Vestur -Prússland

frá Wikipedia, ókeypis alfræðiorðabókinni
Fara í siglingar Fara í leit
Prússneska héraðið
Vestur -Prússland
fáni skjaldarmerki
Fáni héraðsins Vestur -Prússlands Skjaldarmerki héraðsins Vestur -Prússlandi
Ástandið í Prússlandi
Rauður: Staðsetning héraðsins Vestur -Prússlands í Prússlandi (blár)
Til staðar 1773-1829
1878-1919
Provincial capital Danzig
yfirborð 25.554,6 km² (1910) [1]
íbúi 1.703.474 (1910) [1]
Þéttbýli 67 íbúar / km² (1910)
Númeraplata Auðkenni
Upp úr Prússlands konungshlutdeild , Lýðveldið Danzig
Innifalið í Free City of Danzig , Pomeranian Voivodeship , Posen-West Prussia , West Prussia District
Í dag hluti af Pommeran hérað , Kuyavian-Pomeranian hérað og Stór-Pólland hérað
kort
Vestur -Prússland og Danzigflói 1896

Vestur -Prússland var Prússneskt hérað beggja vegna neðri Vistula með höfuðborginni Danzig . Það var stofnað 1772/1793 þegar fyrsta og önnur skipting Póllands-Litháen var frá viðbyggðum svæðum í Prússneska konungshlutanum , bætt við hluta Prússneska Oberlands um Riesenburg og Marienwerder , sem varð aðsetur ríkisstjórnarinnar. Vestur -Prússland var vesturhluti Prússlandshéraðs frá 1824 til 1878. Héraðið samanstóð af Kulmerland , Pomesanien , Pommern og hlutum Stór -Póllands : frá 1775 til 1807 allt Netzedistrikt , þá aðeins norðurhluta þess í kringum Flatow og Deutsch Krone . Árið 1772 hafði Prússneski konungurinn Friedrich II ákveðið að héraðinu skyldi gefið nafnið Vestur -Prússland en fyrri prússneskar eignir, ásamt Warmia , héðan af ættu að bera nafnið Austur -Prússland .

Í dag er svæðið aðalhluti pólska héraðsins Pommern .

Staðsetning og náttúrulegt rými

Yfirráðasvæði Vestur -Prússlands samanstendur af tveimur hálendi og neðri Vistula dalnum sem er innbyggt á milli þeirra í formi holu. Hálendið austan við Vistula er hluti af Baltic Lake District , sem liggur að Eystrasalti , Vistula og pólsk-litháíska sléttunni. Yfirráðasvæði Vestur -Prússlands liggur í vesturhluta Oberland. Það er í meðallagi skógi vaxið og hefur að mestu leyti frjóan jarðveg. Jarðvegur suðurhlutans, svokallað Kulmer-land , var talið frjósamasti hveiti jarðvegur í öllu prússneska konungsveldinu . Landströndin sem liggur að Masuria í suðaustri, það er að segja fyrrverandi héruð Strasburg og Löbau , hefur þegar að geyma fleiri sandfok. En þeir eru hvergi að finna á svæðinu eins og á vinstri bakka Vistula. Hálendið vestan við Vistula er talið vera hluti af Pomeranian Lake District , sem liggur milli Eystrasalts, Vistula og Pomeranian-New Mark sléttunnar. [2]

Allri plötunni er skipt í eftirfarandi þrjá hópa: [2]

Héraðið Vestur-Prússland var á tímum þýska keisaraveldisins (1871-1918) í norðausturhluta heimsveldisins og var í meginatriðum afmarkað af þremur nágrannahéruðum Austur-Prússlands, Posen og Pommern . Í suðausturhlutanum voru ytri landamæri að þing Póllands , þ.e. við rússneska heimsveldið . Í norðri myndaði Eystrasaltið náttúruleg landamæri.

Ströndin er í eðli sínu landfræðilega í vestur í kringum 30 km, en fyrir Pomeraníu dæmigerð bætur strönd , til austurs þá en gerði Nehrungsküste frá helstu strandlengju. Til opins hafs, án Putziger spýtunnar , var ströndin um 130 km löng að teknu tilliti til nafngreinda skagans, 200 km að lengd. Lengst í austri tilheyrði lítill hluti af fersku spýtunni enn Vestur -Prússlandi.

Meirihluti héraðsins samanstóð af Eystrasaltshryggnum , hæðóttu, vatnsríku og mjög frjóu ungu morenlandslagi mjög svipað Ostholstein í dag. Hér suðvestur af Gdansk er einnig hæsta fjall héraðsins, 329 metra hátt Turmberg , sem einnig er hæsta fjall Eystrasaltshryggsins.

Syðstu svæði héraðsins einkenndust af gömlum mórínum og sandi , frekar hrjóstrugu landslagi með fáum vötnum, ekki ósvipað og Lüneburgheiðinni. Austan Gdansk til Frischen Haff liggur Delta svæði á Vistula og Nogat , frjóan lágt -forest sléttum og fen , líkt mýrum í neðri Weser og að hluta undir sjávarmáli.

Gripir frá forsögulegum tíma höfðu fundist á mörgum stöðum á yfirráðasvæði Vestur -Prússlands, þar á meðal grjótkassagröfum sem innihéldu þvottur. [3]

forsaga

Kulmer -landið var upphafspunktur að stofnun Teutonic Order ríkisins Prússlands á 13. öld. Thorn in the Kulmer Land er elsta borg Prússlands . [4] Vegna erfðadeilna um áramótin 13./14. Á 19. öld sigraði Teutonic Order svæðið í hertogadæminu Pommern , sem var deilt milli Margrave í Brandenburg af Margrave Waldemar og konungsríkinu Póllandi hertogans Władysław I. Ellenlang, og bætti því við eigið yfirráðasvæði, ferli sem var komið á í friðarsamningnum um Soldin 1309 og friðarsamningnum í Kalisch 1343 fann niðurstöðu sína.

Í upphafi 15. aldar gerðu margar af að mestu þýskumælandi borgum landsins uppreisn gegn stjórn Teutonic Knights; Í 1440 sum stofnaði prússneska Samtök andstæðar röð og síðar sjálfviljugir lögð verndarvæng Crown Póllands, þ.e. pólsku konungs persónulega, en viðhalda eigin stjórnarskrá þeirra og víðtæka sjálfstjórn . Þetta lausa varnarbandalag, þekkt sem „persónulegt samband“, stóð í þessari mynd fram að Reichstag í Lublin árið 1569, þegar raunverulegt samband var lýst yfir með konunglegri skipun og af þessu tilefni var konunglegt Prússland dregið úr sjálfræði sínu undir refsingu fyrir brot.

Eftir nokkur stríð milli Póllands og Prússneska sambandsins annars vegar og reglunnar hins vegar var ríkisstjórn Teutonic skipað í seinni friði Þórs árið 1466. Skipunin varð að láta eignir sínar af hendi á báðum hliðum neðri Vistula í sjálfstæða Prússneska konungshlutann , sem var undir verndarvæng Póllands konungs og samanstóð að mestu af borgunum sem þegar höfðu fallið frá skipuninni, og að takast á við það svæði sem eftir er ([Austur] Prússland án Warmia) lúta yfirburðum Pólverja. Samningsaðilar voru fulltrúar Teutonic Order, konungur Póllands og Pommern-Prússlands sem skipulögð voru í Prússneska sambandinu. Þrátt fyrir að það væri tengt Póllandi sem ríkisstofnun, hafði landið haldið sinni eigin stjórnarskrá og, með Póllandi og Litháen, aðeins einn höfðingi sameiginlegur. Prússneska sambandið hafði samningslega fullvissað sig um að höfðinginn þyrfti fyrst að staðfesta forréttindi konungshluta Prússlands eftir krýningu hans, áður en hann fengi virðingu frá landinu. [5]

Sagnfræðingar og kortagerðarfræðingar kölluðu Prússneska konungshlutann eða Pólsk-Prússland latneskt sem Prussia Occidentalis , jafnvel áður en það var opinberlega kallað Vestur-Prússland á þýsku.

Undir pólskt fullveldi voru stórborgirnar Thorn, Danzig og Elbing, sem voru þægilega staðsettar á farvegum og blómstraðu efnahagslega með viðskiptum, bestar til að viðhalda sjálfstæði sínu. Restinni af svæðinu var skipt frá 1466 í voivodeships í Culm , Marienburg og Pommern . Prússneski konungshlutinn þjáðist af afskiptum keisarabyggðanna af forréttindum sínum og forréttindum, vegna eyðileggingarinnar af óheppilegum styrjöldum, vegna þátttöku í stríðskostnaði vegna hvers kyns fjárkúgunar og af ofríki aðalsins, sem innheimti stríðsskatta en borguðu ekkert sjálfir. Bændastéttin féll smám saman í ánauð. [6] Vegna forréttinda sem fengust fóru hlutar aðalsins að tileinka sér fljótt, jafnvel að pólóna sérnöfn og venjast pólskum siðum og lífsháttum. [6] [7] [8] [9]

Fyrstu árin 1772–1806

Handtaka í höndum konungsins í Prússlandi

Með fyrstu skiptingu Póllands-Litháen árið 1772 var prússneska konungshlutinn felldur inn í Prússneska ríkið sem hérað Vestur-Prússland. Eftir að skiptingarsamningurinn var gerður við Austurríki og Rússland 5. ágúst 1772 gaf Prúskonungur út „hernáms einkaleyfi“ 13. september 1772. Undir þrýstingi frá skiptingavöldunum þremur staðfesti pólska þingið einnig framsalssamninginn við Prússa í september 1773 og veitti skiptingin alþjóðlegan lagalegan karakter. Öfugt við (á 19. öldinni Posen tilheyrandi) Netzedistrict við 1772 og upphafið í 1807 suðvesturhluta Vestur -Prússneska hringanna þýska krónan og Flatow tilheyrðu, Vestur -Prússland var upphaflega aðeins frá svæðum sem áður höfðu verið háð þýsku Teutonic Knights. [10] Eftir sameiningu vesturhluta Prússlands með austurhlutanum sem náðist með þessari innlimun prússnesks konungshlutdeildar, gæti Prússneski konungurinn nú kallað sig konung Prússa í stað þess að vera bara konungur í Prússlandi eins og áður.

