseta og varaformann úr hópi þeirra sem sitja hvor í sínu embætti í fimm ár þar til endurkjör fer fram. Venjulega gegnir Sheikh frá Abu Dhabi forsetaembættinu; forsætisráðherra gegnir venjulega varaformanni. Núverandi forseti er Sheikh Khalifa bin Zayed Al Nahyan .

Ráðið hefur bæði löggjafarvald og framkvæmdarvald. Hann fullgildir sambandslög og úrskurði, setur sér leiðbeiningar í stjórnmálum, samþykkir tilnefningu forsætisráðherra og samþykkir afsögn hans. Hann getur einnig vikið forsætisráðherrann úr embætti að tillögu forseta.

Ráðherranefndin og stjórnarráðið, lýst í stjórnarskránni sem „framkvæmdavaldi sambandsins“, þekkja venjuleg ráðherrasöfn og eru undir forystu forsætisráðherra. Þetta er kosið af forsetanum í samráði við aðra meðlimi ráðsins í æðstu höfðingjum og er venjulega Sheikh í Dubai. Forsætisráðherrann (síðan 4. janúar 2006, Muhammad bin Raschid Al Maktum ) leggur til ráðherrana sem eru skipaðir af forsetanum.

Einstöku emírötin, fyrir sitt leyti, mynda aðildarríkin þar sem arfleifð til hásætisins er arfgeng . Frá sjónarhóli stjórnmálafræðinnar er UAE því sambandsskipulagt stjórnskipulegt konungsveldi ; Í raun er það einræði í nútíma lagalegum búningi. [31] [32] [33] Aðildarríkin eru fyrir sitt leyti arfgeng konungsveldi með algerri uppbyggingu .

Sambandsráðið

Sambandsþjóðaráðið ( Engl. Federal National Council, flýtileiðir FNC) er sambandsþingið. Samsetning þess er fengin frá Emirates, byggt á íbúafjölda þeirra. Síðan í árslok 2006 hefur helmingur félagsmanna verið ákvarðaður með óbeinum kosningum.

FNC gegnir mikilvægu hlutverki við að treysta Shura í UAE og hefur bæði löggjafar- og eftirlitshlutverk samkvæmt stjórnarskránni. Skylda hennar er að rannsaka og, ef nauðsyn krefur, breyta drögum að öllum sambandslögum. Hann getur kallað saman sambandsráðherra hvenær sem er og spurt um skilvirkni ráðuneytis síns. Formaður FNC er kosinn úr hópi félagsmanna.

Síðan kosið var til sambandsráðs Sameinuðu arabísku furstadæmanna árið 2006 hefur FNC tekið sífellt meira frumkvæði. Sem hluti af áframhaldandi pólitískum umbótum í Sameinuðu arabísku furstadæmunum mun sambandsþjóðráðið verða fullkjörin stofnun til lengri tíma litið. FNC er meðlimur í milli -þingmannasambandinu og arabíska þingmannasambandinu (APU).

Sameinuðu arabísku furstadæmin eru með handvalinn kjósanda sem stjórnin velur til að kjósa helming fulltrúa sambandsráðsins. [34] Árið 2006, fyrstu kosningarnar nokkru sinni, voru 1163 kjósendur og 6595 kjósendur meðal þeirra, að sögn Adams. [34] Þar sem aðstæður fyrir konur og karla eru þær sömu er litið á þetta sem almennan virkan og óvirkan kosningarétt á konum . Árin 2006 og 2011 var kona kosin á þing. [35] [36]

ríkisstjórn

Á emirate stigi

Samhliða sambandsstofnunum hefur hvert af sjö furstadæmunum sína eigin stjórn. Flækjustig stjórnvalda er misjafnt eftir löndum, allt eftir þætti eins og íbúafjölda, svæði og þroskastigi.

Stærsta emíratið að flatarmáli, Abu Dhabi, hefur sitt eigið miðstjórnartæki, framkvæmdaráðið. Þetta felur aftur í sér ýmis ráðuneyti. Emirate Abu Dhabi er skipt í tvö svæði: Vesturhérað og Austurhérað, sem aftur eru undir forystu opinberra fulltrúa höfðingjans. Stærstu borgunum tveimur, Abu Dhabi og Al Ain, er stjórnað af sveitarfélögum, hvert með borgarstjórn undir sveitar- og landbúnaðarráðuneyti . Ný borgaryfirvöld hafa verið sett á laggirnar fyrir Vesturlandssvæðið. The Abu Dhabi National samstarfsráði er byggt upp af 60 meðlimum úr fremstu ættkvíslum og fjölskyldur og hefur hlutverki u.þ.b. jafngildir Federal National Council á sambands stig.

Sheikh Muhammad bin Raschid Al Maktum , stjórnandi Dubai og forsætisráðherra UAE

Í Emirate of Dubai, framkvæmdaráð Dubai, stofnað árið 2003, gegnir svipuðum störfum og framkvæmdaráð Abu Dhabi. Í árslok 2006 var Sheikh Hamdan bin Mohammed bin Raschid Al Maktum, sonur höfðingja í Dubai, skipaður formaður ráðsins. Framkvæmdaráðið styður höfðingja Emirates og forsætisráðherra UAE, Sheikh Muhammad bin Raschid Al Maktum , við gerð þróunaráætlana fyrir Dubai og við mótun og framkvæmd laga á emirate og sambands stigi. Mikilvægustu verkefnin undanfarin ár hafa falið í sér endurskipulagningu vega og samgönguyfirvalda í Dubai og landbúnaðarráðuneytisins, sem báðar gegna mikilvægu hlutverki í hraðri uppbyggingu Emirates.

Emirates of Sharjah og Ajman hafa einnig framkvæmdastjórn. Sharjah er einnig með samráðsráð sem ber ábyrgð á öllu emiratinu. Í þremur fjöllum sínum á austurströnd landsins hefur Sharjah veitt sveitarstjórnum ýmis vald, einkum í Kalba og Khor Fakkan .

Í hinum furstadæmunum er svipað mynstur borgarráðs, ráðuneyta, yfirvalda og sjálfstæðra stofnana. Í hinum smærri og fjarlægu bæjum getur höfðingi hverrar breska furstadæmisins skipað fulltrúa á staðnum, emír eða wali , fyrir hverja má koma áhyggjum íbúanna fyrir stjórn emírata. Oft eru fulltrúarnir meðlimir í fremstu ættkvíslum á staðnum.

Alríkisstjórn

Die Kompetenzen der verschiedenen föderativen Institutionen und deren Beziehungen zu den einzelnen lokalen Regierungen haben sich im Laufe der Jahre gewandelt. Gemäß Verfassung können die Herrscher bestimmte Kompetenzen an die Bundesregierung abgeben. Ein historisches Beispiel hierfür war die Vereinigung der Streitkräfte Mitte der 1970er Jahre. Bis heute sind die Verhältnisse zwischen der föderativen und den lokalen Regierungen kontinuierlichen Veränderungen unterworfen; dennoch bleiben die traditionellen Regierungsmechanismen im Kern bestehen und entwickeln sich selbst weiter.

Regierungsführung

Traditionell ist in den VAE der Herrscher eines Emirats – der Scheich – Führer des mächtigsten, aber nicht unbedingt des bevölkerungsreichsten Stammes, während jeder einzelne Stamm einen eigenen Führer hat. Die Scheichs konnten ihre Herrschaft nur so lange aufrechterhalten, wie sie die Unterstützung des Volkes hatten. Ein essentieller Bestandteil dieses Prozesses von Herrschaft war das ungeschriebene, aber dennoch zentrale Prinzip, wonach die Bevölkerung freien Zugang zum Scheich haben sollte, und dass der Emir häufig einen offenen Madschlis abhalten sollte, in dem jeder Bürger seine Meinung frei äußern konnte.

Bis heute hat die Institution des Madschlis ihre Bedeutung im politischen System der VAE erhalten. In den größeren Emiraten halten nicht nur die Herrscher, sondern auch andere hochrangige Mitglieder der Herrscherfamilien regelmäßig offene Madschlis-Sitzungen, in denen jeder Interessent ein beliebiges Thema von persönlichem oder allgemeinerem Interesse ansprechen kann. In den kleineren Emiraten bleibt der Madschlis des Herrschers selbst bzw. seines Thronfolgers oder stellvertretenden Herrschers, im Kernfokus. Diese Zusammenkünfte werden unter anderem von traditionell denkenden Stammesangehörigen besucht, die Monate darauf warten, um dem Emir direkt ihre Anliegen oder Beschwerden vorzutragen, statt den Weg über die nach dem modernen westlichem Vorbild strukturierten Behörden zu gehen. Auf diese Weise haben die bewährten Methoden traditioneller Herrschaft ihre Wichtigkeit erhalten und spielen in der Fortentwicklung des politischen Systems eine Kernrolle.

Politische Indizes

Von Nichtregierungsorganisationen herausgegebene politische Indizes
Name des Index Indexwert Weltweiter Rang Interpretationshilfe Jahr
Fragile States Index 38,1 von 120 152 von 178 Stabilität des Landes: sehr stabil
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
2020 [37]
Demokratieindex 2,70 von 10 145 von 167 Autoritäres Regime
0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
2020 [38]
Freedom in the World 17 von 100 --- Freiheitsstatus: nicht frei
0 = unfrei / 100 = frei
2020 [39]
Rangliste der Pressefreiheit 43,13 von 100 131 von 180 Schwierige Lage für die Pressefreiheit
0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage
2021 [40]
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) 71 von 100 21 von 180 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber 2020 [41]

Gliedstaaten

Die VAE bestehen aus den folgenden sieben Emiraten:

UAE en-map-2.png
Lage der einzelnen Emirate
Emirats.png
Die kleineren Emirate nordöstlich von Abu Dhabi


Emirat Fläche
km² [1]
Einwohner [42]
Zählung 2005
Einwohner[43]
2010
Abu Dhabi 59.434,7 1.399.484 1.967.659
Umm al-Qaiwain 702,2 49.159 65.000
Fudschaira 1.579,9 125.698 163.751
Ra's al-Chaima 2.447,1 210.063 413.000
Schardscha 2.564,4 793.573 1.060.000
Dubai 4.027,1 1.321.453 1.837.610
Adschman 268,2 206.997 263.000
VAE 71.023,6 4.106.427 5.770.020
Emirate (arabischer Name) Flagge Lage Informationen
Abu Dhabi (arabisch أبو ظبي / Abū Ẓaby ) Flagge Abu Dhabis Lage Abu Dhabis in den Vereinigten Arabischen Emiraten Abu Dhabi (‚Vater der Gazelle') ist das größte der sieben Emirate und hat rund 1,5 Millionen Einwohner. Die mit Abstand größte Stadt des Emirats ist Abu Dhabi, die auch gleichzeitig die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate ist.
Adschman (arabisch عجمان / ʿAǧmān ) Flagge Ajmāns Lage ʿAdschmāns in den Vereinigten Arabischen Emiraten Das Gebiet von Adschman zerfällt in drei Teilstücke und ist mit 260 km² das kleinste der Vereinigten Arabischen Emirate. Das Scheichtum wird von der an-Nuʿaimi-Familie regiert und ist mangels Ölvorräte oder Möglichkeiten zur Landwirtschaft das ärmste Emirat, wodurch es von Subventionen der reichen Nachbarn abhängig ist.
Dubai (arabisch دبي / Dubayy ) Flagge Dubais Lage Dubais in den Vereinigten Arabischen Emiraten Da 99 % der Einwohner des Emirats Dubai in der gleichnamigen Stadt leben, spielt sich dort nahezu das gesamte wirtschaftliche, soziale und politische Leben des Emirats ab. Dubai ist vor allem für seine vielen spektakulären Bauprojekte wie Wolkenkratzer, Hotels, Einkaufszentren, künstlich angelegte Inseln und Vergnügungsparks bekannt. Es verfügt auch über den wichtigsten Hafen. Besondere Bedeutung hat es als internationales Handelszentrum va als Gold- und Diamantenumschlagplatz, als Stätte des Reexports von Konsumgütern sowie als Freizone für Kommunikation und Technologie.
Fudschaira (arabisch الفجيرة / al-Fuǧayra ) Flagge al-Fudschairas Lage al-Fudschairas in den Vereinigten Arabischen Emiraten Fudschaira (‚Sonnenaufgängchen') besteht aus zwei Hauptgebieten. Als Hamad II. 1975 an die Macht kam, schaffte er die bisherige komplett rote Flagge ab und übernahm die Bundesflagge der Vereinigten Arabischen Emirate
Ra's al-Chaima (arabisch رأس الخيمة / Raʾs al-Ḫayma ) Flagge Ra’s al-Chaimas Lage Ra’s al-Chaimas in den Vereinigten Arabischen Emiraten Das Emirat Ra's al-Chaima (‚Spitze des Zeltes'), das aus zwei Teilterritorien besteht, lebt hauptsächlich von Tourismus, Handel und Landwirtschaft. Diverse archäologische Ausgrabungsstätten zeigen einiges von der Geschichte des Emirats.
Schardscha (arabisch الشارقة / aš-Šāriqa ) Flagge Schardschas Lage Schardschas in den Vereinigten Arabischen Emiraten Schardscha (‚Von der Sonne beschienen') besteht aus fünf Teilterritorien und ist das drittgrößte der Vereinigten Arabischen Emirate. Es war bis Mitte der 1950er Jahre das bedeutendste der VAE, konnte aber aufgrund der vergleichsweise geringen Erdöl-Vorkommen nicht mit dem Wachstum Abu Dhabis und Dubais mithalten. Die Exklave Kalba war von 1903 bis 1952 ein von Schardscha losgelöstes selbständiges Emirat.
Umm al-Qaiwain (arabisch أم القيوين / Umm al-Qaywayn ) Flagge Umm al-Qaiwains Lage Umm al-Qaiwains in den Vereinigten Arabischen Emiraten Das Territorium von Umm al-Qaiwain (‚Mutter zweier Kräfte') besteht aus einem zusammenhängenden Stück und nicht wie die meisten anderen Emirate aus Teilterritorien. Es hat die geringste Einwohnerzahl und nimmt etwa ein Prozent der Gesamtfläche der VAE ein. Wichtig für die Wirtschaft der Emirate sind Fischerei und Dattelanbau.

