Hvíta -Rússland
Рэспубліка Беларусь (Hvítrússneska) Республика Беларусь (rússneska) | |||||
Respublika Hvíta -Rússland | |||||
Lýðveldið Hvíta -Rússland | |||||
| |||||
Opinbert tungumál | Hvítrússneska og rússneska | ||||
höfuðborg | Minsk | ||||
Ríki og stjórnarform | forsetakosningarnar lýðveldi | ||||
Þjóðhöfðingi | forseti Aljaksandr Lukashenka (deilt um lögmæti) [1] [2] | ||||
Yfirmaður ríkisstjórnarinnar | forsætisráðherra Raman Haloutschenka | ||||
yfirborð | 207.595 km² | ||||
íbúa | 9,4 milljónir ( 93. ) (2019) [3] | ||||
Þéttbýli | 47 íbúar á km² | ||||
Mannfjöldaþróun | - 0,2% (áætlun fyrir 2019) [4] | ||||
vergri landsframleiðslu
| 2019 [5] | ||||
Vísitala mannþróunar | 0,823 ( 53. ) (2019) [6] | ||||
gjaldmiðli | Hvítrússneska rúbla (BYN) | ||||
sjálfstæði | Yfirlýsing 25. ágúst 1991 , í raun desember 1991 | ||||
þjóðsöngur | Mín, Hvíta -Rússland (Мы, беларусы) | ||||
almennur frídagur | 3. júlí (sjálfstæðisdagur) [7] | ||||
Tímabelti | UTC +3 | ||||
Númeraplata | BY | ||||
ISO 3166 | BY , BLR, 112 | ||||
Internet TLD | .by , .bel | ||||
Símanúmer | +375 | ||||
Hvíta -Rússland , opinber stuttmynd Hvíta -Rússlands [ ˈBeːlaˌʁʊs ] / [ ˈBɛlaˌʁʊs ] ( hvítrússneska / rússneska Беларусь eða jafnan rússneskt Белоруссия Hvíta -Rússland ; opinbert form: Рэспубліка Беларусь ( Hvítrússneska ) eða Республика Беларусь ( rússneska ), þýska umritun Respublika Hvíta -Rússlands [ rɛspublʲika bʲɛlaˈrusʲ ], Þýska lýðveldið Hvíta -Rússland ), er austur -evrópskt landlaust land en höfuðborgin er Minsk . Hvíta -Rússland á landamæri að Litháen , Lettlandi , Rússlandi , Úkraínu og Póllandi . Með upplausn Sovétríkjanna árið 1991 varð hvítrússneska sovéska sósíalíska lýðveldið sjálfstætt.
Síðan 1994 Aljaksandr Lukashenka (aðallega skrifað eins Alexander Lukashenko í fjölmiðlum þýskumælandi) hefur verið authoritarian og þvingandi úrskurð forseta, að gera landið síðustu einræði í Evrópu. Forsetakosningunum sem haldið var fram að sögn forseta í Hvíta -Rússlandi í ágúst 2020 var fylgt eftir af mótmælum og verkföllum á landsvísu á landsvísu . Mótmælunum var haldið niðri af mikilli hörku. Skrifstofa mannréttindafulltrúa Sameinuðu þjóðanna sagðist hafa fengið tilkynningar um yfir 450 skjalfest tilfelli af pyndingum og illri meðferð. [8.]
Hvíta -Rússland er fullgildur aðili að Samveldi sjálfstæðra ríkja .
Heiti lands
Grunnatriði
Heiti landsins Hvíta-Rússland samanstendur af íhlutunum Bela- (Slavic fyrir "hvítt") og Rus (nafn miðalda austur-slavneska yfirráðasvæðisins). Það eru mismunandi kenningar um etymology orðsins Rus og sögulega merkingu bela- í þessu samhengi. Yfirgnæfandi skoðun er að Rus sé hægt að fá úr gamla finnska rūōtsi (" rónarnir ") og táknar skandinavíska Varangians ; litið er á bela- sem hluta af kerfi til að tilgreina kardinalpunkta með hjálp lita (sbr. einnig nöfn eins og Schwarze Rus eða Rote Rus / Rotreußen), en hvíti liturinn vísar til vesturs fyrrverandi Kievan Rus . [9]
Nafnið Belaja Rus er að finna í heimildunum síðan á 13. öld. Rus var austur-slavneska nafnið fyrir skandinavísk- slavísk lén eins og Kievan Rus , sem svæðið hafði tilheyrt síðan á 9. öld.
Sögulegu þýsku nöfnin á Rússum voru Rússland, Reussen eða Ruthenia , en frá miðri 20. öld var formið Rus tekið upp beint frá austurslavnesku tungumálunum. Í langan tíma var hugtakinu Alba Rússland (Hvíta Rússland) úthlutað mismunandi stöðum í Rússlandi í miðöldum: Novgorod lýðveldinu , stórhertogadæminu í Moskvu eða austurhluta þess sem nú er Hvíta -Rússland, öfugt við Svart Rússland fyrir svæði í kringum Grodno . Litaða hugtakaparið var einnig oft notað fyrir mismunandi svæði og með mismunandi merkingu, þar til hugtakið Hvíta -Rússland þróaði fasta tilvísun til þjóðernis byggðarsvæðis þess hluta austur -Slavna á 19. öld, sem fram að skiptingum Póllands. -Lítenland þróaðist sem sérstakur menningarlegur og málfræðilegur hópur á áhrifasviði Litháens.
Áður fyrr var landið einnig kallað White Ruthenia og á þýsku í DDR var það kallað Hvíta -Rússland . Sagnfræðingurinn Diana Siebert telur að „í raun besta nafn Hvíta -Rússlands“ [10] sé sögulega of byrðar og henti ekki lengur til notkunar. Í seinni heimsstyrjöldinni notaði nasistamálið hugtakið „White Ruthenia“ (sjá General District White Ruthenia ), sem endurspeglaði viðleitni ráðherra ríkisins fyrir hernumdu austurhéruðin, Alfred Rosenberg , til að aðgreina Hvítrússa frá stóru Rússunum sem eins mikið og hægt er. [11]
"Hvíta -Rússland" og "Hvíta -Rússland"
Þýskum hugtökum „Hvíta-Rússlandi“, „Hvít-Rússum“, „Hvítrússneskum“ hefur verið gagnrýnt að undanförnu: [12] Því er haldið fram að Hvíta-Rússland bendi til pólitískrar, menningarlegrar og málfræðilegrar háðs Rússlands eða Stór-Rússlands . Stuðningsmenn þessarar stöðu tala fyrir tilnefningu Hvíta -Rússlands og reyna að vinsæla lýsingarorðið hvítrússneska (með „s“). [13] [14]
Andstæðingar þessa sjónarmið halda því fram að „hvítt“ tákni aðeins þýðingu bela- og stafsetningar eins og „Belarusen“ í stað „-russen“ krefjast þess einnig að framburður breytist úr raddlausum í raddir „s“. Að auki verður einnig að efast um Rússland með siðfræðilegum tengslum sínum við Rússa , þar sem þessi tilnefning lætur Rússland í dag líta út sem eina merkingarlega „ómerkta“ arftaka miðalda Rússa. [12]
Svipaðar deilur um nafn og stafsetningu landsins, íbúa þess og þjóðmál hafa einnig verið barist á öðrum tungumálum, þar á meðal rússnesku, ensku og sænsku. [12]
Í lok janúar 2020 [15] , sem stofnuð var hvít -rússneska -þýska sagnanefnd, mælir með því að þú notir sem landsheiti Hvíta -Rússland með áherslu á -rus og sem lýsingarorð belarusisch (í stað hvítrússnesku) í þýskum textum; þetta skýrir að lýðveldið Hvíta -Rússland er fullvalda ríki sem er ekki hluti af Rússlandi. [16] Fjölmargar þýskumælandi frétta- og fjölmiðlafyrirtæki auk fjölmiðla tóku við þessu og hafa síðan í auknum mæli notað Hvíta-Rússland sem landsheiti, [17] [18] [19] [20] [13] þó að þeir skrifi aðallega lýsingarorð á hvítrússnesku .
Hvítrússneska opinberu stofnanirnar, sem og austurríska og svissneska diplómatían, nota nafnið Hvíta-Rússland í opinberum textum á þýsku. [21] [22] Í Þýskalandi, hingað til, stjórnin sett á opinberum vettvangi að hins vegar er hugtakið notað í Hvíta -Rússlandi milliríkjaumferð Hvíta -Rússlands , landssamgöngur og kort. [23]
landafræði
Stærsta lenging landsins frá vestri til austurs er 650 km - frá norðri til suðurs er það 560 km. Hvíta -Rússland er í 13. sæti yfir Evrópulöndin hvað flatarmál varðar og er stærsta landlausa landið sem liggur alfarið í Evrópu .

Landamæri ríkisins að Rússlandi og Úkraínu eru hvert um 1000 km og samtals tveir þriðju landamæranna en Pólland , Litháen og Lettland eru síðasti þriðjungurinn. Landamæraleiðin er óregluleg og fylgir aðeins að hluta vatni ( Bug ) til Póllands, en landamærin liggja aðallega yfir mýri og fjalllendi .
Fjarlægðin frá höfuðborginni Minsk til höfuðborga nágrannalanda er:
Til suðurs liggja Pinsk -mýrarnar (Hvítrússneska Prypjazkija baloty). 30 prósent landsins eru skógi vaxin. Hæsti punkturinn er Dzjarschynskaja Hara (345 m) í Hvíta -Rússlandshryggnum, dýpstu árdalirnir eru í um 50 metra hæð yfir sjávarmáli.
Vatn
Hvíta-Rússland liggur í Austur-Evrópu sléttunni og er þverhnípt með keðju hæðanna á ísöldinni moraines ( hvítrússneskum hryggjum ) og breiðum, náttúrulegum ám . Um 70 prósent landsins renna suður til Pripyat (Hvítrússneska Prypjaz ) og Dnepr (Hvítrússneska Dnjapro ), sem rennur lengra um Úkraínu í Svartahaf . (Sjá einnig: Listi yfir ár í Hvíta -Rússlandi ).
Stærstu árnar í Hvíta -Rússlandi eru Dnepr , Bjaresina , Prypiat og Memel (Hvítrússneska Nyoman ). Villan á við sem landamæri að Póllandi og þar með ESB. Stærsta vatnið er Naratsch í norðurhluta landsins nálægt landamærunum að Litháen .
umhverfi
Hvíta -Rússland er verst úti í kjarnorkuslysinu í Tsjernóbýl (1986) sem mengaði um 25 prósent af flatarmáli landsins, einkum í austri og suðri.
Stjórnunarskipulag
Hvíta -Rússlandi er skipt í sex stjórnsýslusvæði (Hvítrússneska Woblasz ) með 118 héruðum ( Rajons ). Höfuðborgin Minsk hefur sérstöðu og tilheyrir engri Woblasze.
Stærstu borgir

(Íbúar samkvæmt áætlun 1. janúar 2019) [24]
- Minsk - 1.992.685
- Homel - 536938
- Mahiljou - 383.313
- Vitebsk - 378459
- Hrodna - 373.547
- Brest - 350.616
- Babrujsk - 216793
- Baranavichy - 179.000
- Borisov - 142681
- Pinsk - 137.960
- Orsha - 114.135
- Mazyr - 112348
- Salihorsk - 106.289
- Nawapolazk - 101125
- Lida - 101.928
- Maladsetschna - 94.558
- Polotsk - 84.332
- Schlobin - 76.234
- Svetlahorsk - 67.054
- Rechytsa - 65.873
- Shodsina - 64.705
- Slutsk - 61465
- Kobryn - 53.411
- Slonim - 49.338
- Waukawysk - 43.815
- Kalinkavichy - 40.203
- Smarhon - 37.528
- Rahachow - 34.447
- Horki - 34.332
- Asipovichy - 30.951
- Nawahrudak - 29.525
íbúa
Yfirlit
Samkvæmt manntalinu 2009 eru íbúar Hvíta -Rússlands tæpar 9,5 milljónir manna. Íbúafjölgun á sama tíma er um −0,15 prósent. Frá árinu 1993 hefur íbúum fækkað um samtals um 6 prósent. Lífslíkur íbúa voru 74,5 ár hjá þeim sem fæddir eru á tímabilinu 2015–2020 og þar með 2,3 árum hærri en þeirra sem fæddir eru á tímabilinu 2010–2015. Hjá körlum var það 69,3 ár (+2,8 ár), hjá konum 79,3 (+1,6 ár). [25] Lestrarhlutfallið er 99 prósent á evrópskum staðalstigi.
Árið 2017 fæddust 11,4% þjóðarinnar erlendis, flestir í Rússlandi. [26] [27]
samsetning
Austur -Slavískar Hvíta -Rússar mynda ríkisbúa með um 83 prósent af heildarfjölda íbúa. Auk þeirra eru 8,3 prósent Rússar , 3,1 prósent Pólverjar [28] og 2,4 prósent Úkraínumenn . Áður fyrr var fulltrúi gyðinga minnihluti (fyrir seinni heimsstyrjöldina næststærsti íbúahópurinn, í borgunum með hlutdeild yfir 50 prósent) var aðeins um 1,9 prósent þjóðarinnar (um 150.000) árið 2009 vegna helförarinnar á yfirráðasvæði Hvíta -Rússlands árið 1959 voru aðeins 12.926 (0,1 prósent) taldir. Múslimi Tatar -minnihlutans nær einnig til um það bil 0,1 prósent þjóðarinnar.