Hohenzollern hafði þannig búið til landtengingu milli þess sem nú er þekkt sem Austur -Prússland og kjarnasvæða prússneska ríkisins innan heimsveldisins . Í Warmia og í borgum eins og B. Danzig og Elbing íbúar voru nánast fullbúnir fram að þessum tíma, á þeim svæðum sem eftir voru í vestur-Prússlandi var um helmingur þjóðarinnar þýskumælandi. [11]

Ljósgrátt: Ducal Prussia .
Litað: Royal Prussia með voivodeships sem hluti af Póllandi-Litháen
Þróun Vestur -Prússlands 1228 / 1454–1945

General Joachim Friedrich von Stutterheim og Prússneski utanríkisráðherrann og Oberburggraf Jakob Friedrich von Rohd tóku við pólsku héraði Pommern, Kulmerland og Marienburg auk hertogadæmisins Warmia með nokkrum undirnefndum og nauðsynlegum hernaðarlegum stuðningi. Það var engin andstaða sem vert var að nefna. Á sama tíma var Brenkenhoff Secret Fjármál ráðið tók eignar svæði sem myndi síðar verða netið hverfi . Strax og 27. september héldu þrotabú alls nýja svæðisins virðingu fyrir konungsforingjunum tveimur í Great Remter of Marienburg . Önnur hylling fór fram 22. maí 1775 fyrir framan Brenkenhoff í Inowraclaw , eftir að landamæri netumdæmisins höfðu verið stækkuð.

Vorið 1793, meðan það var í stríði við byltingarkennda Frakkland, samþykktu Prússar Rússa um að skipta fleiri hlutum pólska ríkisins sín á milli. Meðal annars ættu Danzig og Thorn að koma til Vestur -Prússlands. Áhyggjur af sjálfstæði þeirra höfðu borgirnar tvær í fyrstu mótmælt yfirtökunni. [12] Hinn 11. mars 1793 ákváðu ráðið og ríkisborgararétturinn í Gdansk hins vegar einróma að fullveldið skyldi undirsetja konung Prússa. Þann 28. mars áttu prússneska hermenn undir stjórn Raumer hershöfðingja að flytja inn í útiverk borgarinnar. Þetta leiddi til múgæsingu borgarhermanna í Danzig, sem stóðu upp gegn foringjum sínum og byrjuðu að skjóta á undanförnum Prússum. Margir borgarhermanna í Danzig höfðu áður yfirgefið prússneska þjónustu og voru nú hræddir við að verða refsað fyrir það. Að lokum tókst borgarfeðrunum að bæla niður myltið. Hinn 4. apríl var innlimun Gdańsk, sem borgarbúar fögnuðu að miklu leyti.

Innri stjórnsýsla

Árið 1772 skipaði konungurinn að Warmia skyldi heyra undir stjórn Königsbergstríðsins og lénsstofu . Nýtt stríðs- og lénsstofa átti að koma upp í Marienwerder fyrir nýju svæðin Elbing, Marienburg, Kulmerland og Pomerellen, og prússneskum skrifstofum Marienwerder og Riesenburg og arfgengum skrifstofum Schönberg og Deutsch-Eylau var bætt við . Netumdæmið ætti upphaflega að fá sjálfstæða stjórn undir leyniþjónustudeild fjármálaráðsins von Brenkenhoff.

Strax í júní 1772, á persónulegum fundi í Marienwerder, hafði Friedrich skipað forseta Gumbinner stríðsins og lénsdeildarinnar , Johann Friedrich Domhardt , sem aðalforseta allra þriggja Prússnesku hólfanna, Königsberger, Gumbinner og Marienwerder deildarinnar, sem átti að nýstofna fyrir svæðin sem á að eignast. Marienwerder deildin var upphaflega ekki undir almennri skrá í Berlín en var áfram háð konungi. Í ríkisstjórnarskipun 31. janúar 1773 til Domhardt nefndi Frederick nýja héraðið „Vestur -Prússland“ en gamla héraðið Prússland skyldi nú kallast „Austur -Prússland“. Bæði héruðin saman mynduðu nú fullvalda „ríki Prússa“. Friedrich kallaði sig nú „konung Prússa“ í stað „konung í Prússlandi“.

Vestur -Prússlandi var skipt í sjö (aðals) héruð, nefnilega:

Nethverfið, „Cammer Deputations Department“, var að fullu fellt inn í Vestur -Prússland árið 1775. Fjögur hverfi voru sett á laggirnar:

Í forystu hverfisráðs var umdæmisstjóri skipaður af stjórnvöldum án þátttöku héraðsbúa. Nær allir tilheyrðu aðalsmönnum, ef ekki alltaf hjá göfugmenni á staðnum. Sem embættismaður ríkisins hafði hann almennt lögreglueftirlit með göfugu búunum, bændum þeirra og íbúum Kölnar. Árið 1787 fengu vestur -prússneski riddarinn þau forréttindi að fylla laus héraðsstjórn með því að velja úr hópi þeirra. Við hliðina á héraðsstjórunum voru „embættismennirnir“, stjórnendur konungsveldisins innan sömu héraðsstjórnar. Skattaráðin mynduðu þriðja hópinn. Þeir stjórnuðu eftirlitshópunum og í hverri þeirra var fjöldi borga sameinaður kamarvörum sínum.

Þrátt fyrir að þessar þrjár stofnanir sköruðu staðbundið, þá voru embættisvald þeirra stranglega aðskilið. Héraðsstjórarnir sáu um að innheimta framlagið frá aðalsmönnum, lénaskrifstofurnar sáu um að innheimta leigutekjur (lofgjörð) leiguhúsnæðis sem tilheyra skrifstofu þeirra og skattaráðsmenn sáu um innheimtu vörugjalda af borgareignum, kammervörurnar. Þetta innihélt einnig söluskattinn sem lagður var á borgarhliðin á innfluttum og útfluttum vörum.

Peningarnir voru prússneska ríkistóllinn á 90 groschen hvor (sá síðasti á 18 pfennigs hvor). Að auki var pólski gyllti (= fl, zloty) gildur á 1/3 Reichstaler = 30 groschen.

Landseiningin var kulmískir hófar (um 16,8 ha) 30 ekrur hvor, seinni hektararnir 300 (fermetra) stangir hvor.

Frá og með 1793 var Magdeburger Hufe Magdeburger Maß , um 7,7 hektarar með 30 Magdeburg hektara hver, sá síðarnefndi með 180 (fermetra) stangir hver, í notkun.

Dómsstjórn

Í pólsku Prússlandi hafði sambúð kúlmískra laga og göfuglög eftir pólskum lögum ekki leitt til samræmdrar kóðunar. Hjá miklum meirihluta þrælbænda voru alls engin lög stjórnað. Með „tilkynningaleyfi, um stofnun dómstóla“ 28. september 1772, voru gild lög og dómstólar felldir úr gildi. Dómskerfið prófað og prófað í Austur -Prússlandi og „endurbætt landalög frá 1721“ sem gilda þar hafa nú einnig verið kynnt í Vestur -Prússlandi.

Tveir æðri dómstólar hafa verið settir á laggirnar:

  • „Vestur -Prússneska ríkisstjórnin“ í Marienwerder fyrir raunverulega Vestur -Prússland. Það var nefnt „ríkisstjórn“ vegna þess að, auk hæstaréttardóma, þurfti það einnig að sinna stjórnsýsluverkefnum í fullveldis- , kirkju- og skólamálum, þar með talið stjórnsýslulögsögu. Það var ekki fyrr en á 19. öld sem réttlæti og stjórnsýsla voru aðskilin.
  • „Vestur -Prússneski dómstóllinn“ í Bromberg, sem stundaði ekki stjórnunarstörf og var aðeins æðri dómstóll fyrir fjögur héruð netumdæmisins.

Neðri dómstólar voru

  • dómstólum ríkisins,
  • dómstólum borgarinnar,
  • hjúadómarnir.
  • Ellefu Domainenjustitzämter í Vestur -Prússlandi og fjórir í Netzedistrikt voru settir á laggirnar. Þeir tóku sæti Starostei -réttanna. Nokkur lén voru sameinuð undir stjórn fagmenntaðs dómara.
  • Borgardómstólar og
  • eignarhald lögsögu göfugu búanna var haldið. Hins vegar voru þær endurbættar og sæta eftirliti æðri dómstóla.