Außenpolitik

Botschaft der VAE in Berlin

Die VAE sind Mitglied der Vereinten Nationen (UN), der Arabischen Liga , der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (früher: Organisation der Islamischen Konferenz), des Golf-Kooperationsrates (GCC), der Organisation Erdöl exportierender Länder (OPEC) und der Organisation arabischer erdölexportierender Länder (OAPEC).

Botschaften und Konsulate der VAE in der Welt
Länder mit Botschaften und Konsulaten in den VAE

In den 1970er Jahren wurde die Grenze zwischen Saudi-Arabien und den VAE verbindlich festgelegt. Allerdings wurde der genaue Grenzverlauf zuerst nicht veröffentlicht. Im Jahre 1995 wurde der Vertrag bei der UN eingereicht. [44] Die VAE haben den Vertrag jedoch nie ratifiziert. 2004 verleibte sich Saudi-Arabien den Landkorridor, der bis dahin das Emirat Abu Dhabi mit Katar verbunden hatte, ein. Dies hatte immense Auswirkungen auf den Straßenverkehr zwischen Katar und den VAE. Zum einen gab es zeitraubende Grenzkontrollen, zum anderen konnten Frauen diese Strecke nun nicht mehr ohne männlichen Fahrer zurücklegen, weil ihnen in Saudi-Arabien das Führen von Kraftfahrzeugen nicht gestattet war. Aus diesem Grund war eine Brücke über das Meer zwischen den VAE und Katar im Gespräch. Seit Juni 2018 dürfen nun auch Frauen in Saudi-Arabien Auto fahren. [45]

Die Vereinigten Arabischen Emirate sind ein wichtiger Verbündeter der USA . Die Beziehungen zu Iran sind aufgrund dreier seit 1971 besetzter Inseln ( Abu Musa ) angespannt. 2008 erlaubte der Emir von Abu Dhabi Frankreich, einen Flottenstützpunkt einzurichten; auch wurde die Errichtung zweier französischer Kernreaktoren vereinbart. [46]

Die VAE unterstützt den libyschen Warlord Chalifa Haftar in seinem Feldzug gegen die libysche Regierung in Tripolis im Bürgerkrieg in Libyen seit 2014 . Die VAE gilt als Lieferant von Nachschub für dessen Armee. Genutzt wird dazu unter anderem eine Luftwaffenbasis in Eritrea . [47]

Als dritter arabischer Staat nach Ägypten und Jordanien haben die Vereinigten Arabischen Emirate im August 2020 diplomatische Beziehungen zu Israel aufgenommen [48] und am 15. September 2020 den Friedensvertrag zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten unterzeichnet.

Entwicklungshilfe

Die VAE haben kontinuierlich in großem Umfang Hilfe für von Konflikten und Naturkatastrophen heimgesuchten Ländern und Regionen in der Dritten Welt geleistet. [49] Die wichtigste Agentur für Entwicklungshilfe in den VAE ist der Abu Dhabi Fund for Development (ADFD), der 1971 gegründet wurde und seitdem mehr als 12,6 Milliarden Dirham (3,45 Milliarden USD) an Hilfsleistungen bereitgestellt hat. Zusammen mit anderen Ausgaben belaufen sich die Leistungen durch den Fonds sowie die Regierung von Abu Dhabi auf insgesamt 24 Milliarden Dirham (6,54 Milliarden USD), womit 258 verschiedene Projekte in 52 Ländern versorgt wurden. [50]

Andere Hilfseinrichtungen sind die VAE-Abteilung des Roten Halbmondes sowie Dubai Cares und Noor Dubai.

Sicherheit

Geheimdienste

Seit 2016 ist Scheich Khalid bin Mohammed im Rang ist Chef der Nationalen Sicherheit im Rang eines Ministers. [51] Ihm untersteht der als Nachrichtendienst fungierende Staatssicherheitsdienst und die 2012 geschaffene Signals Intelligence Agency (SIA).

In den 2010er Jahren verstärkten die VAE ihre Bemühungen, moderne Nachrichtendienste aufzubauen. Während traditionell eine enge Kooperation in der HUMINT mit der Polizei und den Streitkräften mit dem Fokus auf Kriminalitätsbekämpfung vorhanden ist, werden die SIGNIT Fähigkeiten massiv ausgebaut. Die Aufklärung im IT-Bereich und die Undercover-Operationen werden forciert. Im Februar 2017 unterzeichnete as Land einen Vertrag im Wert von 189 Millionen USD mit dem US-Millitärkonzern Harris Corporation für ein elektronisches Führungssystem für die Streitkräfte. Der Vertrag 60 km enthät auch den Aufbau eines Trainingszentrums nahe Port Zayed für Geheimdeinstoffiziere. Dort sollen Mitarbeiter nach dem Vorbild der CIA in Aufklärungstechniken geschult werden. [52]

2021 wurde deutlich, dass auch die VAE zu den Nutzer der Spionagesoftware Pegasus der israelischen NSO Group gehörte. Als Saudi-Arabien der Zugang zu dem Werkzeug nach der Hinrichtung des Journalisten Khasoghi 2018 von Israel verwehrt wurde, spionierten die VAe in dessen Umfweld weiter. [53]

Unterstützt wird der Aufbau des Staatssicherheitsdienstes stark von ehemaligen Militärs westlicher Länder, die sich als Berater mittels privater Firmen in den Dienst de VAE stellen. Eine wichtige Rolle nimmt der ehemalige US-Gheimdienstoffizier Larry Sanchez , [54] ein Vertrauter der Herrscherfamilie und Chef von CAGN Global Ltd in Baltimore ein. Daneben ist ALUAALLC, geleitet von einem Ex-Geheimdienstoffizier der Royal Air Force und die Firma DarkMatter , die im Bereich Intelligence Cyber Security arbeitet. Auch Erik Prince ( Blackwater ) gründete 2010 in Abu Dhaby die Firma Reflex Response (R2) , an der 51 Prozent Personen aus den Emiraten Anteile halten. [52]

Streitkräfte

Eine F-16 der VAE

Die Streitkräfte der Vereinigten Arabischen Emirate (Union Defense Force, UDF) umfassen 63.000 Soldaten (Stand 2020) und setzen sich aus Heer (44.000 Mann), Marine (2.500 Mann), Luftstreitkräfte (4.500 Mann) und Präsidialgarde (12.000 Mann) zusammen. [55] In absoluten Zahlen lässt sich die Größe der Streitkräfte der VAE mit der Größe der Streitkräfte der Niederlande oder Kanadas vergleichen. Im Jahr 2015 wurde eine allgemeine Wehrpflicht eingeführt. Das Personal ist zu 70 % einheimisch. Mariam al-Mansuri ist die erste Kampfpilotin der VAE-Streitkräfte, was international für Aufsehen sorgte.

Oberbefehlshaber der UDF ist der Herrscher von Abu Dhabi, Scheich Chalifa bin Zayid Al Nahyan . Im Tagesgeschehen wird die Armee vom Kronprinzen Abu Dhabis, Scheich Muhammad bin Zayid Al Nahyan , befehligt. Verteidigungsminister ist Scheich Muhammad bin Raschid Al Maktum , der Herrscher von Dubai.

In der Verteidigungspolitik der VAE kommt den USA eine zentrale Rolle zu. Ein 1996 ratifiziertes Abkommen erlaubt ihnen die Aufbewahrung von militärischem Material und die Nutzung von Flugplätzen. Die USA sind neben Frankreich auch einer der Hauptwaffenlieferanten. Soldaten und Offiziere aus den VAE üben regulär in US-amerikanischen Militäreinrichtungen.

Die VAE haben 2016 nach US-Angaben 23,5 Milliarden US-Dollar für Verteidigung ausgegeben. [56] Die Verteidigungsausgaben als Anteil der Wirtschaftsleistung gehören zu den höchsten der Welt. [57]

Rechtsordnung

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben eine duale Rechtsordnung aus weltlichem und islamischem Recht. Während die Verfassung der VAE zwar das islamische Recht, die Scharia , als Hauptrechtsquelle nennt, spielt diese laut dem deutschen Auswärtigen Amt in der praktischen Anwendung des Zivilrechts keine Rolle, mit Ausnahme von familienrechtlichen Angelegenheiten. Zugleich basiert das weltliche Recht insofern auf der Scharia, als alte und neue Gesetze stets auf ihre Kompatibilität mit dem islamischen Recht geprüft werden und mit diesem vereinbar sein sollten. Laut Information der deutschen Auslandsvertretung in Dubai sind bei zivilrechtlichen Fragen die „relevanten Rechtsquellen in der Reihenfolge ihrer Bedeutung“ demnach: „1. Verfassung, 2. Bundes- und Emiratsgesetzgebung, 3. Scharia, 4. Handelsbräuche und Praxis.“ [58]

Die Unabhängigkeit der Judikative in Fragen des Zivil-, Straf- und Öffentlichkeitsrechts ist in den VAE verfassungsrechtlich festgesetzt. In legislativen und exekutiven Fragen ist der Oberste Herrscherrat, bestehend aus den Herrschern der sieben Emirate, auf Bundesebene die höchste Autorität.

Höchste gerichtliche Instanz im Staat ist das Hohe Bundesgericht der Union (High Federal Court of the Union). Dieser besteht aus einem Oberanwalt, dem Chief of Justice, und nicht mehr als fünf Richtern, die vom Präsidenten ernannt werden. Das Hohe Bundesgericht ist dazu befugt, die Rechtsprechung zu überprüfen; auch kann es in Streitigkeiten zwischen Bund und Emiraten oder zwischen den Emiraten schlichten bzw. Urteile fällen. Nicht zuletzt ist das Bundesgericht dazu befugt, rechtliche Verstöße und Fehlverhalten seitens der Kabinettsmitglieder und hoher Regierungsbeamter zu verfolgen und zu ahnden. Die föderative Rechtsordnung besteht aus mehreren Bundesgerichten (Federal Courts) erster Instanz. Diese sind verantwortlich für Angelegenheiten innerhalb deren territorialen Kompetenzbereich bzw. Angelegenheiten, die gemäß Verfassung für sie vorbehalten sind. Die von diesen Bundesgerichten gefällten Urteile können in den nächsthöheren Gerichten, den Federal Appellate Courts (Bundesberufungsgericht) und in letzter Instanz dem High Federal Court (Hohes Bundesgericht, siehe oben), angezweifelt werden. Eine Ausnahme bilden hierbei die Emirate Dubai und Ra's al-Chaima, deren lokale Gerichte juristische Kompetenzbereiche verantworten, die nicht zwingend zu den Bundesgerichten gehören. [59]

Strafrecht und Scharia

Vergewaltigungen werden nicht mit dem zivilen Strafrecht verfolgt, sondern wie in vielen islamischen Ländern nach dem islamischen Recht der Scharia. [60] Das hat zur Folge, dass die Beweislast bei Vergewaltigungen beim Vergewaltigungsopfer liegt. Ohne stichhaltige Beweise kann das Vergewaltigungsopfer wegen „außerehelichem Sex“ verurteilt werden. [61] [62] Am 7. November 2020 teilte die Regierung mit, sie werde künftig Ehrenmord und andere sogenannte Ehren-Verbrechen genauso hart wie alle anderen Verbrechen bestrafen. Das Straf- und Familienrecht werde umfassend überarbeitet. [63]

Verbraucherschutz

Obwohl seit Jahren an einem Gesetz gearbeitet wird, um die Rechte des Privatverbrauchers festzulegen, existiert bis heute noch keine verbindliche Regelung. Das bedeutet, dass es keine gesetzliche Gewährleistung gibt; der Verkäufer kann sich stets auf den Standpunkt gekauft wie gesehen berufen. In der Praxis aber räumen viele große Kaufhäuser und Supermarktketten teilweise großzügige Umtauschmöglichkeiten ein, beispielsweise eine Rückgabe bei Nichtgefallen innerhalb einer Woche. Bei Streitigkeiten mit kleinen Händlern kann jedoch die Behörde bei der Schlichtung des Streites behilflich sein.