Folk hópur | Manntal 1959 1 | Manntal 1970, 2 | Manntal 1979, 3 | Manntal 1989 4 | Manntal 1999 5 | 2009 manntal 6 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
númer | prósent | númer | prósent | númer | prósent | númer | prósent | númer | prósent | númer | prósent | |
Hvít -Rússar | 6.532.035 | 81.1 | 7.289.610 | 81,0 | 7.567.955 | 79.4 | 7.904.623 | 77,9 | 8.158.900 | 81,2 | 7.957.252 | 83.7 |
Rússar | 659093 | 8.2 | 938161 | 10.4 | 1.134.117 | 11.9 | 1.342.099 | 13.2 | 1.141.700 | 11.4 | 785.084 | 8.3 |
Pólland | 538881 | 6.7 | 382600 | 4.3 | 403.169 | 4.2 | 417720 | 4.1 | 395700 | 3,9 | 294549 | 3.1 |
Úkraínumenn | 133061 | 1.7 | 190839 | 2.1 | 230985 | 2.4 | 291008 | 2,9 | 237000 | 2.4 | 158723 | 1.7 |
Gyðingar | 150084 | 1.9 | 148.011 | 1.6 | 135450 | 1.4 | 111975 | 1.1 | 27.800 | 0,3 | 12,926 | 0,1 |
Armenar | 1.751 | 0,0 | 2.362 | 0,0 | 2.751 | 0,0 | 4.933 | 0,1 | 10.200 | 0,1 | 8.512 | 0,1 |
Tatarar | 8.650 | 0,1 | 9,992 | 0,1 | 10,851 | 0,1 | 12,436 | 0,1 | 10,100 | 0,1 | 7.316 | 0,1 |
Roma | 4,662 | 0,1 | 6.843 | 0,1 | 8.408 | 0,1 | 10.762 | 0,1 | 9.900 | 0,1 | 7.079 | 0,1 |
Aserbaídsjan | 1,402 | 0,0 | 1.335 | 0,0 | 2.654 | 0,0 | 5,009 | 0,1 | 6.300 | 0,1 | 5.567 | 0,1 |
Litháar | 8.363 | 0,1 | 8,092 | 0,1 | 6,993 | 0,1 | 7,606 | 0,1 | 6.400 | 0,1 | 5,087 | 0,1 |
Annað | 16.666 | 0,2 | 24.493 | 0,3 | 29,183 | 0,3 | 43,635 | 0,4 | 41.200 | 0,4 | 261712 | 2.8 |
Samtals | 8.054.648 | 9.002.338 | 9.532.516 | 10.151.806 | 10.045.200 | 9.503.807 | ||||||
1 Heimild: [1] . 2 Heimild: [2] . 3 Heimild: [3] . 4 Heimild: [4] . 5 Heimild: [29] . 6 Athugið: Fjöldi annarra inniheldur 31.847 meðlimi annarra þjóðarbrota (0,3 prósent) og 225.921 með óþekkta aðild (2,4 prósent). Heimildir: [29] (bls. 8, ZIP ; 2,1 MB) Hvíta -Rússland, 2009, Smelltu á Samtals, bæði kynin . |
tungumál
Opinber tungumál landsins eru hvítrússneska og rússneska . Eftir sjálfstæði hefur hvítrússneska orðið mikilvægara en rússneska er enn ráðandi í opinberu lífi, sérstaklega í borgunum. Trassjanka , munnlegur blendingur hvítrússnesku og rússnesku tungunnar, er einnig útbreiddur. Vegna mikils pólsks minnihluta í landinu og einnig af sögulegum ástæðum er pólska enn nokkuð útbreidd, sérstaklega í vesturhluta landsins. Vegna langtíma aðlögunar tala margir Hvítrússneska Pólverjar ekki lengur pólsku, heldur annaðhvort rússnesku eða Hvítrússnesku.
Í raun er rússneska ríkjandi tungumálið í landinu, um 75 prósent þjóðarinnar nota það nú sem aðaltalmál og tæp 12 prósent nota hvítrússneska. [30] Rússneska er algengasta slangmálið fyrir alla þjóðarbrot í landinu, þar á meðal Hvítrússa. [31] Meðal þjóðarbrota í Hvíta -Rússlandi sögðu um 60 prósent af manntalinu 2009 að þeir vildu frekar tala rússnesku, 26 prósent vildu Hvítrússneska. [31] Hlutfall hvítrússneskra móðurmálsmanna er hins vegar marktækt hærra en hlutfall þeirra sem kjósa að tala hvítrússnesku.

Dreifing tungumálanna tveggja er mismunandi eftir svæðum. Almennt er hvítrússneska talað víðar í dreifbýli en í borgum. Svæðið með hæsta hlutfall hvít-rússneskumælandi íbúa er Minskaya Woblasz , þar sem um 39 prósent þjóðarinnar gefa til kynna Hvítrússneska og 56 prósent rússneska sem aðalmál þeirra. Rússar ráða sterkast í höfuðborginni Minsk, þar sem innan við 6 prósent vilja frekar hvítrússneska og meira en 82 prósent tala rússnesku. [31]
Upp úr 1990 var hvítrússneska eina opinbera tungumál landsins í nokkur ár, þar til árið 1995, eftir þjóðaratkvæðagreiðslu, fékk rússneska stöðu opinbers tungumáls með jafnan rétt. Á þessum stutta tíma hafði Rússum verið ýtt til baka í áður óþekktum mæli. Árið 1994 voru aðeins 5 prósent allra skóla rússneskumælandi og stjórnvöld í Hvíta-Rússlandi höfðu sett sér það markmið að hrekja Rússa frá „öllum sviðum hvít-rússneskra samfélags“ árið 2000 frá 1990 og áfram. [33] Hins vegar sýndu kannanir að þessi málstefna mætti litlu samþykki íbúanna. Í þjóðaratkvæðagreiðslunni 1995 greiddu 86,8 prósent kjósenda atkvæði með endurupptöku rússnesku sem opinbert tungumál. [34] Rétt er að taka fram að yfirgripsmikil lýðfræðileg breyting í Evrópu seinkar einnig í Hvíta -Rússlandi (hlutfall fólks eldra en 65: 10–20% (2017)), þrátt fyrir fólksfjölgun ( tregðuáhrif , sjá tölfræði). [32]

Í manntalinu 2009 sögðu 60 prósent að þeir töluðu hvítrússnesku sem fyrsta tungumál en aðeins 26 prósent sögðust tala tungumálið heima. Árið 2017, með lækkandi þróun, sóttu aðeins 13 prósent grunnskólanemenda skóla á hvítrússnesku og í byrjun árs 2019 tóku bækur í hvítrússnesku aðeins jaðarpláss á miðbókasafninu. Árið 2019 var meira talað um tungumál og hlutverk þess í fyrirsjáanlegri „sjálfstæðisbaráttu“ (handritshöfundur Andrej Kurejtschyk) við Rússa. [35] [36]
Trúarbrögð
Samkvæmt opinberum tölfræði telja 58,9 prósent þjóðarinnar sig trúaða. Stærsta kirkjan í Hvíta -Rússlandi er rétttrúnaðarkirkjan , skipulögð í hvítrússneska exarchate , sem er undir ættfeðra Moskvu . Samkvæmt áætlunum frá 1997 tilheyra um 82 prósent hinna trúuðu - aðallega Hvítrússar, Úkraínumenn og Rússar. Hin 18 prósentin sem eftir eru dreifast á nokkur trúfélög (aðallega rómversk -kaþólsk, grísk -kaþólsk , en einnig mótmælendur (t.d. baptistar ), íslamsk og gyðingleg samfélög ). [37]
Flestir Pólverjar og Litháar, sem og Hvít -Rússar í vestri og norðurhluta landsins, eru rómverskir kaþólikkar . Samkvæmt opinberum tölfræði (sjá hér að ofan) eru þeir 12 prósent trúaðra, þ.e. um það bil 7 prósent þjóðarinnar, en samkvæmt yfirlýsingum kaþólsku kirkjunnar sjálfrar eru á milli 10 prósent [38] og 14 prósent [39] . Það er lítill minnihluti grískra kaþólskra kristinna um 10.000 trúaðra. Lettar og Rómverjar eins og Jerli (einnig Sinti , Lovara , Manusch og Kalderasch ) játa sig aðallega evangelísk -lútherskan kristni.
Hvíta -Rússland var eitt af þeim sem hafa orðið verst úti í helförinni . Þar áður bjó mikill gyðingafjöldi hér. Frá árinu 1989 flutti stór hluti afkomenda eftirlifandi gyðinga frá landi.
félagslegt kerfi
Hvíta-Rússland viðheldur félagslegu kerfi sem er einstakt fyrir svæðið eftir Sovétríkin , sem tryggir nokkurt samþykki fyrir einræðislegri forystu landsins meðal fólksins. Á sama tíma varð fjármögnun sífellt erfiðari árið 2018. [40]
Menntun
Háskólar
Flestir háskólarnir og framhaldsskólarnir eru staðsettir í höfuðborginni:
- Hvítrússneska ríkisháskólinn í tölvunarfræði og geislavirkni , Minsk
- Stjórnunarakademía undir forystu lýðveldisins Hvíta -Rússlands , Minsk
- Hvítrússneska ríkisháskólinn , Minsk
- Hvítrússneska fjölbrautaskólinn í Minsk
- Hvít -rússneski málvísindaháskólinn, Minsk
- Hvítrússneska ríkisháskólinn í Minsk
- National Academy of Sciences , Minsk
- Læknadeild ríkisins, Minsk
- Landbúnaðarháskóli ríkisins, Minsk
- European Humanistic University ( University in Exile) sem nú er í Vilnius .
- Hvítrússneski Maxim Tank State uppeldisháskólinn, Minsk
Skólasambönd erlendis
Nokkur þúsund ungir Hvít -Rússar stunda nám í Þýskalandi og aðeins stærri fjöldi í Rússlandi eða löndum á Vesturlöndum .
Alþjóðahjálparsjóðurinn [41] ESB og Þýskalands hefur opnað samstarf við þrjá fyrstu háskólana á Vesturlöndum. Hin oft harmaði einangrun var þegar sársaukafull fyrir Hvíta -Rússland á tímum Sovétríkjanna . Frá sjálfstæði landsins hafa háskólarnir vonast eftir samvinnu en það hefur varla tekist vegna valdstjórnarstefnu ríkisins.
Loka þurfti eina einkaháskólanum sem stofnaður var 1992, European Humanistic University , í ágúst 2004 vegna þrýstings stjórnvalda. Það hafði boðið upp á evrópskt nám, málvísindi og stjórnmálafræði , að miklu leyti fjármögnuð með vestrænum sjóðum. Stofnunin fyrir þýsk fræði var einnig staðsett þar. Háskólinn var opnaður aftur í júní 2005 í útlegð í Vilnius (Litháen).
Heilbrigðisþjónusta
Útbreiðsla sjúkdóma
Frá og með 1. apríl 2004 var opinberlega tilkynnt um 5.751 HIV -sýkingu, 107 alnæmistilvik og 439 dauðsföll af alnæmi í Lýðveldinu Hvíta -Rússlandi. HIV kom fyrst fram meðal sprautufíkla í Svetlahorsk ( Homelskaya Woblasz ) árið 1996. Í september 1998 voru 2173 HIV tilfelli opinberlega skráð í sömu borg. Það er 81 prósent allra tilkynntra tilfella um landið á þeim tíma. Fjöldi sýktra fíkniefnaneytenda fór í 74 prósent. HIV próf eru lögboðin fyrir blóðgjafa, fanga í fangelsi, STD sjúklinga, eiturlyfjafíkla og vændiskonur . Í HIV tilfellum þar sem sýkingarorsök voru skráð voru fyrir árið 2003 að 76 prósent (fyrra ár: 64 prósent) smituðust með ófrjóvættum sprautum meðan þeir neyttu lyfja og 23 prósent (árið áður 35 prósent) með gagnkynhneigðri snertingu . Árið 2002, af 319 skráðum tilfellum gagnkynhneigðrar sýkingar, bjuggu 52 prósent með áhættuhópum, aðallega fíkniefnaneytendum. Eins og í Rússlandi er sjúkdómurinn ekki jafn útbreiddur um allt land en sýnir mesta fjölda Homelskaya Woblasz (3380 tilfelli, eða 224,5 á hverja 100.000 íbúa) og í Minsk (823 tilfelli, eða 47,3 á hverja 100.000 íbúa).
Heilbrigðiskerfið í Hvíta -Rússlandi er aðeins yfir meðallagi í alþjóðlegum samanburði. Í janúar 2019 lýsti WHO yfir því að seinka eða sleppa bólusetningum sem ógn við heilsu heimsins. Sérstaklega er skortur á bólusetningu gegn mislingum mikil áhætta þegar tilfellum fjölgar á alþjóðavettvangi. Í Hvíta-Rússlandi reykja 26,6% allra 15 ára barna. 5 prósent nýbura eru undir þyngd. [42]
Geislavirk mengun
Ein afleiðing kjarnorkuslyssins í Tsjernóbýl var fjölgun krabbameins í skjaldkirtli , sem var augljós hjá börnum þremur til fjórum árum eftir hamfarirnar. Weiter zeigte sich, dass auch bei Jugendlichen und Erwachsenen das Risiko für Schilddrüsenkrebs in Abhängigkeit der Exposition mit Jod-131 signifikant anstieg. Während Vertreter der Atomwirtschaft von lediglich 4000 zusätzlichen Fällen Schilddrüsenkrebs durch die Nuklearkatastrophe ausgehen, errechnete der Wissenschaftliche Ausschuss der Vereinten Nationen zur Untersuchung der Auswirkungen der atomaren Strahlung (UNSCEAR) eine kollektive Schilddrüsendosis von etwa 2,4 Mio. Personen- Gray für ganz Europa. [43] Ein Viertel des Territoriums wurde verstrahlt, große Flächen mussten gesperrt, 140.000 Menschen umgesiedelt werden. Ein Viertel des Wirtschaftswaldes, etliche Minerallagerstätten und viele Industriebetriebe gingen verloren. Ein Fünftel der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Landes wurde kontaminiert und führte zur Räumung großer Gebiete vor allem um die Stadt Homel . Dort haben viele Kinder höhere Cäsiumwerte als in nicht kontaminierten Gebieten, mancherorts acht bis zehn Mal höhere Werte. Es sollen nur Pflanzen angebaut werden, die keine oder wenig radioaktive Nuklide anreichern wie Raps, Mais und Weizen. Im Rajon Chojniki , wo auf ehemals verseuchten Böden Weizen angebaut und Milchwirtschaft betrieben wird, hat das Strahleninstitut im Frühjahr 2020 20 bis 30 Becquerel pro Kilogramm Körpergewicht bei den Kindern gemessen. Hauptursache sei vor allem der Verzehr von Beeren und Pilzen aus den Wäldern. [44]
Nach der Katastrophe wurde in verschiedenen Ländern eine Reihe privater Hilfsorganisationen gegründet, die den Kindern aus den vom radioaktiven Niederschlag betroffenen Gebieten Erholungsaufenthalte bieten. Dadurch wird das Immunsystem der Kinder weniger belastet und die Völkerverständigung gefördert. Von Weißrussland und von der Deutschen Botschaft werden diese Erholungsaufenthalte unterstützt.