Lagalega þróunin komst að ákveðinni niðurstöðu með tilkomu „almennra jarðalaga fyrir Prússnesku ríkin“ 1. júní 1794.

Framlagsskrá

  • Í skattlagningu, „Leiðbeiningar fyrir flokkunarnefnd“ frá 5. júní 1772, kynntu framlagið . Frá september 1772 til ársbyrjun 1773 var landið nákvæmlega kannað og ávöxtun einstakra eigna metin. Gæði jarðvegsins voru „flokkuð“, gjaldið sem á að greiða, framlagið, ekki bara eftir stærð svæðisins, heldur einnig eftir jarðvegsgæðum eignarinnar. Þessar kannanir sýndu eyðilegt ástand flatlendisins og smábæjanna. Þar sem þeim var safnað í skattalegum tilgangi er ekki hægt að gera ráð fyrir að þeir hafi vísvitandi rangt séð fyrir ástandinu. Upprunagildi þeirra er því óumdeilt.
  • Framlagshöfðingjan innihélt einnig nöfn allra heimilismanna, þar sem fram kemur hve margir karlar og konur undir og yfir 12 ára hvert heimili samanstendur af, hvaða starfsstéttir voru stundaðar og hvaða kirkjudeild fólkið var. Þjóðernið (Þjóðverjar, Kashubians, Pólverjar) var ekki skráð af þessu tilefni. Tilfinning um þjóðerni var ekki enn þróuð á þeim tíma. Frá öðrum heimildum vitum við hins vegar að í Pómerníu voru um helmingur Þjóðverja, hinn helmingur Kashubians og Pólverja. Þjóðverjar voru almennt lútherskir og bjuggu aðallega í borgunum og sem bændur í vestur-austur hlaupalínu á netsvæðinu. Framlagsskráin er ennþá fjársjóður fjölskyldurannsakenda í dag.

Aðgerðir til að kynna landið

Innviðir :

  • Konungurinn tryggði einnig viðhald og endurbætur á díkunum á láglendi í Vistula og Nogat og gerði Nogat siglingalegt.
  • Eftir aðeins tveggja ára byggingu lauk Bydgoszcz skurðinum 1774. Með 27 km lengd, 25 m topphæð og níu lásum, tengir það Oder við Vistula og á þeim tíma birtist nánast kraftaverk.
  • Reglulegar pósttengingar um allt hérað voru notaðar til viðskipta og stjórnsýslu.

Landbúnaður og skógrækt :

  • Hinum fjölmörgu Starosteien var breytt í lén og leigt til þýskra embættismanna.
  • Hin víðfeðma kirkjueign var tekin í ríkisstjórn. Hins vegar voru kirkjustofnanir áfram eigendur og fengu eins konar leigugreiðslu.
  • Umfangsmiklir en algjörlega vanræktir skógarnir voru teknir inn í skipulagða skógarstjórn ríkisins. Í skógarþjónustunni voru notaðir ónýtir hermenn, þar á meðal fatlaðir, úr veiðimannasveitinni sem voru reglulega fluttir á aðra staði með nokkurra ára millibili.
  • Landbúnaðurinn hlaut sérstakan stuðning með ódýrri sölu á góðu fræi og með því að koma kartöflurækt áleiðis, þar sem venjulegri hungursneyð var afstýrð. Kartaflan dafnaði vel á sandinum. Þess var gætt að fjölga og bæta búfé og planta ávaxtatrjám.
  • Árið 1776 leyfði Friðrik II pólska aðalsmanninum, sem var fátækt víða í héraðinu, að selja vörur sínar til annarra en aðalsmanna, sem í hinum hlutum Prússneska konungsveldisins urðu ekki úreltir fyrr en 1807 með októberskipuninni . [13]
  • Með stofnun „Vestur -Prússneska landslagsins“ árið 1787 var skuldsetningu og veðkerfi göfugu búanna reddað. Það var tenging milli göfugu búanna og eigenda þeirra sem tóku sjálfviljugir þátt í því til að mynda það sem við myndum kalla veðskuldabréf og landlánastofnun í dag. Konungurinn gaf 200.000 Reichstaler til stofnunar þeirra og sjóða. Allar eignir sem taka þátt bera ábyrgð á Pfandbriefe sem gefinn var út. Gefa þurfti út flest Pfandbriefe í litlum kirkjudeildum 50 og 100 Reichstalers þannig að þeir væru seldir sem víðast. Á hinn bóginn gætu þátttakendur fengið ódýr lán.

Skólakerfi :

  • Strax árið 1763 hafði konungurinn sett „almennar reglur um skólaskóla“. Í henni hafði almenn skyldunámi verið skipað. Það gerði einnig ákvæði um val kennara sem eru þjálfaðir í málstofum , umfang námsgreinarinnar og eftirlit með skólum. Þessi skólalög voru einnig kynnt í Vestur -Prússlandi árið 1772 og upphaflega var kveðið á um menntun landsbyggðarfólks með því að setja upp skóla á lénsskrifstofunum. Um 150 skólar voru stofnaðar í Vestur -Prússlandi undir stjórn Friedrichs. Í lok aldarinnar voru 180 þéttbýlisskólar og 750 sveitaskólar í Vestur -Prússlandi.
  • Háskólamenntunin í pólska Prússlandi var í höndum jesúíta. Þessi röð var felld úr gildi með Papal skál af 21. júlí 1773. Friedrich skipaði því að breyta háskólunum í Rößel, Graudenz, Konitz, Bromberg, Marienburg og Deutsch-Krone í kaþólska framhaldsskóla. Háskólarnir í Gamla Skotlandi og Braunsberg urðu menntastofnanir fyrir kaþólsku prestana. Fyrrverandi meðlimir reglunnar urðu leiðtogar og kennarar.

Her :

  • Frá upphafi hafði Friedrich einnig hugsað sér að auka her sinn . Hægt væri að koma á fót fimm nýjum fótgönguliðssveitum og riddarastjórnarher, ásamt stórskotaliði og hergögnum.
  • Kashubian aðalsmaður sem fannst fannst voru fjölmargir. Aðalsmaðurinn var bundinn við landareign. Hins vegar, í gegnum aldir arfleifðaskipta, höfðu margar aðals eignir minnkað að stærð smábænda. Máltækið „Ég er pan (= Drottinn) og þú ert pan; en hver ætti að sjá um svínin? “endurspeglar ástandið vel. Þessir fjölmörgu smágáfur í kasúbíu opnuðu möguleika á framförum í her- og embættisþjónustu. Nýstofnaða kadetthúsið í Kulm átti að þjóna hernámi ungra vestfirskra aðalsmanna. Það var upphaflega hannað fyrir 60 kadetta, þeim var síðan fjölgað í 100.

Borgir : Konungurinn skipaði endurskipulagningu borgaryfirvalda og fjármálum þeirra. Sumir sveitabæirnir báru enn ummerki sænska-pólska stríðsins 1655–1660. Svo voru z. B. í Kulm 212 „eyðimörk“ byggingarsvæðum í boði. Af þeim 313 húsum sem enn standa, hótuðu 70 til 80 að hrynja af sjálfu sér.

Undanþága bænda : Þrælahald , sem hafði fyrst og fremst áhrif á pólska og kasúbíska bændur, var skipt út fyrir reglugerðina frá 8. nóvember 1773 með mildari arfleifð . Sérhver viðfangsefni, þar með talið handritið, ætti að fá að leita réttar síns fyrir venjulegum dómstólum ríkisins.

Vísindi og menning :

  • Náttúrufræðirannsóknarfélagið í Danzig “ var stofnað árið 1743. Það var til 1945.
  • Frá 1798–1801 fékk Danzig leikhúsið sitt, hina vinsælu „kaffimyllu“, eins og húsið á Kohlenmarkt var ástúðlega þekkt vegna kubísks lögunar með kúlulaga uppbyggingu. Það var notað til ársins 1945. Strax árið 1794 var Töfraflautu Mozarts tekið ákaft í Danzig.
  • Árið 1773 var „West Prussian Court Book Printer“ reistur í Marienwerder. Þar birtist meðal annars Topografía Goldbeck af Vestur -Prússlandi 1789.

Umbrotatímabil 1806–1815

Prússneskt hrun (1806/07)

Grundvallar ósigur prússneska ríkisins gegn fyrsta franska heimsveldinu árið 1806 kom vestur -Prússlandi -héraði algjörlega óvænt. Þann 14. október eyðilagðist prússneski herinn í tvöfaldri orrustunni við Jena og Auerstedt . Þann 27. október fór Napóleon keisari inn í Berlín. Sjö ráðherrar og meðlimir í aðalstjórninni sór eið við Napoleon. Konungurinn flúði með fjölskyldu sinni og nokkrum ráðherrum til Memel um Königsberg og Curonian Spit . Það var ekki fyrr en 13. nóvember sem „Königlich Preußische Staats-, Kriegs- und Friedenszeitung“ sem birt var í Königsberg (Austur-Prússlandi) tilkynnti ósigurinn við Jena. Napóleon var kominn austur með þvinguðum göngum. Í orrustunni við Preussisch Eylau 8. febrúar 1807 höfðu Rússar þegar gefist upp á vígvellinum þegar hershöfðinginn Anton Wilhelm von L'Estocq og Austur -Prússneski sveit hans héldu fram gegn Frökkum og neyddu Napoleon til að flytja inn í vetrarhverfi. Napóleon dvaldi um veturinn í Finckenstein -kastala á landamærunum milli Austur- og Vestur -Prússlands. Í lok maí 1807 féll Danzig, sem var varið af hershöfðingjanum von Kalckreuth .