Arbeitsrecht, Sozialversicherung

In den VAE gibt es ein stark an den Interessen der Arbeitgeber orientiertes Arbeitsrecht , das die meisten Aspekte, wie Arbeitszeiten, Ausscheiden aus dem Unternehmen und Kündigungsrecht regelt. Die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer bedarf grundsätzlich der Genehmigung des Arbeitsministeriums. Die Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung wird jeweils für drei Jahre, seit 2011 nur noch für zwei Jahre, erteilt und kann erneuert werden. Sie gilt für einen bestimmten Arbeitsplatz, kann jedoch beim Arbeitgeberwechsel mit dessen Einverständnis auf einen anderen Arbeitsplatz übertragen werden.

Die normale Arbeitszeit beträgt acht Stunden pro Tag bei sechs Tagen in der Woche, dh 48-Stunden-Wochen sind die Regel. Im Einzelhandel sowie Gaststätten- und Hotelgewerbe können diese Arbeitszeiten aber durchaus auf neun Stunden pro Tag ausgeweitet werden. Im Gegensatz dazu werden in zum Beispiel körperlich anstrengenden Jobs die Arbeitszeiten oft verkürzt und in Schichten aufgeteilt, dies ist besonders im Baugewerbe üblich. In Regierungsbehörden, die relativ viele Einheimische beschäftigen, ist eine 35-Stunden-Woche die Regel. Wie in vielen muslimisch geprägten Ländern ist der Freitag frei. Traditionell bestand das Wochenende für Büroangestellte aus Donnerstagnachmittag und Freitag. Mittlerweile wird aber immer häufiger eine Fünf-Tage-Woche eingeführt, wobei dann Freitag und Samstag frei sind. Während des Ramadans werden die regulären Arbeitszeiten bis auf zwei Stunden pro Tag reduziert. Ansonsten sind zum Teil auch unbezahlte Überstunden nicht selten.

Es gibt zehn gesetzliche Feiertage pro Jahr. Hinzu kommen Urlaubstage, deren Anzahl von der Beschäftigungszeit abhängt. Wer zwischen sechs und zwölf Monaten arbeitet, bekommt monatlich zwei Tage dazu. Wer länger als ein Jahr beschäftigt ist, erhält ab dem zweiten Jahr 30 Tage bezahlten Urlaub zusätzlich zu den gesetzlichen Feiertagen, Krankheitsurlaub sowie (für Frauen) Mutterschutz und Erziehungsurlaub.

Gewerkschaften gibt es in den VAE nicht, die Koalitionsfreiheit für Arbeitnehmer und die betriebliche Mitbestimmung sind unbekannt. Im Streitfall zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber fungiert das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung als Schiedsrichter und versucht zu vermitteln. Falls diese Bemühung nach Ansicht einer der Parteien erfolglos bleibt, kann das Verfahren vor Gericht gehen. Streiks sind in den VAE verboten, begrenzte Arbeitsniederlegungen z. B. wegen ausbleibender Löhne oder groben Verstößen gegen die Arbeitsnormen hat es jedoch schon gegeben.

Die Vereinbarung einer Probezeit ist in den VAE üblich. Drei Monate nach erfolgreicher Probezeit beginnt das Recht auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, bereits nach 90 Tagen Arbeitsausfall steht dem Arbeitgeber jedoch ein Kündigungsrecht zu. Nur im Emirat Abu Dhabi gibt es eine gesetzliche Krankenversicherungspflicht, Dubai plant deren Einführung. Da es in den VAE keine Arbeitslosen- und Rentenversicherungspflicht gibt, muss hier jeder Arbeitnehmer selbst privat vorsorgen.

Homosexualität

Homosexualität ist in den Vereinigten Arabischen Emiraten illegal und kann den Gesetzen zufolge mit der Todesstrafe geahndet werden. Laut Auswärtigem Amt sind Homosexualität und außerehelicher Geschlechtsverkehr sowie der Austausch von Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit und Cross-Dressing verboten und werden bei Anzeige auch strafrechtlich geahndet. [64]

Bevölkerung

Zu den Städten siehe Liste der Städte in den Vereinigten Arabischen Emiraten .

Die Bevölkerungszahl der VAE gehört zu den am schnellsten wachsenden der Welt. Bei der Gründung 1971 wohnten 240.000 Menschen in den Emiraten; die letzte offizielle Schätzung Ende 2008 gab 4.765.000 Einwohner an. 2016 waren es laut Schätzungen der UN bereits 9.267.000 Einwohner.

Der rasante Bevölkerungszuwachs ist vor allem auf die vielen Arbeitsimmigranten zurückzuführen.

Von den 9.157.000 Einwohnern sind 1.062.000 Staatsbürger der VAE und 8.095.000 ausländische Arbeitsmigranten, was einer Ausländerquote von fast 90 % entspricht (Stand 2015). Von den inländischen Staatsbürgern sind wiederum 70 % Araber , darunter 10 % Nomaden . Die übrigen 30 % verteilen sich auf ethnische Iraner , Inder , Bangladescher , Pakistaner und Philippinos . Von der gesamten Bevölkerung kamen 2015 knapp 60 % aus Südasien . [65] 20,9 % der Bevölkerung waren 2016 jünger als 15 Jahre. Dadurch, dass die meisten Arbeitsmigranten Männer sind, haben die VAE eine der unausgeglichensten Geschlechterverhältnisse weltweit. 2016 kamen auf 100 Frauen 218 Männer. [65] Die Gesetze der VAE sehen in der Regel keine Einbürgerung vor. Kinder, die im Land geboren werden, erhalten die Staatsbürgerschaft der VAE nur, wenn der Vater Staatsangehöriger der VAE ist. Im Emirat Dubai ist eine Einbürgerung für dort geborene Personen ab dem 30. Lebensjahr unter bestimmten Bedingungen möglich. Ausländern ist es möglich, eine unbegrenzte Aufenthaltserlaubnis zu erhalten, um sich in den VAE dauerhaft niederzulassen.

Etwa ein Prozent der Landesfläche ist besiedelt; der Verstädterungsgrad lag 2016 bei 85,6 %. Die Lebenserwartung lag im Zeitraum von 2010 bis 2015 bei 76,7 Jahren (Männer: 76,1, Frauen: 78,1). [66] Amtssprache ist Arabisch ; außerdem werden Hindi , Urdu und Persisch gesprochen; Englisch gilt als Handelssprache und wird zunehmend im Alltag zwischen den ethnischen Gruppen als „ lingua franca “ eingesetzt. 76 % der Gesamtbevölkerung (Staatsbürger und Einwanderer zusammen) sind Muslime , 9 % der Bevölkerung sind Christen und die übrigen 15 % vor allem Hindus und Buddhisten. [67] Anderen Angaben zufolge soll der Anteil der Christen vor allem unter den Ausländern deutlich höher liegen. Unter den Staatsbürgern liegt der Anteil der Muslime bei 96 %. [68]

Entwicklung der Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung in Millionen Einwohnern [69]
Alterspyramide in 1000 Einwohnern [69]
Jahr Einwohnerzahl Jahr Einwohnerzahl Jahr Einwohnerzahl
1950 70.000 1985 1.391.000 2020 9.890.000
1955 80.000 1990 1.860.000
1960 93.000 1995 2.449.000
1965 150.000 2000 3.155.000
1970 235.000 2005 4.580.000
1975 554.000 2010 8.271.000
1980 1.042.000 2015 9.154.000

Quelle: UN [66]

Ausländer

Laut den UN gab es 2015 in den VAE rund 8.095.000 Arbeitsmigranten. [70] Bei vielen Beschäftigten aus Asien und Afrika kommt das Kafala-System in der VAE zum Tragen. Folgende Zahlen der Herkunftsländer sind Schätzungen der jeweiligen Botschaften (Auswahl, es fehlen Angaben aus den meisten arabischen Ländern):

Arbeitsimmigranten

Die VAE haben einen ungewöhnlichen Bevölkerungsaufbau. Etwa 80 % der Einwohner sind Arbeitsmigranten ( expatriates genannt), was einem der weltweit höchsten Ausländeranteile entspricht. Ausländische Arbeitnehmer, die eine Anstellung finden, erhalten ungeachtet ihrer Herkunft umgehend eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis, wobei allerdings noch ein Gesundheitstest bestanden werden muss. Die Regel, dass bei Verlust der Arbeitsstelle der Arbeitnehmer nach 30 Tagen das Land verlassen muss, wenn er in diesem Zeitraum keine neue Anstellung findet, wurde 2009 abgeschafft. Die Entgelte sind sowohl für unqualifizierte Arbeiter, als auch für hochqualifizierte Experten meist deutlich höher als in den Herkunftsländern. Der Lohn für ungelernte Kräfte ist allerdings wesentlich geringer als die Vergütung qualifizierter Fachkräfte. Es wurde vereinzelt von Fällen berichtet, in denen inländische Arbeitgeber die Löhne ihrer einfachen ausländischen Mitarbeiter für Monate nicht ausgezahlt hatten. Solche Vergehen seitens der Arbeitgeber ziehen inzwischen strenge Strafen nach sich. Migranten aus Industrieländern erhalten im Regelfall umfangreiche compensation packages mit hohen Basisgehältern und zusätzlichen Bezügen. Dies hat seit den 1990er Jahren zu einem Zustrom an westlichen Arbeitsmigranten geführt, vor allem aus Großbritannien (120.000) und den USA (28.000), aber auch zunehmend aus Frankreich (10.000) und Deutschland (8000).

Eine gewisse Rolle spielen auch die Bedoons , staatenlose Menschen arabischer Herkunft. Sie stammen oft von Beduinen ab. Der Bedoonstatus wird vererbt und hat erhebliche soziale Diskriminierung zur Folge.

Wirtschaft

Öl ist das Hauptprodukt der VAE.

Die VAE gehören zu den ölreichsten Staaten der Erde und liegen in der sogenannten strategischen Ellipse . Das BIP pro Kopf gehört zu den höchsten der Welt. Im Global Competitiveness Index , der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt die VAE Platz 16 von 138 Ländern (Stand 2016–17). [71] ImIndex für wirtschaftliche Freiheit belegt das Land 2017 Platz 8 von 180 Ländern. [72] Die VAE zählt inzwischen zu den liberalsten Volkswirtschaften der Welt. Die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den Emiraten sind jedoch extrem, da nur drei der sieben Emirate Erdöl fördern. Die Einnahmen aus dem Ölexport schwankten in den letzten Jahren aufgrund des scharfen Wettbewerbs auf dem internationalen Ölmarkt beträchtlich. Trotzdem ist das BIP 2016 um 3,0 % gewachsen. 0,7 % des BIP wurden im gleichen Jahr in der Landwirtschaft, 44,6 % in der Industrie und 54,7 % im Dienstleistungssektor erwirtschaftet. Die Militärausgaben lagen 2003 bei 3,1 % des BIP, die Ausgaben für Bildung bei 1,6 % und die für Gesundheit bei 3,3 %. Im Jahr 2000 waren 8 % der Bevölkerung in der Landwirtschaft erwerbstätig, 33 % in der Industrie und 59 % im Dienstleistungssektor. Die Arbeitslosenquote lag im Jahr 2016 bei nur 1,6 %, es herrscht Vollbeschäftigung . Jedoch wird von einer steigenden Arbeitslosigkeit unter der einheimischen Bevölkerung ausgegangen. Die Gesamtzahl der Beschäftigten wird für 2017 auf 5,8 Millionen geschätzt; davon sind 12,4 % Frauen und ca. 85 % Ausländer. Die Inflation lag 2016 im Durchschnitt bei 1,5 %. [73]

Aufgrund der ungleich verteilten Erdöl- und Erdgasvorkommen in den einzelnen Emiraten wird auf der Ebene der Staatseinnahmen der VAE ein solidarischer Einkommensausgleich praktiziert. In austarierter Abstufung fließt das Geld von reicheren Emiraten wie Abu Dhabi in wirtschaftlich benachteiligte und rohstoffarme Gebiete, wie zum Beispiel Ra's al-Chaima, um eine gleichmäßige ökonomische Entwicklung zu gewährleisten.

Obwohl die VAE immer weniger auf Einnahmen aus der Öl- und Gasproduktion angewiesen sind, spielen die diesbezüglichen Exporte noch eine große Rolle, besonders in Abu Dhabi. Ein Bauboom, eine expandierende verarbeitende Wirtschaft und ein blühender Handels- und Dienstleistungssektor helfen den VAE, ihre Wirtschaft zu diversifizieren. Über das Land verteilt gibt es momentan Bauprojekte im Wert von 350 Milliarden USD. [74] Unter diesen sind der Burj Khalifa , das momentan höchste Gebäude der Welt, der Dubai World Central International Airport , drei künstliche Palmeninseln, die Dubai Mall und, in Abu Dhabi, die Inseln Saadiyat und Yas , für Kultur und Motorsport.

Der Tourismus hat inzwischen eine hohe wirtschaftliche Bedeutung für das Land. Mit über 14,9 Millionen Touristen standen die VAE 2016 auf Platz 24 der meistbesuchten Länder der Welt. Die Tourismuseinnahmen beliefen sich im selben Jahr auf 19,4 Mrd. US-Dollar. Seit 2010 hat sich die Anzahl der Besucher verdoppelt, wobei das Land von seiner modernen Infrastruktur und der günstigen geographischen Lage profitiert. Der Großteil der Tourismuseinnahmen kommt den beiden Emiraten Dubai und Abu Dhabi zugute. Zunehmend versuchen auch kleinere Emirate den Tourismus gezielt zu fördern. [75]

Fertigerzeugnisse, Maschinen und Transportequipment machen zusammen 80 % der Importe aus.