Geschichte
Slawen


Das im Süden Weißrusslands gelegene Gebiet Polesien gilt als eine mögliche Urheimat der Slawen insgesamt. Im frühen Mittelalter war der Großteil des heutigen Weißrussland von ostslawischen Stämmen besiedelt, darunter die Dregowitschen , die Radimitschen und die Polotschanen . Im Nordwesten lebten baltische Stämme. Der Landstrich wurde Teil des Kiewer Reichs , des ersten ostslawischen Großstaates. Zu dessen Bestandteilen auf dem Gebiet Weißrusslands zählten das Fürstentum Polozk und das Fürstentum Turow-Pinsk . Bis 1240 zerstörte der Mongolensturm aus dem Osten die Kiewer Rus. Bis zum 14. Jahrhundert hatte sich die altrussische Einheit aufgelöst.
Entwicklung
Aus der Kiewer Rus entstanden mehrere Volksgruppen:
- Auf dem Gebiet der heutigen Ukraine entstand das Fürstentum Galizien-Wolhynien , das sich von den nördlichen Hängen der Karpaten über das heutige Ostgalizien und Wolhynien erstreckte. Dieses Reich bestand bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts und bildete den Grundstein für die spätere ukrainische Volksgruppe, fiel dann aber unter litauisch-polnische Herrschaft.
- Auf dem Gebiet Weißrusslands bildete sich allmählich die weißrussische Volksgruppe heraus.
- Großrussland fiel bis 1480 unter mongolisch-tatarische Herrschaft, bis es sich unter Moskauer Führung von dieser lösen konnte.
Im 14. Jahrhundert wurde das weißrussische Gebiet mit dem Fürstentum Smolensk und dem Fürstentum Polazk jedoch vom weit nach Osten expandierenden Großfürstentum Litauen erobert. Dessen Herrscher führte den Titel magnus dux Littwanie, Samathie et Rusie (siehe auch Goldenes Zeitalter (Weißrussland) ). Die beiden Völker (Weißrussen und Litauer) nennen sich selber in ihren Sprachen Litauer ( lietuvis bzw. litwin ). Aufgrund der Bevölkerungsanteile war in dieser Zeit die Amtssprache weitgehend das ostslawische Ruthenisch . Nach der Union von 1386 wurde Weißrussland als Teil Litauens Bestandteil des Doppelstaats Polen-Litauen , bei dem es bis zum Ende des 18. Jahrhunderts verblieb.
Mit der ersten und zweiten Teilung Polens gelangte das Gebiet des heutigen Weißrussland bis 1793 vollständig unter russische Herrschaft, was von der russischen Seite als eine Wiedervereinigung gesehen wurde. Der Anschluss der Weißen Rus wurde durch Katharina die Große unter dem Motto „ Отторженная возвратихъ “ vollzogen – „ich habe das Entrissene zurückgeholt“.
Von 1918 bis 1990
Nach dem Einmarsch des deutschen Heeres in Minsk Anfang 1918 bestand zeitweise die nominell unabhängige Weißrussische Volksrepublik . Diese führte 1918 das Frauenwahlrecht ein. [45]
Die Rada der Weißruthenischen Volksrepublik ist bis heute aktiv und eine der ältesten Exilregierungen der Welt. In den Jahren 1919/1920 war Weißrussland zwischen dem wieder entstandenen polnischen Staat und Sowjetrussland umkämpft und wurde 1920 nach dem Sieg der polnischen Truppen über die Rote Armee teilweise an Polen angegliedert. Aus dem sowjetischen Teil wurde die Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik gebildet, die 1922 Gründungsmitglied der Sowjetunion wurde. Ebenso wie der sowjetische Teil war auch der polnische Teil mehrheitlich weißrussisch besiedelt. In der Vossischen Zeitung aus dem Jahr 1929 findet sich ein Situationsbericht über Land und Leute unter der Überschrift: Grenzland unterm Sowjetstern , der das neue Nationalbewusstsein ins Zentrum rückt. [46]
Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde 1939 als Folge des kurz davor geschlossenen Molotow-Ribbentrop-Paktes der zuvor zu Polen gehörende Landesteil von sowjetischen Truppen besetzt und in die Weißrussische SSR eingegliedert. Im Sommer 1941 wurde ganz Weißrussland von der Wehrmacht erobert. Die deutsche Besatzungsherrschaft richtete große materielle Zerstörungen an und führte zum Tod von ca. 25 Prozent der Bevölkerung, darunter fast der gesamten jüdischen Bevölkerung des Landes. Weißrussland war von 1941 an mit über 1000 Gruppen ein Hauptgebiet des sowjetischen Partisanenkampfes gegen die deutschen Besatzer. Während der deutschen Besatzungszeit wurde in Weißrussland der Weißruthenische Zentralrat (Bielaruskaja Centralnaja Rada – BCR) installiert, eine Marionettenregierung , die historische weißrussische Staatsembleme benutzte. Vorsitzender des BCR warRadasłaŭ Astroŭski . Dieser „Staat“ verschwand nach dem Rückzug der deutschen Ostfront 1944. Ab Ende 1943 eroberte die Rote Armee das Land zurück; es galt im Sommer 1944 als vollständig von der deutschen Besatzung befreit.
Etwa 8–9 Prozent aller ermordeten europäischen Juden stammten aus Weißrussland. Fast alle Städte des Landes waren völlig zerstört. Die Industriebetriebe waren um 85 Prozent, die Industriekapazität um 95 Prozent, die Saatfläche um 40–50 Prozent, der Viehbestand um 80 Prozent zurückgegangen. Nach Kriegsende gab es drei Millionen Obdachlose. Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten in Weißrussland zehn Millionen Menschen. Erst gegen Ende der 1980er Jahre war die weißrussische Bevölkerung wieder auf diese Vorkriegszahlen gewachsen.
Die Weißrussische SSR war 1945 wie die Ukrainische SSR und die UdSSR Gründungsmitglied der Vereinten Nationen .
Stark betroffen ist Weißrussland durch die Nuklearkatastrophe am 26. April 1986 im ukrainischen Tschernobyl , in deren Folge weite Teile des Landes durch radioaktiven Niederschlag kontaminiert wurden.
Neue Selbstständigkeit
Seit Ende 1991 ist das Land ein eigenständiger Staat. Von 1991 bis 1994 wurde er von Stanislau Schuschkewitsch regiert. Ihn löste Aljaksandr Lukaschenka ab, der seitdem diktatorisch regiert. Lukaschenkas Politik wird von Kritikern als undemokratisch, autoritär und marktfeindlich beschrieben, das Parlament hat eine rein dekorative Funktion. Das Land ist in Europa wirtschaftlich und politisch stark isoliert. Seine wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Partner sind Russland, der Iran und Venezuela. Mit Russland wurde eine Zoll- und Verteidigungsgemeinschaft gegründet, eine weitergehende Union mit gemeinsamer Währung und gemeinsamer Außenpolitik wird seit den 1990er Jahren ohne große Fortschritte immer wieder angekündigt. Alle Präsidentschaftswahlen seit 2001 (9. September 2001, 19. März 2005 , 19. Dezember 2010 , 11. Oktober 2015 und 9. August 2020 ) wurden von zahlreichen internationalen Beobachtern als undemokratisch bezeichnet. 2020 wurde die aussichtsreichste Oppositionskandidatin Swjatlana Zichanouskaja vor der Wahl massiv eingeschüchtert; sie sah sich nach der Wahl gezwungen, Weißrussland zu verlassen. Nach der Wahl 2020 gab es monatelang trotz massiver Staatsgewalt und tausenden Festnahmen Proteste in Weißrussland .
Proteste nach der Präsidentschaftswahl in Weißrussland 2020
Insbesondere im Zusammenhang mit der Präsidentschaftswahl im Jahr 2020 kam es zu heftigen Protesten und Streiks, die sich gegen die Ausrufung von Staatspräsident Lukaschenka als erneutem Sieger der Wahl richteten. Die Führung des Landes antwortete mit Festnahmen von ca. 6700 Demonstranten und massiver Polizeigewalt. Am 7. September wurde Maria Kalesnikava , eine der drei Kandidatinnen und am 9. September der Rechtsanwalt Maksim Snak , beide führende Mitglieder im Koordinierungsrat der Proteste, von Maskierten ohne Kennzeichen auf offener Straße entführt. Inzwischen wurde bekannt, dass sie sich seither in Untersuchungshaft befinden. Als Kalesnikava in die Ukraine abgeschoben werden soll, wehrt sie sich erfolgreich dagegen, indem sie ihren Ausweis zerstört. Es gibt gegen die Haft der Oppositionellen auch diplomatische Proteste der EU-Staaten. [47]
Die Oppositionskandidatin Swjatlana Zichanouskaja floh nach Litauen. Eine Verfassungsänderung wurde schließlich von Präsident Lukaschenka ins Spiel gebracht, um den Protesten zu begegnen.
Erzwungene Landung von Ryanair-Flug 4978 in Minsk
Ein Zwischenfall, der international für Aufsehen sorgte, ereignete sich am 23. Mai 2021, als eine Passagiermaschine der irischen Fluggesellschaft Ryanair abgefangen wurde. Das Flugzeug, welches auf dem Weg von Athen nach Vilnius war, wurde kurz vor Verlassen des weißrussischen Luftraumes mit Hilfe eines Kampfjets vom Typ MiG-29 , laut Bundesaußenminister Heiko Maas unter einem Vorwand zur Landung, am Flughafen in Minsk zur Landung gezwungen. An Bord befanden sich nach litauischen Angaben 171 Passagiere, darunter der im Exil lebende weißrussische Oppositionelle Raman Pratassewitsch . Am Flughafen wurden er und seine ebenfalls an Bord befindliche Freundin Sofia Sapega festgenommen. Das Komitee für Staatssicherheit der Republik Weißrusslands stufte Pratassewitsch als „Terrorist“ ein, weil er über die Proteste gegen das Regime von Aljaksandr Lukaschenka berichtet. [48]
Der Vorfall zog internationale Empörung nach sich. Dutzende Politiker forderten die sofortige Freilassung Pratassewitschs. Die Europäische Union beschloss Sanktionen und stoppte Investitionen im Wert von ca. 3 Milliarden Euro in Weißrussland. Zudem wurden ein von der NATO überwachtes EU-weites Start- und Landeverbot für weißrussische Flugzeuge und ein Verbot, den EU-Luftraum zu nutzen, verhängt. [49]
Die Journalistenorganisation Reporter ohne Grenzen hat beim litauischen Generalstaatsanwalt Strafanzeige gegen Alexander Lukaschenko wegen „Entführung eines Flugzeugs mit krimineller Absicht“ gemäß Artikel 251 und 252-1 des litauischen Strafgesetzbuches erstattet. [50]
Als Reaktion auf die Verhängung der EU-Sanktionen lässt Alexander Lukaschenko seit August 2021 entsprechend einer früheren Drohung Flüchtlinge aus dem Irak, Afghanistan und Syrien in das Land einfliegen, um diese sodann die Grenze zur EU passieren zu lassen. Die baltischen Staaten Litauen und Lettland riefen aufgrund des enormen Zustroms an Flüchtlingen den Notstand aus und schlossen ihre Grenzen zum Nachbarland, Litauen beschloss zudem am 11. August den Bau eines 550 Kilometer langen Grenzzauns. [51]
Politik
Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 65,8 von 120 | 103 von 178 | Stabilität des Landes: Warnung 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend | 2020 [52] |
Demokratieindex | 2,59 von 10 | 148 von 167 | Autoritäres Regime 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie | 2020 [53] |
Freedom in the World Index | 19 von 100 | — | Freiheitsstatus: unfrei 0 = unfrei / 100 = frei | 2020 [54] |
Rangliste der Pressefreiheit | 50,82 von 100 | 158 von 180 | Schwierige Lage für die Pressefreiheit 0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage | 2021 [55] |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 47 von 100 | 63 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2020 [56] |
Innenpolitik
Regierungsbildung
Präsident Lukaschenka kam 1994 nach einem fragwürdigen Wahlkampf ins Amt. Laut der damaligen weißrussischen Verfassung war die Amtszeit des Präsidenten auf zwei Perioden begrenzt. Diese Einschränkung wurde mit einem Referendum im Oktober 2006 aber abgeschafft, weswegen Lukaschenka auch an den Präsidentschaftswahlen 2006 , 2010 , 2015 und 2020 teilnehmen konnte. [57]
Angesichts demokratischer Defizite und eines autoritären Regierungsstils wird Weißrussland auch als letzte Diktatur Europas bezeichnet. [58] [59]
Das Vertretungs- und Gesetzgebungsorgan der Republik Weißrussland ist das Parlament – die Nationalversammlung. Es setzt sich aus zwei Kammern , der Repräsentantenkammer und dem Rat der Republik zusammen. Die Repräsentantenkammer besteht aus 110 Abgeordneten, die in allgemeiner, freier, gleicher, direkter und geheimer Wahl gewählt werden sollen. Der Rat der Republik ist die Kammer der territorialbezogenen Vertretung. Für jede Woblasz und die Stadt Minsk werden je acht Abgeordnete des Rats der Republik in geheimer Abstimmung gewählt. Acht Mitglieder werden vom Präsidenten berufen.
Die Regierung von Weißrussland wird vom Ministerpräsidenten geleitet.
Wahlen
Bei der Präsidentschaftswahl 2006 einigten sich die weißrussischen Oppositionsparteien auf Aljaksandr Milinkewitsch als gemeinsamen Kandidaten. Milinkewitsch suchte durch politische Besuche in Russland und EU -Ländern Unterstützung im Ausland. Seine Mitbewerber Aljaksandr Kasulin und Sjarhej Hajdukewitsch hatten nach Ansicht von Beobachtern keine reellen Wahlchancen. Umfragen ließen auch 2006 keinen Zweifel daran, dass Amtsinhaber Lukaschenka die Wahl gewinnen würde. Die Wahlen wurden von der Ankündigung des Geheimdienstes begleitet, mit lebenslanger Haft und sogar Todesstrafen gegen Gegner der Regierung vorzugehen, die am Wahltag auf der Straße die Lage zu destabilisieren drohten. [60] [61]
Nachdem Lukaschenka bei der Präsidentschaftswahl am 19. März 2006 laut offiziellen Angaben 81 Prozent der Stimmen erhalten hatte, demonstrierten nach Schließung der Wahllokale mehr als 10.000 Menschen auf dem zentralen Oktoberplatz in Minsk und forderten Neuwahlen, da sie das Wahlergebnis für gefälscht hielten. [62] Milinkewitsch, der angeblich nur sechs Prozent der Stimmen erhielt, bezeichnete die Wahl als Farce . Er sagte, die Opposition habe die Angst besiegt, und kündigte an, die Wahl nicht anzuerkennen und auch mit internationaler Hilfe eine Annullierung der Wahl anzustreben. [63]
Der Präsidentschaftswahl 2010 war zunächst eine Phase relativer Annäherung der EU an Minsk vorausgegangen. So wurde Belarus 2009 in die Programme der Östlichen Partnerschaft der EU aufgenommen. [64] Das Ergebnis der Präsidentschaftswahl 2010 lag mit 79,67 Prozent erneut in einem Bereich, in dem Wahlfälschung angenommen wurde. Es folgten Proteste, die niedergeschlagen wurden. Viele Oppositionelle, darunter auch die Kandidaten Andrej Sannikau , Mikalaj Statkewitsch , Jaraslau Ramantschuk und Uladsimir Njakljajeu , wurden in diesem Zuge verhaftet. [64] Die Beziehungen zur EU und ihren Mitgliedsstaaten haben sich infolgedessen erheblich abgekühlt.