Með friði í Tilsit 7. og 9. júlí síðastliðinn missti Vestur -Prússland 1807 Kulmerland með Thorn og Netzedistrikt nema þröngri norðvesturströnd (í kringum Flatow og Deutsch Krone) fyrir hinu nýstofnaða hertogadæmi Varsjá . Undantekningin var Graudenz , sem dvaldi hjá Vestur -Prússlandi. Umfram allt tapaðist Danzig, sem var hækkað í stöðu „fríríkis“ (sjá lýðveldið Danzig ) undir verndarvæng konunga Prússlands og Saxlands, en varð í raun og veru franskt vopnabúr og bækistöð við Eystrasalt. Konungsríkið Prússland var hertekið upp að Vistula til loka 1807 og var ákært fyrir hátt framlag.

Umbætur (1807-1813)

In dieser Zeit wurde die als Stein-Hardenbergische Reformen bekannte grundlegende Verwaltungsneuordnung in Preußen in Angriff genommen. Die obersten Verwaltungsbehörden wurden neu organisiert. Das Berliner Generaldirektorium fiel weg, mit ihm die Provinzialministerien. Am 26. Dezember 1808 erging die „Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzial-, Polizei- und Finanzbehörden“. Die Kriegs- und Domänenkammer in Marienwerder wurde umbenannt in „Westpreußische Regierung“ mit Sitz in Marienwerder . Sie hatte nur noch Verwaltungsaufgaben. Die bisherige Westpreußische Regierung wurde zum Oberlandesgericht und befasste sich ausschließlich mit Rechtsprechung. Damit war die Trennung von Verwaltung und Justiz vollzogen.

Die steckengebliebene Bauernbefreiung wurde 1807 wieder in Angriff genommen. Sie wurde erst 1850 vollendet. Die Steinsche Städteordnung (siehe Preußische Reformen ) wurde 1808 erlassen, mit der den Städten Selbstverwaltung zugestanden wurde. Die Gewerbefreiheit wurde 1810 eingeführt. Die Juden wurden 1812 weitgehend emanzipiert. Alle diese Maßnahmen wirkten sich natürlich auch in Westpreußen aus.

Befreiungskriege (1813/14)

Die Befreiungskriege gingen von Ostpreußen aus, nachdem die Grande Armée im Spätherbst 1812 auf dem Rückzug von Moskau elend zugrunde gegangen war. Aber eine starke französische Besatzung unter General Rapp in Danzig hielt den Angriffen der vereinigten Russen und Preußen lange stand. Danzig erlitt dadurch herbe Verluste an Menschenleben und Sachwerten. Am 27. November 1813 kapitulierten die Franzosen. Am 19. Februar 1814 wurde der Freistaat aufgelöst und Danzig wieder mit Preußen vereinigt.

Schwieriger gestaltete sich die Grenzregelung im Kulmer und Michelauer Land, das 1807 an das Herzogtum Warschau abgetreten worden war. Es war 1813 von russischen Truppen besetzt worden. Im Hinblick darauf, dass Thorn eine deutschsprachige Stadt war, verzichtete der Zar zwar am 27. November auf Thorn, wollte es aber – wie die Republik Krakau – zu einer freien Stadt machen. Erst am 30. Januar 1815 stimmte er der Wiederangliederung Thorns und des ganzen Kulmerlandes an Preußen zu. Erst am 22. Mai 1815 entband der bisherige Landesherr, Friedrich August , der König von Sachsen und Herzog von Warschau, seine bisherigen Untertanen von ihrem Eid. Und erst am 21. Juni, drei Tage nach Napoleons endgültiger Niederlage bei Waterloo , unterstellte die preußische Regierung die Stadt Thorn dem westpreußischen Regierungspräsidenten in Marienwerder. In diesen Grenzen blieb die Provinz Westpreußen bis 1920 bestehen.

Die Jahre 1815–1840

Neuordnung des Staates (1815)

Auf dem Wiener Kongress wurden die Grundlagen für eine Neuordnung Europas gelegt. Noch von Wien aus erließ König Friedrich Wilhelm III. am 30. April 1815 die „Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden“. In ihr wird der Regierungsbezirk Danzig zum ersten Mal erwähnt. Die Provinz Westpreußen wurde danach in die zwei Regierungsbezirke Danzig und Marienwerder geteilt. An die Spitze der Provinz trat der Oberpräsident Theodor von Schön . Sein Amtssitz wurde Danzig . Auch die obersten Provinzialbehörden wurden in Danzig angesiedelt, bis auf das Oberlandesgericht , das in Marienwerder blieb.

Die Kreisordnung wurde zwischen 1815 und 1818 eingeführt. Im Regierungsbezirk Danzig entstanden die kreisfreie Stadt Danzig sowie die Landkreise Danzig, Neustadt ad Rheda, Karthaus, Berent, Pr. Stargard, Elbing und Marienburg. Im Regierungsbezirk Marienwerder wurden gebildet die Kreise Deutsch-Krone, Flatow, Schlochau, Konitz, Schwetz, Graudenz, Kulm, Thorn, Stuhm, Marienwerder, Rosenberg, Löbau und Strasburg. An der Spitze jedes Kreises stand wie bisher der Landrat, aber das Kreisgebiet umfasste jetzt ein geschlossenes Territorium einschließlich der darin gelegenen Domänen und Landstädte.

1821 erfolgte eine Geldreform mit der Einführung eines neuen Reichstalers zu je 30 Silbergroschen (letzterer Silbergroschen zu je 12 Kupferpfennig). Dieses Geld blieb im Umlauf bis 1871 (1873), als die Reichswährung Mark (= 1/3 Thaler) zu je 100 Pfennig eingeführt wurde.

Als im Jahr 1824 der ostpreußische Oberpräsident von Auerswald sein Amt niederlegte, übernahm Schön auch das ostpreußische Oberpräsidium und verlegte seinen Amtssitz nach Königsberg. Diese „Personalunion“ zwischen Ost- und Westpreußen wurde fünf Jahre später zur „Realunion“, als auf Schöns Betreiben am 3. Dezember 1829 durch königliches Dekret Ost- und Westpreußen zur Provinz Preußen vereinigt wurden.

Regierungspräsidenten waren in Danzig Theodor Balthasar Nicolovius (1819–1825) und Johann Carl Rothe (1825–1841); in Marienwerder Theodor Gottlieb von Hippel , der Verfasser des Aufrufs An Mein Volk von 1813, (1815–1823), Eduard Heinrich von Flottwell (1825–1830) und Jacobus Justus Philipp Freiherr von Nordenflycht (1831–1850).

Der Provinziallandtag

Am 22. Mai 1815 hatte König Friedrich Wilhelm III. die Gewährung einer Verfassung versprochen, dieses Versprechen aber nicht gehalten. In Verfolg der „ Karlsbader Beschlüsse “ von 1819 beschränkte er sich 1823 auf die Gewährung von Provinziallandtagen . Sie hatten aber nur eine beratende Funktion und das „Recht“(!), Bittschriften an den König zu richten. 1824 fand in Königsberg der erste Provinziallandtag der vereinigten Provinz Preußen statt. In ihm waren drei Stände vertreten: der adlige und bürgerliche Großgrundbesitz mit 15, die Städte mit 13 und die Bauern mit 7 Stimmen. Die folgenden Landtage fanden abwechselnd in Königsberg und Danzig statt.

Landwirtschaft

Wichtigste Aufgabe in der nachnapoleonischen Zeit war die Heilung der Kriegsschäden. Beide Provinzen waren durch Kampfhandlungen verwüstet, ausgeplündert und finanziell erschöpft. Die meisten Güter waren hoch verschuldet. Die Agrarprodukte, vor allem das Getreide, konnten nicht abgesetzt werden, weil der frühere Hauptabnehmer England inzwischen selbst Getreide anbaute und Schutzzölle erhob. Die Getreideausfuhr über Danzig, die auch zwischen 1793 und 1807 noch erheblich gewesen war, sank auf einen nie da gewesenen Tiefpunkt ab. Hinzu kam, dass Russland die Weichsel versanden ließ und seinen Export über seine eigenen Häfen Libau , Riga und die Schwarzmeerhäfen leitete. Die preußische Regierung ließ aus politischen Gründen die Einfuhr billigen russischen Getreides zu. Mehrere reiche Ernten zu Beginn der 1820er Jahre vergrößerten das Übel. Die preußische Landwirtschaft erstickte im Getreide. Wegen fehlender Transportmöglichkeiten und der noch bestehenden Binnenzölle war ein Absatz in andere deutsche Gegenden nicht möglich. Dagegen waren die Zucht von Merinoschafen und der Export der Wolle ein Erfolg. Auch die Pferdezucht gewann große Bedeutung.