Die größte Investitionsbehörde, die Abu Dhabi Investment Authority (ADIA), verwaltet zirka 360 Milliarden USD in Auslandsinvestitionen und hat zirka 900 Milliarden USD in Anlagen.

Landwirtschaft

Al-Ain ist einer der wenigen Orte der VAE, wo Landwirtschaft betrieben werden kann.

Seit den 1970er Jahren werden viele Wüstengebiete durch systematische Bewässerung in landwirtschaftlich nutzbare Gebiete verwandelt. Oft werden zur Bewässerung fossile Grundwasservorräte angezapft, meist sehr salzhaltig und nicht trinkbar, deren Versiegen absehbar ist. Tabak , Gemüse , Datteln und Zitrusfrüchte können daher, wenn auch nur in kleinen Mengen, angebaut werden. Auch in den grundwasserreichen Gebieten um al-Ain und im Hadschar-Gebirge können Landwirtschaft und Viehzucht betrieben werden. Die Geflügelzucht wurde stark ausgebaut. In den Emiraten Adschman und Umm al-Qaiwain ist der Fischfang Haupterwerbsquelle.

Bodenschätze und Industrie

Abu Dhabi fördert mit Abstand die größten Mengen Erdöl und Erdgas ; es folgen Dubai und Schardscha. Abgesehen von der Erdöl- und Erdgasverarbeitung gibt es Aluminiumproduktion (mit Erdgas als Energiebasis), Herstellung von Düngemitteln, Zement und anderen Baustoffen sowie Metallverarbeitung. Abu Dhabi verfügt über den Großteil der Industrie.

Handel und Dienstleistungen

Es gibt (außer in den Freihandelszonen ) einen generellen Importzoll von 5 %; für bestimmte Warengruppen gelten Ausnahmen. Die nicht-erdölfördernden Emirate setzen auf Handel und in den letzten Jahren verstärkt auf den Tourismus . Die Stadt Dubai ist in dieser Hinsicht federführend. Auch der IT-Sektor mit eigenen Stadtteilen für Unternehmensniederlassungen ist in Dubai am weitesten entwickelt. Vermehrt investiert das Land auch in neue Dienstleistungs- und Technologiebranchen, um sich weiter vom Rohstoffmarkt unabhängig zu machen. Eine wichtige (staatliche) Rolle spielt hierbei unter anderem die Abu Dhabi Investment Authority (ADIA). Unternehmensgründungen durch Ausländer sind nur bei Beteiligung Einheimischer (Unternehmen) von mindestens 51 % möglich, mit Ausnahme von Zweigstellen.

In Dubai sitzt die Börse Nasdaq Dubai, die ehemalige International Financial Exchange (DIFX), an der neben einheimischen Werten auch Zertifikate auf Fonds oder ausländische Indizes angeboten werden.

Eigentumsverhältnisse

Alle Unternehmen (ausgenommen in Freihandelszonen) müssen zu mindestens 51 % einem Einheimischen gehören. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass nur Emirater in Führungspositionen sitzen. Allerdings tritt der Einheimische häufig nur als sogenannter „Sponsor“ auf, das heißt, dass durch vertragliche Absprachen versucht wird zu erreichen, dass der ausländische Partner die Kontrolle über die Geschäftsführung erhält sowie einen größeren Anteil am Gewinn, als es seiner Beteiligung am Unternehmen entspricht. In den vielen Freihandelszonen können Unternehmen von Ausländern in der Regel unabhängig von einem einheimischen Bürger betrieben werden. Meist darf jedoch von einer Freihandelszone kein Wirtschaftsverkehr in die Emirate hinein stattfinden, obwohl diese Regel kaum eingehalten wird. Die Regierung leitet eine Kampagne, die zum Ziel hat, in allen staatlichen Stellen, wie zum Beispiel bei der Post, Polizei, Verwaltung, in Banken oder beim Militär eine bestimmte Quote von einheimischen Arbeitnehmern sicherzustellen. Diese Kampagne läuft unter dem Namen „Emiratisierung“.

Urheberrecht und Markenrecht

Die Bekämpfung von gefälschten Markenprodukten wird in den einzelnen Emiraten sehr unterschiedlich verfolgt. Sie reicht von regelmäßigen Razzien in den Verkaufsläden und der Verhängung von Haftstrafen gegen die Händler in Dubai bis zum offenen Verkauf in den staatlichen Kaufhäusern Cooperative Society in Abu Dhabi. Hierbei ist besonders Dubai bemüht, internationalen Unternehmen zu zeigen, dass es den Schutz des geistigen Eigentums ernst nimmt.

Steuerpolitik/Doppelbesteuerung

In den VAE fallen keine direkten Steuern an. Die Kosten der Verwaltungsbehörden werden mit Gebühren finanziert, und auf Alkohol muss eine Abgabe in Höhe von 30 % gezahlt werden. Am 1. Januar 2018 wurde gemeinsam mit Saudi-Arabien eine Mehrwertsteuer in Höhe von 5 % eingeführt. Die anderen GCC -Länder – Kuwait, Bahrain, Oman und Katar – wollen diesen Schritt erst im Jahr 2019 [veraltet] gehen. Ziel der Einführung ist es, neue Einnahmequellen zu erschließen, um Steuermindereinnahmen durch den gesunkenen Ölpreis entgegenzuwirken. [76] Gesetze zur Einkommens- oder Unternehmensbesteuerung gibt es schon seit Jahrzehnten, doch ist der Steuersatz auf 0 % festgelegt, was eine Nichtbesteuerung bedeutet.

Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland hatte 1996 mit den VAE ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) abgeschlossen. Es war das einzige dieser Art von Deutschland mit einer Steueroase und trat nach zweijähriger Verlängerung zum 10. August 2008 außer Kraft. Am 23. Dezember 2008 wurde zwar ein neues DBA paraphiert , [77] jedoch nie unterzeichnet und veröffentlicht. Neuverhandlungen führten zu einem am 1. Juli 2010 unterzeichneten DBA, [78] in dem eine rückwirkende Anwendung ab dem 1. Januar 2009 vereinbart wurde. Das DBA wurde am 14. Juli 2011 ratifiziert.

Österreich

Die Republik Österreich hat mit den VAE ein Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen. Es ist seit 2005 anwendbar und sieht insbesondere eine vollständige Entlastung von Quellensteuern für Dividenden, Zinsen und Lizenzgebühren vor.

Schweiz

Die Schweizerische Eidgenossenschaft kennt seit dem 8. Januar 1992 ein Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung von Unternehmen, die Luftfahrzeuge im internationalen Verkehr betreiben. Dieses Abkommen befreit die Unternehmen gegenseitig (ungeachtet vom Standort der Dienstleistungserbringung) von Einkommen-, Vermögens- und Kapitalgewinn- und Vermögenssteuern.

Grundbesitz

Grundstücke konnten bisher von Ausländern ausschließlich in Dubai in besonders ausgewiesenen Gebieten erworben werden. Darüber hinaus gestattet Dubai die Pacht von Grundstücken und Eigentumswohnungen nach englischem Muster über 99 Jahre. In letzter Zeit sind auch unbefristete Pachtverträge möglich. Durch die Pacht erwirbt der Eigentümer eine Aufenthaltserlaubnis für die Dauer der Laufzeit. Diese muss allerdings alle drei Jahre für zirka 1000 Euro verlängert werden. Mit diesem Titel ist allerdings keine Arbeitserlaubnis verbunden, dazu ist ein Arbeitsvisum notwendig. Trotzdem zieht diese Möglichkeit insbesondere Pakistaner und Inder an, die sich damit einen Zweitwohnsitz erwerben. Seit 2005 bietet auch das Emirat Ra's al-Chaima Ausländern den Besitz von Grundstücken und Immobilieneigentum in besonders ausgewiesenen Gebieten an, wie zum Beispiel im Al Hamra Village . Weitere Emirate planen ähnliche Änderungen.

Viele Ausländer haben in der Dubai Marina Wohnungen gekauft

Eintragungen von Eigentumsrechten behandeln die meisten Emirate allerdings noch konservativ. Auch hier übernimmt Dubai eine Vorreiterrolle und erließ im März 2006 das Gesetz Nr. 7 zu Eigentumsrechten und Grundbucheinträgen . Es behandelt derzeit ausschließlich die Eigentumsrechte von Villen und Townhouses. Für Apartments, wie zum Beispiel in The Greens oder der Dubai Marina , gibt es noch keine einheitliche Rechtsprechung, welche die Eintragung in das Land Departments verbindlich regelt. Der Eigentumsübertrag ist ausschließlich über die Master Developer Emaar , Nakheel und Dubai Properties möglich, zudem finden noch Diskussionen über die Beiträge für Instandhaltungsmaßnahmen sowie die allgemeinen Nebenkosten (Maintenance, Service Gebühren etc.) statt. Die Regierung strebt diesbezüglich eine schnelle Einigung und Regelung der noch offenen Punkte an, um ausländischen Immobilienkäufern die notwendige Rechtssicherheit bieten zu können.

Arbeitsalltag, Lohnentwicklung

Probleme im Arbeitsalltag ergeben sich durch den unterentwickelten Rechtsschutz der Arbeitnehmer (siehe oben: Arbeitsrecht ). Bei Arbeitgeberwechsel oder Kündigung eines Arbeitsverhältnisses innerhalb des ersten Beschäftigungsjahres muss eine Bescheinigung ( Non-Objection Certificate ) vom Arbeitgeber ausgestellt werden, der keine Bedenken sieht, dass sich der Mitarbeiter eine neue Beschäftigungsstelle sucht. Sollte diese nicht ausgestellt werden, wobei der Arbeitgeber seine Entscheidung nicht begründen muss, folgt ein sechsmonatiges Arbeitsverbot und teilweise auch Einreiseverbot in die VAE. Dieses unausgewogen starke Arbeitgeberrecht wird gern gegen „einfache“ Arbeitnehmer aus Entwicklungsländern angewendet und ermöglicht Erpressungen über Lohnfragen und Urlaubsansprüche am Ende des Arbeitsverhältnisses. Bei hochqualifizierten Arbeitnehmern wird meist ein individueller Arbeitsvertrag geschlossen.

Durch den schwachen Schutz des Arbeitnehmers kommt es regelmäßig im niedrig entlohnten Bausektor, wo bis etwa 500.000 der ausländischen Arbeitskräfte beschäftigt sind, zu Unregelmäßigkeiten bei den Lohnzahlungen der geringverdienenden Arbeiter. Diesen mittellosen Arbeitern bleibt allerdings nichts anderes übrig, als zeitweise ohne Lohn weiterzuarbeiten, da diese sonst ohne Arbeit, die im Vergleich zu ihrem Ursprungsland gut bezahlt wird, ihre Familien in ihren Heimatländern nicht mehr versorgen könnten.

Die durchschnittlichen Einkommen im Niedriglohnsektor lagen 2005 bei: [79]

  • Facharbeiter : 750 bis 1500 AED/Monat (zirka 190–375 Euro)
  • Ungelernte Arbeiter: 400 bis 650 AED/Monat (zirka 100–160 Euro)
  • Sonstige: Zwischen 2,50 und 6,50 AED/Stunde (zirka 0,50–1,60 Euro)

Es ist gängige Praxis, dass Arbeitgeber die Reisepässe ihrer Arbeiter zur Sicherheit für die Dauer des Arbeitsverhältnisses einbehalten. Dies dient unter anderem dazu, Diebstähle und Betrug am Unternehmenseigentum von Mitarbeitern zu verhindern, da diese nicht mehr ohne Weiteres das Land verlassen können. Außerdem erschwert es den Wechsel der Arbeitnehmer zu einer besser bezahlten Stelle. Anfang 2005 wurde diese Praxis öffentlich kontrovers diskutiert. Unter anderem verlangten auch die Behörden von Angestellten, die dienstlich mit Geld zu tun hatten, die Einbehaltung von Reisepässen. Dies führte schließlich zu einem gesetzlichen Verbot (Reisepässe sind persönliche Reisedokumente), Reisepässe einzubehalten, außer bei der Erledigung von Behördengängen. Bei Missachtung können mehrere Zehntausend Dirham als Geldstrafe gegen den Arbeitgeber festgesetzt werden. Trotzdem ist das Einbehalten der Pässe bei einfachen Arbeitnehmern weiterhin gängige Praxis.

Arbeitnehmern steht ein Beschwerderecht bei den lokalen Arbeitsministerien im Falle von Problemen mit dem Arbeitgeber zu. Doch durch die schwerfällige Bürokratie dauern Entscheidungen teilweise sehr lange. In den letzten Jahren hat der Visumsbetrug zugenommen. Vielen Interessenten vom indischen Subkontinent wurden gegen Zahlung von für sie sehr hohen Gebühren versprochen, problemlos eine Arbeitsstelle und somit auch eine Aufenthaltserlaubnis in den VAE zu erlangen. Im Nachhinein stellte sich in fast allen Fällen heraus, dass sie Betrügern aufgesessen waren. Da dieses Vorgehen der Visumsbeschaffung auch gegen die einheimischen Gesetze verstößt, werden diese Vorfälle von den Betroffenen selten angezeigt, was auf eine hohe Dunkelziffer dieser Betrügereien schließen lässt.