Die Parlamentswahl 2012 wurde durch die meisten oppositionellen Parteien boykottiert , und die angetretenen regierungskritischen Parteien gewannen keinen Sitz. Nur die regierungstreuen Parteien wie die Kommunistische Partei von Belarus , die Agrarpartei oder die Republikanische Partei für Arbeit und Gerechtigkeit gewannen Mandate. [65]
Bei der Präsidentschaftswahl 2015 erhielt Amtsinhaber Lukaschenka angeblich rund 83,5 Prozent der Stimmen, [66] jedoch wurden auch bei dieser Wahl internationale Standards nicht eingehalten. [67] Neben Lukaschenka traten drei weitere Kandidaten an, von denen jedoch keiner mehr als fünf Prozent der Stimmen erreichte. [66] Zwei Monate vor der Wahl hatte Lukaschenka fünf gewaltlose politische Gefangene begnadigt, darunter auch einen der Präsidentschaftskandidaten der Wahl 2010, Mikalaj Statkewitsch . [66]
Bei der Parlamentswahl in Weißrussland 2016 gelang es erstmals seit 20 Jahren zwei oppositionellen Kandidatinnen – eine Unabhängige und eine Vertreterin der Vereinigten Bürgerpartei –, ins Parlament einzuziehen. [68]
Menschenrechte
Todesstrafe
Amnesty International dokumentierte 2010 drei Todesurteile und diverse Verletzungen des Rechts auf freie Meinungsäußerung und des Versammlungs- und Demonstrationsrechts. [69] Auch 2019 wurden noch Todesurteile ausgesprochen . [70]
Folter, sexueller Missbrauch und Misshandlungen
Im Verlauf der Proteste gegen die Herrschaft Lukaschenkas 2020 setzten Sicherheitskräfte Blendgranaten, Gummigeschosse und Tränengas ein. Am 10. August 2020 wurde der Demonstrant Aljaksandr Tarajkouski erschossen, der mit erhobenen Händen auf Spezialeinheiten zugegangen ist. Die eingesetzten Blendgranaten hinterließen Risswunden am ganzen Körper und die Druckwelle der Explosion verursachte Schädel-Hirn-Traumata. Mehreren Menschen wurden dadurch Gliedmaßen abgerissen. Drei Gefangene erlitten im Isolationszentrum Okrestino oder auf dem Weg dorthin Verletzungen, welche auf sexualisierte Gewalt schließen lassen. Die Betroffenen wurden mit intramuskulären Blutungen des Enddarms, einer Analfissur und Blutungen sowie einer Schädigung der Schleimhaut des Enddarms ins Krankenhaus eingeliefert. [71] Im Oktober 2020 erklärte Lukaschenka, man werde keine Gefangenen machen und drohte: „Wenn jemand einen Militärangehörigen berührt, muss er mindestens ohne Hände weggehen“. [72] Laut der Menschenrechtsorganisation Amnesty International berichteten einige Festgenommene, dass ihnen auch Vergewaltigung angedroht worden sei. In Videos schilderten Frauen und Männer, dass sie kaum zu essen bekamen und in sehr engen Zellen stehend zusammengepfercht worden seien. Mehrere Entlassene mussten sofort ins Krankenhaus gebracht werden. [73]
In der Nacht vom 13. auf den 14. August 2020 nahmen Angehörige von in der Haftanstalt Okrestino inhaftierten Personen die Geräusche unaufhörlicher Schläge auf, die auf der Straße deutlich zu hören waren. Auf den Aufnahmen sind auch mehrere Stimmen zu hören, die vor Schmerz schreien und um Gnade betteln. Ein entlassener Insasse berichtete, dass diejenigen, die die Beamten anbettelten, nicht geschlagen zu werden, noch stärker verprügelt worden seien. [74]
Am 1. September 2020 sprach das Büro des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte davon, dass man seit dem Tag der Präsidentschaftswahl Berichte zu über 450 dokumentierten Fällen von Folter und Misshandlungen erhalten habe. Dazu gehörten auch Fälle von Gewalt gegen Frauen und Kinder sowie sexueller Missbrauch und Vergewaltigung mit Schlagstöcken. [75]
Am 11. Oktober geriet eine Videoaufnahme an die Öffentlichkeit, auf der zu sehen ist, wie Gefangene in Okrestino durch die Reihen von Polizei- und Sicherheitskräften gejagt und dabei kontinuierlich geschlagen werden. [71]
Im Januar 2021 wurde eine Tonaufnahme veröffentlicht, in welcher der Kommandeur der internen Truppen und stellvertretende Innenminister von Belarus Mikalaj Karpjankou Sicherheitskräften erzählt, sie könnten Demonstranten verkrüppeln, verstümmeln und töten, damit diese ihre Aktionen verstünden. Dies sei gerechtfertigt, da jeder, der auf die Straße gehe, an einer Art Guerillakrieg teilnehmen würde. Zudem spricht er die Errichtung von Lagern an, die von Stacheldraht umgeben sein sollen und in denen die Demonstranten festgehalten werden, bis sich die Lage beruhigt hat. Eine Sprecherin des Innenministeriums stempelte die Audiodatei als Fälschung ab. [76] [77] Eine phonoskopische Untersuchung der Audioaufnahme bestätigte allerdings, dass die Stimme auf der Aufnahme Karpjankou gehört. [78] Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa zeigte sich über die Äußerungen besorgt. [79] Nach Angaben von Radio Free Europe/Radio Liberty soll in den Tagen vom 13. bis zum 15. August 2020 tatsächlich ein solches Lager nahe der Stadt Sluzk genutzt worden sein. Viele der dort inhaftierten Personen sollen aus dem Gefängnis Okrestina in Minsk gebracht worden sein. [80]
Einschränkung der Meinungs-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit
Laut Amnesty werden Menschenrechtler, Gewerkschafter, Umweltaktivisten sowie Angehörige und Vertreter sexueller Minderheiten verfolgt. [81] Auch wird das „ Verschwinden “ von Oppositionellen wie Jury Sacharanka , Dmitri Sawadski , Wiktor Gontschar und Anatoli Krassowski angeprangert. Nachdem diverse Oppositionelle wegen regimekritischer Äußerungen auf Demonstrationen verhaftet worden waren, begann die Opposition Schweigemärsche durchzuführen. Um diesen entgegenzuwirken, wurde ein Gesetz erlassen, das „nicht sanktionierte Handlungen oder nicht sanktionierte Tatenlosigkeit“ seit September 2011 unter Strafe stellt. [82] [83] Mit dem 6. Januar 2012 traten neue Regelungen im Internetverkehr in Kraft: Benutzer öffentlich zugänglicher Internetlokalitäten müssen registriert und deren Verkehr protokolliert werden; jegliche Internetgeschäfte müssen über weißrussische Server abgewickelt werden. Vollstreckt wird das Gesetz durch Polizei, Steuerbehörden und Staatssicherheitsorgane. [84] [85] Im August 2012 wurden 14 politische Gefangene gezählt. [86]
Die weißrussische Führung hat eine rechtliche Anordnung auf den Weg gebracht, die den geheimdienstlichen Behörden ermöglicht, die Bürger ohne ernstzunehmende Beweislage zu überwachen. Mit Hilfe des Spähprogramms SORM (System of Operative-Investigative Measures) können staatliche Organe an Telefon- und Internetdaten der Nutzer gelangen. Die Aktivitäten zivilgesellschaftlicher Organisationen und Menschenrechtler werden dadurch massiv eingeschränkt. [87]
In Belarus sitzen drei Blogger und Bürgerjournalisten in Haft. [88] Die Situation der Pressefreiheit im Land wird von Reporter ohne Grenzen als „schwierig“ eingestuft.
Die Lage der Menschenrechte im Land wird international wieder durch die Proteste in Belarus 2020 thematisiert, nachdem Oppositionelle zum Beispiel durch die Spezialeinheit OMON verhaftet oder beispielsweise im Okrestino -Gefängnis, einem der Isolationszentren des Landes interniert, verprügelt und gefoltert worden waren.
Schwierigkeiten für LGBTI-Vertreter
Lukaschenka ist bekannt für seine homophoben Äußerungen. Zwar ist Homosexualität legal, es kam jedoch bereits mehrfach zu Razzien und Festnahmen. [89]
Menschenrechtsorganisationen
Die bedeutendste Menschenrechtsorganisation des Landes ist das Helsinki-Komitee .
Außenpolitik

Weißrussland ist Mitglied in der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit und bildet mit Russland die Russisch-Weißrussische Union , die in letzter Zeit jedoch starken Belastungen ausgesetzt war. Im Jahr 2011 kündigte Lukaschenka an, mit Russland und Kasachstan eine Eurasische Union zu gründen. [90] Der Vertrag über deren Gründung wurde im Mai 2014 in der kasachischen Hauptstadt Astana unterzeichnet.
Als einziger europäischer Staat ist Weißrussland kein Mitglied des Europarates . Es ist seit 1998 Mitglied in der Bewegung der Blockfreien Staaten . [91]
Weißrussland pflegt freundschaftliche Verbindungen zu Venezuela , zu Ecuador , zu Syrien , zum Iran , zu Nordkorea , zur Volksrepublik China und zu Kuba . [92] Die Beziehungen zu den NATO -Staaten gelten als gespannt, diejenigen zur Ukraine als ambivalent.
Beziehungen zur Europäischen Union
Seit die Europäische Union (EU) 1991 Weißrussland als unabhängigen Staat anerkannt hat, wurden die gegenseitigen Beziehungen ausgebaut. Nach dem Amtsantritt von Aljaksandr Lukaschenka 1994 verschlechterte sich das Verhältnis. Trotz Vorbehalten, die sich auf das Demokratiedefizit Weißrusslands beziehen, wurde 1995 ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen unterzeichnet. Im Mai 2009 hat die EU Weißrussland in die Östliche Partnerschaft aufgenommen. Angesichts der sich nach Ansicht der Verantwortungsträger der EU zunehmend verschlechternden Lage der Menschenrechte, der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit in Weißrussland verhängte der Rat der Europäischen Union im Juni 2011 ein Waffenembargo und ein Exportverbot für Materialien, die zu interner Repression verwendet werden könnten, und erweiterte die Liste der Personen, denen die Einreise verwehrt wird. [93] Auch zeigte sich die EU besorgt über Einschränkungen der Medienfreiheit und Nichtbeachtung diplomatischer Immunitäten. Die Lage in Weißrussland werde von der EU weiterhin genau verfolgt. [94]
2012 kam es zu einem diplomatischen Streit zwischen Schweden und Weißrussland. Der Streit hat offenbar mehrere Hintergründe. Schweden kritisiert offen die undemokratischen Zustände in Weißrussland und unterstützt die Opposition. Zum Beispiel traf der schwedische Botschafter Oppositionelle. Hinzu kam eine Aktion mit Teddybären, die die weißrussische Führung düpierte. Schwedischen Medienberichten zufolge war Anfang Juli 2012 ein Leichtflugzeug von Litauen aus unerkannt in den weißrussischen Luftraum geflogen. Über der Kleinstadt Iwianiec wurden demnach an Fallschirmen Hunderte Teddybären abgeworfen, an denen Schilder mit Bürger- und Menschenrechtsforderungen befestigt waren. Kurz darauf begannen die diplomatischen Querelen zwischen Schweden und der weißrussischen Führung. Diese verwies den schwedischen Botschafter des Landes. Die 28 EU-Länder zeigten sich zur Folge solidarisch mit Schweden und bestellten die weißrussischen Botschafter in ihren Staaten zu Gesprächen ein, um gegen die Schließung der schwedischen Botschaft in Minsk zu protestieren. [95]
Zwischen Deutschland und Weißrussland bestand ab 2008 bis mindestens 2011 eine sicherheitspolitische Zusammenarbeit, bei der Sicherheitskräfte Lukaschenkas in Deutschland geschult wurden. Fast 400 Grenzschützer, leitende Milizionäre und Kriminaltechniker wurden von deutschen Beamten zudem direkt in Weißrussland geschult und 2010 beobachteten weißrussische Sicherheitskräfte deutsche Polizisten mehrere Tage im Einsatz beim Castor-Transport ins niedersächsische Gorleben. [96] Anfang 2011 kam es zu einem politischen Eklat zwischen beiden Ländern, nachdem Lukaschenka kurz nach seiner Wiederwahl als Präsident im Dezember 2010 Deutschland beschuldigte, angesichts landesweiter Proteste sich gemeinsam mit Polen an vermeintlichen Umsturzplänen gegen ihn beteiligt zu haben. Der deutsche Außenminister Guido Westerwelle bezeichnete diese Vorwürfe als haltlos und verlangte eine klare Positionierung der EU im Hinblick auf die Inhaftierung der Oppositionellen im Land. [97]
Infolge der Polizeigewalt als Reaktion auf die Proteste der Bevölkerung gegen das verkündete Ergebnis der Präsidentschaftswahl 2020 kam es zu erheblichen Spannungen im Verhältnis der Europäischen Union und Belarus. Zahlreiche Staats- und Regierungschefs bzw. Außenminister der EU verurteilten die Gewaltanwendung scharf. Von der Europäischen Union wird Lukaschenka seit der mutmaßlich gefälschten Präsidentschaftswahl 2020 [98] nicht mehr als legitimes Staatsoberhaupt anerkannt. [99]
Beziehungen zu Russland
Im GUS-Raum gilt Weißrussland nach Russland als jenes Land, in dem die sowjetische Vergangenheit am deutlichsten zu spüren ist. Hier befanden sich einst nicht nur führende Industriewerke des Sowjetimperiums, sondern bedingt durch die Lage im Grenzgebiet zum kapitalistischen Westen auch eine große Militärinfrastruktur, die unter anderem über Atomwaffen verfügte. Daher spielt das Land heutzutage aus russischer Perspektive als strategische Pufferzone zwischen dem Kreml und NATO -Staaten eine entscheidende Rolle. [100]
Über viele Jahre war die Loyalität Weißrusslands zu Russland „erkauft“ worden. [101] Nach wiederholten Zerwürfnissen im Russisch-Weißrussischen Energiestreit im Jahre 2007, die sich um die Themen Gaspreise, Energiepolitik und Öltransit drehten, wird die russisch-weißrussische Integration von vielen Beobachtern für faktisch tot angesehen. Die Beendigung der Vorzugsbehandlung durch Russland bei den Rohstofflieferungen führte bis zum Ende des Jahres zu einer starken Annäherung Weißrusslands an Venezuela.