Zahlreiche Güter kamen in den Jahren 1824–1834 zur Zwangsversteigerung und dadurch in die (bürgerlichen) Hände kapitalkräftiger Käufer aus Handel und Gewerbe.

Schulen

Schön bemühte sich besonders um die Hebung des Schulwesens. In wenigen Jahren gründete er über 400 Volksschulen. Diese Schulen wurden als „Simultanschulen“ geschaffen, in denen Deutsche und Polen, Protestanten und Katholiken einander nähergebracht werden sollten. Dabei mussten auch alle polnischen und kaschubischen Kinder die deutsche Sprache lernen. Das konnte zwar als Zwangsmaßnahme verstanden werden, eröffnete andererseits aber auch diesen Kindern den Weg in höhere Schulen und Universitäten, den viele von ihnen nahmen. Ausdrücklich band Schön auch die Gutsbesitzer in die Gründung von Schulen ein.

Katholische Kirche

Weite Teile der Provinz gehörten zu polnischen Diözesen, und die Kaschuben und Polen waren fast durchweg katholisch. Während bei der Masse der kaschubischen und polnischen Landbevölkerung ein politisches Bewusstsein noch wenig entwickelt war, waren der Adel und vor allem der polnische Klerus von Anbeginn Träger und Prediger eines sehr ausgeprägten polnischen Nationalbewusstseins, mit antideutscher Zielrichtung. Die katholische Religion war für Adel, Geistlichkeit und in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auch für die polnisch-kaschubischen Intellektuellen (die alle deutsche Gymnasien und Universitäten besucht hatten) die Identifikation mit dem Polentum, eine Abgrenzung gegen orthodoxe Russen einerseits und protestantische Preußen und Deutsche andererseits.

Neuordnung der Bistumsgrenzen : Nach Verhandlungen des preußischen Staates mit Rom wurden die kirchlichen Verhältnisse in Preußen neu geordnet. Durch die Circumscriptionsbulle De salute animarum vom 16. Juli 1821 wurde der größte Teil Westpreußens dem Bistum Kulm unterstellt. Das Gebiet um Elbing und Marienburg kam zum Bistum Ermland . Der Kreis Deutsch-Krone blieb dem Erzbistum Posen-Gnesen direkt unterstellt. Der Sitz des Bistums Kulm wurde nach Pelplin verlegt; die dortige Klosterkirche wurde bischöfliche Kathedrale und ist es noch heute. Hinsichtlich der Bischofswahl wurde bestimmt, dass das zuständige Domkapitel die durch die Kurie zu bestätigende Wahl vornehmen sollte, dass aber vor der Wahl „die dem König weniger angenehmen Kandidaten“ von der Kandidatenliste zu streichen seien. Schön setzte durch, dass der deutsche Domherr Ignatius Stanislaus von Mathy 1821 zum Bischof von Kulm ernannt wurde. Sein Nachfolger wurde der deutsche Schlesier Anastasius Sedlag . Bischöfe von Ermland waren Fürst Joseph von Hohenzollern-Hechingen und seit 1836 Andreas Stanislaus von Hatten , der 1841 einem Raubmord zum Opfer fiel.

Mischehenstreit : Zu einem Zusammenstoß zwischen der Staatsmacht und der Kirche kam es 1838 im Zusammenhang mit dem Kölner Mischehenstreit, der auch auf die östlichen Diözesen übergriff. Die verschiedenen Konfessionen waren in Westpreußen fast immer auch Ausdruck verschiedener ethnischer Zugehörigkeit. Während es in den Diözesen Kulm und Ermland wegen der mäßigenden Haltung der dortigen Bischöfe zu keinen politischen Folgen kam, wurde der Erzbischof von Posen, der polnische Graf Dunin-Sulgustowski (1831–1842), verhaftet wie schon vor ihm der Erzbischof von Köln Clemens August, Freiherr von Droste zu Vischering . Beide hatten darauf bestanden, dass die Kinder aus gemischten Ehen katholisch erzogen werden müssten, während der Staat die Regelung getroffen hatte, dass die Kinder der Konfession des Vaters zu folgen hätten. In Westpreußen mit seinem überwiegend protestantischen deutschen und überwiegend katholischen polnischen Bevölkerungsteil waren konfessionelle Mischehen oft auch ethnische Mischehen, eine katholische Erziehung stärkte da die polnische Kultur.

Klöster : Mit Edikt vom 31. Oktober 1810 wurde die Aufhebung der Klöster angeordnet, wie es in anderen – auch katholischen – Ländern auch geschehen war. Die Ausführung geschah zögernd und war erst 1833 abgeschlossen. Die Konvente waren seit den Tagen der Reformation vielfach nur mit wenigen Mönchen besetzt.

Polen und Kaschuben

Das Polentum spielte in Westpreußen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts politisch nur eine sehr geringe Rolle. Die Städte – bis auf Kulm – waren völlig oder ganz überwiegend deutsch. In weiten Teilen der Provinz, z. B. im Danziger Werder, in den rechts der Weichsel liegenden Kreisen und im Gebiet der einstigen Neumark mit Deutsch-Krone, Schlochau und Flatow war auch die ländliche Bevölkerung rein oder in der großen Mehrheit deutsch. Die große Masse der polnisch oder kaschubisch sprechenden Bevölkerung blieb mit wenigen Ausnahmen bis ins letzte Viertel des 19. Jahrhunderts politisch uninteressiert, besonders die Kaschuben . Ein wirkliches Nationalgefühl hat sich bei den Kaschuben nicht entwickelt, nur ein Regionalbewusstsein von wechselnder Stärke, das gegenüber den sogenannten „ Kongresspolen “ (das sind die Einwohner des im Wiener Kongress geschaffenen Königreichs Polen) auch heute manchmal noch lebendig ist. Im Jahr 1819 lebten in Westpreußen 46 % Deutsche und Mennoniten, 52 % Polen und Kaschuben. [14]

Der polnische Aufstand von 1830 in Kongresspolen , der „ Novemberaufstand “ führte in Westpreußen zu keinerlei Unruhen. Eine polnische Presse oder irgendwelche politischen oder wirtschaftlichen Organisationen bestanden – noch – nicht.

Die Jahre 1840–1870

Versöhnungspolitik Friedrich Wilhelms IV.

Im August 1840 folgte Friedrich Wilhelm IV. seinem Vater auf dem preußischen Thron. In seiner romantischen Auffassung, dass Adel und Kirche über alle ethnischen Gegensätze hinweg die Stützen von Thron und Altar seien, gab er Positionen auf, um eine Aussöhnung mit der katholischen Kirche und dem Polentum herbeizuführen. So verfügte er die sofortige Haftentlassung der beiden Erzbischöfe, ohne dass diese ihren Standpunkt in der Mischehenfrage geändert hatten. Im Triumph kehrten sie in ihre Diözesen zurück. Der König verfügte weiter 1841 die Einrichtung einer katholischen Abteilung im Kultusministerium. Sie war mit einer geistlichen Schulaufsicht verbunden. Der Oberpräsident Theodor von Schön wurde 1842 abberufen, weil er nach Ansicht des Königs einen zu harten antipolnischen und antikatholischen Kurs gesteuert hatte.

Im Amt des Oberpräsidenten folgten

Regierungspräsidenten in Danzig waren

Regierungspräsident in Marienwerder war

1843 wurde angeordnet, dass an allen Schulen mit polnisch sprechender Mehrheit Polnisch als Hauptunterrichtssprache einzuführen sei. Das führte dazu, dass vielerorts die deutsche Minderheit polonisiert wurde, so z. B. die völlige Polonisierung des 1837 gegründeten katholischen Gymnasiums in Kulm.

Im Deutschen Bund (1848–1851)

Von der Märzrevolution 1848 war Westpreußen verhältnismäßig wenig betroffen. Ostpreußen, Westpreußen und Posen erhielten das Recht, gleich den anderen deutschen Landschaften, ihre Vertreter in das Frankfurter Parlament zu entsenden. Der Antrag Preußens vom 11. April 1848, Ost- und Westpreußen in den Deutschen Bund aufzunehmen, wurde einstimmig angenommen. Es war das gebildete Bürgertum, das diese nationale Seite der Bewegung vertrat. Der Adel hielt sich zurück. Der Königsberger Universitätsprofessor Eduard von Simson wurde am 18. Dezember 1848 Präsident der Frankfurter Nationalversammlung . Er war es, der Friedrich Wilhelm IV. die Kaiserkrone anbot. Friedrich Wilhelm IV. lehnte ab. Die Nationalversammlung wurde 1849 aufgelöst. Im Vertrage von Olmütz im November 1850 mit dem Kaisertum Österreich musste Preußen der Wiederherstellung des Bundestages in seiner alten Form zustimmen. Das bedeutete, dass die Provinzen Preußen und Posen wieder aus dem Deutschen Bund ausscheiden mussten. Die entsprechende Verfügung erging am 3. Oktober 1851.