Kennzahlen

Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), real Weltbank [80]
Jahr 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018
Veränderung in % gegenüber Vorjahr 9,8 3,2 3,2 −5,2 1,6 6,4 5,1 5,8 3,3 3,8 3,0 0,8 1,4
Entwicklung des BIP (nominal), Weltbank [81]
Jahr 2014 2015 2016 2017 2018
BIP absolut (in Mrd. USD) 403,1 358,1 357,0 382,6 414,2
BIP je Einwohner (in Tsd. USD) 0 44,4 0 39,1 38,5 40,7 43,0
Entwicklung des Außenhandels (GTAI) [82]
Jahr 2013 2014 2015
Mrd. USD % gg. Vj. Mrd. USD % gg. Vj. Mrd. USD % gg.Vj.
Einfuhr 295,0 +13,0 298,6 + 0 1,2 287,00 3,9
Ausfuhr 379,5 + 0 8,4 380,3 + 0 0,2 333,4 −12,4
Saldo +84,50 5,1 +81,70 3,3 +46,3 −43,3
Haupthandelspartner der VAE (2015), Quelle: GTAI [82]
Export (in Prozent) nach Import (in Prozent) von
Taiwan Republik China (Taiwan) Taiwan 14,0 China Volksrepublik Volksrepublik China Volksrepublik China 0 8,0
Iran Iran Iran 0 3,2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0 6,7
Indien Indien Indien 0 3,2 Indien Indien Indien 0 6,2
Saudi-Arabien Saudi-Arabien Saudi-Arabien 0 2,0 Deutschland Deutschland Deutschland 0 4,2
Irak Irak Irak 0 2,0 Japan Japan Japan 0 3,6
Oman Oman Oman 0 1,6 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 0 2,2
Schweiz Schweiz Schweiz 0 1,2 Italien Italien Italien 0 1,9
sonstige Länder 72,8 sonstige Länder 67,2

Staatshaushalt

Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 113 Milliarden US-Dollar , dem standen Einnahmen von umgerechnet 90,1 Milliarden US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 6,2 % des BIP . [83]
Die Staatsverschuldung betrug 2016 73,2 Milliarden US-Dollar oder 19,3 % des BIP. [84]

2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:

Infrastruktur und Verkehr

Die Emirate verfügen über eine der fortschrittlichsten Infrastrukturen für Transport und Verkehr im gesamten Nahen und Mittleren Osten . Getrieben vom wirtschaftlichen Rekordwachstum der letzten Jahre entstehen riesige Infrastrukturprojekte in allen Emiraten, vor allem aber in Abu Dhabi und Dubai. Im Logistics Performance Index , der von der Weltbank erstellt wird, belegte das Land 2018 den 11. Platz unter 160 Ländern. Besonders gut schnitten die Parameter für internationale Schifffahrt und dem logistischen Zeitaufwand ab. [86]

Die Brücke zur Saadiyat Island im Bau

Das Emirat Abu Dhabi investiert in den kommenden vier bis fünf Jahren insgesamt rund 100 Milliarden US-Dollar in Infrastrukturprojekte. Neben Großinvestitionen in Energie und Industrie plant Abu Dhabi einen neuen Flughafen, einen der weltgrößten Seehäfen, eine Industriezone in Taweelah, die Mohammed bin Zayed City, die Khalifa Cities A und B sowie die riesigen neuen Stadtteile auf Saadiyat Island, Reem Island, Lulu Island und Al Raha Beach. Viele dieser Projekte wurden als Antwort auf die rasant ansteigenden Bevölkerungszahlen in der Hauptstadt konzipiert. Die Restrukturierung des gesamten Innenstadtgebietes ist bereits weit fortgeschritten.

Auch in Dubai entstehen riesige Infrastrukturprojekte, die bei einem jährlichen Bevölkerungswachstum von rund 20 % notwendig sind. Hierzu gehören ganze Städte, die an verschiedenen Stellen des Emirats entstehen und in den nächsten Jahren mehrere Millionen neue Einwohner beherbergen sollen. (Siehe Artikel Dubai)

Straßenverkehr

Auch die entlegensten Winkel der VAE werden durch asphaltierte Schnellstraßen verbunden
Taxis sind ein wichtiger Teil des ÖPNV in Abu Dhabi

Autobahnen (E-Routes) und Schnellstraßen (D-Routes) sind in der Liste der Fernstraßen in den Vereinigten Arabischen Emiraten verzeichnet.

Um den Anstieg der Zahl privater PKWs zu bremsen, hat die Regierung im November 2008 entschieden, dass etwa 100 verschiedenen Personengruppen die Ausstellung von Führerscheinen verweigert wird. [87] Davon betroffen sind Arbeitsimmigranten ohne akademischen Grad, wie Köche, Handwerker, Hausmädchen, Wachleute etc.

Stadttaxis sind ausreichend in allen Hauptstädten der einzelnen Emirate sowie in Al-Ain vorhanden. Die Fahrtkosten eines Taxis kann man je nach Strecke aushandeln.

In Dubai verantwortet die Verkehrsbehörde Roads and Transport Authority (RTA) den Bau neuer Straßen wie auch den Öffentlichen Personennahverkehr . Im Juli 2007 hat die RTA das automatisierte Maut -System Salik eingeführt, um den Verkehrsfluss auf Dubais Hauptstraßen zu verbessern. [88]

Es existieren ein staatlich betriebener, emirateübergreifender Buslinienverkehr sowie private Kleinbus-Unternehmen.

Die Verkehrssicherheit liegt im weltweiten Mittelfeld. 2013 kamen im Land insgesamt 10,9 Verkehrstote auf 100.000 Einwohner. Zum Vergleich: In Deutschland waren es im selben Jahr 4,3 Tote. Insgesamt kamen damit 1021 Personen im Straßenverkehr ums Leben. [89]

Schienenverkehr

Der Bau eines Eisenbahnnetzes wurde begonnen. Eine erste Bahnstrecke wurde eröffnet.

Flugverkehr

Etihad Airways ist die offizielle Fluglinie der VAE
Emirates war die zweite Fluglinie der Welt, die die A380 einsetzte
Air Arabia ist eine der ersten Billigfluglinien der Region

Alle Hauptstädte der Emirate und Al-Ain unterhalten internationale Flughäfen. Teilweise sind die Routen auf die Nachbarländer beschränkt. Im Inlandverkehr existieren Flugverbindungen etwa von Abu Dhabi nach Dubai oder von Abu Dhabi nach Ra's al-Chaima. Ein Abflug gilt immer als Ausreise aus dem Land, selbst wenn der Flug nur in ein anderes Emirat führt. 40 Kilometer von Dubai entfernt entsteht gerade einer der größten Flughäfen der Welt, Dubai World Central International Airport .

Die nationale Fluglinie des Emirats Abu Dhabi war früher Gulf Air , die über Drehkreuze in Bahrain und Oman verfügte. Im September 2005 kündigte das Emirat an, sich aus Gulf Air zurückzuziehen, um sich auf Etihad Airways zu konzentrieren. Etihad ist seit 2003 die neue nationale Airline der VAE. Die in Dubai ansässige Airline Emirates , welche nicht zur bekannten Airline Etihad Airways gehört, wurde 1985 gegründet und ist heute die am schnellsten wachsende Fluglinie der Welt. Beobachter gehen davon aus, dass Emirates bis zum Jahre 2018 zur größten Airline der Welt werden könnte. [90] Im Emirat Schardscha hat die führende Billigfluggesellschaft der Region, Air Arabia , ihren Sitz. Aus Dubai kommt die staatliche Billigfluggesellschaft des Emirats Dubai, flydubai, die auch Ziele in Europa, vor allem Osteuropa, anfliegt.

Fluggesellschaften (Auswahl):

Schiffsverkehr

In den VAE gibt es mehr als 20 Häfen . Die größten sind Jebel Ali und Port Rashid in Dubai, Port Zayid in Abu Dhabi, Port Khalid in Schardscha, Port Saqr in Ra's al-Chaima und der Hafen von Fudschaira. [91]

Der Hafen von Jebel Ali in Dubai ist der größte im Nahen Osten

In Abu Dhabi kommen 80 % aller Importe über den Seeweg. Ein neuer Hafen, die Khalifa Port and Industrial Zone (KPIZ) auf halbem Weg zwischen den Städten Abu Dhabi und Dubai gelegen, wird ab 2011 der Haupthafen des Emirats sein und bis zu zwei Millionen TEU abfertigen können.

Jebel Ali, am südlichen Stadtrand von Dubai, ist mit einer Fläche von 134,68 km² und 67 Ankerplätzen der größte Hafen des Nahen Ostens und der größte künstliche Hafen der Welt. Mit Umwandlung von Port Rashid, zurzeit 13.-größter Containerhafen der Welt, in ein Gebiet für urbane Bauprojekte und Tourismusverkehr, z. B. Reiseschifffahrt, wird dessen Güterverkehr nach Jebel Ali verlegt. Jebel Ali wurde 13 Jahre in Folge zum „Besten Hafen des Nahen Ostens“ gekürt. [92]

Fährverbindungen bestehen zwischen allen großen Häfen und mit Iran.

Öffentlicher Personennahverkehr

Die Dubai Metro wurde am 9. September 2009 eröffnet

In Dubai ist die Roads and Transport Authority (RTA) für den Öffentlichen Personennahverkehr zuständig und betreibt die am 9. September 2009 eröffnete und im Ausbau befindliche Dubai Metro , die 2014 eröffnete Straßenbahn Dubai sowie den Bus- und Schiffsverkehr. [93]

Abu Dhabi plant den Bau der Abu Dhabi Metro mit einer Ringlinie mit 19 Stationen. Später soll eine Metro bis zur Grenze des Emirates Dubai führen und mit der roten Linie der Dubai Metro verbunden werden.

Elektrizitätserzeugung

Generaldirektor der IAEO , Yukiya Amano , an der Baustelle des Kernkraftwerks Barākah

Strom wird mit Hilfe von gasbefeuerten GuD-Kraftwerken erzeugt. Oftmals existieren große Kraftwerkskomplexe mit mehreren Kraftwerken. Beispiele sind die Anlagen Al Taweelah (Emirat Abu Dhabi) und Dschabal Ali (Dubai), mit 10 bis 25 einzelnen Blöcken. An diese Kraftwerke sind meist Meerwasserentsalzungsanlagen angeschlossen.

Ein südkoreanisches Konsortium hat 2009 den Auftrag bekommen, vier Kernkraftwerke vom Typ APR-1400 mit je 1400 MW e Leistung zu bauen, der Spatenstich der ersten zwei Blöcke des Kernkraftwerks Barākah war am 17. März 2011. [94] Der erste Reaktor wurde am 1. August 2020 in Betrieb genommen. [95] Das Kraftwerk von Barākah ist damit Vorreiter in der Nutzung der Atomkraft zur Energiegewinnung in der arabischen Welt. [96]

Der Netto-Stromverbrauch ist in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen: 1987 betrug er 11,88 TWh, 1997 24,87 TWh, 2007 68,57 TWh und 2017 114,71 TWh. [97]

Wasserversorgung

Die Quellen rund um Al-Ain werden nicht mehr zur Trinkwasserversorgung genutzt. Das Trinkwasser wird aufwändig mit Hilfe von Meerwasserentsalzungsanlagen direkt an der Küste gewonnen. Von dort wird es über Pipelines in die Städte gefördert. Aufgrund des Klimas hat das Wasser im Sommer teilweise „Kalttemperaturen“ von über 30 °C, wenn es aus dem Wasserhahn kommt. Sehr häufig ist das Wasser stark gechlort. Unzählige Bäume, Buschpflanzen, Blumenrabatte und Rasenflächen in den Städten werden künstlich bewässert, ebenso große Flächen der zahlreichen Golfplätze und Hotelgärten.

Die VAE liegen im Pro-Kopf-Verbrauch an Wasser weltweit an dritter Stelle nach den USA und Kanada. Etwa 70 % des Trinkwassers werden in der Landwirtschaft verbraucht. Hierzu zählen auch die zahlreichen Anzuchtanlagen für Bäume, Büsche und Palmen, die später in die Städte umgesetzt werden. Mineralwasser wird aus Quellen der Städte Al-Ain und Masafi hergestellt. Dieses Wasser kommt fast ausschließlich als stilles Wasser in den Handel und enthält nach der Entsalzung keine nennenswerten Mengen an Mineralien mehr. Es wird begrenzt Mineralwasser mit Sprudel angeboten und verkauft.

Gesundheitswesen

Dubai Healthcare City ist ein Stadtviertel speziell darauf ausgerichtet, medizinische Einrichtungen, Ausbildungs- und Forschungszentren zu beherbergen

Die VAE gelten als ein Land mit einem qualitativ hochwertigen Gesundheitswesen. Von 1996 bis 2003 wurden von der Regierung mehr als 400 Millionen US$ in diesem Sektor investiert. Laut Weltgesundheitsorganisation geben die VAE knapp drei Prozent ihres Bruttosozialproduktes für das Gesundheitswesen aus. In der Region sind Dubai und Abu Dhabi nach Jordanien zweit- bzw. drittbeliebtestes Ziel des Gesundheitstourismus.