Im Januar 2008 hat das Land den Bau seines ersten Kernkraftwerks auf den Weg gebracht, um seine Abhängigkeiten von Russland zu verringern. Bauen soll es jedoch ein russisches Unternehmen. [102] Der Bau des Ersten Blocks des Weißrussischen Kernkraftwerks begann im November 2013 und am 7. November 2020 ging er offiziell in Betrieb. [103]
Im Jahr 2020 hat Weißrussland turnusmäßig den Vorsitz in der erst 2014 gegründeten Eurasischen Wirtschaftsunion , zu der auch Russland gehört, und seit 2015 den Beobachterstatus in der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit , der ebenfalls Russland angehört. Im Januar 2017 erhöhte Weißrussland temporär die Transitpreise für russisches Erdöl, nachdem die beiden Staaten monatelang über eine Nachzahlung von rund 300 Millionen Dollar für Erdgas gestritten hatten. [104]
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahl 2020 wurden 33 mutmaßliche Söldner der paramilitärischen russischen Wagner-Gruppe in Minsk festgenommen, die regelmäßig verdeckte Operationen für den russischen Geheimdienst durchführt. Lukaschenka warf Russland daraufhin vor, Belarus militärisch destabilisieren zu wollen. [105] [106] Dies ist auch deshalb interessant, weil er bisher als enger Verbündeter Putins galt. In letzter Zeit, insbesondere seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine , habe sich dieses Verhältnis jedoch verschlechtert, so Beobachter. Lukaschenka befürchte möglicherweise, dass Russland versuchen könnte, sich als Nächstes Weißrussland einzuverleiben und ihn danach abzusetzen. Tatsächlich besteht sogar bereits seit 1997 ein von ihm unterzeichnetes Abkommen, welches einen Zusammenschluss beider Länder vorsieht. Inzwischen distanziert Lukaschenka sich jedoch davon. [107] [108] [109]
Beziehungen zu Venezuela
Zwischen Venezuela und Weißrussland sind seit dem ersten Besuch des Präsidenten Chávez 2006 enge wirtschaftliche und diplomatische Beziehungen entstanden.
Auf diplomatischer Ebene verbindet die beiden Staaten insbesondere das Ziel, eine multipolare Weltordnung aufzubauen und die hegemoniale Stellung der USA zu begrenzen. Weißrussland unterstützt Venezuela zudem insbesondere durch Lieferung von Rüstungsgütern sowie Transfer von militärischer Technik beim Umbau seiner Streitkräfte.
Die wirtschaftliche Zusammenarbeit erfasst ua die Bereiche Energie, Handel, Landwirtschaft und eine wissenschaftlich-technologische Kooperation. So existieren in Venezuela ua Joint Ventures für die Förderung von Öl und Gas, den Bau von Traktoren, Autobussen und Lastwagen. Zudem engagiert sich Weißrussland in Venezuela im Wohnungsbau. Venezuela dient Weißrussland zudem als Zentrum für den Handel mit anderen Staaten Lateinamerikas. Der Wert der wirtschaftlichen Zusammenarbeit betrug 2009 rund 200 Mio. US-Dollar, wobei offizielle Quellen einen erheblichen Ausbau planen. [110]
Nach dem Tod Chávez' rief Lukaschenka eine dreitägige Staatstrauer aus und kündigte an, eine Straße in Minsk nach ihm zu benennen und eine Büste zu dessen Ehren zu errichten. [111]
Militär
Die Streitkräfte Weißrusslands wurden am 20. März 1992 offiziell gebildet und umfassten anfangs die Truppen des Weißrussischen Militärbezirks der Sowjetunion ohne strategische Einheiten. Am 4. Februar 1992 ratifizierte das Parlament den Strategic Arms Reduction Treaty (Vertrag zur Verringerung der strategischen Nuklearwaffen). Bis Dezember 1995 wurden 63 Interkontinentalraketen vom Typ RS-12M Topol (NATO-Code: SS-25 Sickle) aus Weißrussland abgezogen. Die letzten beiden einsatzfähigen mobilen Regimenter mit rund 18 Atomraketen wurden bis Ende 1996 nach Russland verlegt. Am 19. Dezember 1997 wurde ein Vertrag zwischen der Republik Belarus und der Russischen Föderation über militärische Zusammenarbeit und das Abkommen über die gemeinsame Gewährleistung regionaler Sicherheit im Militärbereich abgeschlossen. Am 22. Januar 1998 erfolgte auf einer Sitzung des Höchsten Rats der Russisch-Weißrussischen Union in Moskau die Einigung über eine Konzeption für die gemeinsame Verteidigungspolitik. Seit der Streitkräftereform 2001 gibt es zwei Territorialkommandos in Hrodna (vormals der Sitz der 28. Armee) und Baryssau (vormals 65. Armee). Im Rahmen einer gemeinsamen GUS-Luftabwehr unterhält Russland eine Radarstation nahe dem Militärflugplatz Baranawitschy im Rajon Hanzawitschy . Außerdem haben beide Seiten ihre Rüstungsindustrien sowie -exporte eng aufeinander abgestimmt.
Weißrussland gab 2017 knapp 1,2 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 631 Millionen US-Dollar für seine Streitkräfte aus. [112]
Wirtschaft
Weißrussland ist der weltgrößte Exporteur von Calciumcarbonat . Dafür ist es auf den litauischen Hafen Klaipėda angewiesen. [113]
Allgemein
Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurde die weißrussische Wirtschaft nicht in eine Marktwirtschaft umgewandelt; die Regierung bevorzugt Planwirtschaft . Industrie und Landwirtschaft sind größtenteils in Staatshand. Weißrussland hatte 2019 gegenüber Russland ein Handelsbilanzdefizit von über 9 Milliarden US-Dollar. Die Regierung Russlands hat beschlossen, die Exportbesteuerung von Rohöl beschlossen, bis 2024 die Preisnachlässe für russische Rohöllieferungen nach Weißrussland abzuschaffen. Das verteuert Weißrusslands Öleinfuhren. [114] Zudem ist der Ölpreis am Weltmarkt 2021 erheblich gestiegen.

Die Landwirtschaft, in der etwa 10 Prozent der Bevölkerung beschäftigt sind, ist kollektiviert . Viehzucht und der Anbau von Kartoffeln dominieren. Textilindustrie und die Holzverarbeitung gelten als wichtige Industriezweige. Seit 1965 wurde der Maschinenbau ( Traktoren , Kühlschränke ) ausgebaut. Innerhalb der Sowjetunion zählte Weißrussland zu den relativ weit entwickelten Sowjetrepubliken . Wirtschaftlich engagiert sich das Land neben der GUS in der Eurasischen Wirtschaftsunion und in der Russisch-Weißrussischen Union .
Ende 2006 übernahm das russische Unternehmen Gazprom für 2,5 Milliarden US-Dollar einen 50-Prozent-Anteil an dem weißrussischen Energie- und Gasunternehmen Beltransgaz .
Weitere bedeutende weißrussische Unternehmen sind das Automobilwerk BelAZ , der Kaliproduzent Belaruskali , das Minsker Armbanduhrenwerk Strahl (Lutsch) , der Fahrzeug- und Rüstungsproduzent Minski Awtomobilny Sawod (MAZ), der Fahrzeughersteller Minski Sawod Koljosnych Tjagatschei (MZKT), die Minsker Traktorenwerke (MTS), der Halbleiterhersteller Integral , der Softwarehersteller Wargaming.net , der Industriekonzern Belnaftachim (zu dem auch der Reifenhersteller Belshina gehört) sowie die Verkehrsbetriebe Belaruskaja Tschyhunka und Belavia Belarusian Airlines .
Die weißrussische Industrie zählte um 2012 rund 600 staatliche Unternehmen, die 30 Prozent der gesamten Produktion erzeugen. 2009 wurde mit dem IWF eine Pilot-Privatisierung von fünf der größten Staatsbetriebe vereinbart. Über hundert staatliche Großbetriebe in Industrie, Bauwirtschaft und Transportsektor wurden in Aktiengesellschaften überführt, darunter das Erdöl verarbeitende Kombinat Naftan-Polimir, der Fahrzeug- und Rüstungsproduzent Minski Awtomobilny Sawod (MAZ), die Minsker Traktorenwerke (MTS) und das Stahlwerk in Schlobin . Federführend bei der Privatisierung war bis zu seiner Entlassung im August 2018 Andrei Kobjakow . [115]
Die Nationalbank der Republik Belarus emittiert den Weißrussischen Rubel . Sie ist seit 1996 nicht mehr unabhängig, sondern dem Präsidenten der Republik Belarus gegenüber rechenschaftspflichtig. [116] Nach jahrelanger starker Inflation wurden im Jahr 2000 drei Nullen gestrichen und im Juli 2016 vier Nullen (insgesamt also 10.000.000 zu 1).
Weißrussland war von der Rezession seit 2009 betroffen und versuchte zeitweise, den Kurs seiner Landeswährung durch einen hohen Leitzins zu stützen. [117] Der Rubel verlor im Laufe des Jahres 2014 ungefähr die Hälfte seines Wertes; es kam zu Panikkäufen und einem Run auf Wechselstuben. Die Behörden verboten daraufhin Preiserhöhungen . [118]
Zu den wichtigsten ausländischen Unternehmen in Weißrussland zählen:
- Dänemark
- Maersk Medical A/S
- Deutschland
- Carl Zeiss
- Fenox Automotive GmbH
- Fresenius Beteiligungsgesellschaft mbH
- MAZ - MAN
- Vicos Nahrungsmittel GmbH
- Italien/Estland
- Milavitsa
- Österreich
- Henkel -Bautechnik
- Raiffeisen Zentralbank
- Telekom Austria
- Polen
- Inko-Food
- Russland
- USA
- Coca-Cola Beverages Byelorussia
- McDonald's Restaurants (ua mit Filialen in Minsk)
- Zypern
- SB Telecom Ltd. (ein Tochterunternehmen Telekom Austria ) [119]
Kenndaten
1990/91 zerfiel die Sowjetunion ; das Bruttoinlandsprodukt sank. 1996 begann eine Wachstumsphase; 2001 wurden in der Landwirtschaft und in der Industrie die Werte von 1990 wieder erreicht. Das Bruttoinlandsprodukt nom. des Jahres 2017 wurde mit 52,8 Milliarden US-Dollar beziffert (ungefähr 5140 US-Dollar pro Kopf). 2015 und 2016 erlebte die Wirtschaft eine Rezession. Im Jahr 2017 wurden eine Inflationsrate von 8 Prozent ein reale Wachstum von 0,7 Prozent behauptet. Die Arbeitslosenquote lag nach Angaben der weißrussischen Regierung 2017 bei etwa 1 Prozent. 2015 arbeiteten 9,7 % aller Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, 66,8 % im Dienstleistungssektor und 23,7 % in der Industrie. Die Gesamtzahl der Beschäftigten wurde für 2017 auf 4,38 Millionen geschätzt. [120] Experten halten die tatsächliche Arbeitslosigkeit für höher. Ein anderes Problem der Wirtschaft ist die Landeswährung, der Weißrussische Rubel . 2007 betrug die Auslandsverschuldung 12,7 Milliarden US-Dollar und 2014 23,3 Milliarden US-Dollar. [121]
ImIndex für wirtschaftliche Freiheit belegte Weißrussland 2017 Platz 104 von 180 Ländern. [122] und 2020 Platz 134.