Im Deutschen Kaiserreich 1871–1918

Westpreußens Grenzen zu Hinterpommern , Ostpreußen , Posen und Polen auf einer Landkarte von 1908.
Sprachenverhältnisse in der Provinz Westpreußen nach der Volkszählung 1910. [15]
Legende der Kreisdiagramme:
  • Deutschsprachig
  • Polnischsprachig
  • Kaschubische Sprache
  • Durch das Gesetz vom 19. März 1877 wurde die Provinz Preußen wieder geteilt; die Provinzen Ostpreußen und Westpreußen wurden mit Wirkung zum 1. April 1878 wiederhergestellt. [16] Für die neue Provinz Westpreußen wurde der Provinziallandtag der Provinz Westpreußen mit Sitz in Danzig als Volksvertretung eingerichtet.

    Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erhielten die preußischen (teils ethnisch kaschubische und polnische ) Kandidaten in Westpreußen (ihrem Bevölkerungsanteil entsprechend) bei Reichstags- und Landtagswahlen rund ein Drittel der Wählerstimmen, in einigen ländlichen Wahlkreisen ( Kreis Berent , Kreis Karthaus , Kreis Neustadt in Westpreußen ) erreichten sie auch das Reichstagsmandat . Im Rahmen der Volkszählung von 1910 gaben 65 % der Bewohner Westpreußens Deutsch, 28 % Polnisch und 7 % Kaschubisch als Muttersprache an.

    Zwischenkriegszeit und Zweiter Weltkrieg 1919–1945

    Aufteilung (1919/20)

    Um Polen gemäß dem Friedensvertrag von Versailles einen Zugang zum Meer zu verschaffen, wurde das Gebiet der historisch heterogenen Provinz nach dem Ersten Weltkrieg aufgeteilt: Aus dem mittleren Teil entstand der Polnische Korridor , der eine eigene Woiwodschaft bildete. „Die Woiwodschaft Pommerellen der Zwischenkriegszeit bildete nur einen Teil der Provinz Westpreußen (62 %)“ [17] , Gebiete im Westen und Nordosten mit besonders hohem deutschen Bevölkerungsanteil blieben bei Deutschland oder wurden Teil des Danziger Mandatsgebietes des Völkerbundes . Mit der Freien Stadt Danzig wurde ein deutscher Staat im polnischen Wirtschaftsraum geschaffen. In der Woiwodschaft Pommerellen hatten die großen Städte Thorn und Graudenz eine deutliche deutsche Mehrheit, aber insgesamt war das Zahlenverhältnis zwischen Deutschen und Polen bzw. Kaschuben etwa ausgeglichen. Trotz Überprüfbarkeit anhand der Volkszählung von 1910 schwanken die angegebenen Zahlen zwischen etwa 40:60 und 60:40 Prozent.

    Eine Volksabstimmung zur Legitimation der Neuordnung konnten die deutschen Vertreter in Versailles nur für den östlichen Teil Westpreußens durchsetzen. Zum Abstimmungsgebiet Marienwerder gehörten zusammen mit der Stadt Elbing die Kreise Elbing-Land , Marienwerder , Marienburg (Westpr.) , Rosenberg i. Westpr. und Stuhm . Sie entschieden sich mit großer Mehrheit für den Verbleib bei Deutschland und wurden als Regierungsbezirk Westpreußen mit dem Sitz Marienwerder der Provinz Ostpreußen angegliedert.

    Etwa 60 km² des Kreises Neustadt westlich des Zarnowitzer Sees kamen an den pommerschen Kreis Lauenburg .

    Aus den westlichen Kreisen Deutsch Krone , Flatow und Schlochau und den bei Deutschland verbliebenen westlichen Grenzgebieten der Provinz Posen entstand 1922 die neue preußische Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen . Sie ging 1938 in den Nachbarprovinzen Brandenburg , Pommern und Schlesien auf.

    Zwischenkriegszeit (1920–1939)

    Zu Zeiten der Weimarer Republik galt der deutsch-polnische Grenzverlauf in der Region Westpreußen als strittig, da sich bedeutende Teile der deutschen Gesellschaft nicht mit der Abtretung von Gebieten mit großem deutschem Bevölkerungsanteil abfinden wollten. Zudem stand die Minderheitenpolitik der Regierung Piłsudski in der Kritik, da die Deutschen ebenso wie andere Minderheiten , z. B. Ukrainer , gewisse Repressionen erfuhren.

    Zeit des Zweiten Weltkriegs (1939–1945)

    Reichsgau Danzig-Westpreußen (August 1943)

    Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges nahmen beim Überfall auf Polen 1939 deutsche Truppen die 62 % des vormals westpreußischen Gebiets ein, die seit 1920 zu Polen gehörten. Aus den zu Polen bzw. zur Freien Stadt Danzig gehörenden Teilen Westpreußens wurde am 1. November 1939 mit dem bis dahin zur Provinz Ostpreußen gehörenden Regierungsbezirk Westpreußen der Reichsgau Danzig-Westpreußen gebildet. Ferner ordneten die Besatzer die übrigen großpommerellischen Powiate Bromberg (alsLandkreis Bromberg ), Lipno (als Landkreis Leipe ), Rypin (als Landkreis Rippin ), Wirsitz (als Landkreis Wirsitz ) sowie Bromberg , Stadt im Range eines Powiat, als Stadtkreis dem neuen Reichsgau zu. Die Gebiete der Powiate Lipno und Rypin hatten nie zu Deutschland gehört, die Territorien von Bromberg-Stadt, Bromberg-Land und des Kreises Wirsitz waren bis zu den Grenzveränderungen in Folge des Versailler Vertrags Teil der Provinz Posen gewesen.

    Kurz nach Beginn des Zweiten Weltkrieges , zwischen September und Dezember 1939, ermordeten Angehörige der SS und des Volksdeutschen Selbstschutzes in den Wäldern der Region Westpreußen mehrere tausend Menschen: Polen, Kaschuben und Juden. Das Chaos der ersten Kriegstage nutzten die Nationalsozialisten für eine Reihe systematisch geplanter Vernichtungsaktionen z. B. im Wald von Piaśnica , Wald von Szpęgawsk , Wald von Mniszek (Mischke). Unter den Opfern befanden sich neben Angehörigen der polnischen und kaschubischen Intelligenz auch Patienten deutscher und polnischer Psychiatriekliniken sowie Deportierte aus dem Reichsgebiet.

    Zahlreiche Deutschbalten , die im Zuge der Aktion „ Heim ins Reich “ aus Estland und Lettland kamen, wurden in dieser Gegend angesiedelt, und nachdem die polnische Bevölkerung zum Teil vertrieben worden war, erhielten die Baltendeutschen den Wohnraum dieser Menschen.

    Während der Besatzungszeit in Pommerellen regte sich polnischer Widerstand. Im Jahr 1940 und bildete sich die Tajna Organizacja Wojskowa «Gryf Pomorski» (TOW; Geheime Militärorganisation «Pommerscher Greif»). Vorsitzender des Obersten Rats war Józef Wrycza .

    Das Ende 1945

    Bei Kriegsende wurde das gesamte Gebiet Westpreußens von sowjetischen Truppen erobert. Die polnische Regierung ließ fast die gesamte deutschsprachige Bevölkerung unter erzwungener Zurücklassung des nahezu gesamten mobilen und immobilen Besitzes vertreiben. Die Vertreibung selber war von Ausschreitungen polnischer und sowjetischer Soldaten an der deutschen Zivilbevölkerung begleitet (Vergewaltigungen, Raubmorde). Während die staatliche Zugehörigkeit der zum Deutschen Reich in den Grenzen von 1937 gehörenden Ostgebiete ( Ostpreußen , Hinterpommern , Grenzmark Posen-Westpreußen , die Neumark Brandenburg und Schlesien ) bis zum Warschauer Vertrag 1970 bzw. bis zum deutsch-polnischen Grenzvertrag 1990 umstritten blieb, erhob die Bundesrepublik Deutschland im Gegensatz zur Weimarer Republik niemals territoriale Ansprüche auf den von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis 1772/73 zu Polen gehörenden größten Teil Westpreußens.

    Verwaltungsgliederung

    Vor 1920

    Verwaltungsgliederung der Provinz Westpreußen:
  • Regierungsbezirk Danzig
  • Regierungsbezirk Marienwerder
  • Regierungsbezirk Danzig

    Stadtkreise:

    1. Danzig
    2. Elbing

    Kreise:

    1. Berent
    2. Danziger Höhe [Sitz: Danzig]
    3. Danziger Niederung [Sitz: Danzig]
    4. Dirschau
    5. Elbing-Land
    6. Karthaus
    7. Marienburg i. Westpr.
    8. Neustadt i. Westpr.
    9. Preußisch Stargard
    10. Putzig

    Regierungsbezirk Marienwerder

    Stadtkreise:

    1. Graudenz
    2. Thorn

    Kreise:

    1. Briesen
    2. Culm
    3. Deutsch Krone
    4. Flatow
    5. Graudenz-Land
    6. Konitz
    7. Löbau [Sitz: Neumark]
    8. Marienwerder
    9. Rosenberg i. Westpr.
    10. Schlochau
    11. Schwetz
    12. Strasburg i. Westpr.
    13. Stuhm
    14. Thorn-Land
    15. Tuchel

    Nach Ende der Provinz

    Nach 1920 verblieben von Westpreußen die folgenden Kreise bei Deutschland:
    Vom Regierungsbezirk Marienwerder :

    1. Deutsch Krone ¹
    2. Flatow ¹
    3. Marienwerder
    4. Rosenberg i. Westpr.
    5. Schlochau ¹
    6. Stuhm

    Vom Regierungsbezirk Danzig :

    1. Elbing- Stadt
    2. Elbing- Land
    3. Marienburg (Westpr.)

    ¹ ab 1922 Teil der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen ; die anderen bei Deutschland verbliebenen Kreise gehörten ab 1922 zu Ostpreußen

    Oberpräsidenten der Provinz Westpreußen

    Das ehemalige Provinzgebiet heute

    Heute gehört das Gebiet der ehemaligen Provinz Westpreußen zu den polnischen Woiwodschaften Pommern und Kujawien-Pommern . Der Bevölkerungsanteil der deutschen Minderheit ist zwar höher als in Zentral- und Südostpolen, aber deutlich niedriger als in Oberschlesien (Woiwodschaften Oppeln und Schlesien ) und in Ermland-Masuren .