Bürger der VAE werden gratis versorgt. Ausländische Einwohner haben Krankenversicherungen oder müssen für Behandlungen bezahlen. Die Zahl der Ärzte pro 100.000 Einwohner liegt bei 181 und die Lebenserwartung bei Geburt sind 76,7 Jahre. Im weltweiten Vergleich liegen die VAE damit auf dem 45. Platz, inmitten der entwickelten westlichen Länder. [66]

Im Februar 2008 veröffentlichte das Gesundheitsministerium einen Fünfjahresplan für das Gesundheitswesen der nördlichen Emirate, da sie im Gegensatz zu Abu Dhabi und Dubai über keine eigenen Gesundheitsbehörden verfügen und deshalb in seine Kompetenz fallen. Der Plan richtet sich auf die Vereinheitlichung der Gesundheitsrichtlinien und die Verbesserung der Versorgung. Das Ministerium plant, neben den bereits vorhandenen 14 Krankenhäusern drei neue zu bauen, sowie die momentan 86 Gesundheitszentren um 29 zu verstärken, von denen neun im Jahr 2008 eröffnet wurden. [98]

Im Emirat Abu Dhabi ist für Ausländer eine Krankenversicherung inzwischen obligatorisch. Für Einheimische gilt dies bereits seit 1. Juni 2008. Dubai hat Gleiches für seine Staatsbediensteten eingeführt. Perspektivisch ist ein landesweites Pflichtversicherungssystem sowohl für Emiratis als auch Ausländer geplant. [99]

Die Haupttodesursache sind mit 28 % Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Andere wichtige Gründe sind Unfälle, Feindseligkeiten und angeborene Krankheiten. [100] Aufgrund der hohen Diabetesrate wurde 2009 zum „Anti-Diabetes-Jahr“ erklärt. [101] 2015 waren laut Weltgesundheitsorganisation 37,2 % der Bevölkerung fettleibig, was eine der höchsten Raten weltweit ist.

Zeitraum Lebenserwartung Zeitraum Lebenserwartung
1950–1955 43,9 1985–1990 70,7
1955–1960 49,6 1990–1995 72,2
1960–1965 54,7 1995–2000 73,6
1965–1970 59,6 2000–2005 74,8
1970–1975 63,4 2005–2010 75,9
1975–1980 66,8 2010–2015 76,7
1980–1985 68,8

Quelle: UN [66]

Bildung

Die Entwicklung und Verbesserung des Bildungssektors ist eine der Hauptaufgaben der föderalen Regierung, sowie der der einzelnen Emirate. Der größte Teil des föderalen Haushalts 2008 (34 %) ist für Bildung vorgesehen. Seit der Gründung der VAE 1971 besteht allgemeine Schulpflicht für Sechs- bis Zwölfjährige, die Alphabetisierungsrate liegt 2016 bei 93,8 % (Frauen 95,8 %, Männer 93,1 %). Für Emiratis ist Bildung generell kostenlos. Ausländer müssen Schulgebühren zahlen. Seit dem Schuljahr 2006/07 können ausländische Kinder auch staatliche Schulen besuchen. Die VAE haben mit 15:1 einen der weltbesten Schüler-Lehrer-Quotienten.

Das Bildungsministerium implementiert Education 2020 , eine Reihe von Fünfjahresplänen, die darauf abzielen, fortschrittliche Lehrmethoden einzuführen, die Innovationskompetenz stärken sollen und den Akzent mehr auf die Fähigkeiten der Schüler zum Selbststudium setzen. Ein weiteres Ziel ist es, den Anteil einheimischer Lehrer an staatlichen Schulen auf 90 % zu erhöhen. [102] Das „Lehrer für das 21. Jahrhundert“-Projekt, für das 200 Millionen Dirham (37 Millionen €) vorgesehen sind, zielt darauf ab, in den nächsten Jahren 10.000 Schullehrer auszubilden. [103]

Die staatliche „Universität der VAE“ wurde 1976 in Al-Ain gegründet und umfasst heute 10 Fakultäten mit 600 Lehrkräften. 2007 waren etwa 17.000 Studenten immatrikuliert, davon über 70 % Frauen. Insgesamt zwölf Higher Colleges of Technology (HCT) in den verschiedenen Emiraten bieten, getrennt nach Geschlechtern, ihren 15.000 Studenten über 75 verschiedene akademische Abschlüsse an. Außerdem gibt es die 1998 gegründete staatliche Zayed-Universität für Frauen.

Hinzu kommen eine Anzahl privater Universitäten mit internationalem Profil, wie z. B. die Abu Dhabi University (gegründet 2003). sowie Ausgründungen von ausländischen Universitäten, darunter die American University in Dubai (gegründet 1995) und die American University of Sharjah (gegründet 1997), und seit 2006 die Université Paris Sorbonne in Abu Dhabi. Im Jahr 2003 wurde in Dubai das Dubai Knowledge Village eingeweiht, das der Dubai Internet City angeschlossen ist. Der Campus vereint Dependencen weltweit anerkannter Universitäten, Trainingszentren, sowie E-Learning- und Forschungseinrichtungen. Internationale Partner sind z. B. die Manchester Business School , die „ Universität von Wollongong “ (Australien), die „ Universität Sankt Petersburg für Ingenieurswesen und Wirtschaft “ und die „Mahatma-Gandhi-Universität“.

Die Hochschulen der VAE streben aktiv die Kooperation mit ausländischen Spitzenuniversitäten an. Mittels einer großzügigen Stipendienvergabe sollen die Studierenden zu Auslandsaufenthalten ermuntert werden. Auch im Schulbereich strebt man durch zunehmende Privatisierung (und damit einen erhöhten Wettbewerb) sowie die Integration einheimischer Kinder in internationale Schulen (darunter auch die Deutsche Schule Abu Dhabi) eine Verbesserung des Schulniveaus an. Auch im Berufsbildungsbereich wird durch eine Mischung von staatlichen Investitionen und internationaler Zusammenarbeit eine Verbesserung des Ausbildungsniveaus angestrebt. So bietet die deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) im Auftrag des Emirats Abu Dhabi seit 2008 an den Standorten al-Ain und Madinat Zayed eine gewerblich-technische Berufsausbildung für Emiratis an.

Telekommunikation

Das Postsystem ist in staatlicher Hand. Briefe und Pakete werden nicht ausgeliefert, sondern müssen von Postfächern abgeholt werden. Die Jahresgebühr beträgt je nach Größe mindestens 10 Euro. Alternativ kann man sich die Post auch an das nächstgelegene Postamt an ein Sammelpostfach schicken lassen und zahlt dann 10 bis 50 Eurocent für einen abgeholten Brief oder ein Paket.

Nach dem Bundesgesetz Nr. 1 von 1976 wurde die staatliche Emiratische Gesellschaft für Telekommunikation gegründet: Etisalat . Sie hatte bis Februar 2006 ein Monopol auf alle Telefondienstleistungen. Des Weiteren stellt Etisalat die Zensur „schädlicher Einflüsse“ über das Internet auf die Gesellschaft sicher.

Die Regierung hat im Frühjahr 2005 beschlossen, dass ab Anfang 2006 weitere Unternehmen für Telefon- und Internetdienste ihre Dienste anbieten können, dieses sollte das Aus für das Monopol von Etisalat sein. Seit Anfang 2007 ist eine weitere Telefongesellschaft – du – am Markt. Allerdings gehört auch diese Telefongesellschaft dem Staat bzw. staatseigenen Investmentunternehmen und wurde auch von diesen aufgebaut. Internationalen Unternehmen wie Vodafone, die mehrfach versucht haben, Teile der VAE abzudecken, haben noch immer keine entsprechende Lizenz bekommen.

Medien

Neben den fünf arabischsprachigen und vier englischsprachigen Tageszeitungen gibt es diverse periodische Publikationen mit regionaler Bedeutung. Acht Fernsehstationen (darunter die drei großen Satellitensender al-Arabiya , Abu Dhabi TV und Dubai TV) und fünf Hörfunksender prägen die elektronische Medienlandschaft. Im Jahr 2019 nutzten 99 Prozent der Einwohner der Vereinigten Arabischen Emirate das Internet . [104]

Zensur

Zensurseite in den VAE

Die Verbreitung von Informationen unterliegt in den VAE einer Zensur. Importierte Zeitschriften müssen vor Verkauf der Zensurbehörde vorgelegt werden, die dann auf Bildern dargestellte Geschlechtsmerkmale mit einem schwarzen Filzstift zensiert. Medien unterstellen sich einer Selbstzensur, sodass Verstöße gegen die Zensurgesetze seitens der Zeitungsherausgeber oder Radiosender nicht existieren. Das lokale Fernsehen ist in staatlicher Hand.

Der Zugriff von Privatpersonen auf das Internet erfolgt über Proxy , die Inhalte zensieren. Offiziell soll damit nur der Zugang zu pornografischem Material verhindert werden, tatsächlich werden aber auch viele andere Seiten gesperrt, die unter Umständen die islamische Kultur verletzen. So zum Beispiel ausländische Seiten, die Glücksspiel (auch Lotto) anbieten, Kochrezepte, die über die Schweinefleischzubereitung berichten, israelische Homepages (mit der Endung.il) sowie Bekanntschaftsvermittlungen. Selbst komplette IP-Listen und Bereiche öffentlicher "Anonymisierer" werden ständig aktualisiert und sind daher nicht verfügbar. Bildungseinrichtungen sind von der Zwangsnutzung der Proxy Server ausgenommen.

Benutzer des Internetangebots von du unterliegen seit dem 14. April 2008 ebenso der Zensur. Zwar wird nicht ganz so rigoros wie bei Etisalat gefiltert, jedoch sind sämtliche Seiten, die mit Pornografie zu tun haben, gesperrt. Die Sperre wird durch einen Contentfilter des Anbieters durchgeführt. Seit Sommer 2008 werden von Etisalat und du VoIP-Applikationen blockiert (VoIP-zu-Festnetz). VoIP-to-VoIP-Anrufe sind eingeschränkt möglich (Windows Messenger) während andere nicht mehr funktionieren. Skype -to-Skype ist inzwischen ebenfalls wieder möglich.

Die Lage der Pressefreiheit in den Vereinigten Arabischen Emiraten beurteilt die Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen als "schwierig". In der Vereinigten Arabischen Emirate sitzt ein Journalist (Tayseer Al-Najjar – Kulturreporter al-Dar) in Haft. [105]

Kultur

Traditioneller Souk in Dubai

Der Charakter der VAE hat sich im vergangenen Jahrhundert und besonders in den letzten Jahrzehnten dramatisch verändert: von kleinen, homogenen Perlfischeransiedlungen an der Küste und Bauerndörfern im Inland zu einer modernen vielseitigen und multikulturellen Gesellschaft. Dies geschah durch Arbeitsmigration, zuerst Perser Anfang des 20. Jahrhunderts, dann kamen seit Beginn des Ölbooms in den 1960er Jahren Inder und Pakistaner. Schließlich wurden seit den 1990ern Arbeitsmigranten aus der ganzen Welt angezogen. [106]

Trotz großer Vielfalt der Bevölkerung gibt es nur sehr wenig ethnische Spannungen oder gar Konflikte.

Da die großen demographischen Veränderungen auf Arbeitsmigration beruhen und keine Einwanderung im klassischen Sinne sind, haben sie die stark islamisch geprägte Landeskultur nur in Äußerlichkeiten beeinflusst, wie etwa in der Architektur. Die einheimische Kultur dreht sich vor allem um islamische Rituale und arabisch- beduinische Traditionen. Dieser Einfluss zeigt sich in Architektur, Musik, Kleidung, Essen und Lebensstil. Fünfmal am Tag ertönt im ganzen Land der Gebetsruf, von Minaretten genauso wie durch die Lautsprecher der Einkaufszentren. Die wichtigsten Feiertage sind Eid al-Fitr am Ende des Ramadan und der National Day, an dem die Gründung der VAE gefeiert wird. [107]

Die besondere sozioökonomische Entwicklung in den VAE hat dazu geführt, dass das Land viel liberaler ist als seine Nachbarn, besonders Saudi-Arabien und Iran. Wiewohl der Islam die Staatsreligion ist, wird anderen Religionen nicht nur Respekt entgegengebracht, sondern auch Freiheit in der Ausübung eingeräumt. So gibt es christliche Kirchen , eine Synagoge, Hindu-Tempel und eine Gurudwara für Sikhs . Die VAE bieten auch Schutz für Gruppen, die anderswo verfolgt wurden und werden. Die Vielfalt in der Bevölkerung spiegelt sich in einem Mosaik von Schulen, Kulturzentren und Restaurants wider, die sowohl westlich-europäisch als auch asiatisch geprägt sind. Dessen ungeachtet kann der Abfall vom islamischen Glauben ( Apostasie ) mit dem Tode bestraft werden. [108] [109]

Kleidung

Emiratis in Kanduras

In den VAE gibt es keine islamische Bekleidungsvorschrift, wie etwa in Saudi-Arabien . Viele Emirater bevorzugen jedoch die traditionelle Kandura , ein knöchellanges weißes Hemd aus Baumwolle oder Wolle; viele einheimische Frauen tragen die Abaya , ein schwarzes Übergewand, das den Körper verhüllt. Jugendliche richten sich oft nach westlichen Modetrends. Ausländer tragen deren jeweils übliche Kleidung. [110]

Essen

Das traditionelle Essen der Emirater besteht aus Reis , Fisch und Fleisch . Viele Gerichte wurden von benachbarten Staaten, hauptsächlich Iran, Oman und Saudi-Arabien, übernommen.