Wirtschaftsdaten
Bruttoinlandsprodukt, Inflation, Haushaltssaldo und Außenhandel entwickelten sich wie folgt: [123]
Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), real | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
in % gegenüber dem Vorjahr | |||||||||||||||||||||
Jahr | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 |
Veränderung | 8,4 | 3,4 | 5,8 | 4,7 | 5,0 | 7,0 | 11,4 | 11,5 | 10,0 | 8,6 | 10,20 | 0,2 | 7,7 | 5,5 | 1,7 | 1,1 | 1,7 | −3,8 | −2,6 | 2,5 | 3,0 |
Quelle: Weltbank [124] ,WKO [32] |
Entwicklung des BIP (nominal) | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 |
absolut (in Mrd. US-Dollar) | 17,8 | 23,1 | 30,2 | 37,0 | 45,3 | 54,6 | 49,2 | 55,2 | 59,7 | 63,6 | 73,1 | 76,1 | 54,6 | – | 54,4 | 56,9 |
je Einwohner (in US-Dollar) | 1820 | 2380 | 3130 | 3850 | 4740 | 6380 | 5180 | 5820 | 6310 | 6720 | 7720 | 8030 | 5740 | – | 5720 | 6020 |
Quelle: Weltbank [124] ,GTAI [125] |
Entwicklung der Inflationsrate | Entwicklung des Haushaltssaldos | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
in % gegenüber dem Vorjahr | ||||||||||||||||||
Jahr | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2010 | 2015 | 2017 | 2018 | Jahr | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2018 |
Inflationsrate | 28,4 | 18,1 | 8,0 | 6,6 | 12,1 | ~ 11,2 | 7,7 | 13,5 | 6,0 | 4,9 | Haushaltssaldo | −1,2 | 0,1 | −0,6 | 2,2 | 0,6 | ~ −1,9 | 4,2 |
Quelle: bfai [126] ,WKO [32] | ~ = Prognose |
Haupthandelspartner (2016) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Ausfuhr (in %) nach | Einfuhr (in %) von | ||||
2016 | 2017 | 2016 | 2017 | ||
![]() | 45,8 | 42,8 | ![]() | 54,5 | 56,6 |
![]() | 12,0 | 11,2 | ![]() | 7,6 | 7,9 |
![]() | 4,7 | ![]() | 4,8 | 5,0 | |
![]() | 4,0 | ![]() | 4,3 | 3,9 | |
![]() | 4,0 | ![]() | 3,5 | 3,5 | |
![]() | 3,5 | ![]() | 2,6 | ||
![]() | 3,3 | ![]() | 2,0 | ||
![]() | 22,7 | ![]() | 20,7 | ||
Quelle: GTAI [127] ,Export Deutschland-Belarus [128] ,WKO [32] |
Hauptprodukte des Außenhandels (2007) | |||
---|---|---|---|
Ausfuhrgüter (Anteil in %) | Einfuhrgüter (Anteil in %) | ||
mineralische Rohstoffe und Primärenergieträger | 35,6 | mineralische Rohstoffe und Primärenergieträger | 36,4 |
Chemie- und Kunststofferzeugnisse | 13,6 | Maschinen, Kernreaktoren und Ausrüstung | 11,6 |
Transportmittel | 11,9 | Chemie- und Kunststofferzeugnisse | 11,3 |
Quelle: bfai [126] |
Entwicklung des Außenhandels | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
in Mrd. US-Dollar und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % | ||||||||||
2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | ||||||
Mrd. US-Dollar | % gg. Vj. | Mrd. US-Dollar | % gg. Vj. | Mrd. US-Dollar | % gg. Vj. | Mrd. US-Dollar | % gg. Vj. | Mrd. US-Dollar | % gg. Vj. | |
Einfuhr | 40,5 | −5,9 | 30,3 | −25,2 | 27,5 | −9,3 | 34,2 | 1,24 | 38,4 | 0,89 |
Ausfuhr | 36,1 | −3,0 | 26,7 | −26,1 | 23,4 | −12,2 | 29,2 | 1,28 | 33,7 | 1,15 |
Saldo | −4,4 | −3,6 | −4,0 | −5,0 | −4,7 | |||||
Quelle: GTAI [127] ,WKO [32] |
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 20,9 Mrd. US-Dollar , dem standen Einnahmen von umgerechnet 21,2 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsüberschuss in Höhe von 0,6 Prozent des BIP . [129]
Die Staatsverschuldung lag 2017 bei 47,8 % Prozent des BIP. [130]
2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in Prozent des BIP) folgender Bereiche:
- Gesundheit : [131] 6,1 Prozent (2015) [32]
- Bildung : [129] 4,8 Prozent (2017) [32]
- Militär : [129] 1,2 Prozent (2017) [32]
Tourismus
Weißrussland ist für den internationalen Tourismus wenig erschlossen [132] . Ähnlich wie für Russland benötigt man ein für den Besuchszweck (z. B. Privatbesuch, Tourismus, Geschäftsreise) passendes Visum, das nur in Verbindung mit weiteren Nachweisen wie einer Hotelbuchung oder einer formellen Einladung durch eine weißrussische Person/Institution ausgestellt wird. Das Visum kann direkt bei der Botschaft der Republik Belarus in Berlin gegen Gebühr beantragt werden. [133] Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Vorgang der Visumbeschaffung durch ein Reisebüro abwickeln zu lassen. In den meisten Fällen ist diese Variante jedoch mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Seit dem 27. Juli 2018 können Staatsangehörige von 74 Staaten Weißrussland bis zu 30 Tagen visafrei bereisen, wenn sie über den Nationalen Flughafen Minsk einreisen. Das betrifft unter anderem alle Staaten der Europäischen Union und im deutschsprachigen Raum weiterhin die Schweiz und Liechtenstein . [134] Außerdem können gewisse Gebiete rund um Hrodna (Grodno), insbesondere für einen Besuch des Augustów-Kanals , für maximal 10 Tage ohne Visum besucht werden, wobei ein Grenzübertritt auf dem Landweg möglich ist. Dies wurde offenbar am 7. August 2019 auf ein Visafreies Gebiet “Brest-Grodno” mit bis zu 15 Tagen Aufenthalt ausgeweitet. Benötigt wird hierfür ein Dokument eines belarussischen Reiseveranstalters, über den touristische Dienstleistungen gebucht werden müssen. [135] Für alle anderen Grenzübergänge ist weiterhin ein Visum nötig, auch für Transitreisen, z. B. mit dem Zug von Berlin nach Moskau oder Richtung St. Petersburg (Stand Aug.2020). Eine Einreise ohne Visum auf dem Landweg von Russland kommend auf nicht überwachten Grenzübergängen ist ebenfalls unzulässig. Auch von russischen Flughäfen ist keine visafreie Einreise möglich. [136]
Den touristischen Hauptanziehungspunkt stellt Minsk selbst dar; es verfügt über ein umfangreiches Netzwerk von kulturellen Einrichtungen mit 18 Museen und zwölf Theatern. Es gibt zudem zahlreiche interessante historische Orte und Baudenkmäler.
Weiterhin hat Weißrussland vier UNESCO-Welterbestätten zu bieten. Dies sind unter anderem der Belawescha-Nationalpark im letzten Tiefland- Urwald Europas, das Schloss Mir sowie das Schloss Njaswisch .
Tourismusentwicklung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Tourismus | Einheit | 2005 | 2010 | 2015 | 2017 | 2018 |
Internationale Ankünfte | 1.000 | 91 | 119 | 4.386 | 10.935 | 11.060 |
Wachstum | in % | – | 1,31 | 36,86 | 2,49 | 1,01 |
Internationale Tourismuseinnahmen | Mio. USD | 346 | 665 | 1.013 | 1.019 | 1.134 |
Internationale Tourismuseinnahmen | % am BPI | 1,1 | 1,2 | 1,8 | 2,1 | 2,1 |
Quelle: WIKO [32] |
Infrastruktur
Übersicht
Für Russland ist Weißrussland (zusammen mit Litauen) das Haupttransitland zu seiner Exklave , der Oblast Kaliningrad . Die Hauptverkehrsachse von ( Westeuropa – Warschau –) Brest über Baranawitschy – Minsk – Baryssau nach Orscha (– Moskau ) verläuft von Südwest nach Nordost quer durch das Land. Sie besteht aus einer von der staatlichen belarussischen Eisenbahn Belaruskaja tschyhunka betriebenen elektrifizierten Eisenbahnlinie mit parallel verlaufender autobahnartig ausgebauter Fernstraße.
Pipelines
Weißrussland ist zwar aufgrund seiner Lage ein wichtiges Transitland zwischen Mitteleuropa und Russland : 50 Prozent des russischen Erdöls fließen durch die Druschba-Pipeline , die auf weißrussischem Gebiet durch das Unternehmen Gomel Transneft betreut wird, und 25 Prozent des Erdgases fließen über Pipelines des staatlichen Beltransgas-Verteilsystems. Wegen der politischen Verhältnisse in Weißrussland weicht Russland jedoch zunehmend auf Nordeuropa aus. 2005 wurde der Bau der Nord Stream Pipeline durch die Ostsee von Russland nach Deutschland begonnen und 2011 fertiggestellt. Dadurch wurden die Gaslieferungen Russlands nach Westeuropa unabhängiger von Weißrussland.
Anfang 2007 forderte die weißrussische Regierung von Russland Transitgebühren für die Benutzung der Ölpipelines nach Westeuropa. Mit dem Geld sollten die Verluste kompensiert werden, die durch die Erhöhung der Gaspreise durch den russischen Gazprom -Konzern entstanden waren. Dieser Konflikt hatte ein Aussetzen der russisch-weißrussischen Integrationspläne zur Folge.
Eisenbahn
Die Hauptverkehrsachse besteht aus einer von der staatlichen belarussischen Eisenbahn Belaruskaja Tschyhunka betriebenen elektrifizierten Eisenbahnlinie . Die Eisenbahnstrecke erreicht aus Polen kommend die weißrussische Grenze in Normalspur (1435 mm Spurweite ) und führt vom Bahnhof Brest-Zentralny in russischer Breitspur (1520 mm) weiter. Auch die Kupplungssysteme der Bahnen des westlichen Europa ( Schraubenkupplung ) und der Bahnen in Nachfolge der sowjetischen Staatsbahn ( Mittelpuffer - Klauenkupplung ) sind unterschiedlich, was im Bahnhof Brest einen Aufenthalt zum Auswechseln der Drehgestelle und Kupplungen erforderlich macht. Der Aufenthalt beläuft sich zwar oft auf einige Stunden, die eigentliche Tauschprozedur dauert aber nur ca. 20 Minuten.
Straße
Die Hauptverkehrsachse besteht aus einer parallel zur Eisenbahnmagistrale verlaufenden autobahnartig ausgebauten Fernstraße. Rund um Minsk besteht ein Schnellstraßenring mit Ausläufern nach Litauen / Hrodna und nach Babrujsk / Homel im Südosten des Landes. Außerdem sind noch Polazk über Wizebsk und Orscha sowie Mahiljou über Babrujsk an Minsk angeschlossen.
Schifffahrt
Den Osten des Landes durchquert in Nord-Süd-Richtung der Dnepr (weißrussisch Dnjapro ), der über die Ukraine ins Schwarze Meer fließt. Im Süden wird Belarus in West-Ost-Richtung vom Prypjat durchquert, der von rechts in den Dnepr mündet und seit 1848 über den Dnepr-Bug-Kanal mit der Ostsee verbunden ist. Weißrussland besitzt eine Handelsflotte, die in lettischen Ostseehäfen stationiert ist.
Flugverkehr
Bei Minsk befinden sich ein internationaler und ein nationaler Flughafen , daneben bestehen verschiedene Regionalflughäfen. Nationale Fluggesellschaft ist die Belavia . Der internationale Flughafen Minsk (Minsk-2, IATA-Code: MSQ) transportiert jährlich über eine Million Passagiere. Täglich zwischen 7:10 und 22:35 Uhr verbindet ein Pendelbus den internationalen Flughafen und die Hauptstadt mit stündlichen Abfahrten.
Telekommunikation
2016 nutzten 61,0 % der Bevölkerung das Internet. [137] Die Top-Level-Domain Weißrusslands lautet seit 1994 .by . Seit 2015 ist auch .бел gültig.
Für internationale Anrufe nach Weißrussland muss die Telefonvorwahl +375 genutzt werden.
Kultur
Küche
Literatur
Bedeutende Schriftsteller sind bzw. waren Jakub Kolas , Janka Kupala , Maksim Bahdanowitsch , Wassil Bykau , Ales Adamowitsch und Swjatlana Aleksijewitsch .
Kulturelle Persönlichkeiten
Ein weiterer kulturell prägender Faktor war die jahrhundertelang bestehende große jüdische Bevölkerungsgruppe. Wahrscheinlich einer der bekanntesten Kulturschaffenden aus Weißrussland ist der Maler Marc Chagall , der in Wizebsk geboren wurde und später lange Zeit in Frankreich lebte. Auch Chaim Soutine war ein Maler aus Weißrussland, der in Smilawitschy geboren wurde. Bekannt wurde ferner die Schutzheilige Weißrusslands, Euphrosyne von Polazk .
Medien
Die Medien im Land sind stark von der autoritären Regierung beeinflusst (siehe dazu Propaganda in Weißrussland ). Die Medien teilen sich ein in die Presselandschaft (siehe Presse in Weißrussland ) sowie in das Fernsehen (etwa Belarus 1 ) und Radio (etwa Radio Belarus ). [138]
Die größte staatseigene Nachrichtenagentur ist BelTA . Belintersat ist der staatliche nationale Kommunikationssatellitenbetreiber Weißrusslands, er betreibt Belintersat 1 , einen Kommunikationssatelliten.
Eine wichtige unabhängige nicht-staatliche Nachrichtenagentur ist BelaPAN , eine wichtige unabhängige Website ist TUT.BY .
.by ist die länderspezifische Top-Level-Domain .
Bauwerke
Neben einigen erhaltenen architektonischen Denkmälern aus der Epoche der Kiewer Rus hat Weißrussland ein reiches kulturelles Erbe aus der Zeit der Zugehörigkeit zur polnisch-litauischen Adelsrepublik zu bieten. Hierzu zählen bedeutende Schlösser im Westen des Landes wie das Schloss Mir und barocke Kirchengebäude. Als UNESCO-Weltkulturerbe zählen neben dem Schloss Mir der Struve-Bogen und die Residenz der Familie Radziwiłł in Njaswisch . Hinzu kommt eine reiche Volkskultur.
Sport
Beliebteste Sportart der Weißrussen ist Eishockey . Die höchste nationale Spielklasse heißt Extraliga , die zweite Spielklasse ist die Wysschaja-Liga . Die weißrussische Eishockeynationalmannschaft steht nach der Weltmeisterschaft 2020 auf Platz 13 der IIHF-Weltrangliste . Bei den Olympischen Winterspielen 2002 in den USA erreichten die Weißrussen den vierten Platz, die beste Platzierung bei Weltmeisterschaften war ein sechster Platz bei der Weltmeisterschaft 2006 . Seit 2008 spielt der HK Dinamo Minsk in der Nachfolgeliga der russischen Superliga , der KHL . Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2014 wurde in Weißrussland ausgetragen. Die Vergabe der Spiele wurde kontrovers diskutiert.
Der weißrussische Fußball durchlebt momentan einen leichten Aufschwung. Doch es mangelt dem osteuropäischen Land an genügend Spielern von Format, um konstante Leistungen zu bringen. Bekannte Spieler sind ua Aljaksandr Hleb , Anton Puzila und Wassil Chamutouski . Die Nationalmannschaft belegt Rang 87 der FIFA-Weltrangliste und erreichte in der Qualifikation zur Europameisterschaft 2021 den vierten Platz in seiner Gruppe. Bekannteste Vereine des Landes sind der Rekordmeister der Wyschejschaja Liha , der FK BATE Baryssau , sowie der sowjetische Meister von 1982, der FK Dinamo Minsk .
Ähnlich sieht es im Handball aus. Die weißrussische Nationalmannschaft nahm bisher einmal an einer Welt- und zweimal an einer Europameisterschaft teil (WM 1995, EM 1994 und 2008). In der Vergangenheit bescherte der Hauptstadtclub SKA Minsk dem weißrussischen Handballsport zumindest auf internationaler Vereinsebene große Erfolge. Bekannteste Handballer des Landes sind Sjarhej Harbok – der seit 2012 für Russland spielt – und – der von 2005 bis 2013 für Deutschland spielende – Andrej Klimovets , die beide ihr Geld in der deutschen Handball-Bundesliga verdienten.