    Demographie

    Bevölkerungsentwicklung

    Zur Verdeutlichung der demographischen Entwicklungen sind in der nachfolgenden Tabelle auch Werte für die Zeit zwischen 1829 und 1878 angegeben, als die Provinz nicht existierte, sondern Teil der Provinz Preußen war. Zu den Angaben zum Anteil an der preußischen Gesamtbevölkerung ist zu bemerken, dass sich letztere durch Gebietszuwächse zwischen 1849 und 1867 beträchtlich vergrößert hat.

    Jahr Einwohner Anteil an preuß.
    Gesamt-
    bevölkerung
    Einwohner pro
    Quadrat-
    kilometer
    Anmerkungen
    1816 0 571.081 5,5 % 22 [19]
    1817 0 581.971 ? 23 davon 289.060 Evangelische, 267.935 Katholische, 12.649 Mennoniten und 12.632 Juden [20]
    1819 0 630.077 5,5 % (1917) 25 davon 327.300 Polen und Kaschuben, 290.000 Deutsche und Mennoniten, 12.700 Juden [14]
    1825 0 700.000 ? 30 davon 350.000 Polen und Kaschuben, 330.000 Deutsche und Mennoniten, 20.000 Juden [21]
    1831 0 760.441 ? 30 [19]
    1861 1.170.252 6,3 % 46 [19]
    1871 1.314.611 5,3 % 51 [19]
    1875 1.343.057 ? ? [22]
    1880 1.405.898 5,2 % 55 [22]
    1890 1.433.681 4,8 % 56 davon 581.195 Evangelische, 717.532 Katholiken, 13.158 andere Christen und 21.750 Juden [22]
    1900 1.563.658 4,5 % 61 davon 730.685 Evangelische, 800.395 Katholiken, 14.308 andere Christen und 18.226 Juden; [22] 1.007.400 Personen (64,4 %) mit deutscher, 99.357 Personen (6,4 %) mit kaschubischer und 437.916 Personen (28,0 %) mit polnischer Muttersprache; [22] 1.349 Personen (0,1 %) sprechen neben dem Deutschen kaschubisch, 16.130 Personen (1,0 %) sprechen neben dem Deutschen polnisch [22]
    1905 1.641.746 ? 64 davon 764.719 Evangelische, 844.566 Katholiken und 16.139 Juden (567.318 Kaschuben , Masuren und Polen ) [10]
    1910 1.703.474 4,2 % 67 [19]
    Religionsgruppen
    Anteile der Konfessionen [22]
    Jahr 1817 [20] 1890 1900
    Katholiken 46,0 % 50,0 % 51,2 %
    Evangelische 49,7 % 47,5 % 46,7 %
    Juden 2,2 % 1,5 % 1,2 %

    Sprachen

    Verbreitung der slawischen Sprachen 1819–1910
    Anteil der Kaschubisch-, Masurisch- und Polnischsprachigen [23]
    Jahr 1819 [14] 1825 [21] 1861 1890 1910
    Amtliche Angaben ¹ 51,9 % 50,0 % 32,4 % 34,4 % 35,5 %
    1) unter Hinzurechnung der Gruppe der Zweisprachigen
    Verbreitung der deutschen, kaschubischen, masurischen und polnischen Sprache im Jahr 1905 nach amtlichen Angaben
    Kreis Polnische Bezeichnung Bevölkerung 1905 Kaschubisch, masurisch, polnisch Prozentualer Anteil Deutsch Prozentualer Anteil
    Provinz Westpreußen
    1.645.874 567.328 34,47 1.061.803 64,51
    Regierungsbezirk Danzig
    709.312 192.327 27,11 511.423 72,10
    Elbing-Stadt Elbląg 55.627 175 0,31 55.328 99,46
    Elbing-Land Elbląg 38.871 105 0,27 38.737 99,66
    Marienburg Malbork 63.110 1.705 2,70 61.044 96,73
    Danzig -Stadt Gdańsk 160.090 3.065 1,91 154.629 96,59
    Danzig-Niederung Gdańsk 36.519 178 0,49 36.286 99,36
    Danziger Höhe Gdańsk 50.148 5.703 11,73 44.113 87,97
    Dirschau Tczew 40.856 15.144 37,07 25.466 62,33
    Pr. Stargard Starogard Gdański 62.465 44.809 71,73 17.425 27,90
    Berent Kościerzyna 53.726 29.898 55,65 23.515 43,77
    Karthaus Kartuzy 66.612 46.281 69,48 20.203 30,33
    Neustadt Wejherowo 55.587 27.358 49,22 27.048 48,66
    Putzig Puck 25.701 17.906 69,67 7.629 29,68
    Regierungsbezirk Marienwerder
    936.562 375.001 40,04 550.380 58,77
    Stuhm Sztum 36.559 13.473 36,85 22.550 61,68
    Marienwerder Kwidzyn 68.096 24.541 36,04 42.699 62,70
    Rosenberg Susz 53.293 3.465 6,50 49.304 92,51
    Löbau Lubawa 57.285 45.510 79,44 11.368 19,84
    Strasburg Brodnica 59.927 38.507 64,26 21.008 35,06
    Briesen Wąbrzeźno 47.542 25.415 53,46 21.688 45,62
    Thorn-Stadt Toruń 43.658 13.988 32,04 29.230 66,59
    Thorn-Land Toruń 58.765 30.833 52,47 27.508 46,81
    Kulm Chełmno 49.521 25.659 51,89 23.521 47,50
    Graudenz-Stadt Grudziądz 39.953 4.421 11,07 30.709 76,86
    Graudenz-Land Grudziądz 46.509 19.331 41,56 26.888 57,81
    Schwetz Świecie 87.151 47.779 54,82 39.276 45,07
    Tuchel Tuchola 30.803 20.540 66,68 9.925 32,22
    Konitz Chojnice 59.694 32.704 54,79 26.581 44,50
    Schlochau Człuchów 66.317 10.180 15,35 55.981 84,41
    Flatow Złotów 67.783 18.002 26,56 49.167 72,54
    Deutsch Krone Wałcz 63.706 653 1,03 62.977 98,86
    Deutsche Dialekte

    Die ostniederdeutschen und ostmitteldeutschen Dialekte, die in Westpreußen gesprochen wurden, werden erfasst und beschrieben im Preußischen Wörterbuch . Niederpreußisch und Hochpreußisch gelten als fast ausgestorben. Als Plautdietsch wird eine Varietät des Niederpreußischen noch heute jedoch weltweit von etwa einer halben Million Russlandmennoniten gesprochen (siehe auch Plautdietsch-Freunde ).