Meeresfrüchte sind ein Hauptbestandteil der lokalen Küche. Unter den Fleischgerichten werden Lamm und Schaf gegenüber Ziegen- und Rindfleisch bevorzugt. Beliebte Getränke sind Kaffee und Tee, denen zur Verfeinerung oft Kardamom , Safran oder Minze beigegeben wird. [111]

Da Muslime kein Schweinefleisch essen dürfen, wird es in gastronomischen Einrichtungen kaum angeboten. Hotels und Restaurants haben oft Schweinsersatz, wie z. B. Rinderspeck, im Angebot. Alkohol wird generell nur dort ausgeschenkt, wo sich das Angebot hauptsächlich an Ausländer richtet. In Schardscha ist er gänzlich verboten. In Supermärkten gibt es Schweinefleisch und Alkohol in speziell als „Nur für Nichtmuslime“ gekennzeichneten Abteilungen, letzteres nur gegen eine Lizenz. [112]

Kabsa ist ein traditionelles Gericht

Traditionelle Gerichte der VAE: [113]

  • Machbus
  • Kabsa
  • Hariis
  • Lukaimat
  • Bathith
  • Chamir
  • Al-Madruba
  • Farid
  • Raqaq
  • Al-Jabab (Brot)
  • Kamelmilch

Literatur

Die Hauptform der Literatur der VAE ist die Poesie, die Teil der großen arabischen Poetiktradition ist. Die wichtigsten Themen sind Satire, Ritterlichkeit, Lobpreisung, Selbstlob, Patriotismus, Religion, Familie und Liebe. Gedichte können sowohl beschreibend wie auch erzählend sein.

Stil und Form der alten Poesie war stark vom Gelehrten Al-Chalil bin Ahmad beeinflusst, der im 8. Jahrhundert am Persischen Golf wirkte und in 16er-Metern schrieb. Der älteste bekannte Poet der Region der heutigen VAE ist Ibn Madschid, der zwischen 1432 und 1437 im heutigen Ra's al-Chaima geboren wurde. Aus seinem Œuvre sind 40 Kompositionen extant, 39 davon Verse.

Im Laufe des 20. Jahrhunderts kam die einheimische Tradition unter westlichen Einfluss, was sich in der Entwicklung einer Prosaliteratur bemerkbar machte.

Die wichtigsten Autoren des 20. Jahrhunderts waren Mubarak al-Uqaili (1880–1954), Salim bin Ali al-Uwais (1887–1959) und Ahmad bin Sulajim (1905–1976). Drei andere Poeten, alle aus Schardscha stammend, waren als „Hirah Gruppe“ bekannt: Chalfan Musabah (1923–1946), Scheich Saqr al-Qasimi (1925–1993; 1951–1965 Herrscher von Schardscha) und Sultan bin Ali al-Uwais (1925–2000). [114]

Musik und Tanz

Die VAE sind Teil der Golf-Tradition, und außerdem bekannt für die Musik der Beduinen des Hinterlandes. „Liwa“ ist eine Art von Musik und Tanz, die vorwiegend in von Ostafrikanern abstammenden Gruppen vorgetragen wird. [114] Viele der traditionellen Lieder und Tänze haben sich bis in die moderne Zeit gehalten. Die Tänze, z. B. der Chalidschi involvieren oft junge Mädchen, die sich im Takt wiegen und ihr langes Haar schwingen lassen, sowie Männer, die durch symbolischen Tanz Schlachten oder erfolgreiche Jagden nachstellen, oft unter Benutzung von Stöcken, Schwertern und Gewehren.

Viele internationale Stars geben regelmäßig Konzerte in den VAE. Große Festivals, z. B. das Dubai Desert Rock Festival, ziehen Gäste aus der ganzen Region an. [115]

Film

Aufgrund der Bevölkerungsstruktur dominieren westliche Produktionen (überwiegend Hollywood-Filme). Filme aus den Ländern des Nahen Ostens und Südasiens (Bollywood) sind unter arabischen und südasiatischen Einwohnern sehr beliebt, werden aber meist über TV-Kanäle oder DVDs konsumiert. Alle Filme müssen vom Informationsministerium genehmigt werden und können hinsichtlich religiösen, erotischen und politischen Inhaltes zensiert werden. Der Film Die Passion Christi wurde an den Kinokassen ausdrücklich als „nicht geschnitten“ beworben.

Seit 2004 findet jeden Dezember das Dubai International Film Festival (DIFF) statt. Im Oktober 2007 wurde das erste Middle East International Film Festival (MEIFF) in Abu Dhabi veranstaltet, das ebenfalls jährlich abgehalten wird.

Architektur

Traditionelles Haus mit Windtürmen in Dubai

Das traditionelle einheimische Bauwesen war größtenteils von islamischer Architektur inspiriert und spiegelt den Lebensstil und die Bräuche der einheimischen Bevölkerung wider. Die Baumaterialien waren einfach, jedoch hervorragend an das Klima angepasst. Leicht auf- und abzubauende Zelte gaben Schutz während der Weidesaison im Winter. Die festen Gebäude im Inland wurden aus getrockneten Lehmziegeln gebaut und mit Palmenblättern gedeckt. Im Küstengebiet wurden Korallenstöcke in Blöcke geschnitten und mit Muschelkalk zusammengehalten. Ein wichtiger Aspekt beim Entwurf eines Hauses waren die Abtrennung der Privatsphäre von einem öffentlichen Raum, zugänglich für Besucher, sowie die Zufuhr von kühler Luft. Traditionelle Häuser haben daher Windtürme , die oft über Wasserbecken angelegt sind und somit sowohl kühle Brisen ins Haus als auch warme Luft aus dem Haus heraus leiten.

Museen

Die meisten Emirate verfügen über eigene Museen mit regionaler Bedeutung. Hier hat Schardscha mit seinem Heritage District, das 17 Museen beherbergt, eine herausgehobene Stellung, die durch die Wahl zur Arabischen Kulturhauptstadt 1998 gewürdigt wurde. [116]

Die Cultural Foundation in Abu Dhabi ist ein wichtiges Forum für die Präsentationen auch ausländischer darstellender und bildender Kunst. In Dubai ist der Stadtteil Al Quoz zu einem Zentrum für Kunstgalerien geworden. [117]

Mit der Errichtung eines Kulturbezirkes auf der Insel Saadiyat will Abu Dhabi sich als Kulturstandort von Weltrang etablieren. Geplant sind bisher sechs Kulturprojekte auf Weltniveau: das „Sheikh Zayed“-Nationalmuseum (gebaut von Foster + Partners ), das Guggenheim Abu Dhabi (gebaut von Frank Gehry ), ein Kunstmuseum in Kooperation mit dem Louvre Abu Dhabi (gebaut von Jean Nouvel ), ein Performing Arts Centre (gebaut von Zaha Hadid ), ein maritimes Museum (gebaut von Tadao Ando ) sowie ein Biennale Park mit 16 Pavillons. [118]

Dubai plant den Bau eines Kunsthal -Museums und ein Stadtviertel speziell für Galerien und Künstler. [119]

Freizeitbeschäftigung und Sport

Falknerei in der Wüste

Während der milden Jahreszeit (Oktober bis April) findet Freizeit im Freien statt. Beliebt sind Wassersport (Segeln, Surfen, Tauchen) und Outdoor-Aktivitäten (Wüstensafaris, Bergwandern, Camping). Einheimische betreiben das in den Emiraten traditionelle Hobby der Falknerei . Insbesondere abends ist es sehr beliebt geworden, durch die großen Einkaufszentren (Malls) und Basare (Souks) zu bummeln.

Fußball ist der beliebteste Sport in den Emiraten. Die wichtigsten Mannschaften sind Al Ain Club und Al-Ahli (bis Februar 2007 von Winfried Schäfer trainiert). Ein weiterer deutscher Trainer arbeitete in den Emiraten: Reinhard Fabisch betreute den Emirates Club von November 2005 bis 2007. Horst Köppel und sein Co-Trainer Lothar Sippel coachten Al-Wahda von August bis Oktober 2006. Al Ain Club konnte 2003 die erste AFC-Champions-League gewinnen, 2005 wurden sie Zweiter. Die Nationalmannschaft der Emirate konnte sich für die Fußball-Weltmeisterschaft 1990 qualifizieren und traf dabei in der Gruppenphase auf diedeutsche Fußballnationalmannschaft . 1996 waren die Emirate Gastgeber der Asienmeisterschaft , 2003 wurde die Junioren-Fußballweltmeisterschaft der Männer in den VAE ausgetragen. [120] Im Oktober und November 2013 fand die U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2013 in den Emiraten statt und 2019 wieder die Fußball-Asienmeisterschaft .

Cricket ist eine der beliebtesten Sportarten in den Vereinigten Arabischen Emiraten, vor allem Dank der Einwanderer aus den Cricketnationen Südasiens, dem Vereinigten Königreich und Australiens . In Dubai befinden sich Büros des Dachverbandes International Cricket Council , während sich dessen Hauptsitz nach wie vor im Londoner Lord's Cricket Ground befindet. Die Cricket-Nationalmannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate qualifizierte sich bisher für zwei Cricket World Cups un nahm an den Turnieren 1996 und 2015 teil.

In Abu Dhabi veranstaltet der Abu Dhabi Combat Club seit 1998 die Submission Wrestling Weltmeisterschaften.

Dubai Tennis Championships 2006

Im Tennis wurde 2003 die erste Ausgabe des Tennisturniers Dubais (für Männer und Frauen) ausgetragen. Traditionell erfreuen sich Pferde- und Kamelrennen ebenfalls großer Beliebtheit. [121]

In den Emiraten befindet sich außerdem die größte Pferderennbahn der Welt; der Meydan Racecourse wurde am 27. März 2010 für über 2 Mrd. US-Dollar fertiggestellt. Seit 2010 findet auf der Rennbahn jährlich der „Dubai World Cup“ statt, der mit einem Preisgeld von 30 Mio. US-Dollar das teuerste Pferderennen der Welt ist.

Seit 2009 trägt die Formel 1 für zunächst sieben Jahre einen Grand Prix in Abu Dhabi aus. 2009, 2010 und 2017 hat die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft in Abu Dhabi stattgefunden.

Nationalfeiertage

Weltliche Feiertage

Datum Name
1. Januar Neujahr ( رأس السنة الميلادية / Raʾs as-sana al-mīlādiya )
6. August Machtübernahme von Scheich Zayid bin Sultan Al Nahyan
2. Dezember Nationalfeiertag ( العيد القومي / al-ʿĪd al-qaumī )

Islamische Feiertage

Datum
( Islamische Zeitrechnung )
Name/Beschreibung
1. Muharram / محرم Islamischer Neujahrstag ( رأس السنة الهجرية / Raʾs as-sana al-hiǧriya )
10. Muharram / محرم Aschura , Gedenken an die Schlacht von Kerbela ( عاشوراء / ʿĀšūrāʾ )
12. Rabīʿ al-awwal / ربيع الاول Geburtstag des Propheten ( عيد ميلاد النبي / ʿĪd mīlād an-nabī )
27. Radschab / رجب Himmelreise Mohammeds ( الإسراء والمعراج / al-Isrāʾ wa-l-miʿrāǧ )
1. Schawwal / شوال 1. Tag nach dem Fastenmonat Ramadan ( عيد الفطر / ʿĪd al-fiṭr )
10. Dhū l-Hiddscha / ذو الحجة Opferfest, Höhepunkt der Wallfahrt ( عيد الأضحى / ʿĪd al-aḍḥā )

Wochenende

Das Wochenende in den VAE, zuvor Donnerstag–Freitag, wurde ab September 2006 auf Freitag–Samstag verlegt. Alle staatlichen und öffentlichen Institutionen, Regierungseinrichtungen sowie Privatschulen sind an die neue Regelung gebunden. Die Privatwirtschaft ist der Änderung teils gefolgt, teils wurde das alte Wochenende beibehalten. Grund für die Änderung war, die Schnittmenge an Werktagen zwischen der nichtislamischen Welt und den VAE von drei auf vier Tage zu vergrößern.