Bei den Olympischen Spielen konnten 80 Sportler aus Weißrussland 72 olympische Medaillen erringen (10 Gold, 20 Silber, 39 Bronze). Im ewigen Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele belegt Weißrussland den 40. Rang und bei den Olympischen Winterspielen Rang 29. Bekannte Medaillengewinner sind der Weltmeister im Hammerwurf Iwan Zichan , die zur Weltspitze zählende Diskuswerferin Iryna Jattschanka , die mehrfache Weltmeisterin und Olympiasiegerin im Rudern Kazjaryna Karsten und die Leichtathletin Julija Neszjarenka .
Erfolgreichster Tischtennisspieler ist Wladimir Samsonow . Er wurde 1995 Vizeweltmeister im Doppel und 1997 Vizeweltmeister im Einzel. [139] Neben vielen weiteren Erfolgen wurde er dreimal Europameister im Einzel und gewann viermal das europäische Ranglistenturnier TOP-12 sowie den World Cup 1999 , 2001 und 2009 . Mit ihm konnte die Nationalmannschaft mehrere Medaillen bei Europameisterschaften gewinnen, darunter auch die Goldmedaille 2003 .
Im Tennis hat Wiktoryja Asaranka den ersten Platz der Weltrangliste erreicht. Weitere bekannte Tennisprofis sind Natallja Swerawa , Aryna Sabalenka und Wolha Hawarzowa , bei den Männern der Doppelspezialist Max Mirny .
Siehe auch
Literatur
- Allgemeines
- Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Nach der „Orangenen Revolution“. Der Bürger im Staat, Heft 4, 2005; Aufsätze zur Entwicklung von Politik und Wirtschaft in der Ukraine, Russland und Weißrussland (PDF; 1,6 MB).
- Dietrich Beyrau, Rainer Lindner : Handbuch der Geschichte Weißrußlands. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-36255-2 .
- Thomas M. Bohn, Victor Shadurski (Hrsg.): Ein weißer Fleck in Europa … Die Imagination der Belarus als Kontaktzone zwischen Ost und West. transcript, Bielefeld 2011, ISBN 978-3-8376-1897-6 .
- Thomas M. Bohn, Rayk Einax, Julian Mühlbauer (Hrsg.): Bunte Flecken in Weißrussland. Erinnerungsorte zwischen polnisch-litauischer Union und russisch-sowjetischem Imperium. Harrassowitz, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-447-10067-0 .
- Dirk Holtbrügge: Weißrussland. Land zwischen Polen und Rußland. Beck, München 2002, ISBN 3-406-49282-7 .
- Evelyn Scheer: Weißrussland entdecken, Natur und Kultur von Brest bis zum Dnepr. Treschen, Berlin 2002, ISBN 3-928409-59-X .
- Oliver Kempkens, Karoline Spring, Nina Reuter: Weißrussland anders. Herausgegeben von Sandra Ravioli , BoD , Norderstedt 2010, ISBN 978-3-8423-3110-5 .
- Spezialisierte
- Olga Abramova: Integration zwischen Realität und Simulation. Die belarussisch-russländischen Beziehungen seit 1991. Untersuchungen des Forschungsschwerpunktes Konflikt- und Kooperationsstrukturen in Osteuropa an der Universität Mannheim (FKKS) 19. Mannheim 1998.
- Claudia M. Buch : Währungsreformen im Vergleich: monetäre Strategien in Russland, Weißrussland, Estland und der Ukraine. Mohr, Tübingen 1995, ISBN 3-16-146415-X (= Kieler Studien , Band 270).
- Irina Bugrova, Svetlana Naumova: Parliamentary elections and foreign policy orientations of Belarus. In: Vector – Belarusian Journal of International Politics, 1/1, 1996, S. 2–7.
- Bernhard Chiari : Alltag hinter der Front. Besetzung, Kollaboration und Widerstand in Weißrußland 1941–1944 . Droste, Düsseldorf 1998, ISBN 3-7700-1607-6 (= Schriften des Bundesarchivs , Band 53, zugleich Dissertation an der Eberhard Karls Universität Tübingen 1997 unter dem Titel: Deutsche Besatzungsherrschaft in Weißrussland 1941–1944 ).
- Herbert Dederichs, Jürgen Pillath, Burkhard Heuel-Fabianek, Peter Hill, Reinhard Lennartz: Langzeitbeobachtung der Dosisbelastung der Bevölkerung in radioaktiv kontaminierten Gebieten Weißrusslands – Korma-Studie. Verlag Forschungszentrum Jülich 2009, ISBN 978-3-89336-562-3 .
- Heinrich Linus Förster : Von der Diktatur zur Demokratie – und zurück? Eine Auseinandersetzung mit der Problematik der Systemtransformation am Beispiel der ehemaligen Sowjetrepublik Belarussland. Hamburg 1998.
- Folkert Garbe, Rainer Lindner: Wahlfarce in Belarus – Inszenierter Urnengang und neuer Widerstand. Diskussionspapier der Stiftung Wissenschaft und Politik, April 2006.
- Rainer Lindner : Historiker und Herrschaft. Nationsbildung und Geschichtspolitik in Weißrussland im 19. und 20. Jahrhundert. Ordnungssysteme 5, München 1999.
- Rainer Lindner: Präsidialdiktatur in Weißrussland: Wirtschaft, Politik und Gesellschaft unter Lukaschenko. In: Osteuropa 47/10–11, 1997, S. 1038–1052.
- Menschenrechte in Belarus e. V.: Zur Lage der Menschenrechte in Belarus (PDF; 1,1 MB). Berlin 2014, ISBN 978-3-86468-643-6 .
- Anja Obermann: Die Beziehungen der Europäischen Union zu nicht-demokratischen Staaten: Europäische Außenpolitik gegenüber Algerien , Indonesien und Belarus. VDM-Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2007, ISBN 3-8364-4839-4 .
- Andreas Rostek (Hrsg.), Nina Weller (Hrsg.), Thomas Weiler (Hrsg.), Tina Wünschmann (Hrsg.): BELARUS!: Das weibliche Gesicht der Revolution . Edition fotoTAPETA, Berlin 2020, ISBN 978-3-940524-99-7 .
- Astrid Sahm: Schleichender Staatsstreich in Belarus. Hintergründe und Konsequenzen des Verfassungsreferendums im November 1996. In: Osteuropa (Zeitschrift) , 47/9, 1997, S. 475–487.
- Roland Scharff (Hrsg.): Belarus Belarus : Zwischenbilanz einer stornierten Transformation. Fachhochschule Osnabrück, Fachbereich Wirtschaft, Osnabrück 2001, ISBN 978-3-925716-67-6 .
- Eberhard Schneider: Der erste Mann Weißrusslands: Stanislau Schuschkewitsch. In: Osteuropa , 43/12, 1993, S. 1147–1151.
- Silvia von Steinsdorff : Das politische System Weißrußlands (Belarus). In: Wolfgang Ismayr (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas , Opladen 2004, S. 429–468, ISBN 978-3-8100-4053-4 .
- Andrew Wilson: Belarus: The Last European Dictatorship. Neuauflage. Yale University Press, New Haven 2021, ISBN 978-0-300-25921-6 .
- Jan Zaprudnik: Historical dictionary of Belarus. London 1998.
Weblinks
- Belarus.by. Official Website of the Republic of Belarus. (englisch)
- Einträge in der Kategorie „Belarus“. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Linksammlungen zu Belarus. Osteuropa-Netzwerk, archiviert vom Original am 24. September 2015 .
- Andreas Bjokenkhaide: Belarusinfo. In: Informationen, Nachrichten, Blog und Forum. Andreas Bjokenkhaide
- Iryna Vidanava: Belarus' Creative Opposition. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) European Cultural Foundation , 2008, archiviert vom Original am 16. September 2011 (englisch).
- Belarus Digest – Independent News and Analytics (englisch)
- Mark Brüggemann: Weißrussland/Belarus. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Carl von Ossietzky Universität Oldenbur, 25. August 2020 .
Einzelnachweise
- ↑ El Pais interview with HR/VP Borrell: „Lukashenko is like Maduro. We do not recognize him but we must deal with him“. eeas.europa.eu, 22. Juli 2020, abgerufen am 25. August 2020 .
- ↑ Daniel Brössler, Matthias Kolb: Alles, nur nicht legitim. In: sueddeutsche.de . 24. September 2020, abgerufen am 24. September 2020 .
- ↑ Population on 1 January. In: eurostat - databrowser. Eurostat , 2020, abgerufen am 25. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 25. Februar 2021 (englisch).
- ↑ World Economic Outlook Database Oktober 2020. In: World Economic Outlook Database. International Monetary Fund , 2020, abgerufen am 25. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York, S. 343 ( undp.org [PDF]).
- ↑ Auswärtiges Amt: Auswärtiges Amt. Abgerufen am 30. August 2020 .
- ↑ UN human rights experts: Belarus must stop torturing protesters and prevent enforced disappearances. In: ohcr.org. 1. September 2020, abgerufen am 1. September 2020 (englisch).
- ↑ Die Bezeichnung von Himmelsrichtungen mit Farben ist den Turksprachen zu verorten. Nach dem Zerfall der Kiewer Rus sollen die Tataren den westlichen Teil der ehemaligen Rus, der Bestandteil des Großfürstentums Litauen wurde, als Weiße Rus bezeichnet haben. Als Rote Rus wurde der südliche Teil der Rus, der dem Königreich Polen zugeschlagen wurde, bezeichnet; die Schwarze Rus bezeichnete den nördlichen Teil, der zum Herrschaftsbereich der Goldenen Horde gehörte (sog. Moskowiterstaat ), Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa: Artikel Weißrussland / Belarus , Anmerkung 1 ; vgl. nach Witold Mańczak: Biała, Czarna i Czerwona Ruś (Die weiße, schwarze und rote Rus') . In: International Journal of Slavic Linguistics and Poetics 19 (1975), S. 32–39, hier S. 35–39.; in einer anderen Quelle mit Vgl. zu „Weiß-Ungarn“, „Rotkroaten“, „Schwarzbulgaren“ steht: „Das System ist letztlich chinesischen Ursprungs und durch Steppenvölker nach Europa vermittelt worden. Dabei entspricht dem Osten der azurne Drache, dem Süden der rote Vogel, dem Westen der weiße Tiger, dem Norden der schwarze Krieger und der Mitte der gelbe Drache.“ (wobei schwarz und rot passen würden - weiss aber nicht): Studia Philologica Slavica. Münstersche Texte zur Slavistik. Teil 1 von Studia philologica slavica: Festschrift für Gerhard Birkfellner zum 65. Geburtstag gewidmet von Freunden, Kollegen und Schülern, Bernhard Symanzik (Autor/in: Gerhard Birkfellner; Herausgeber: Bernhard Symanzik; LIT Verlag Münster, 2006); S. 776 f.
- ↑ Diana Siebert: Bäuerliche Alltagsstrategien in der belarussischen SSR (1921–1941). Die Zerstörung patriarchalischer Familienwirtschaft. (= Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa. Band 52). Franz Steiner, Stuttgart 1998. ISBN 978-3-515-07263-2 , S. 24, Anm. 34.
- ↑ Vgl. Alexander Brakel: Unter Rotem Stern und Hakenkreuz. Baranowicze 1939 bis 1944. Das westliche Weißrussland unter sowjetischer und deutscher Besatzung (= Zeitalter der Weltkriege. Band 5). Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn ua 2009, ISBN 978-3-506-76784-4 , S. 31.
- ↑ a b c Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa: Artikel Weißrussland / Belarus .
- ↑ a b Proteste in Belarus – Polizei schießt scharf. tagesschau.de, 12. August 2020.
- ↑ Felix Ackermann: Die Republik Belarus ist mehr als Weissrussland. Und ihre Eigenständigkeit beginnt mit dem Namen des Landes. NZZ, 11. Januar 2020.
- ↑ Vom 30. Jan. bis 1. Feb. fand die Konstituierende Sitzung der Kommission in Berlin statt , dgo-online.org, abgerufen am 15. August 2020.
- ↑ Empfehlungen zur Schreibweise von Belarus in deutschsprachigen Texten. Stand Juli 2020, Pressemitteilung der Belarusisch-Deutschen Geschichtskommission auf geschichte-historyja.org, PDF (638 KB).
- ↑ Oliver Klein: Warum Weißrussland plötzlich Belarus heißt. zdf-heute, 11. August 2020, abgerufen am 15. August 2020.
- ↑ Volkspräsident ohne Volk. spiegel.de, 10. August 2020, abgerufen am 10. August 2020.
- ↑ Warum nun von Belarus die Rede ist. n-tv.de, 10. August 2020, abgerufen am 10. August 2020.
- ↑ Marco Bertolaso: Warum auch wir von „Belarus“ sprechen. deutschlandfunk.de, 7. August 2020, abgerufen am 10. August 2020.
- ↑ Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten: Liste der Staatennamen und deren Ableitungen in den vom Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten verwendeten Formen (PDF), Stand: 30. August 2019
- ↑ Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten: Liste der Staatenbezeichnungen (PDF), Stand: 18. Februar 2019.
- ↑ Auswärtiges Amt: Länderverzeichnis für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland (PDF), Stand: 7. Januar 2021.
- ↑ Weißrussland: Regionen, Bezirke, Städte, urbane Siedlungen – Einwohnerzahlen in Karten und Tabellen. Abgerufen am 14. Februar 2020 .
- ↑ World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 14. Februar 2020 .
- ↑ Migration Report 2017. (PDF) UN, abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
- ↑ Origins and Destinations of the World's Migrants, 1990–2017 . In: Pew Research Center's Global Attitudes Project . 28. Februar 2018 (englisch, pewglobal.org [abgerufen am 30. September 2018]).
- ↑ siehe auch: Bund der Polen in Weißrussland
- ↑ a b Belstat: Zensus 2009 ( Memento vom 27. Februar 2013 im Internet Archive )
- ↑ Tres de cada cuatro bielorrusos emplean en su vida cotidiana el ruso. El Informador
- ↑ a b c https://belstat.gov.by/homep/ru/perepic/2009/vihod_tables/5.11-0.pdf ( Memento vom 18. Oktober 2013 im Internet Archive )
- ↑ a b c d e f g h i j k Länderprofil Weißrussland. (PDF) Abgerufen am 8. Juni 2019 .
- ↑ Практика законодательного обеспечения двуязычия в Беларуси ( Memento vom 27. April 2009 im Internet Archive )
- ↑ Language Situation in Belarus-1. Abgerufen am 14. Februar 2020 .
- ↑ Die Sprache ist die beste Waffe , Nowaja Gaseta, 11. Februar 2019
- ↑ „Lukaschenkos Interessen stimmten mit den Nationalen überein“ , Nowaja Gaseta, 11. Februar 2019
- ↑ Außenministerium Weißrusslands: Religion and denominations in the Republic of Belarus (PDF), 2011, abgerufen am 8. Februar 2014
- ↑ Vgl. die Angaben im Annuario Pontificio 2005 zu den weißrussischen Diözesen.