    Persönlichkeiten

    Siehe auch

    Literatur

    • Friedrich Wilhelm Ferdinand Schmitt : Land und Leute in Westpreußen . In: Zeitschrift für preußische Geschichte und Landeskunde . Band 7, Berlin 1870, S. 33–47. , S. 189–229 , S. 553–568 und S. 610–624.
    • Max Bär : Die Ortsnamenänderungen in Westpreußen gegenüber dem Namenbestande der polnischen Zeit . Danzig 1912 ( Digitalisat ).
    • Matthias Blazek : „Wie bist du wunderschön!“ Westpreußen – Das Land an der unteren Weichsel. Ibidem: Stuttgart 2012, ISBN 978-3-8382-0357-7 .
    • Hartmut Boockmann: Ostpreußen und Westpreußen (= Deutsche Geschichte im Osten Europas). Siedler, Berlin 1992, ISBN 3-88680-212-4 .
    • Andreas Gehrke, R. Hecker, H. Preuß: Die Provinz Westpreußen in Wort und Bild. Ein Heimatbuch für Schule und Haus , 2 Teile in einem Band. Danzig 1911; Neudruck Melchior, Wolfenbüttel 2006, ISBN 3-939102-53-9 .
    • Johann Friedrich Goldbeck : Topographie des Königreichs Preussen . Theil II: Topographie von West-Preussen . Marienwerder 1789, Ndr. Hamburg 1991.
      • Abschnitt 1: Systematischer geographischer Entwurf von West-Preussen ( E-Kopie )
      • Abschnitt 2: Volständige Topographie vom West-Preussischen Cammer-Departement ( E-Kopie )
    • Richard Wegner , Hans Maercker: Ein Pommersches Herzogthum und eine Deutsche Ordens-Komthurei. Kulturgeschichte des Schwetzer Kreises, nach archivalischen und anderen Quelle bearbeitet .
      • Band I: Theil I und Theil II bis 1466 , Louis Türk, Posen 1872 ( E-Kopie ).
      • Band II: Eine polnische Starostei und ein preussischer Landrathskreis. Geschichte des Schwetzer Kreises 1466–1873 . In: Zeitschrift des Westpreussischen Geschichtsvereins , Heft XVII, Th. Bertling, Danzig 1886, S. 1–81 ( E-Kopie ).
      • Band II, Theil II: Spezielle Ortgeschichte . In: Zeitschrift des Westpreussischen Geschichtsvereins , Heft XVIII, Th. Bertling, Danzig 1886, S. 82–222 ( E-Kopie ), und Heft XIX, Danzig 1888, S. 223–597 ( E-Kopie ).
    • Hermann Eckerdt: Geschichte des Kreises Marienburg . Bretschneider, Marienburg 1868 ( E-Kopie ).
    • Gustav Liek : Die Stadt Löbau in Westpreussen mit Berücksichtigung des Landes Löbau , Marienwerder 1893 ( E-Kopie ).
    • Erich Hoffmann: Theodor von Schön und die Gestaltung der Schule in Westpreußen . Marburg/Lahn 1965.
    • Erich Keyser: Danzigs Geschichte . Danzig 1928, Ndr. Hamburg bei Danziger Verlagsgesellschaft Paul Rosenberg, o. J.
    • Friedrich Lorentz : Geschichte der Kaschuben . Berlin 1926.
    • Ernst Opgenoorth (Hrsg.): Handbuch der Geschichte Ost- und Westpreußens . Herausgegeben im Auftrag der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung . Institut Nordostdeutsches Kulturwerk, Lüneburg 1994 ff.
      • Bd. 2, Teilband 1: Von der Teilung bis zum Schwedisch-Polnischen Krieg . 1994.
      • Bd. 2, Teilband 2: Vom Schwedisch-Polnischen Krieg bis zur Reformzeit, 1655–1807 . 1996.
      • Bd. 3: Von der Reformzeit bis zum Vertrag von Versailles 1807–1918 . 1998.
      • Bd. 4: Vom Vertrag von Versailles bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1918–1945 . 1997.
    • Heinz Neumeyer: Westpreußen, Geschichte und Schicksal . München 1993, ISBN 3-8004-1273-X .
    • Manfred Raether: Polens deutsche Vergangenheit , Schöneck, 2004, ISBN 3-00-012451-9 (Neuausgabe [2009] als E-Buch; Kindle-Version).
    • Gotthold Rhode : Geschichte Polens . 3. Aufl., Darmstadt 1980, ISBN 3-534-00763-8 .
    • Bruno Schumacher : Geschichte Ost- und Westpreußens . Würzburg 1958.
    • Jürgen W. Schmidt (Hg.): Als die Heimat zur Fremde wurde … Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Westpreußen. Köster, Berlin 2011, ISBN 978-3-89574-760-1 .
    • Ernst Lippe-Weißenfeld : Westpreußen unter Friedrich dem Großen. Nach urkundlichen Quellen bearbeitet . Thorn 1866 ( Volltext ).
    • Bernhard Stadié : Die Ansprüche der Polen auf Westpreußen . Lambeck, Thorn 1867 ( zeitgenössische Rezension ).
    • Altpreußische Biographie. Hgg. im Auftrag der Historischen Kommission für Ost- und Westpreussische Landesforschung von Klaus Bürger. Zu Ende geführt in Zusammenarbeit mit Joachim Artz von Bernhart Jähnig. Elwert, Marburg 1936 ff. 2 Bde. (1936–1967), 3 Ergänzungsbände erschienen (Stand 2015).
    • Friedrich Kreyßig : Unsere Nordostmark. Erinnerungen und Betrachtungen bei Gelegenheit der hundertjährigen Jubelfeier der Wiedervereinigung Westpreußens mit Deutschland , Danzig 1872 ( E-Kopie ).

    Weblinks

    Commons : Westpreußen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Wiktionary: Westpreußen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

    Online-Landkarten

    Folgend sind Weblinks mit historischen Landkarten von Preußen einschließlich Westpreußen, Ostpreußen, Ermland , Freie Stadt Danzig seit circa 1500 bis zum 20. Jahrhundert:

    Einzelnachweise

    1. a b Preußische Provinzen 1910
    2. a b Friedrich Wilhelm Ferdinand Schmitt : Land und Leute in Westpreußen . In: Zeitschrift für preußische Geschichte und Landeskunde . Band 7, Berlin 1870, S. 33–47, S. 38–40. ,
    3. Abraham Lissauer : Die prähistorischen Denkmäler der Provinz Westpreussen und der angrenzenden Gebiete . W. Engelmann, Leipzig 1887 ( E-Kopie ).
    4. Anton Friedrich Büsching : Auszug aus einer Erdbeschreibung. Erster Theil, welcher Europa und den nordlichen Theil von Asia enthält . Hamburg 1771, S. 162–166.
    5. ACA Friederich: Historisch-Geographische Darstellung Alt- und Neu-Polens . Berlin 1839, S. 121.
    6. a b Ferdinand Gottschalk : Preußische Geschichte . 1. Band, Königsberg 1850, S. 193–194.
    7. Bernhard von Winckler : Westpreußische Studien . In: Altpreußische Monatsschrift , Band 3, Königsberg 1866, S. 415–440
    8. Xaver Frölich : Geschichte des Graudenzer Kreises . Band 1, Graudenz 1868, S. 103.
    9. Xaver Frölich : Geschichte des Graudenzer Kreises . Band 1, Graudenz 1868, S. 103.
    10. a b Westpreußen (Lexikoneintrag). In: Meyers Großes Konversations-Lexikon , 6. Auflage, 20. Band, Leipzig und Wien 1909, S. 567–568.
    11. Kreisgemeinschaft Treuburg
    12. Christian Wilhelm von Dohm : Denkwürdigkeiten meiner Zeit oder Beiträge zur Geschichte vom letzten Viertel des achtzehnten und vom Anfang des neunzehnten Jahrhunderts 1778 bis 1806 . 2. Band, Lemgo und Hannover 1815, S. 81 ff.
    13. August Freiherr von Haxthausen : Die ländliche Verfassung in den Provinzen Ost-und West-Preussen (= Band 1 von Ländliche Verfassung in den einzelnen Provinzen der preussischen Monarchie ), Gebrüder Bornträger, Königsberg 1839, S. 183.
    14. a b c Georg Hassel : Statistischer Umriß der sämmtlichen europäischen und der vornehmsten außereuropäischen Staaten, in Hinsicht ihrer Entwickelung, Größe, Volksmenge, Finanz- und Militärverfassung, tabellarisch dargestellt; Erster Heft: Welcher die beiden großen Mächte Österreich und Preußen und den Deutschen Staatenbund darstellt; Nationalverschiedenheit 1819: Polen – 327,300; Deutsche – 290,000; Juden – 12,700. Verlag des Geographischen Instituts, Weimar 1823, S. 42.
    15. Nach Leszek Belzyt: Sprachliche Minderheiten im preußischen Staat 1815–1914. Die preußische Sprachenstatistik in Bearbeitung und Kommentar. Verlag Herder-Institut. Marburg 1998, ISBN 3-87969-267-X .
    16. Kurt Jeserich : Die preussischen Provinzen. Ein Beitrag zur Verwaltungs- und Verfassungsreform . Deutscher Kommunal-Verlag, Berlin-Friedenau 1931. S. 61.
    17. Witold Stankowski: Lager für Deutsche in Polen am Beispiel Pommerellen, Westpreußen (1945–1950): Durchsicht und Analyse der polnischen Archivalien [Einheitssachtitel: Obozy dla Niemców w Polsce na przykładzie Pomorza Gdańskiego (1945–1950) ; dt.]. Historische Forschungen. Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn 2001, ISBN 3-88557-207-9 , S. 17.
    18. Oberpräsidenten und Landesdirektoren/Landeshauptmänner auf territorial.de .
    19. a b c d e Leszek Belzyt: Sprachliche Minderheiten im preußischen Staat 1815–1914. Marburg 1998, S. 17.
      Michael Rademacher, Preußische Provinz Westpreußen 1871–1920
      www.deutsche-schutzgebiete.de .
    20. a b Georg Hassel : Statistischer Umriß der sämmtlichen europäischen und der vornehmsten außereuropäischen Staaten, in Hinsicht ihrer Entwickelung, Größe, Volksmenge, Finanz- und Militärverfassung, tabellarisch dargestellt; Erster Heft: Welcher die beiden großen Mächte Österreich und Preußen und den Deutschen Staatenbund darstellt; Religionsverschiedenheit 1817: Evangelische – 289,060; Katholische – 267,935; Mennoniten - 12,649; Juden – 12,632; Kirchen, Kapellen, Synagogen 831. Verlag des Geographischen Instituts, Weimar 1823, S. 42.
    21. a b Karl Andree (Geograph) : Polen: in geographischer, geschichtlicher und culturhistorischer Hinsicht , Leipzig 1831
    22. a b c d e f g Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990. Preußische Provinz Westpreußen 1871–1920. (Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006).
    23. Leszek Belzyt: Sprachliche Minderheiten im preußischen Staat 1815–1914 . Marburg 1998, S. 17 f.