Literatur

  • Kirstin Kabasci, Julika Oldenburg, Peter Franzisky: Vereinigte Arabische Emirate – Ölimperium zwischen Glaspalästen und Beduinenzelten. Hohentan, 1998 ISBN 3-89662-022-3 .
  • Rainer Gutske: Geschäftspartner Vereinigte Arabische Emirate. Köln ua: BfAI, 1998; ZDB-ID: 8122866967, DNB 552075558 .
  • Kristin Augsburg: Geschäftshandbuch VAE
  • Ochs, Heidl, Rengert: Investieren in den Vereinigten Arabischen Emiraten. nwb-Verlag, 2005; ISBN 3-482-54531-6 .
  • John M. Smith: Dubai The Maktoum Story. ISBN 3-8334-4660-9 .
  • Christopher M. Davidson: Abu Dhabi: Oil and Beyond. Columbia University Press, 2009; ISBN 978-0-231-70106-8 .
  • Christopher M. Davidson: The United Arab Emirates: A Study In Survival. ISBN 978-1-58826-274-5 .
  • Seifert: Rechtliche Rahmenbedingungen für Geschäftstätigkeiten in den Vereinigten Arabischen Emiraten. 2008; ISBN 978-3-00-023184-1 .
  • Frauke Heard-Bey: Die Vereinigten Arabischen Emirate zwischen Vorgestern und Übermorgen. Die Gesellschaft eines Golf-Staates im Wandel. Verlag Georg Olms, Hildesheim 2010. Rezension FAZ vom 6. April 2010, S. 10. Fazit: „Das Standardwerk über die Vereinigten Arabischen Emirate endlich auf Deutsch“.
  • Gerhard Martin Burs: Mediale Präsentation in der Gegenwartsarchitektur: Das Beispiel der Vereinigten Arabischen Emirate. Transcript, Bielefeld 2016, ISBN 978-3-8376-3343-6 .

Weblinks

Wiktionary: Vereinigte Arabische Emirate – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons : Vereinigte Arabische Emirate – Sammlung von Bildern
Wikimedia-Atlas: Vereinigte Arabische Emirate – geographische und historische Karten

Einzelnachweise

  1. a b Federal Competitiveness and Statistics Authority: 2018 Statistical Yearbook, S. 3, Table 1.1.1: Area of United Arab Emirates by Emirate
  2. Vereinte Nationen: World Population Prospects.
  3. Google Public Data Explorer – Weltbank. Abgerufen am 10. Juni 2018
  4. World Economic Outlook Database April 2021. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds , 2021, abgerufen am 12. Mai 2021 (englisch).
  5. Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York, S.   343 ( undp.org [PDF]).
  6. ADTA MICE Team: Abu Dhabi ( Memento vom 11. Januar 2012 im Internet Archive )
  7. CIA world factbook: Country Comparison : Oil – proved reserves ( Memento vom 13. Juni 2007 im Internet Archive )
  8. World Economic Outlook Database April 2021. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds , 2021, abgerufen am 12. Mai 2021 (englisch).
  9. Archaeological remains of 7000 year old settlement at Sila. 25. Juni 2007.
  10. Sila. Bei: Abu Dhabi Islands Archaeological Survey, UAE.
  11. Abu Dhabi Islands Archaeological Survey
  12. uaeinteract.com: More light thrown on Jebel Buhais Neolithic age ( Memento vom 3. Juli 2009 im Internet Archive )
  13. uaeinteract.com: UAE History: 2,000–200 years ago ( Memento vom 3. Juli 2009 im Internet Archive )
  14. Ottoman Empire , auf encyclopedia.com
  15. http://www.google.ae/search?q=portuguese+history+UAE&hl=en&sa=X&tbs=tl:1&tbo=1&ei=CjVBStzkEY6sjAeqhMmlCQ&oi=timeline_result&ct=title&resnum=11
  16. Emirates History - Portuguese Era. Abgerufen am 20. April 2020 .
  17. United Arab Emirates History auf destination360.com
  18. UK help and services in United Arab Emirates , auf ukinuae.fco.gov.uk
  19. Trucial States - Also called: Trucial Oman; Trucial Coast , auf looklex.com
  20. Pearls and Pearling ( Memento vom 6. Februar 2016 im Internet Archive )
  21. United Arab Emirates country profile , auf bbc.com
  22. US Relations With United Arab Emirates , auf state.gov
  23. Oil at heart of renewed UAE-Saudi border dispute ( Memento vom 26. Oktober 2005 im Internet Archive )
  24. US Library of Congress: United Arab Emirates – Oil and Natural Gas.
  25. Trucial States Council until 1971 (United Arab Emirates) ( Memento vom 29. April 2011 im Internet Archive )
  26. The Emirates Network: History of the United Arab Emirates.
  27. Infoplease (Part of Family Education Network): United Arab Emirates: History, Geography, Government, and Culture. Bei: Infoplease.com.
  28. History of the United Arab Emirates. Bei: TheEmiratesNetwork.com. (TEN).
  29. Anna Zacharias and Rym Ghazal: And then there were seven. In: TheNational.ae. 9. November 2011.
  30. BBC: United Arab Emirates country profile
  31. Mark Mazzetti und Emily B. Hager: Secret Desert Force Set Up by Blackwater's Founder . In: New York Times , 14. Mai 2011. „The United Arab Emirates – an autocracy with the sheen of a progressive, modern state – are closely allied with the United States, and American officials indicated that the battalion program had some support in Washington.“  
  32. Trouble in the United Arab Emirates: The perils of autocracy . In: the Economist . Abgerufen im 12. Februar 2016.  
  33. Dubai, the UAE, and the Gulf States: Autocracy in Question . Archiviert vom Original am 28. Oktober 2014.
  34. a b c Jad Adams: Women and the Vote. A World History. Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870684-7 , Seite 440.
  35. – New Parline: the IPU's Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (englisch).
  36. Jad Adams: Women and the Vote. A World History. Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870684-7 , Seite 426.
  37. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
  38. Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
  39. Global Freedom Score. Freedom House , 2020, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
  40. 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 12. Mai 2021 (englisch).
  41. Corruption Perceptions Index 2020. Tabellarisches Ranking. Transparency International, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
  42. Veröffentlichung des National Bureau of Statistics , abgerufen am 16. März 2014.
  43. citypopulation
  44. Vereinte Nationen: Vertragstext in Englisch Französisch und Arabisch. Abgerufen am 24. Oktober 2018 .
  45. tagesschau.de: Frauen in Saudi-Arabien dürfen nun selber Auto fahren. In: tagesschau.de. 24. Juni 2018, abgerufen am 17. August 2018 .
  46. BBC: Paul Reynolds: French make serious move into Gulf. Meldung vom 15. Januar 2008.
  47. Jason Burke und Patrick Wintour: "Suspected military supplies pour into Libya as UN flounders" The Guardian vom 10. März 2020
  48. https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-08/diplomatie-israel-vereinigte-arabische-emirate-palaestina-botschafter-usa/
  49. FOREIGN POLICY ( Memento vom 10. Juni 2009 im Internet Archive ), auf uaeinteract.com
  50. https://www.zawya.com/story.cfm/sid2005120913301200001/ADFD%20offers%20Dh%2020.9%20bn%20in%20development%20aid%20and%20loans
  51. Sheikh Khalid bin Mohammed appointed head of national security. Abgerufen am 19. Juli 2021 .
  52. a b The United Arab Emirates modernizes its intelligence services. In: Diplomat magazine. 3. Februar 2018, abgerufen am 19. Juli 2021 (englisch).
  53. tagesschau.de: Mord in Istanbul: Spionage in Khashoggis Umfeld. Abgerufen am 19. Juli 2021 .
  54. Larry Sanchez. Abgerufen am 19. Juli 2021 (englisch).
  55. United Arab Emirates - The World Factbook. Abgerufen am 24. April 2021 .
  56. Die Vereinigten Arabischen Emirate - eine heimliche Großmacht. In: sueddeutsche.de. 10. November 2017.
  57. Home | SIPRI. Abgerufen am 10. Juli 2017 (englisch).
  58. Auswärtiges Amt: Merkblatt zur Rechtsverfolgung. 11. Januar 2009.
  59. UAE Judiciary. ( Memento vom 11. März 2009 im Internet Archive ). Website von Habib Al Mulla & Co. Abgerufen am 31. Januar 2010.
  60. Inga Rogg: Scharia und sexuelle Gewalt: Schuld ist immer die Frau . taz.de , 23. Juli 2013.
  61. Dubai: Norwegerin wird vergewaltigt und muss dafür in Haft. Die Welt , 19. Juli 2013.
  62. Britin in Dubai nach Vergewaltigung wegen „außerehelichem Sex“ verhaftet. In: Süddeutsche Zeitung . 17. November 2016.
  63. FAZ.net
  64. https://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/VereinigteArabischeEmirateSicherheit.html
  65. a b The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 26. Juli 2017 (englisch).
  66. a b c d World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 26. Juli 2017 .
  67. International Religious Freedom Report 2013
  68. Fischer Weltalmanach 2014, Seite 490, Frankfurt/Main 2013.
  69. a b World Population Prospects – Population Division – United Nations
  70. World Migration . In: International Organization for Migration . 15. Januar 2015 ( iom.int [abgerufen am 26. Juli 2017]).
  71. [1]
  72. [2]
  73. [3]
  74. WAM: UAE-Italy trade on the rise ( Memento vom 4. Juni 2009 im Internet Archive )
  75. UNWTO 2017. World Tourism Organization, abgerufen am 14. August 2018 .
  76. VAE und Saudi-Arabien haben Mehrwertsteuer eingeführt. Bei: vae.ahk.de. 3. Januar 2018.
  77. BMF-Pressemitteilung vom 23. Dezember 2008. ( Memento vom 25. Dezember 2008 im Internet Archive ). Abgerufen am 5. Oktober 2010.
  78. Deutsche Fassung des Abkommens. (PDF; 146 kB).
  79. gulfnews.com: UAE Employment: Facts and figures
  80. GDP growth (annual %) | Data. Abgerufen am 26. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
  81. GDP per capita (current US$) | Data. Abgerufen am 26. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
  82. a b Germany Trade and Invest GmbH: GTAI – Wirtschaftsdaten kompakt. Abgerufen am 26. Juli 2017 .
  83. a b c The World Factbook
  84. Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 16. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
  85. Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4 .
  86. Global Rankings 2018 | Logistics Performance Index. Abgerufen am 14. September 2018 (englisch).
  87. No driver's licence for 100 categories of UAE workers
  88. (Maut in Dubai)
  89. Global status report on road safety 2015. Abgerufen am 30. März 2018 (britisches Englisch).
  90. Slobodan Lekic: Emirates' growth could make it world's largest airline , 27. Dezember 2007.
  91. ( Memento vom 14. Juli 2008 im Internet Archive )
  92. uaeinteract.com: United Arab Emirates Yearbook 2009
  93. Friedhelm Bihn: Autostadt Dubai setzt auf öffentlichen Verkehr. In: Internationales Verkehrswesen. DVV Media Group GmbH, Hamburg 2011:63:4: S. 75–79. ISSN 0020-9511 .
  94. WNN – Groundbreaking for first UAE reactor.
  95. UAE Starts Operation of Arab World's First Nuclear Power Reactor. Bloomberg, 1. August 2020, abgerufen am 1. August 2020 (englisch).
  96. Martin Gehlen: Atomboom im Nahen Osten. In: Berliner Zeitung . 18. April 2018, S. 7.
  97. The Global Economy: Vereinigte Arabische Emirate: Stromverbrauch. Abgerufen am 9. April 2021 .
  98. Health Services. ( Memento vom 17. Oktober 2007 im Internet Archive ).
  99. http://www.gulfnews.com/nation/Health/10271998.html
  100. Library of Congress – Federal Research Division: Country Profile: United Arab Emirates , Juli 2007, PDF.
  101. http://abcnews.go.com/Health/Diabetes/Story?id=4044952&page=1
  102. PV Vivekanand: UAE Spends More Than 5bn Dirhams on Education. Arab News, Meldung vom 26. Januar 2005.
  103. Minister of Education Reviews UAE Efforts in Developing Education. ( Memento vom 28. September 2008 im Webarchiv archive.today ).
  104. Individuals using the Internet (% of population). Weltbank , abgerufen am 12. Mai 2021 (englisch).
  105. Reporter ohne Grenzen eV: Journalisten in Haft. Abgerufen am 20. Januar 2018 .
  106. http://www.migrationinformation.org/dataHub/GCMM/Dubaidatasheet.pdf
  107. ( Memento vom 3. Mai 2008 im Internet Archive )
  108. Robert Evans: Atheists face death in 13 countries, global discrimination: study. 10. Dezember 2013, abgerufen am 24. Dezember 2018 (englisch).
  109. The Freedom of Though Report 2014. International Humanist and Ethical Union, abgerufen am 24. Dezember 2018 (englisch).
  110. ( Memento vom 29. April 2011 im Internet Archive )
  111. ( Memento vom 11. Juni 2009 im Internet Archive )
  112. ( Memento vom 5. August 2009 im Internet Archive )
  113. ( Memento vom 4. August 2009 im Internet Archive )
  114. a b ( Memento vom 17. Januar 2012 im Internet Archive )
  115. http://www.desertrockfestival.com/
  116. ( Memento vom 2. Februar 2009 im Internet Archive )
  117. http://www.dubaifaqs.com/art-galleries-in-dubai.php
  118. ( Memento vom 22. November 2014 im Internet Archive )
  119. http://www.arabianbusiness.com/558467-dubai-eyeing-new-fashion-design-district
  120. http://www.indexuae.com/Top/Recreation_and_Sports/Clubs
  121. ( Memento vom 11. Juni 2008 im Internet Archive )

Koordinaten: 24° N , 54° O