- ↑ Першая: Рыма-каталіцкі Касцёл на Беларусі. In: catholic.by. Abgerufen am 28. Februar 2015 (belarussisch).
- ↑ Wieso Weissrusslands Autokrat sein Kabinett austauscht , NZZ, 21. August 2018
- ↑ Projekte -Internationaler Hilfsfonds e. V. Abgerufen am 14. Februar 2020 .
- ↑ laenderdaten.info , abgerufen am 26. Mai 2021.
- ↑ Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Strahlenbelastung: 30 Jahre Leben mit Tschernobyl. Deutscher Ärzteverlag GmbH, 6. Mai 2016, abgerufen am 28. Juli 2020 .
- ↑ Martin Hlady, Katrin Molnár: Belarus: Landwirtschaft auf verstrahlten Feldern? MDR, 27. April 2020, abgerufen am 28. Juli 2020 .
- ↑ Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 32.
- ↑ Wilm Stein: Grenzland unterm Sowjetstern , Vossische Zeitung , 10. April 1929. (zur Zeit nicht erreichbar, Error 504, Gateway timeout)
- ↑ Belarus – Oppositionspolitikerin Maria Kolesnikowa gilt als vermisst , Die Zeit, 7. September 2020.
- ↑ Belarus fängt Flugzeug ab und nimmt Aktivist fest , abgerufen am 25. Mai 2021.
- ↑ Erzwungene Landung in Minsk: Nato-Generalsekretär Stoltenberg und US-Präsident Biden begrüssen Sanktionen der EU , abgerufen am 25. Mai 2021.
- ↑ Journalisten stellen Strafanzeige gegen Lukaschenko , Süddeutsche Zeitung, 26. Mai 2021.
- ↑ Migration über Belarus: Lettland ruft Ausnahmezustand aus - Deutsche Welle
- ↑ Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 25. Februar 2021 (englisch).
- ↑ The Economist Intelligence Unit's Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 25. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Countries and Territories. Freedom House , 2020, abgerufen am 25. Februar 2021 (englisch).
- ↑ 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2020, abgerufen am 25. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Transparency International (Hrsg.): Corruption Perceptions Index . Transparency International, Berlin 2021, ISBN 978-3-96076-157-0 (englisch, transparencycdn.org [PDF]).
- ↑ Verfassung der Republik Weißrussland (2004, englisch) Abgerufen am 20. September 2020
- ↑ Weißrussland: In Stalinchens Reich . In: Die Zeit . kostenpflichtig. 17. Dezember 2010, ISSN 0044-2070 ( zeit.de [abgerufen am 14. Februar 2020]).
- ↑ Süddeutsche Zeitung : Europas letzte Diktatur scheint sich zu öffnen , vom 27. Februar 2017, geladen am 13. September 2017
- ↑ Berliner Zeitung: Lukaschenkos Gegnern droht Todesstrafe vom 12. Januar 2011
- ↑ Mitteldeutsche Zeitung 16. März 2006 19:19 Uhr: Lukaschenko droht Opposition vor der Wahl mit Gewalt „Demonstranten gegen die Staatsmacht würden als Terroristen verfolgt, sagte der Leiter des Geheimdienstes KGB, Stepan Sucharenko, am Donnerstag in Minsk. Auf Terrorismus stehen in Weißrussland 8 bis 25 Jahre Haft oder die Todesstrafe.“ „‚Wer am 19. März riskiert, auf die Straße zu gehen und die Lage zu destabilisieren, wird als Terrorist eingestuft', drohte Sucharenko.“
- ↑ 10 000 Regimegegner demonstrieren in Minsk auf der Website der Mitteldeutschen Zeitung vom 19. März 2006; abgerufen am 23. Mai 2018
- ↑ spiegel.de: Wahl-Farce in Weißrussland: Demonstranten trotzen Lukaschenkos Drohungen
- ↑ a b Adam Busuleanu und Wolfgang Sender: Wahlen in Belarus . Menschenrechte in Belarus e. V.; ISBN 978-3-86468-643-6 . S. 141. Archiviert vom Original am 21. Februar 2014. Abgerufen am 31. Januar 2014.
- ↑ Parties and Elections in Europe. Abgerufen am 14. Februar 2020 .
- ↑ a b c Eine zweifelhafte Wahl in Belarus bpb
- ↑ Statement Of Preliminary Findings And Conclusions International Election Observation Mission. Republic of Belarus – Presidential Election, 11 October 2015.
- ↑ Opposition in Weißrussland gewinnt überraschend Parlamentssitz. In: dw.com. Deutsche Welle, 12. September 2016, abgerufen am 14. Februar 2020 .
- ↑ Länderbericht von Amnesty International, Stand Dezember 2010 ( Memento vom 14. November 2011 im Internet Archive )
- ↑ Belarus. Amnesty International, abgerufen am 14. Februar 2020 .
- ↑ a b Das verprügelte Minsk. 29. Oktober 2020, abgerufen am 6. Mai 2021 .
- ↑ Lukaschenko droht Demonstranten mit Gewalt. 30. Oktober 2020, abgerufen am 6. Mai 2021 .
- ↑ Belarus: Mehr als 2000 Demonstranten freigelassen. In: Deutsche Welle. 14. August 2020, abgerufen am 23. August 2020 .
- ↑ Belarus: Impunity for perpetrators of torture reinforces need for international justice. In: Amnesty International . 27. Januar 2021, abgerufen am 24. Februar 2021 (englisch).
- ↑ UN human rights experts: Belarus must stop torturing protesters and prevent enforced disappearances. In: ohcr.org. 1. September 2020, abgerufen am 1. September 2020 (englisch).
- ↑ Belarus authorities criticised over tape discussing internment camps for protesters. 15. Januar 2021, abgerufen am 24. Februar 2021 (englisch).
- ↑ 'Use your weapon' Leaked recording implicates Lukashenko in authorizing use of lethal force against Belarusian protesters. 15. Januar 2021, abgerufen am 24. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Кто говорил про «лагерь для острокопытных» на слитой аудиозаписи? Мы получили результаты экспертизы ( ru ) TUT.BY . 2. Februar 2021. Archiviert vom Original am 2. Februar 2021. Abgerufen am 2. Februar 2021.
- ↑ OSCE demanding release of political prisoners in Belarus. 3. Februar 2021, abgerufen am 24. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Detained Belarusian Protesters Describe August Stay In Internment Camp. 29. Januar 2021, abgerufen am 24. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Belarus: Massive Repressionen gegen die Zivilgesellschaft. Amnesty International Deutschland
- ↑ Weißrussland stellt Schweigemärsche unter Strafe ( Memento vom 22. Oktober 2011 im Internet Archive )
- ↑ Unterdrückte Opposition: Weißrussland verbietet Demonstranten sogar das Schweigen. In: Der Spiegel. Abgerufen am 14. Februar 2020 .
- ↑ Gesetz vom 21. Dezember 2011 (weißrussisch)
- ↑ Belarus: Browsing Foreign Websites a Misdemeanor | Global Legal Monitor. 30. Dezember 2011, abgerufen am 14. Februar 2020 .
- ↑ List of political prisoners , abgerufen am 25. August 2012.
- ↑ Belarus 2017 | Amnesty International. Abgerufen am 7. April 2018 .
- ↑ Reporter ohne Grenzen e. V.: Blogger und Bürgerjournalisten in Haft. Abgerufen am 20. Januar 2018 .
- ↑ Weissrussland: 40 Festnahmen bei Razzia gegen Homosexuelle in Weissrussland. Blick
- ↑ Welche Absichten hat Putin mit der Eurasischen Union? Eurasisches Magazin
- ↑ Belarus and the Non-Aligned Movement Außenministerium der Republik Weißrussland
- ↑ Weißrussland: Lukaschenko bringt Nachfolger in Stellung news.ORF.at
- ↑ Beschluss 2011/357/GASP des Rats vom 20. Juni 2011 (Belarus) . In: Amtsblatt der Europäischen Union . Abgerufen am 14. Februar 2020.
- ↑ PDF bei www.cdep.ro
- ↑ Eine Teddybär-Affäre zieht Kreise ( Memento vom 12. August 2012 im Internet Archive )
- ↑ Deutsche Polizei schulte Lukaschenkos Sicherheitskräfte in sueddeutsche.de, 23. August 2012.
- ↑ Lukaschenko wirft Deutschland Putsch-Pläne vor . In: sueddeutsche.de . 2011, ISSN 0174-4917 ( sueddeutsche.de [abgerufen am 17. Januar 2018]).
- ↑ Staatsmedien verkünden Sieg Lukaschenkos In: tagesschau.de , 10. August 2020, abgerufen am 7. April 2021
- ↑ El Pais interview with HR/VP Borrell: „Lukashenko is like Maduro. We do not recognize him but we must deal with him“. eeas.europa.eu, 22. Juli 2020, abgerufen am 25. August 2020 .
- ↑ Dzianis Melyantsou: Belarus: Der lange Abschied von der BSSR . In: Die Zeit . 14. Dezember 2016, ISSN 0044-2070 ( zeit.de [abgerufen am 20. Januar 2018]).
- ↑ Lilija Fjodorowna Schewzowa : Es ist notwendig, die Quellen der Bereicherung der russischen „Tops“ zu untersuchen , Charta 97 , 1. April 2015.
- ↑ Weißrussland errichtet erstes Atomkraftwerk. Abgerufen am 14. Februar 2020 .
- ↑ Belarus' erstes AKW geht ans Netz auf Tagesschau.de vom 7. November 2020; abgerufen am 27. Februar 2021
- ↑ NZZ, 6. Januar 2017
- ↑ tagesschau.de: Russische Söldner in Belarus festgenommen. Abgerufen am 8. August 2020 .
- ↑ Präsidentschaftswahl: Weißrussland wirft russischer Söldnergruppe Planung von Massenprotesten vor. In: Der Spiegel – Politik. 30. Juli 2020, abgerufen am 8. August 2020 .
- ↑ Lukaschenko geht nach Festnahmen mutmaßlicher Söldner auf Konfrontationskurs zu Russland. In: Der Spiegel – Politik. 1. August 2020, abgerufen am 8. August 2020 .
- ↑ André Eichhofer: Weißrussland: Kämpfen, auch wenn der Gegner Putin heißt . In: Die Welt . 11. Februar 2015 ( welt.de [abgerufen am 8. August 2020]).
- ↑ Maxim Kireev: Greift Putin nach Belarus? In: mdr.de. 11. Januar 2019, abgerufen am 8. August 2020 .
- ↑ Bericht vom Staatsbesuch Lukaschenkas in Venezuela im März 2009 – Infolatam ( Memento vom 23. März 2010 im Internet Archive )
- ↑ Lukaschenko verewigt Chávez in Weißrussland. ria.ru, abgerufen am 12. März 2013 .
- ↑ Home | SIPRI. Abgerufen am 10. Juli 2017 (englisch).
- ↑ FAZ.net 24. Mai 2021: Belarus wird vom Flugverkehr abgeschnitten
- ↑ spiegel.de: Lukaschenkos schwindendes Geschäftsmodell (15. August 2020)
- ↑ Weißrussland: Lukaschenko tauscht Regierungschef und Topminister aus. In: Spiegel Online . 18. August 2018, abgerufen am 18. August 2018 .
- ↑ The National Bank is a Government Agency and the Central Bank of the Republic of Belarus | National Bank of the Republic of Belarus. Abgerufen am 7. Januar 2020 (englisch).
- ↑ 100 Prozent Inflation: Weißrussland ist Zinsweltmeister ( Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive )
- ↑ Weißrussland: Lukaschenko feuert Premier und Zentralbank-Chefin. In: Spiegel online . 27. Dezember 2014, abgerufen am 2. September 2020 .
- ↑ www.a1.group: Weißrussland
- ↑ The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 6. August 2018 (englisch).
- ↑ | Национальный банк Республики Беларусь. Abgerufen am 20. Juli 2020 (russisch).
- ↑ Country Rankings: World & Global Economy Rankings on Economic Freedom. Abgerufen am 14. Februar 2020 (englisch).
- ↑ siehe weitere Statistiken
- ↑ a b World Development Indicators | DataBank. Abgerufen am 28. Februar 2017 .
- ↑ GTAI – Wirtschaftsausblick. Abgerufen am 8. Juni 2019 .
- ↑ a b Entwicklung des BIP von Belarus bfai, 2010, siehe: Wirtschaftsdaten kompakt ( Memento vom 20. Juli 2011 im Internet Archive )
- ↑ a b Germany Trade and Invest GmbH: GTAI – Wirtschaftsdaten kompakt. Abgerufen am 24. September 2017 .
- ↑ Export Import zwischen Deutschland und Belarus (Weißrussland) im Jahr 2018. Abgerufen am 8. Juni 2019 .
- ↑ a b c The World Factbook: Belarus
- ↑ World Economic Outlook Database April 2017. Abgerufen am 15. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Der Fischer-Weltalmanach 2010: Zahlen-Daten-Fakten , Fischer, Frankfurt 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4
- ↑ Ich habe Urlaub in Weißrussland gemacht – und weiß jetzt, warum ich da nie mehr hin will , 2. Mai 2018, Neon
- ↑ Visaerteilung – Botschaft der Republik Belarus in der Bundesrepublik Deutschland
- ↑ Belarus hebt Visumpflicht für Bürger aus 74 Staaten, darunter auch aus Österreich, auf – Botschaft der Republik Belarus in der Republik Österreich. Abgerufen am 28. Juli 2018 .
- ↑ Welcome To Brest And Grodno: 12 FAQs On Visa-Free Entry. In: BelarusFeed. 5. Januar 2018, abgerufen am 14. Juni 2019 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Typische Fragen zum 30-tägigen visafreien Reiseverkehr – Botschaft der Republik Belarus in der Bundesrepublik Deutschland. Abgerufen am 28. Juli 2018 .
- ↑ Internet Users by Country (2016) – Internet Live Stats. Abgerufen am 15. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Massenmedien in Belarus: „Ich und meine Kinder können jetzt nicht mehr vom Bildschirm lächeln“ , SZ, 24. August 2020.
- ↑ ITTF Database SAMSONOV Vladimir (BLR). (Nicht mehr online verfügbar.) International Table Tennis Federation (ITTF), archiviert vom Original am 27. August 2009 ; abgerufen am 2. April 2009 .
Koordinaten: 54° N , 29° O